CH103280A - Sicherheitsventil. - Google Patents

Sicherheitsventil.

Info

Publication number
CH103280A
CH103280A CH103280DA CH103280A CH 103280 A CH103280 A CH 103280A CH 103280D A CH103280D A CH 103280DA CH 103280 A CH103280 A CH 103280A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
spindle
safety valve
links
articulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrik Elek Aktiengesellschaft
Original Assignee
Elektr Apparate Fr Sauter Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektr Apparate Fr Sauter Akti filed Critical Elektr Apparate Fr Sauter Akti
Publication of CH103280A publication Critical patent/CH103280A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


  Sicherheitsventil.    Sicherheitsventile an Wassergefässen lei  den unter dem Nachteil, dass die Führung des  Ventilkegels, d. i. die Ventilspindel, sich mit  der Zeit mit Kalkablagerungen oder Sand  körnern versetzt. Dadurch öffnen oder  schliessen die Ventile nicht mehr sicher.  Ausserdem entstehen zum Beispiel bei Ven  tilen mit Druckfedern Reibungen durch  schiefen Druck auf den Ventilkegel, so dass  aus diesem Grunde das Funktionieren eben  falls unsicher erfolgt.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein Sicherheitsventil, welches derart eingerich  tet ist, dass es sozusagen vollständig rei  bungsfrei arbeitet und daher keinerlei Auf  sicht oder Kontrolle erfordert. Diese Eigen  schaften sind zum Beispiel für unter Druck  stehende elektrische Heisswasserspeicher im  Haushalte von grosser Wichtigkeit.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.  



  Mit a ist ein Wassergefäss, welches gegen  Überdruck geschützt werden soll, bezeichnet.  Am Ventil selbst bezeichnet     b    den Ventil-         körper,    c den Druckstutzen und d den Ab  wasserstutzen. e ist die     Abschlussmutter    mit  einer aufgebauten Stange k. f ist der Ven  tilteller mit einer Dichtungsauflage     g.    An  dem Ventilteller<I>f</I> sitzt der Stift     h,    welcher  gelenkig mit der Spindel<I>i</I> verbunden ist.     l     und m sind Führungslenker, die einerseits  mit der Stange     k,    anderseits mit der Spindel       i    gelenkig verbunden sind.

   n ist eine Zug  feder, o eine Regulierschraube und     p)    eine  Reguliermutter zur Regulierung der Span  nung der Feder n.  



  Sobald der Druck im Gefäss     a    den Ventil  teller f hebt,     verschwenken    sich die Lenker     l     und m um ihren Drehpunkt an der Stange       k    und gelangen mit dem Ventilteller<I>f</I> und  der     @    Spindel i in die strichpunktiert gezeich  nete Lage. Die     Spindelaxe    ist<B>-</B>annähernd  parallel zu ihrer Ruhelage verschoben wor  den. Die Öffnung in der Ventilmutter e für  den Durchgang der Ventilspindel i ist dabei  so gross, dass dieselbe genügend Spiel hat  und nicht mit ihr in Berührung kommt.

   Hier  liegt eben der Vorteil des vorliegenden  Sicherheitsventils, denn es ist     wichtig,    dass      die Ventilspindel nicht in einer     Gleitfüh-          rnng,    etwa in einer Stopfbüchse geführt  werde, damit nicht der eingangs     genannte     Übelstand des Sperrens oder     Versetzens    der  Ventilspindel eintrete.  



  Die Zugfeder n könnte auch durch eine  Druckfeder ersetzt werden, welche zum  Beispiel von oben auf die Ventilspindel     drük-          ken    würde, und es könnten mehr als zwei  Lenker vorhanden sein.

Claims (1)

  1. PATtNTANSPRUCH: Sicherheitsventil, dadurch gekennzeich net, dass die Ventilspindel mit mindestens zwei Lenkern, die einerends je um einen fe sten Drehpunkt schwenkbar sind, gelenkig verbunden ist und durch diese Lenker ohne Gleitführung annähernd parallel zu sich selbst geführt wird.
CH103280D 1923-01-02 1923-01-02 Sicherheitsventil. CH103280A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103280T 1923-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103280A true CH103280A (de) 1924-01-16

Family

ID=4362020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103280D CH103280A (de) 1923-01-02 1923-01-02 Sicherheitsventil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103280A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH103280A (de) Sicherheitsventil.
DE2759257A1 (de) Membranventil fuer hohe druecke
DE410567C (de) Sicherheitsventil mit Lenkerfuehrung fuer den Ventiltraeger
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE102013016545A1 (de) Heizkörperventil
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE815800C (de) Hochhub-Sicherheitsventil, das in mehreren Hubstufen abblaest
DE1915046C (de) Einrichtung zum schnellen Abschließen von Rohrleitungen
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE522013C (de) Absperrventil
DE548355C (de) Gasdruckregler
DE584506C (de) Membrangasdruckregler mit selbsttaetigem Abschluss bei UEber- oder Unterdruck
DE586619C (de) Absperrhahn, dessen Kuecken vor der Drehung von seinem Sitz durch Entriegelungsglieder angelueftet wird
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
DE429128C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Luftbremse
AT17510B (de) Absperrventil.
DE513248C (de) Membrandruckminderer
DE2626508A1 (de) Absperrventil, insbesondere in hauptdampfleitungen von kraftwerksanlagen
AT160650B (de) Druckregler, insbesondere für die Haushaltsversorgung mit Propan oder ähnlichen verflüssigten Gasen.
AT54688B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen von Gasieitungen.
DE461488C (de) Doppelt wirkendes Sicherheitsventil fuer Leucht- und Brenngasleitungen
AT122344B (de) Sicherheitsventil.
DE4424724A1 (de) Steuerventil
AT121771B (de) Verschlußventil für Behälter für hochgespannte Gase.
DE168130C (de)