CH102921A - Heuaufzug. - Google Patents

Heuaufzug.

Info

Publication number
CH102921A
CH102921A CH102921DA CH102921A CH 102921 A CH102921 A CH 102921A CH 102921D A CH102921D A CH 102921DA CH 102921 A CH102921 A CH 102921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hay
drum shaft
drive
brake
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hoegger August
Original Assignee
Hoegger August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoegger August filed Critical Hoegger August
Publication of CH102921A publication Critical patent/CH102921A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Heuaufzug.    Es sind Heuaufzüge mit einer die Auf  zugsseiltrommel tragenden Trommelwelle be  kannt, bei denen die Trommelwelle über dem  Heufuder     .liegt.     



  Es sind .auch Seilwinden mit Überset  zungsräderwerk zum Aufziehen der     Heu-          fuder    bekannt. Diese Seilwinden wurden je  weils in einiger Entfernung von der Trom  melwelle an einem günstigen Standort mon  tiert. Von dieser     Seilwinde    wird die Trom  melwelle durch Seile     angetrieben.     



  Beim Gegenstand vorliegender Erfindung  ist nun mit der Antriebsscheibe der über     dein     Fuder angeordneten Trommelwelle eine kon  zentrisch zu     dieser    liegende Bremsscheibe  verbunden, welche     ermöglicht,    die Last zu  halten und zu senken.  



  Der den     Gegenstand    vorliegender Erfin  dung bildende Heuaufzug ist in     beiliegender     Zeichnung in .einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Teil derselben im Längs  schnitt teilweise in Ansicht;       Fig.    2 veranschaulicht einen Schnitt  gemäss der Linie     A-B    von     Fig.    1;         Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie       C-D    von     Fig.    1;       Fig.    4 und 5 zeigen ein Gesamtbild der  benannten Ausführungsform in kleinerem       111"assstabe.     



  In Lagern 2 ist eine Trommelwelle 1  drehbar gelagert; und auf dieser sitzt die  Nabe einer Scheibe 7, welche durch Schrau  ben mit einem der Lager fest     verbunden    ist.  Auf der Nabe der Scheibe 7 sitzt lose dreh  bar eine     Antriebsscheibe    3, die eine Nabe 4  besitzt, welch letztere eine Verzahnung 5  aufweist. In diese greifen Zahnräder 6, die  drehbar auf Zapfen der Scheibe 7 sitzen. Die  Zahnräder 6 .stehen ausserdem mit einem  Innenzahnrad 8' in Eingriff, das mit der       Wello    1 verkeilt ist.  



  Die Antriebsscheibe 3 kann mittelst eines  Seils oder eines Riemens von Hand oder     3l2o-          tor    getrieben werden, deren Drehbewegungen       alsdann    von     .der    Verzahnung 5     mittelst    der  Zahnräder 6 auf das Zahnrad 8'     resp.    auf  die Trommelwelle 1 übertragen     vdexden,    und  zwar in bedeutend verlangsamtem Masse. Auf  der Trommelwelle 1 sind zwei Seiltrommeln  8 verkeilt, über welche     Zugorgane,_z.    B. Seile      oder Ketten, laufen,     mittelst    denen die zu       licbenden    Heuladungen gehoben werden.

    .Neben der Antriebsscheibe 3 sitzt     konzen-          triscli    zu derselben und lose auf der     Nab(>     der     Scheibe    7, .die in ihrem Lager 2 fest  geklemmt ist, eine     Bremsscheibe    9,     dic    eine  Innenverzahnung 10 aufweist. In diese grei  fen     Sperrklinken    11, welch     letztere        scharnier-          ,        -,i,tig    in     Ausnfhmungen    12 der Antriebs  scheibe 3 angeordnet     sind.    Die Klinken 11.

    werden durch Druckfedern 13 in die     Zali-          nung    10 gedrückt, wobei je nach der     Dreh-          richtung    der     Antriebsscheibe    3 die     Brems-          scheibe    9 mit bewegt wird,     resp.    in der Ruhe  lage verharrt. Am äussern Umfang der  Bremsscheibe 9 greift ein Bremsband 14 an,  das unter Wirkung eines auf einem Hebel 15       verschiebbar    angeordneten Gewichtes     1.6     steht.

   Die beiden Enden des Bremsbandes 14  sind .am Hebel 15     angeschlauft,    ferner wird  ersteres     mittelst    eines Zapfens 17 und einer  Lasche 18 am     lyTitdrehen    verhindert.  



  Die     -#,Tirlrungsw(@ise    des beschriebenen     Me-          ehanismus    ist wie folgt:  Die zu hebende Heuladung wird     mit    den       Zugorganen    der     Seiltrammel    8     verbunden.     Die vier Zugorgane gemäss     Fig.    5 greifen  vorteilhaft an den vier     Ecken        des    zu lieben  den     Heufii.(lers    an.

   Die Antriebsscheibe 3  kann nun zum Beispiel, wie in     Fig.    4 und 5  angedeutet, von einem Elektromotor 19, der  eine     Aufwindtrommel    20     betätigt,        mittelst          (lcs        Zugorganes    21 gemäss Pfeil I     gedreht          werden.        Diese        Drehbewehrung    wird, wie       friiher        erwähnt,    durch die     Zahnräder    6 und       den    Zahnkranz 8' auf die Welle 1 übertragen,

         wcdurcli    die Seiltrommeln 8 mit den     zu-          @'rehö    eigen Zugorganen die Last anheben.       Während        diesem    Vorgang wird die     Brems-          .>cheibe    9 durch die     selbsthemmende    Band  bremse 14 am     Mitdrehen    gehindert, ferner       werden    die Klinken 11 entgegen der     Wirkung          der    Federn 13 verstellt und gleiten lose über       flif#        Zahnung    10.

   Hat die     Heuladung    die     ge-          wünt:chte    Höhe erreicht, so wird der Elektro  motor abgestellt, woselbst aber die Heuladung  in ihrer Lage verbleibt. Die     Trommelwelle    1    ist nun infolge der auf sie wirkenden Last  bestrebt, sich in entgegengesetztem Sinne  von Pfeil I zu drehen. Dies wird durch die  Klinken 11     verhindert,    die nun in die V     er-          z        alinung    1.0 der Bremsscheibe 9 eingreifen.

    Hiermit wird das Bremsband 14 selbstwir  kend auf die Bremsscheibe noch fester     ge-          presst.    Die Heuladung kann nur durch An  beben .des Hebels 1.5     resp.    des Gewichtes 16  gesenkt werden, indem (las Bremsband 14 von  der Bremsscheibe 9 freigelegt wird, wodurch  sich letztere, die     durch    die Klinken 11 mit  der Antriebsscheibe 3 gekuppelt ist, mit letz  terer unter der     Wirkung    der Last in entgegen  gesetztem Sinne von     Pfeil    I dreht.

   Die Zug  organe der Seiltrommeln 8 wickeln sich von       letzterem    ab, und die     Heuladung    kann in der  Heubühne am gewünschten Platz     gesenkt     werden.  



  Gemäss     Fig.    4 kann die Bremse durch  Niederdrücken eines Gewichtes 22, das auf  die Achse der     Aufwindtrommel    20     mittelst     eines Hebels     wirkt,    und das durch ein Zug  organ 2 mit dem Hebel 15 des Gewichtes 16  verbunden ist, gelöst werden. Die Aufwind  trommel     \?0.    die auch ausserhalb der Scheune  sein kann, kann von Hand     mittelst    einer  Kurbel betätigt werden. Die gehobene Heu  ladung kann niemals sich selbsttätig senken,  da. die Klinken 11 sofort in die Verzahnung  1.0 eingreifen, wodurch das Bremsband selbst  wirkend auf die Bremsscheibe 9 festgelegt  wird.  



  Der beschriebene Heuaufzug besitzt den  Vorteil, dass er nur     -,venig    Platz beansprucht,  das     C-vetriebe    3 bis 9 ist     eingeschlossen    und  verhältnismässig klein, seine Arbeitsweise ist  durchaus     zuverlässig.    Die     Klinken    11 lassen  sich bei Änderung der Drehrichtung der An  triebsscheibe leicht umstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heuaufzug mit über dem Fuder angeord neter Trommelwelle, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebsscheibe der Trommel welle eine konzentrisch zu dieser liegende Bremsscheibe verbunden ist, welche ermög licht, die Last zu halten und zu senken. UNTERAN SPRüCHE 1.. Heuaufzug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Antriebsscheibe der Trommelwelle ein Übersetzungs getriebe eingebaut ist. 2. Heuaufzug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Welle ein in eine Seiltrommel eingebautes Planetenrädergetriebe vorgesehen ist, das durch eine selbsthemmende Bandbremse mit Fernstelleinrichtung selbsttätig ge sperrt wird. 3.
    Heuaufzug .nach Patentanspruch und En- teransprüchen 1 und 2, wie in der Zeich nung dargestellt und in bezug darauf be schrieben.
CH102921D 1922-08-30 1922-08-30 Heuaufzug. CH102921A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102921T 1922-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102921A true CH102921A (de) 1924-01-02

Family

ID=4361588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102921D CH102921A (de) 1922-08-30 1922-08-30 Heuaufzug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH102921A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543482A (en) * 1947-08-07 1951-02-27 American Pulley Co Reverse rotation check means
US3670855A (en) * 1969-07-24 1972-06-20 Carpano & Pons Releasable pawl and ratchet mechanisms
US4832278A (en) * 1988-04-29 1989-05-23 Ryobi Ltd. Fishline winding direction changeover mechanism for a fishing reel with a spool shaft supported at one end

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543482A (en) * 1947-08-07 1951-02-27 American Pulley Co Reverse rotation check means
US3670855A (en) * 1969-07-24 1972-06-20 Carpano & Pons Releasable pawl and ratchet mechanisms
US4832278A (en) * 1988-04-29 1989-05-23 Ryobi Ltd. Fishline winding direction changeover mechanism for a fishing reel with a spool shaft supported at one end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH102921A (de) Heuaufzug.
DE1531301A1 (de) Hebezeug mit Weston-Bremsmechanismus
DE453222C (de) Antrieb fuer Windwerke
DE139930C (de)
DE690022C (de) Winde
AT114157B (de) Beschickungsaufzug für Betonmischmaschinen.
DE319812C (de) Winde
DE301744C (de)
DE883491C (de) Aufzugswinde
AT119164B (de) Sicherheitswinde.
DE60364C (de) Spannrollenlagerung &it um die Riemenscheibenwelle drehbarem Spannrollenhebel
DE384414C (de) Steuerung fuer Windwerke
DE268513C (de)
DE250005C (de)
DE216418C (de)
DE445286C (de) Wickelaufzug fuer Fallhaemmer
DE805783C (de) Montage- und Bauaufzugswinde
DE251257C (de)
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE394066C (de) Kran mit ausschiebbarem Ausleger
DE1908363C (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
DE82420C (de)
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE404756C (de) Elektrisch betriebene Ladebaumwinde
DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung