BE569135A - - Google Patents

Info

Publication number
BE569135A
BE569135A BE569135DA BE569135A BE 569135 A BE569135 A BE 569135A BE 569135D A BE569135D A BE 569135DA BE 569135 A BE569135 A BE 569135A
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
voltage
layer
electroluminescent
luminous
resistance layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of BE569135A publication Critical patent/BE569135A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur   Anzeige     einer ,   elektrischen Spannung mit Hilfe eines elektrolumineazierenden   Leuchtkondensators   
Es sind   'bereits   Vorrichtungen bekannt, bei denen ein elektrolumines- zierender Leuchtstoff in einem Kondensator einem elektrischen Feld unterworfen und damit zur Lichtemission angeregt wird. Bei derartigen Anordnungen ist die Inten- sität der Lichtemission von der Grösse der elektrischen Feldstärke bzwo der ange- legten Spannung abhängig. Es lässt sich also zwar die Grösse einer   Spännung   durch die Intensität der Lichtemission kennzeichnen, jedoch ist eine derartige Anzeige seerhr ungenau, weil das menschliche Auge gegen kleinere Anderungen der Lichte- mission unempfindlich ist. 



   Die Erfindung hat es sich demgemäss zur Aufgabe gemacht, eine deutlich sichtbare Spannungsanzeige mit Hilfe von elektrolumineszierendenn Leuchtkondensa- toren dadurch zu erzielen, dass das Leuohtbild in seiner Grösse verändert wird. 



  Gemäss der Erfindung geschieht das in der Weise, dass zwischen zwei elektrisch leitenden Belegungen, von denen mindestens eine optisch durchsichtig ist, ein elektrolumineszierender Stoff angeordnet ist, und mindenstens eine dieser Bele- gungen einen-so grossen elektrischen Widerstand aufweist, dass beim Anlegen einer Spannung an dem einen Ende dieses Widerstandes zunächst im wesentlichen nur an dieser Stelle Elektrolumineszenz auftritt, die sich bei höherer Spannung stetig auf weitere Flächengebiete des Leuchtkondensators ausdehnt. 



   Bei der Anordnung gemäss der Erfindung ergeben schon kleinste Span- nungsänderungen eine deutlich sichtbare Anderung des Leuchtbildes. Gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen zur Anzeige von Spannungen, z.B.   gegenüber   Elek- tronnenröhren, hat diese Anordnung den Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung nicht im Vakuum angeordnet ist. Die Anfertigung der elektrolumineszierenden Leuchtkon- densatoren ist ausserdem sehr billig und einfach. Ferner ist die ausnutzbare Leuchtfläche im Verhältnis zu dem erforderlichen Raumbedarf weitaus günstiger. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung lässt sich eine scharfe Grenze zwischen der leuchtenden und der nichtleuchtenden Anzeigefläche dadurch erzielen, dass zwischen den beidenelektrisch leitenden Belegungen neben dem elek- trolumineszierenden Stoff eine Schicht angeordnet ist, deren Widerstand sich bei einer bestimmten Spannungshöhe in starkem Masse ändert. Es ist vorteilhaft, einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff, beispielsweise Cadmiumsulfid, zu verwenden, der die eigenschaft ener spannungsabhängigen Widerstandschicht   aüfweist.   



   Anhand der beigefügten Zeichnungen sei die Erfindung im folgenden näher erläutert: 
In Fig. 1 ist die Anzeigefläche wiedergegeben, die einen bestimmten durch Schraffur gekennzeichneten   Anzeigezustand   darstellt, während Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Kondensator anzeigt. Auf einem geeigneten Träger 1, z. Bo einer optisch durchsichtigen Unterlage aus Glas oder Glimmer, ist eine elektrisch leitende Schicht 2, welche ebenfalls optisch durchsichtig sein kann, aufgebracht.Eine solche Schicht lässt sich dadurch erzeugen, dass Metalle, z.B. Aluminium, im Vakuum aufgedampf-t oder dass Dämpfe von Metallsalzen, wie z.B. Sn Cl 2, Sn Cl 4 oder'   @Cl4   mit der erwärmten Unterlage zur Reaktion gebracht werden. Im letzteren Falle bildet sich ein elektrisch leitender Belag von Metalloxyd.

   Bei der Verwendung von SnO oder TiO ist dieser Belag durchsichtig. Auf der elektrisch leitenden Schicht 2 befindet sich eine Schicht eines geeignet präparierten elektrolumineszierenden Leuchtstoffes   4,z.B.   Zinksulfid mit einem im Ubersohuss zugesetzten Kupferakti- vator. Der Leuchstoff ist in vorteilhafter Weise in ein Dielektrikum hoher Dielek- trizitätskonstante eingebettet, z.B. in Polyacrlsäuresster. Auf die elektrolumi-   neszierende   Leuchstoffschicht folgt eine Widerstandsschicht 3. Dies kann eine dünne Metallschicht, z.B. aus Aluminium bestehend sein, welche im Vakuum aufge- dampft ist oder auch eine   Graphitschicht,   welche aufgesprüht ist. Die Leitung der den Leuchtstoff erregenden Spannung, z.B. Wechselspannung, liegen an der elek- trisch leitenden Schicht 2 und an der Widerstandsschicht 3.

   Die Grösse des Wider- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 standes ist so bemessen, dass bei Anlegen der erregenden Spannung an die Elektro- den 2 und 3 längs des Widerstandes ein merklicher Spannungsabfall entstehto Da- durch lässt sich erreichen, dass sich die Leuchtfläche bei Anlegen der erregenden Spannung in Richtung des Gradienten des Spannungsabfalls stetig   vergrössert.   



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Figo 3.Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet.   Während   das ein¯Ende der Widerstandsschicht 3 mit der Spannungsquelle verbunden ist, ist das andere Ende über einen Widerstand 7 mit der an die elektrisch leitende Schicht gelegten Zuleitung   verbundeno   Längs der Widerstandsschicht 3 wird ein Spannungsabfall erzwungen, da an den Anschluss- stellen der Widers tandssschioht 2 und der Leitschicht 3 eine   Potentialdifferenz-   zwischen diesen Schichten 2 und 3   besteht.  Dadurch wird bei entsprechender Dimen- sionierung des Widerstandes 7 erreicht,

   dass sich die Leuchtwirkung über die ganze Fläche   ausdehnto   
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figo 4 wiedergegebeno Hier befindet sich zwischen der Widerstandssicht 3 und der elektrolumineszierenden Schicht 4 eine weitere Schicht 8, deren elektrischer Widerstand sich mit der Grös- se der angelegten Spannung bei einem bestimmten Schwellwert nahe-zu. sprunghaft verkleinerte Eine derartige Schicht kann z.B.

   aus geeignet präpariertem Cds oder Silioium-Carbid besteheno Diese Anordnung hat den Vorteile dass'die Begrenzung des Leuchtbildes besonders scharf ausgebildet istoDas Ablesen wird dadurch we- sentlich erleichtert und somit die Empfindlich keit   erheblicht     gesteigerte   
In Abbildung 5 ist eine Draufsicht und in der Figo 6 ein Querschnitt einer praktischen Ausführungsform des   Leuohtkondensators   dargestellte 
In diesen Abbildungen sollen insbesqndere die elektrischen   Zuführun-   gen an die Elektroden veranschaulicht werden. Für gleiche Teile wurden wiederum die gleichen Bezugszeichen verwendeto Ein Teil der elektrisch leitenden, optisch durchsichtigen Schicht 2 ist nicht von der elektrolumineszierenden Schicht bedeckt. 



  An der freien Stelle ist die Leitschicht mit einer wesentlich stärkeren und me- chanisch stabileren Metallschicht 10 bedeckt, die als Kontakt für die Zuleitungen dieneno Diese Metallschicht kann zoBo aus eingebranntem Silber oder Indium   bzwo   Indiumverbindungen besteheno Auf einem Teil der elektrolumineszierenden Schicht 4 ist eine Isolierscheibe 11, z.B. aus Glimmer, angeordnete Die Platte weist mehrere Zungen 12 aufo  Diese;sind   mit einem Silberüberzug versehene an die die Zuleitungen geführt werden. Die   Zufuhrung   der Spannung an die   Widerstandssohioht   3 erfolgt durch die elektrisch leitenden Schichten 9. Diese können in vorteil- hafter Weise aus einem aufgesprühtem Graphitstreifen bestehen oder nach der be- kannten Art der gedruckten Schaltungen ausgeführt sein.

   Im letzten Falle können auch die Zufûhrungsteile 10 in gleicher Weise als gedruckte Schaltungen ausge- bildet   seine   Bei Anlegen der erregenden Spannung 5 z.B. Wechselspannung, ergibt sich ein aus zwei Bändern bestehendes   Leuohtbildo   Bei Änderung der   Spannungsgrösse   werden die   Leuchtbänder   vergrössert oder verkleinert, wobei sich die Leuchtkan- ten jeweils in gegenläufigem Sinne bewegeno 
In Figo 7 ist eine Draufsicht und in Figo 8 ein Querschnitt einer etwas abgeänderten Anzeigevorrichtung   wiedergegebeno   Bei dieser Ausführung sind auf einem Träger 1, der aus beliebigem Isoliermaterial besteht, zwei elektrisch leitende Schichten angeordnet, von denen mindestens eine für den   Lumneszenzef-   fekt wirksame Widerstandsschicht 3 bildet.

     Zwischen   den   beider Belegungen 2   und 3 befindet sich die elektrolumineszierende Schicht 40 Der elektrolumineszierende Leuchtstoff kann bei Anwendung von Wechselspannung in ein geeingnetes Dielektri- kum, z.B. Polyacrylsäurester eingebettet seine Bei Änderung der Grösse der erre- genden Spannung ergibt sich eine   Verschiebung   der Längsausdehnung des strichar- tigen   Leuchtbildes  Dadurch lässt zich in einfacher Weise eine thermometerartige Anzeige erreichen.

   Eine derartige Anordnung lässt sich z.B. in vorteilhafter Weise zur Abstimmanzeige von   Rundfunkempfängern   verwendeno In diesem Falle dient der Leuchtkondensator als Skalenzeigero Dabei ergibt sich der Vorteil, dass die Beo- bachtung der Skalenanzeige und der   Abstimmzustand   des Gerätes gleichzeitig ohne 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Blickänderung beobachtet werden können. 



   An einem,weiteren in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeisppee ist die Verwendung des Leuchtkondensators als Anzeigevorrichtung für Rundfunkemp- fänger in einem Schaltbild dargestellt. Für gleiche Teile sind wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet. 



   Eine   spannungsführende   Elektrode 14 führt dem Leuchtkondensator die Regelspannung des Gerätes über ein Schaltelement 13 zu, dessen Widerstand durch eine Spannung steuerbar verändert wird, z.B. über eine Elektronenröhre, Transis- tor oder   derglo   Entsprechend dem in der Schicht 3 entstehenden Spannungsabfall nimmt die Leuchtfläche mit grösser werdender Regelspannung zuo Die Anordnung ge- mäss Figo   10hat   den Vorteil, dass   sich-eine     orverstärkung   der Anzeigespannung erübrigt.

   Statt einer in der Figur dargestellten rechteckigen Anzeigefläche las- sen sich natürlich alle beliebig gestalteten Flächen verwenden, z.B. kreis- oder   spiralförmige   
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figo 11 wieder- gegebeno Hier sind mehrere Widerstände '15 bis 18 an die anzuzeigende Spannung 5 angeschlossen. Zwischen die   Widerstände   sind jeweils   elektrolumineszieende   Zel- len 19 bis 21 geschaltete  Durch   eine derartige Anordnung wird erreicht, dass die elektrolumineszierenden Zellen nacheinander den Schwellwert der Spannung erreichen und nacheinander aufleuchten  In vorteilhafter Weise sind die einzelnen Zellen mit Zeichen belegt, z.B.   dadurch,   dass eine Blende vor die Zellen angeordnet wird. 



    Dadunch.ist   es möglich, die Grösse der Spannung direkt abzulesen. 



   PATENTANSPRÜCHE. 



   1. Vorrichtung zur Anzeige der Grösse einer elektrischen Spannung   durch   Anderung der Grösse eines   Leuchtbildes,   dadurch gekennzeichnet, dass   zwichen   zwei elektrisch leitenden Belegungen, von denen mindestens eine optisch durchsich- tig ist, ein elektrolumineszierender Stoff angeordnet,ist, und mindestens eine dieser Belegungen einen so grossen elektrischen Widerstand aufweist, dass beim Anlegen einer Spannung an dem einen Ende dieses Widerstandes zunächst im wesent- lichen nur'an dieser Stelle Elektrolumineszenz auftritt, die sich bei höherer Spannung stetig auf weitere Flächengebiete des Leuchtkondensators ausdehnt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektrisch leitenden Belegungen eine spannungsabhängige Widerstandsschicht angeordnet ist, deren Widerstand sich bei einem bestimmten Spannungswert nahezu sprunghaft ändert.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elek- trolumineszierende Schicht die Eigenschaft einer spannungsabhängigen Widerstands- schicht aufweist.
    40 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elek- trolumineszierende spannungsabhängige Widerstandsschicht aus Cadmium-Sulfid be- steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Widerstandsschicht mit der erregenden Wechselspannung verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Widerstandsschicht über einen Widerstand mit der erregenden Spannung verbun- den, ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die anzuzeigende-Spannung mehrere Widerstände angeschlossen sind, zwischen denen je- weils eine elektrolumineszierende Zelle geschaltet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die elektrolumineszierendenZellen Zeichen angebracht sind,die b#i Lumineszenzanregung <Desc/Clms Page number 4> aufleuchten und die Grösse der Spannung sichtbar machen
BE569135D BE569135A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE569135A true BE569135A (de)

Family

ID=188207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE569135D BE569135A (de)

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE569135A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877902T2 (de) Elektronenquelle mit mikrospitzen-emissionskathoden und diese quelle benutzende bildwiedergabe-anordnung, die auf durch feldemission angeregter kathodolumineszenz beruht.
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE69118783T2 (de) Elektronischer Schalter mit einem photoempfindlichen Halbleiter
DE3114199A1 (de) Elektrolumineszenzanordnung
DE2259525A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung
DE2057838A1 (de) Elektrolumineszente Sichtvorrichtung
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE2307723C3 (de) Festkörper-Bildverstärker
BE569135A (de)
DE3802317A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE1046183B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Groesse einer elektrischen Spannung
DE2843427A1 (de) Fluoreszenz-anzeigevorrichtung
DE1789141A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1809749B2 (de) Signalspeichervorrichtung
DE2163092C3 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre
DE19825435A1 (de) Elektrolumineszenz-Anordnung
DE2111438A1 (de) Katodenstrahlroehre fuer punktweise Darstellung
WO2013150003A1 (de) Lichtabgabevorrichtung mit einem oled-element
DE2032023C3 (de) Anordnung zur Anzeige elektrischer Spannungen mittels einer flüssigkristallinen Anzeigeschicht
DE1032089B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenschirmbildern
DE2555061A1 (de) Elektrolumineszenz-kondensator
DE3517551A1 (de) Duennschichtschalter
DE1004301B (de) Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material
DE2237084A1 (de) Messgeraet fuer elektrische spannungen
DE2110904C3 (de) Elektrolumineszierende Zelle