BE569135A - - Google Patents

Info

Publication number
BE569135A
BE569135A BE569135DA BE569135A BE 569135 A BE569135 A BE 569135A BE 569135D A BE569135D A BE 569135DA BE 569135 A BE569135 A BE 569135A
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
voltage
layer
electroluminescent
luminous
resistance layer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication of BE569135A publication Critical patent/BE569135A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur   Anzeige     einer ,   elektrischen Spannung mit Hilfe eines elektrolumineazierenden   Leuchtkondensators   
Es sind   'bereits   Vorrichtungen bekannt, bei denen ein elektrolumines- zierender Leuchtstoff in einem Kondensator einem elektrischen Feld unterworfen und damit zur Lichtemission angeregt wird. Bei derartigen Anordnungen ist die Inten- sität der Lichtemission von der Grösse der elektrischen Feldstärke bzwo der ange- legten Spannung abhängig. Es lässt sich also zwar die Grösse einer   Spännung   durch die Intensität der Lichtemission kennzeichnen, jedoch ist eine derartige Anzeige seerhr ungenau, weil das menschliche Auge gegen kleinere Anderungen der Lichte- mission unempfindlich ist. 



   Die Erfindung hat es sich demgemäss zur Aufgabe gemacht, eine deutlich sichtbare Spannungsanzeige mit Hilfe von elektrolumineszierendenn Leuchtkondensa- toren dadurch zu erzielen, dass das Leuohtbild in seiner Grösse verändert wird. 



  Gemäss der Erfindung geschieht das in der Weise, dass zwischen zwei elektrisch leitenden Belegungen, von denen mindestens eine optisch durchsichtig ist, ein elektrolumineszierender Stoff angeordnet ist, und mindenstens eine dieser Bele- gungen einen-so grossen elektrischen Widerstand aufweist, dass beim Anlegen einer Spannung an dem einen Ende dieses Widerstandes zunächst im wesentlichen nur an dieser Stelle Elektrolumineszenz auftritt, die sich bei höherer Spannung stetig auf weitere Flächengebiete des Leuchtkondensators ausdehnt. 



   Bei der Anordnung gemäss der Erfindung ergeben schon kleinste Span- nungsänderungen eine deutlich sichtbare Anderung des Leuchtbildes. Gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen zur Anzeige von Spannungen, z.B.   gegenüber   Elek- tronnenröhren, hat diese Anordnung den Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung nicht im Vakuum angeordnet ist. Die Anfertigung der elektrolumineszierenden Leuchtkon- densatoren ist ausserdem sehr billig und einfach. Ferner ist die ausnutzbare Leuchtfläche im Verhältnis zu dem erforderlichen Raumbedarf weitaus günstiger. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung lässt sich eine scharfe Grenze zwischen der leuchtenden und der nichtleuchtenden Anzeigefläche dadurch erzielen, dass zwischen den beidenelektrisch leitenden Belegungen neben dem elek- trolumineszierenden Stoff eine Schicht angeordnet ist, deren Widerstand sich bei einer bestimmten Spannungshöhe in starkem Masse ändert. Es ist vorteilhaft, einen elektrolumineszierenden Leuchtstoff, beispielsweise Cadmiumsulfid, zu verwenden, der die eigenschaft ener spannungsabhängigen Widerstandschicht   aüfweist.   



   Anhand der beigefügten Zeichnungen sei die Erfindung im folgenden näher erläutert: 
In Fig. 1 ist die Anzeigefläche wiedergegeben, die einen bestimmten durch Schraffur gekennzeichneten   Anzeigezustand   darstellt, während Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Kondensator anzeigt. Auf einem geeigneten Träger 1, z. Bo einer optisch durchsichtigen Unterlage aus Glas oder Glimmer, ist eine elektrisch leitende Schicht 2, welche ebenfalls optisch durchsichtig sein kann, aufgebracht.Eine solche Schicht lässt sich dadurch erzeugen, dass Metalle, z.B. Aluminium, im Vakuum aufgedampf-t oder dass Dämpfe von Metallsalzen, wie z.B. Sn Cl 2, Sn Cl 4 oder'   @Cl4   mit der erwärmten Unterlage zur Reaktion gebracht werden. Im letzteren Falle bildet sich ein elektrisch leitender Belag von Metalloxyd.

   Bei der Verwendung von SnO oder TiO ist dieser Belag durchsichtig. Auf der elektrisch leitenden Schicht 2 befindet sich eine Schicht eines geeignet präparierten elektrolumineszierenden Leuchtstoffes   4,z.B.   Zinksulfid mit einem im Ubersohuss zugesetzten Kupferakti- vator. Der Leuchstoff ist in vorteilhafter Weise in ein Dielektrikum hoher Dielek- trizitätskonstante eingebettet, z.B. in Polyacrlsäuresster. Auf die elektrolumi-   neszierende   Leuchstoffschicht folgt eine Widerstandsschicht 3. Dies kann eine dünne Metallschicht, z.B. aus Aluminium bestehend sein, welche im Vakuum aufge- dampft ist oder auch eine   Graphitschicht,   welche aufgesprüht ist. Die Leitung der den Leuchtstoff erregenden Spannung, z.B. Wechselspannung, liegen an der elek- trisch leitenden Schicht 2 und an der Widerstandsschicht 3.

   Die Grösse des Wider- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 standes ist so bemessen, dass bei Anlegen der erregenden Spannung an die Elektro- den 2 und 3 längs des Widerstandes ein merklicher Spannungsabfall entstehto Da- durch lässt sich erreichen, dass sich die Leuchtfläche bei Anlegen der erregenden Spannung in Richtung des Gradienten des Spannungsabfalls stetig   vergrössert.   



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Figo 3.Für gleiche Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet.   Während   das ein¯Ende der Widerstandsschicht 3 mit der Spannungsquelle verbunden ist, ist das andere Ende über einen Widerstand 7 mit der an die elektrisch leitende Schicht gelegten Zuleitung   verbundeno   Längs der Widerstandsschicht 3 wird ein Spannungsabfall erzwungen, da an den Anschluss- stellen der Widers tandssschioht 2 und der Leitschicht 3 eine   Potentialdifferenz-   zwischen diesen Schichten 2 und 3   besteht.  Dadurch wird bei entsprechender Dimen- sionierung des Widerstandes 7 erreicht,

   dass sich die Leuchtwirkung über die ganze Fläche   ausdehnto   
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figo 4 wiedergegebeno Hier befindet sich zwischen der Widerstandssicht 3 und der elektrolumineszierenden Schicht 4 eine weitere Schicht 8, deren elektrischer Widerstand sich mit der Grös- se der angelegten Spannung bei einem bestimmten Schwellwert nahe-zu. sprunghaft verkleinerte Eine derartige Schicht kann z.B.

   aus geeignet präpariertem Cds oder Silioium-Carbid besteheno Diese Anordnung hat den Vorteile dass'die Begrenzung des Leuchtbildes besonders scharf ausgebildet istoDas Ablesen wird dadurch we- sentlich erleichtert und somit die Empfindlich keit   erheblicht     gesteigerte   
In Abbildung 5 ist eine Draufsicht und in der Figo 6 ein Querschnitt einer praktischen Ausführungsform des   Leuohtkondensators   dargestellte 
In diesen Abbildungen sollen insbesqndere die elektrischen   Zuführun-   gen an die Elektroden veranschaulicht werden. Für gleiche Teile wurden wiederum die gleichen Bezugszeichen verwendeto Ein Teil der elektrisch leitenden, optisch durchsichtigen Schicht 2 ist nicht von der elektrolumineszierenden Schicht bedeckt. 



  An der freien Stelle ist die Leitschicht mit einer wesentlich stärkeren und me- chanisch stabileren Metallschicht 10 bedeckt, die als Kontakt für die Zuleitungen dieneno Diese Metallschicht kann zoBo aus eingebranntem Silber oder Indium   bzwo   Indiumverbindungen besteheno Auf einem Teil der elektrolumineszierenden Schicht 4 ist eine Isolierscheibe 11, z.B. aus Glimmer, angeordnete Die Platte weist mehrere Zungen 12 aufo  Diese;sind   mit einem Silberüberzug versehene an die die Zuleitungen geführt werden. Die   Zufuhrung   der Spannung an die   Widerstandssohioht   3 erfolgt durch die elektrisch leitenden Schichten 9. Diese können in vorteil- hafter Weise aus einem aufgesprühtem Graphitstreifen bestehen oder nach der be- kannten Art der gedruckten Schaltungen ausgeführt sein.

   Im letzten Falle können auch die Zufûhrungsteile 10 in gleicher Weise als gedruckte Schaltungen ausge- bildet   seine   Bei Anlegen der erregenden Spannung 5 z.B. Wechselspannung, ergibt sich ein aus zwei Bändern bestehendes   Leuohtbildo   Bei Änderung der   Spannungsgrösse   werden die   Leuchtbänder   vergrössert oder verkleinert, wobei sich die Leuchtkan- ten jeweils in gegenläufigem Sinne bewegeno 
In Figo 7 ist eine Draufsicht und in Figo 8 ein Querschnitt einer etwas abgeänderten Anzeigevorrichtung   wiedergegebeno   Bei dieser Ausführung sind auf einem Träger 1, der aus beliebigem Isoliermaterial besteht, zwei elektrisch leitende Schichten angeordnet, von denen mindestens eine für den   Lumneszenzef-   fekt wirksame Widerstandsschicht 3 bildet.

     Zwischen   den   beider Belegungen 2   und 3 befindet sich die elektrolumineszierende Schicht 40 Der elektrolumineszierende Leuchtstoff kann bei Anwendung von Wechselspannung in ein geeingnetes Dielektri- kum, z.B. Polyacrylsäurester eingebettet seine Bei Änderung der Grösse der erre- genden Spannung ergibt sich eine   Verschiebung   der Längsausdehnung des strichar- tigen   Leuchtbildes  Dadurch lässt zich in einfacher Weise eine thermometerartige Anzeige erreichen.

   Eine derartige Anordnung lässt sich z.B. in vorteilhafter Weise zur Abstimmanzeige von   Rundfunkempfängern   verwendeno In diesem Falle dient der Leuchtkondensator als Skalenzeigero Dabei ergibt sich der Vorteil, dass die Beo- bachtung der Skalenanzeige und der   Abstimmzustand   des Gerätes gleichzeitig ohne 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Blickänderung beobachtet werden können. 



   An einem,weiteren in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeisppee ist die Verwendung des Leuchtkondensators als Anzeigevorrichtung für Rundfunkemp- fänger in einem Schaltbild dargestellt. Für gleiche Teile sind wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet. 



   Eine   spannungsführende   Elektrode 14 führt dem Leuchtkondensator die Regelspannung des Gerätes über ein Schaltelement 13 zu, dessen Widerstand durch eine Spannung steuerbar verändert wird, z.B. über eine Elektronenröhre, Transis- tor oder   derglo   Entsprechend dem in der Schicht 3 entstehenden Spannungsabfall nimmt die Leuchtfläche mit grösser werdender Regelspannung zuo Die Anordnung ge- mäss Figo   10hat   den Vorteil, dass   sich-eine     orverstärkung   der Anzeigespannung erübrigt.

   Statt einer in der Figur dargestellten rechteckigen Anzeigefläche las- sen sich natürlich alle beliebig gestalteten Flächen verwenden, z.B. kreis- oder   spiralförmige   
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figo 11 wieder- gegebeno Hier sind mehrere Widerstände '15 bis 18 an die anzuzeigende Spannung 5 angeschlossen. Zwischen die   Widerstände   sind jeweils   elektrolumineszieende   Zel- len 19 bis 21 geschaltete  Durch   eine derartige Anordnung wird erreicht, dass die elektrolumineszierenden Zellen nacheinander den Schwellwert der Spannung erreichen und nacheinander aufleuchten  In vorteilhafter Weise sind die einzelnen Zellen mit Zeichen belegt, z.B.   dadurch,   dass eine Blende vor die Zellen angeordnet wird. 



    Dadunch.ist   es möglich, die Grösse der Spannung direkt abzulesen. 



   PATENTANSPRÜCHE. 



   1. Vorrichtung zur Anzeige der Grösse einer elektrischen Spannung   durch   Anderung der Grösse eines   Leuchtbildes,   dadurch gekennzeichnet, dass   zwichen   zwei elektrisch leitenden Belegungen, von denen mindestens eine optisch durchsich- tig ist, ein elektrolumineszierender Stoff angeordnet,ist, und mindestens eine dieser Belegungen einen so grossen elektrischen Widerstand aufweist, dass beim Anlegen einer Spannung an dem einen Ende dieses Widerstandes zunächst im wesent- lichen nur'an dieser Stelle Elektrolumineszenz auftritt, die sich bei höherer Spannung stetig auf weitere Flächengebiete des Leuchtkondensators ausdehnt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for displaying an electrical voltage with the aid of an electroluminescent luminous capacitor
Devices are already known in which an electroluminescent phosphor is subjected to an electric field in a capacitor and is thus excited to emit light. In such arrangements, the intensity of the light emission depends on the magnitude of the electric field strength or the applied voltage. It is true that the size of a voltage can be characterized by the intensity of the light emission, but such a display is extremely imprecise because the human eye is insensitive to smaller changes in the light emission.



   The invention has accordingly set itself the task of achieving a clearly visible voltage display with the aid of electroluminescent luminous capacitors in that the size of the luminous image is changed.



  According to the invention, this is done in such a way that an electroluminescent substance is arranged between two electrically conductive coverings, at least one of which is optically transparent, and at least one of these coverings has such a large electrical resistance that when a voltage is applied At one end of this resistor, electroluminescence occurs essentially only at this point, and at higher voltage it continuously expands to other areas of the luminous capacitor.



   With the arrangement according to the invention, even the smallest voltage changes result in a clearly visible change in the luminous image. Compared to the previously known devices for displaying voltages, e.g. Compared to electronic tubes, this arrangement has the advantage that the display device is not arranged in a vacuum. The manufacture of the electroluminescent luminous capacitors is also very cheap and simple. Furthermore, the usable luminous area is much cheaper in relation to the space required.



   According to a further feature of the invention, a sharp boundary between the luminous and the non-luminous display surface can be achieved in that a layer is arranged between the two electrically conductive coverings next to the electroluminescent substance, the resistance of which changes greatly at a certain voltage level. It is advantageous to use an electroluminescent phosphor, for example cadmium sulfide, which has the property of a voltage-dependent resistance layer.



   The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings:
In FIG. 1, the display area is reproduced, which shows a specific display state identified by hatching, while FIG. 2 shows a cross section through a capacitor. On a suitable carrier 1, e.g. On an optically transparent base made of glass or mica, an electrically conductive layer 2, which can also be optically transparent, is applied. Such a layer can be produced in that metals, e.g. Aluminum, evaporated in a vacuum or that vapors of metal salts, e.g. Sn Cl 2, Sn Cl 4 or '@ Cl4 can be reacted with the heated pad. In the latter case, an electrically conductive coating of metal oxide forms.

   When using SnO or TiO, this coating is transparent. On the electrically conductive layer 2 is a layer of a suitably prepared electroluminescent phosphor 4, e.g. Zinc sulphide with a copper activator added in excess. The phosphor is advantageously embedded in a dielectric with a high dielectric constant, e.g. in polyacrylic acid ester. A resistive layer 3 follows the electroluminescent phosphor layer 3. This can be a thin metal layer, e.g. be made of aluminum, which is vapor-deposited in a vacuum, or a graphite layer, which is sprayed on. The line of the voltage exciting the phosphor, e.g. AC voltage are applied to the electrically conductive layer 2 and to the resistance layer 3.

   The size of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 The position is dimensioned in such a way that when the exciting voltage is applied to electrodes 2 and 3, a noticeable voltage drop occurs along the resistor. This means that when the exciting voltage is applied, the luminous surface increases steadily in the direction of the gradient of the voltage drop .



   Another exemplary embodiment is shown in FIG. 3. The same reference numerals are used for the same parts. While one end of the resistance layer 3 is connected to the voltage source, the other end is connected via a resistor 7 to the lead connected to the electrically conductive layer. A voltage drop is forced along the resistance layer 3 because the resistance layer is at the connection points 2 and the conductive layer 3 there is a potential difference between these layers 2 and 3. With the appropriate dimensioning of the resistor 7, this achieves

   that the lighting effect extends over the entire surface
A further embodiment is shown in FIG. 4. Here, between the resistance layer 3 and the electroluminescent layer 4, there is another layer 8, the electrical resistance of which is close to a certain threshold value with the magnitude of the applied voltage. abruptly reduced. Such a layer can e.g.

   consist of suitably prepared Cds or silicon carbide. This arrangement has the advantages that the delimitation of the luminous image is particularly sharp. Reading is thereby made much easier and thus the sensitivity is significantly increased
FIG. 5 shows a plan view and FIG. 6 shows a cross section of a practical embodiment of the Leuoht capacitor
In these figures, the electrical leads to the electrodes are to be illustrated in particular. The same reference numerals have again been used for the same parts. Part of the electrically conductive, optically transparent layer 2 is not covered by the electroluminescent layer.



  At the free point, the conductive layer is covered with a much stronger and mechanically more stable metal layer 10, which serves as a contact for the supply lines. This metal layer can consist of burnt-in silver or indium or indium compounds. On part of the electroluminescent layer 4 is an insulating disk 11 , e.g. made of mica, arranged The plate has several tongues 12 These are provided with a silver coating to which the leads are led. The voltage is supplied to the resistor 3 through the electrically conductive layers 9. These can advantageously consist of a sprayed-on graphite strip or be designed according to the known type of printed circuit boards.

   In the latter case, the supply parts 10 can also be designed in the same way as printed circuits. When the exciting voltage 5 is applied, e.g. Alternating voltage, the result is a light image consisting of two bandso When the voltage level changes, the light bands are enlarged or reduced, with the light edges moving in opposite directions
7 shows a plan view and FIG. 8 shows a cross-section of a somewhat modified display device. In this embodiment, two electrically conductive layers are arranged on a carrier 1 made of any insulating material, of which at least one resistance layer 3 effective for the luminescence effect forms.

     The electroluminescent layer 40 is located between the two layers 2 and 3. The electroluminescent phosphor can be converted into a suitable dielectric, e.g. Polyacrylic acid ester embedded in it. When the magnitude of the exciting voltage changes, there is a shift in the longitudinal extent of the line-like luminous image. This enables a thermometer-like display to be achieved in a simple manner.

   Such an arrangement can e.g. can be used advantageously for tuning display of radio receiverso In this case the luminous capacitor serves as a dial pointero This has the advantage that the dial display and the tuning status of the device can be monitored simultaneously without

 <Desc / Clms Page number 3>

 Change of view can be observed.



   In a further exemplary embodiment shown in FIG. 9, the use of the luminous capacitor as a display device for radio receivers is shown in a circuit diagram. The same reference symbols are used for the same parts.



   A voltage-carrying electrode 14 supplies the control voltage of the device to the luminous capacitor via a switching element 13, the resistance of which is controllably changed by a voltage, e.g. Via an electron tube, transistor or the glove. Corresponding to the voltage drop occurring in layer 3, the luminous area increases with increasing control voltage. The arrangement according to FIG. 10 has the advantage that there is no need to amplify the display voltage.

   Instead of a rectangular display area shown in the figure, all areas of any desired design can of course be used, e.g. circular or spiral
A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 11. Here, several resistors 15 to 18 are connected to the voltage 5 to be displayed. Electroluminescent cells 19 to 21 are connected between the resistors. Such an arrangement ensures that the electroluminescent cells reach the threshold value of the voltage one after the other and light up one after the other. The individual cells are advantageously marked with characters, e.g. by placing a screen in front of the cells.



    Dadunch. It is possible to read off the magnitude of the voltage directly.



   PATENT CLAIMS.



   1. Device for displaying the magnitude of an electrical voltage by changing the size of a luminous image, characterized in that an electroluminescent substance is arranged between two electrically conductive coatings, of which at least one is optically transparent, and at least one of these coatings is one has such a large electrical resistance that when a voltage is applied to one end of this resistor, electroluminescence initially occurs essentially only at this point, which at higher voltage continuously expands to other areas of the luminous capacitor.


    

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elektrisch leitenden Belegungen eine spannungsabhängige Widerstandsschicht angeordnet ist, deren Widerstand sich bei einem bestimmten Spannungswert nahezu sprunghaft ändert. 2. Device according to claim 1, characterized in that a voltage-dependent resistance layer is arranged between the electrically conductive coatings, the resistance of which changes almost suddenly at a certain voltage value. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elek- trolumineszierende Schicht die Eigenschaft einer spannungsabhängigen Widerstands- schicht aufweist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the electroluminescent layer has the property of a voltage-dependent resistance layer. 40 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elek- trolumineszierende spannungsabhängige Widerstandsschicht aus Cadmium-Sulfid be- steht. Device according to claim 3, characterized in that the electroluminescent voltage-dependent resistance layer consists of cadmium sulfide. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Widerstandsschicht mit der erregenden Wechselspannung verbunden sind. 5. The device according to claim 1, characterized in that the two ends of the resistive layer are connected to the exciting alternating voltage. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Widerstandsschicht über einen Widerstand mit der erregenden Spannung verbun- den, ist. 6. The device according to claim 1, characterized in that one end of the resistance layer is connected to the exciting voltage via a resistor. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die anzuzeigende-Spannung mehrere Widerstände angeschlossen sind, zwischen denen je- weils eine elektrolumineszierende Zelle geschaltet ist. 7. The device according to claim 1, characterized in that a plurality of resistors are connected to the voltage to be displayed, between each of which an electroluminescent cell is connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die elektrolumineszierendenZellen Zeichen angebracht sind,die b#i Lumineszenzanregung <Desc/Clms Page number 4> aufleuchten und die Grösse der Spannung sichtbar machen 8. Device according to claim 7, characterized in that signs are applied to the electroluminescent cells, the b # i luminescence excitation <Desc / Clms Page number 4> light up and make the size of the tension visible
BE569135D BE569135A (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE569135A true BE569135A (en)

Family

ID=188207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE569135D BE569135A (en)

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE569135A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877902T2 (en) ELECTRONIC SOURCE WITH MICRO-TIP EMISSION CATHODES AND IMAGE REPLACEMENT ARRAY USING THIS SOURCE, BASED ON CATHODOLUMINESCENCE EXCITED BY FIELD EMISSION.
DE2553643B2 (en) Thick film hybrid circuit
DE69118783T2 (en) Electronic switch with a photosensitive semiconductor
DE3114199A1 (en) ELECTROLUMINESCENCE ARRANGEMENT
DE2259525A1 (en) ELECTROLUMINESCENT DEVICE
DE2057838A1 (en) Electroluminescent viewing device
DE2016737A1 (en) Electron tube
DE2307723C3 (en) Solid-state image intensifier
BE569135A (en)
DE3802317A1 (en) Luminescent substrate
DE1046183B (en) Device for displaying the magnitude of an electrical voltage
DE2843427A1 (en) FLUORESCENCE DISPLAY DEVICE
DE1789141A1 (en) CATHODE RAY TUBE
DE1809749B2 (en) SIGNAL STORAGE DEVICE
DE2163092C3 (en) Cathode ray recording tube
DE19825435A1 (en) Electroluminescent structure especially an electroluminescent foil or cord
DE2111438A1 (en) Cathode ray tubes for point-by-point representation
WO2013150003A1 (en) Light-emission device with an oled element
DE2032023C3 (en) Arrangement for displaying electrical voltages by means of a liquid-crystalline display layer
DE1032089B (en) Method and apparatus for generating x-ray screen images
DE2555061A1 (en) Electroluminescent capacitor with electroluminescent layer - has photodielectric layer between transparent electrodes
DE3517551A1 (en) Thin-film switch
DE1004301B (en) Radiation amplifier with photoconductive and electroluminescent material
DE2237084A1 (en) MEASURING DEVICE FOR ELECTRICAL VOLTAGES
DE2110904C3 (en) Electroluminescent cell