BE1031187B1 - Wasserabdichtende abschlussleiste - Google Patents
Wasserabdichtende abschlussleiste Download PDFInfo
- Publication number
- BE1031187B1 BE1031187B1 BE20226075A BE202206075A BE1031187B1 BE 1031187 B1 BE1031187 B1 BE 1031187B1 BE 20226075 A BE20226075 A BE 20226075A BE 202206075 A BE202206075 A BE 202206075A BE 1031187 B1 BE1031187 B1 BE 1031187B1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- end strip
- sealing
- elongated end
- polymer foam
- strip body
- Prior art date
Links
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 title claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 119
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 81
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 56
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 6
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004712 Metallocene polyethylene (PE-MC) Substances 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/045—Hygienic or watertight plinths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine wasserabdichtende Abschlussleiste umfassend (1.) einen länglichen Abschlussleistenkörper aus extrudiertem Polymerschaumstoff, Holz, MDF oder feuchtigkeitsbeständigem MDF, vorzugsweise extrudiertem Polymerhartschaumstoff, wobei der länglichen Abschlussleistenkörper eine vordere Sichtfläche, eine hintere Befestigungsseite und eine untere Abdichtseite aufweist und wobei die zumindest die untere Abdichtseite mit einer Nut versehen ist und (2.) einen Abdichtungsstrang aus extrudiertem Polymerschaumstoff, vorzugsweise einem extrudiertem Polyolefinschaumstoff, wobei der Abdichtungsstrang einen oberen Teil umfasst, der nicht-permanent durch Klemmwirkung in der Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers befestigt ist, und einen unteren abdichtenden Teil, wobei in diesem unteren abdichtenden Teil der Polymerschaumstoff teilweise offene Zellen, bevorzugt durch partielle Zellöffnung erhaltene offene Zellen, beispielsweise wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 25 % offene Zellen, aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung die Herstellung solcher Abschlussleisten und deren Benutzung.
Description
WASSERABDICHTENDE ABSCHLUSSLEISTE
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine wasserabdichtende Leis- tenvorrichtung zur Montage im Übergangsbereich zwischen einer vertikalen Wand und einer horizontalen Fläche, z.B. zwischen Wand und Boden oder Wand und Ar- beitsfläche, auch Abschlussleiste, Sockelleiste, Wandanschlussleiste oder Arbeits- flächenleiste genannt.
Stand der Technik
[0002] Obwohl Abschlussleisten zur Montage im Übergangsbereich zwischen ei- ner vertikalen (Wand-)Fläche und einer horizontalen (Boden-)Fläche, wie z.B. dem
Bodenbelag oft als sogenannter Scheuerschutz des unteren Wandbereichs auch bei fest verlegten aber verfugten Bodenbelägen, wie Fliesen, angebracht werden, muss besonders bei fugenlos, oft schwimmend verlegten, großflächigen Böden eine optisch ungewünschte Dehnungsfuge zur Wand vorgesehen werden um ein Ver- werfen des Belags durch Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsänderungen zu ver- hindern.
[0003] Ein Problem dabei ist, dass Wasser, z.B. beim Nassputzen, zwischen Bo- denbelag und der Unterseite der Abschlussleiste über die Dehnungsfuge in den Bo- denaufbau, z.B. den Estrich, gelangen kann. Außerdem ist bei schwimmend verleg- tem Bodenbelag, z.B. Holzparkett oder Laminat, nicht nur die Unterseite weniger wasserabweisend ausgerüstet als die Oberseite, sondern hauptsächlich auch die
Schnittkante oft ungeschützt. Dies kann zum Aufquellen des Bodenbelags im Rand- bereich und zu Wasserschäden im Bodenaufbau und zu Schimmelbildung unterhalb des Bodenbelags führen.
[0004] Nun ist das Problem nicht neu und Lösungsversuche gibt es zuhauf. Im
Prinzip gibt es zwei bekannte Lösungen, die auch kombiniert werden können. Die
Abdichtung zwischen Boden und Wand wird dadurch erreicht, dass die Abschluss- leiste im unteren Bereich eine dünne, mehr oder weniger flexible, gummiartige
Dichtlippe aufweist, wobei diese oft flächig zur vorderen Sichtfläche der Leiste an- gebracht ist.
[0005] Obwohl solche flexible Dichtlippen im Prinzip sehr gut abdichten, wenn der
Bodenbelag durchgängig glatt und fugenlos ist, weisen moderne Bodenbeläge oft nicht nur deutliche Fugen oder Scheinfugen auf, sondern sie sind auch rauer und unebener um einen natürlicheren visuellen Eindruck zu ermöglichen. Bei solchen relativ großen Unebenheiten mit kleinen horizontalen Abmessungen ist die Abdich- twirkung einer Dichtlippe ungenügend, da sie diese Lücken nicht zuverlässig schlie- ßen kann.
[0006] Ein anderer Lösungsansatz beinhaltet das Anbringen einer Klebeverbin- dung zwischen Unterseite der Abschlussleiste und dem Bodenbelag, z.B. mittels eines doppelseitigen Klebebands, üblicherweise mit einem Schaumstoffzwischen- träger. Auch diese Dichtungslösung funktioniert im Prinzip am besten bei durchgän- gig glatten und fugenlosen Bodenbelägen, da auch hier das Klebeband oft nicht in die Unebenheiten hineinreicht. Außerdem, ist ein Verkleben prinzipiell problema- tisch, da ein Haftverbindung einer freien Dehnung des Bodenbelags widerspricht.
Oft lösen sich deshalb auch solche Klebeverbindungen frühzeitig, entweder durch
Lösen des Haftklebers an der Leiste und/oder am Bodenbelag oder durch Reißen des Schaumstoffzwischenträgers. Eine gegebenenfalls anfängliche wasserabdich- tende Funktion geht somit nach einiger Zeit verloren.
[0007] All diesen bekannten Lösungen ist zudem gemein, dass ein sortenreines
Recycling kaum bis gar nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung
[0008] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Lösung auf- zuzeigen die es erlaubt mittels einer geeigneten Abschlussleiste eine wasserab- dichtende Funktion zu gewährleisten, die auch bei unebeneren Bodenbelägen eine zuverlässige und dauerhafte Dichtwirkung aufweist ohne den Dehnungsbedarf des
Bodenbelags einzuschränken. Außerdem wäre die Möglichkeit eines sortenreinen
Recyclings vorteilhaft.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
[0009] Diese Aufgabe wird, in einem ersten Aspekt, erfindungsgemäß gelöst durch eine wasserabdichtende Abschlussleiste umfassend: - einen länglichen Abschlussleistenkörper aus extrudiertem Polymerschaum- stoff, vorzugsweise extrudiertem Polymerhartschaumstoff, oder aus Holz,
MDF (Medium-density fibreboard, mitteldichte Holzfaserplatte oder mittel- dichte Faserplatte) oder feuchtigkeitsbeständigem MDF, wobei der längli- chen Abschlussleistenkörper eine vordere Sichtfläche, eine hintere Befesti- gungsseite und eine untere Abdichtseite aufweist und wobei die zumindest die untere Abdichtseite mit einer Nut versehen ist und - einen Abdichtungsstrang aus extrudiertem Polymerschaumstoff, vorzugs- weise einem extrudiertem Polyolefinschaumstoff, wobei der Abdichtungs- strang einen oberen Teil umfasst, der nicht-permanent durch Klemmwirkung in der Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers befestigt ist, und einen un- teren abdichtenden Teil, wobei in diesem unteren abdichtenden Teil der Po-
Iymerschaumstoff teilweise offene Zellen, bevorzugt durch partielle Zellöff- nung erhaltene offene Zellen, beispielsweise wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 25 % offene Zellen, aufweist.
[0010] Die Erfinder haben erkannt, dass eine zuverlässige Wasserabdichtung bei
Böden mit tieferen Unebenheiten dadurch erreicht werden kann, dass die Dichtung nicht als Lippe, sondern als größere/breitere Kontaktfläche ausgeführt sein sollte.
Sie fanden allerdings heraus, dass auch diese Erkenntnis allein nicht reicht: bei schmalen aber tieferen Unebenheiten, wie z.B. gefaste Fugen, kann sich der
Schaumstoff des Dichtstrangs oft nicht genügend der Unebenheit anpassen und eine zuverlässige wasserabdichtende Funktion ist nicht gegeben. Die Erfinder er- kannten, dass erstaunlicherweise wesentlich bessere Resultate dadurch erreicht werden können, wenn ein Dichtstrang aus Schaumstoff durch teilweises Öffnen der
Schaumstoffzellen im unteren Bereich benutzt wird. Obwohl ein Teil der Zellen ge-
Öffnet ist, dichtet ein solcher Dichtstrang besser gegenüber Wasser ab, als mit über- wiegend geschlossenen Zellen. Die teilweise Öffnung der Zellen erlaubt eine leich- tere und verbesserte Anpassung an die Beschaffenheit des Bodens, auch bei den oben beschriebenen problematischen Unebenheiten. Da der Dichtstrang nicht am
Bodenbelag verklebt wird, behindert er weder die Dehnung des Bodenbelags, noch kann er durch diese Dehnungen zerstört werden. Außerdem erlauben die erfin- dungsgemäßen Abdichtungsstränge mit (wenigstens) einem offenzelligen unteren
Teil, dass in der Praxis die wasserabdichtende Funktion zuverlässig und wiederhol- bar erreicht wird. In der Tat erlaubt der untere offenzellige Teil ein erleichtertes Zu- sammendrücken des Abdichtungsstrangs vor/während der Befestigung der Ab- schlussleiste an der Wandfläche da die dazu benötigten Kräfte im Vergleich zu her- kömmlichen Produkten relativ gering ist, selbst wenn tiefe Unebenheiten wasser- dichtend abgeschlossen werden sollen. Überdies steht durch die offenzellige Aus- führung im Prinzip fast die gesamte zusammengedrückte Höhe des unteren Teils, z.B. 80-90 %, zur Verfügung um selbst enge Vertiefungen aufzufüllen und folglich die wasserabdichtende Funktion zu garantieren. Es ist deshalb auch leicht im Vor- feld oder vor Ort die richtige benötigte (überstehende) Höhe des unteren Teils des
Abdichtungsstrangs zu ermitteln. Die erfindungsgemäße Klemmbefestigung inner- halb der Nut an der unteren Seite des Abschlussleistenkörpers erlaubt außerdem eine einfache Trennung der beiden Teile, z.B. im Fall eines sortenreinen Recyclings.
Zusätzlich hat eine solche Klemmbefestigung den Vorteil, dass ein beschädigter
Dichtstrang leicht durch einen neuen ersetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Dichtungsstrang je nach Gegebenheit auch durch einen mit größerer oder kleinerer (komprimierbarer) Höhe ersetzt werden kann, sollte dies benötigt oder er- wünscht sein, z.B. weil an einer Stelle die Unebenheiten lokal größer sind.
[0011] „Wasserabdichtend“ im Sinne der Erfindung heißt, dass bei stehendem
Wasser mit einer Höhe von 1 cm wenigstens 30 Minuten keine Undichtigkeit auf der gegenüberliegenden Seite beobachtet werden kann. In einem Versuch wird eine 1 m?-große Fläche eines Bodenbelags an allen vier Seiten mit Abschlussleisten ver- sehen. Für diesen Versuch, werden diese dabei so montiert, dass der untere offen- zellige Bereich des Abdichtungsstrangs mindestens um 30 % seiner nicht kompri- mierten Höhe unterhalb der untersten Kante der Abschlussleiste komprimiert wird.
Anschließend wird Wasser in einer Höhe von 1 cm aufgefüllt. Ist nach 30 Minuten an keiner Stelle Wasser an der Rückseite der Abschlussleiste ausgetreten, ist der
Versuch bestanden: die Abschlussleiste ist wasserabdichtend.
[0012] Die Dichte des Polymerschaumstoffs des länglichen Abschlussleistenkör- pers beträgt bevorzugt von 150 bis 600 kg/m®, z.B. von 200 bis 450 kg/m3. Der extrudierte Polymerschaumstoff des länglichen Abschlussleistenkörpers ist vor- zugsweise ein extrudierter Polymerhartschaumstoff.
[0013] Geeignete Polymere für den Schaumstoff des Abschlussleistenkörpers kön- nen üblicherweise aus gegebenenfalls modifizierten thermoplastischen (Co-)Poly- 5 meren ausgewählt werden, wie z.B. Kristallpolystyrol (PS), schlagfestes Polystyrol (HIPS), Poly-(Styrol/Acrylnitril) (SAN), Poly-(Acrylnitril/Butadien/Styrol) (ABS), Po- lyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP) und Polyvi- nylchlorid (PVC) sowie Gemische dieser Polymere. Bevorzugt ist der extrudierte
Polymerschaumstoff des länglichen Abschlussleistenkörpers sortenreines PS,
HIPS, PET, PC, PP, ABS oder PVC.
[0014] Falls erwünscht oder benötigt, können wenigstens Teilbereiche des längli- chen Abschlussleistenkörpers aus Polymerschaumstoff, oder dessen ganzer Um- fang, eine äußere, (leicht) geschäumte oder nicht-geschäumte Ko-Extrusions- schicht aufweist. Diese äußere Schicht dient allgemein dem Schutz des Abschluss- leistenkörpers und/oder um die äußere Struktur und/oder Verarbeitbarkeit des Ab- schlussleistenkörpers zu verbessern. Auch wenn Ko-Extrusionsschicht geschäumt ist, ist sie meist nur wenig geschäumt, weist also eine deutlich höhere Dichte auf als der Abschlussleistenkörper selbst, z.B. Dichten von 650 bis 800-900 kg/m3, je nach
Polymerzusammensetzung. Geeignete Polymere dafür sind vorzugsweise die die im Zusammenhang mit dem länglichen Abschlussleistenkörper genannt wurden. Im
Sinne der Sortenreinheit und eines leichten Recyclings sind die Polymerzusammen- setzung der äußeren Ko-Extrusionsschicht und die Polymerzusammensetzung des länglichen Abschlussleistenkörpers (im Wesentlichen) identisch. Die Ko-Extrusions- schicht hat üblicherweise eine Dicke von 100 um bis 1000 um, z.B. von 200 um bis 600 um.
[0015] Die Dichte des Polymerschaumstoffs des Abdichtungsstrangs ist hingegen bevorzugt von 20 bis 400 kg/m3, z.B. von 30 bis 200 kg/m? beträgt. Dichten von 40 bis 120 kg/m3, z.B. von 50 bis 100 kg/m? sind oftmals am besten geeignet.
[0016] Der extrudierte Polymerschaumstoff des Abdichtungsstrangs ist úblicher- weise hydrophob oder hydrophob ausgestattet und wird gewöhnlich aus Polyethy- len (PE), Polyurethan (PU), Weich-PVC (plasticized PVC, PVC-P), sowie deren Ge- mische hergestellt. Bevorzugt ist der extrudierte Polymerschaumstoff des Abdich- tungsstrangs sortenreines PE, PU oder PVC-P.
[0017] Der Abdichtungsstrang wird durch Klemmwirkung in der Nut an der Unter- seite des länglichen Abschlussleistenkörpers gehalten. Dies kann durch Form- schluss und/oder Kraftschluss erreicht werden. Dies kann dadurch gewährleistet sein, dass das obere Teil des Abdichtungsstrangs vor Einsetzen breiter als die
Breite der Nut ist. In weiteren Ausführungsformen, ist an mindestens einer Innen- seite der Nut, vorzugsweise nahe dem Bereich der Nutöffnung, eine oder mehrere
Rippen und/oder Rillen vorgesehen die die Klemmwirkung erhöhen. Eine weitere
Möglichkeit die Klemmwirkung zu verbessern ist, dass sich die Breite der Nut zu ihrer Öffnung hin verjüngt. Falls erwünscht oder hilfreich, ist es natürlich auch mög- lich mehrere dieser Maßnahmen zu kombinieren. In vorteilhaften Ausführungen ist der Querschnitt der Nut rechteckig, rautenförmig, schwalbenschwanzförmig oder weist einen runden oder ovalen Querschnitt in der oberen, der Öffnung entfernenten
Seite der Nut auf.
[0018] Um die Abdichtfunktion der Abschlussleiste zu erreichen, genügt es im Prin- zip, dass der untere abdichtende Teil des Abdichtungsstrang nachdem er durch
Klemmen in der Nut befestigt wurde aus der Nut herausragt. Bei einfachem Quer- schnitt der Nut, z.B. eine Rechteckform, ergibt sich die Höhe des Dichtungsstrangs demnach aus der Tiefe der Nut in die der obere Teil des Abdichtungsstrang einge- klemmt wird, sowie der Höhe des unteren abdichtenden Teils, dessen aus der Nut herausragende Höhe je nach Anforderungen in gängigen Anwendungen einige Mil- limeter, z.B. von 1,5 bis 10 mm oder 2,0 bis 6 mm beträgt. Die aus der Nut heraus- ragende Höhe ist dabei die Höhe des Dichtungsstrangs des offenzelligen unteren
Teils der zusammendrückbar/komprimierbar ist um die wasserabdichtende Wirkung zu erreichen.
[0019] Wie bereits erwähnt, wird (wenigstens) der untere Teil des Abdichtungs- strangs aus Schaumstoff mit einem gewissen Anteil an offenen Zellen umfassen, im
Allgemeinen mehr als 20 %, vorzugsweise mehr als 25 %, noch bevorzugter mehr als 30 %. Obwohl der Anteil an offenen Zellen im Prinzip je nach Anwendung höher gewählt werden kann, ist er bevorzugt kleiner als 95 %, vorzugsweise kleiner als 85%, z.B. kleiner als 75 % oder kleiner als 65 %. Die Messung des Anteils an offe- nen Zellen kann nach DIN ISO 4590:2016-12 „Harte Schaumstoffe - Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen“ erfolgen. Zur Berechnung des geometrischen Volumens wird zunächst ein geometrisch exakter Musterkörper aus dem unteren Teil des Abdichtungsstrang geschnitten (Würfel, Quader oder Zy- linder) und dessen exakte Abmessung mittels Mikrometer bestimmt. Anschließend wird der Probekörper im Pyknometer bei einem Unterdruck von etwa 0,25 bar ana- lysiert. Als Analysegas wird hier Stickstoff eingesetzt, da Helium in die Wände der geschlossenen Zellen des Schaums eindringt. Diese erste Messung umfasst das
Volumen des Probenkörpers, der das geschlossene Volumen ergibt, in das das
Analysegas nicht eindringen kann und aus dem die Menge an geschlossenen Zellen abgeleitet wird. Hier endet die sogenannte unkorrigierte Methode, der Quotient aus geschlossenem Volumen zu geometrischem Volumen multipliziert mit 100 % be- stimmt den prozentualen Anteil an geschlossenen Zellen in der Probe. Der Anteil an offenen Zellen ergibt sich aus der Differenz zu 100 %.
[0020] Beiden sogenannten korrigierten Verfahren geht es darum, dass durch das
Durchschneiden der Probe zuvor verschlossene Zellen geöffnet werden die eigent- lich verschlossen waren. Dies kann durch eine zusätzliche Messung korrigiert wer- den. Dazu wird der Probekörper in kleinere Teile zerschnitten und alle nach dem
Zerschneiden erhaltenen Teile nochmals im Pyknometer vermessen. Die Anzahl und Lage der Schnitte sowie die Ergebnisformel sind abhängig von der Geometrie des ursprünglichen Probekörpers und können entweder nach DIN ISO 4590:2016- 12 oder durch Messung ermittelt werden.
[0021] Alternativ kann der Anteil an offenen Zellen für den Schaumstoff des unte- ren Teils des Abdichtungsstrangs aber auch gemäß der folgenden Messmethode bestimmt werden: - Abtrennen des unteren/offenzelligen Teils des Abdichtungsstrangs in Extru- sionsrichtung, - Schneiden von Stücken des unteren/offenzelligen Teils senkrecht zur Extru- sionsrichtung in Längen von 2, 4, 6 und 8 cm, Wiegen jedes Stücks; - Eintauchen der Stücke in eine Lösung von 95 % Wasser und 5 % Polyalky- lenglykol für 10 Minuten in einen dichten Behälter, der an eine Vakuum- pumpe angeschlossen ist, die auf einen Unterdruck von + 460 mbar einge- stellt wird; - Herausnehmen der Stücke und Tauchen in Methanol für 2-3 Sekunden; - Anordnen der Stücke in einen Ofen bei 60 °C für 5 Minuten;
- Herausnehmen der Stücke und dann eventuell Abwischen der Oberflächen, die noch Flüssigkeitsspuren auf der Außenseite des Schaumstoffs aufwei- sen; und - Wiegen der Stücke.
[0022] Der Gewichtsunterschied stellt die von der Porosität des Schaumstoffs ab- sorbierte Wassermenge dar. Durch Umwandeln dieses Gewichts in Volumen unter
Kenntnis der Dichte des Schaumstoffs vor dem Wiegen und seinem Gewicht hat man folglich das Volumen des Schaumstoffs und daraus den Volumenprozentanteil der absorbierten Flüssigkeit.
[0023] Der untere Teil des Abdichtungsstrangs kann so ausgeführt sein, dass er wenigstens einen vorderen oder hinteren Randbereich der Nut teilweise abdeckt.
Dies kann z.B. erreicht werden, wenn der Abdichtungsstrang im (Grund-)Quer- schnitt I-, L- oder T-förmig ausgebildet ist. Da es gegebenenfalls nicht erwünscht ist, dass der Abdichtungsstrang nach Montage (gut) sichtbar ist, kann es vorteilhaft sein, wenn dessen unterer Teil nach hinten, also unter den hinteren Randbereich der Nut, übersteht. In solchen Fällen ist es günstig, wenn der hintere Randbereich der Nut zum vorderen etwas nach oben versetzt ist. Dadurch kann die nutzbare (komprimierbare) Höhe des Abdichtungsstrangs gesteigert werden ohne unmittel- bar nach Montage der Abschlussleiste sichtbar zu sein. Dies ist umso vorteilhafter, weil die maximal wasserabdichtende Tiefe einer Unebenheit auch von der Höhe des unteren Teils des Abdichtungsstrangs abhängt. Für andere Anwendungen, kann die
Ausführung aber auch umgekehrt sein, das heißt der vordere Randbereich der Nut ist höher als der hintere Randbereich. Je nach Dicke des Abschlussleistenkörpers und der relativen Anordnung der Nut, kann auch in diesem Fall der Abdichtungs- strang (nach Montage) nicht sichtbar angebracht sein. Auch ein nach Montage sicht- barer Abdichtungsstrang kann natürlich gewünscht oder wenigstens optisch nicht störend sein, z.B. wenn dieser farblich an den Abschlussleistenkörper und/oder an den Bodenbelag angepasst ist.
[0024] Es ist ebenfalls möglich die Unterseite des unteren Teils des Abdichtungs- strangs nicht horizontal auszuführen, sondern nach vorne oder hinten angewinkelt.
Dadurch erreicht man, dass die angewandte Kraft beim Zusammendrücken wäh- rend der Montage sich verstärkt auf eine Teilfläche des unteren Teils des
Abdichtungsstrangs ausübt und so noch besser in tiefere Unebenheiten eindringen kann um diese abzudichten.
[0025] Die Abschlussleisten können mittels aller bekannten Maßnahmen vor Ort an der Wand angebracht werden, z.B. durch Verkleben, Verschrauben, Nageln,
Klipsen, usw. In manchen Ausführungen ist vorgehen, dass die Abschlussleisten an die Wand angeklebt werden. In solchen Fällen, sind vorteilhafterweise wenigstens
Teilbereiche der hinteren Befestigungsseite Mittel zur Befestigung an einer Wand- fläche, bevorzugt Klebemittel, wie Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband, ausge- rüstet.
[0026] Der Abschlussleistenkörper kann auch längliche Einsparungen oder Kanäle an der der Wand zugerichteten Rückwand aufweisen, z.B. zur Führung von elektri- schen Kabeln oder Heizungsrohre, 0.ä.
[0027] Da Abschlussleisten meist aus technischen Gründen benötigt werden, wie z.B. zum Abdecken der Dehnungsfuge oder hier zusätzlich zur wasserabdichtenden
Funktion, stellen sie oft ästhetisch ein Kompromiss dar. Es ist demnach möglich ihre vordere und meist obere Sichtflächen möglichst unauffällig aussehen zu lassen, z.B. durch Anpassung an die Farbgebung und/oder Struktur des Bodenbelags oder der
Wand. Andererseits kann die Farbgebung und/oder Struktur der Sichtfläche(n) auch im Kontrast zum Bodenbelag und der Wand gewählt werden. Unabhängig von der gewählten Ausführung, ist es vorteilhaft die vordere (und ggf. obere) Sichtfläche(n) durch Prägen und/oder Bedrucken und/oder Aufbringen einer geprägten und/oder bedruckten Folie (Farbabzug) verziert ist. Das Prägen und/oder Bedrucken kann z.B. wie in der Patentschrift EP 1 827 800 B1 beschrieben erfolgen. Das Bedrucken kann somit mit jeder geeigneten Drucktechnik stattfinden. Auch ein ein- oder mehr- farbiger Farbauftrag, sei es durch Lackieren, Spritzlackieren, usw. ist möglich.
[0028] In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wasserabdichtenden Abschlussleiste nach dem ersten Aspekt der Erfindung, umfassend folgende Schritte: a. Herstellung des länglichen Abschlussleistenkörpers durch Extrudieren und
Schäumen des Polymerschaumstoffs, vorzugsweise des Polymerhart- schaumstoffs, oder Herstellung des länglichen Abschlussleistenkörpers aus
Holz, MDF oder feuchtigkeitsbeständigen MDF, wobei zumindest die untere
Abdichtseite mit einer Nut versehen ist, b. Herstellung des Abdichtungsstrangs durch (separates) Extrudieren und
Schäumen des Polymerschaumstoffs, vorzugsweise eines Polyolefin- schaumstoffs, sowie das mindestens teilweise Öffnen der Zellen des Poly- merschaumstoffs im unteren Teil des Abdichtungsstrangs, und c. nicht-permanentes (ablösbares) Befestigen des Abdichtungsstrangs in der
Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers durch Einklemmen des oberen
Teils des Abdichtungsstrang innerhalb der Nut des länglichen Abschlussleis- tenkörpers.
[0029] Die Herstellung des länglichen Abschlussleistenkörpers und des Abdich- tungsstrangs erfolgt in an sich bekannter Weise und getrennt, also z.B. ausdrücklich nicht durch Ko-Extrusion. Auch werden beide Teile beim Befestigen in Schritt c. nicht zusammen verklebt, sondern der Abdichtungsstrang wird nur durch Verklem- men in der Nut des Abschlussleistenköpers angebracht. Die (Form, bzw. der Quer- schnitt der) Nut selbst (aber auch jedes andere Detail des Abschlussleistenkörpers) kann während der Extrusion selbst erfolgen, und/oder durch Kalibrieren und/oder z.B. durch Fräsen nachträglich erhalten oder vervollständigt werden.
[0030] Das oben beschriebene Verfahren kann im Falle eines länglichen Ab- schlussleistenkörpers aus Polymerschaumstoff, kann eine Ko-Extrusion eine äu- bere geschäumte oder nicht-geschäumte Ko-Extrusionsschicht wenigstens in Teil- bereichen des länglichen Abschlussleistenkörpers während des Schritts a. beinhal- ten.
[0031] Die Herstellung des Abdichtungsstrangs erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei ähnlich wie im Fall des Abschlussleistenkörpers, dessen Form und/oder
Querschnitt selbst (aber auch jedes andere Detail des Abdichtungsstrangs) kann während der Extrusion selbst erhalten werden, und/oder durch Kalibrieren und/oder z.B. durch Fräsen nachträglich erfolgen oder vervollständigt werden.
[0032] Die nicht-permanente (ablösbare) Befestigung des Abdichtungsstrangs in der Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers erfolgt durch Einklemmen des obe- ren Teils des Abdichtungsstrang innerhalb der Nut des länglichen Abschlussleisten- körpers. Dieses Einklemmen kann sowohl maschinell, als auch manuell erfolgen.
Da die Verbindung der beiden Teile nicht permanent ist, ist ein Austausch eines der
Teile problemlos zu jeder Zeit, auch vor Ort, möglich.
[0033] Wie oben bereits angedeutet, kann das hier beschriebene Verfahren einen oder mehrere weitere Schritte umfassen, z.B. die Ausrüstung mit Befestigungsmit- teln und/oder die Verzierung der vorderen (und ggf. oberen) Sichtfläche(n). So kann das Verfahren weiterhin z.B. den folgenden Schritt umfassen: d. Anbringen von Mitteln zur Befestigung der wasserabdichtenden Abschluss- leiste an einer Wandfläche wenigstens in Teilbereichen der hinteren Befesti- gungsseite des länglichen Abschlussleistenkörpers, wobei die Mittel zur Be- festigung bevorzugt aus Klebemittel, wie Klebstoff oder doppelseitiges Kle- beband, ausgewählt sind.
[0034] Unabhängig vom Anbringen von Befestigungsmitteln kann ein oder meh- rere Schritte durchgeführt werden, die: e. das Prägen und/oder Bedrucken der vorderen (und/oder der oberen) Sicht- fläche und/oder Aufbringen einer geprägten und/oder bedruckten Folie an der vorderen (und/oder oberen) Sichtfläche des länglichen Abschlussleisten- körpers beinhalten.
[0035] Da meistens die obere Seite des länglichen Abschlussleistenkörpers nach
Montage am Bestimmungsort auch sichtbar ist, kann die obere Sichtfläche separat oder gleichzeitig geprägt, bedruckt oder mit einer Folie versehen werden, wobei die
Behandlung der oberen Sichtfläche auch ein vollständig separater Verfahrensschritt e‘. sein kann, ggf. sogar mit einer anderen (Art der) Verzierung. Wie bereits oben erwähnt, kann das Prägen und/oder Bedrucken z.B. wie in der Patentschrift
EP 1 827 800 B1 beschrieben durchgeführt werden.
[0036] Die Ausrüstung (wenigstens) des unteren Teils des Abdichtungsstrangs mit teilweise offenen Zellen kann im Prinzip nach allen bekannten Verfahren erfolgen, von denen man als Beispiel die Folgenden nennen kann:
[0037] A. Extrusion eines geschlossenzelligen Schaumstoffs, dann Quetschen des
Schaumstoffs (wenigstens) im unteren Teil des Abdichtungsstrangs, um die Zellen- wände auseinanderzubrechen und eine Verbindung für das Gas der Zellen zwi- schen diesen zu ermöglichen: dies erfordert einen zur Extrusion zusätzlichen
Arbeitsschritt, der je nach Fall offline erfolgen muss; dabei hängt die Menge der tatsächlich offenen Zellen von der Intensität und der Dauer des Quetschens abhän- gen;
[0038] B. Extrusion eines geschlossenzelligen Schaumstoffs, dann Einstechen in den Schaumstoff mit Nadeln (wenigstens) im unteren Teil des Abdichtungsstrangs, mehr oder weniger tief und dicht (Nadeln pro Oberflächeneinheit), um die Zellen- wände zu perforieren. Der zusätzliche Arbeitsschritt erfolgt nach der Extrusion, je nach Fall online oder offline; mehrere Einstechdurchläufe können erforderlich sein, um die gewünschte Flexibilität zu erhalten;
[0039] C. Extrusion eines Schaumstoffs, der einen Polyolefintyp umfasst, bei einer
Temperatur, die höher als diejenige ist, die einen Schaumstoff mit vorwiegend ge- schlossenen Zellen aus dieser Zusammensetzung ergibt. Die Viskosität der Zellen- wände ist niedriger, da die Extrusionstemperatur am Werkzeug absichtlich höher ist. Es ist ggf. erforderlich, eine bestimmte Tiefe der Oberfläche des Schaumstoffs durch eine aktive Kühlung (aufgeblasene Luft, Wasserstrahl usw.) erstarren zu las- sen. Es ist kein zusätzlicher Online- oder Offline-Arbeitsschritt erforderlich, um die gewünschte Schaumstoffqualität zu erhalten.
[0040] D. Extrusion eines Schaumstoffs, der einen Polyolefintyp und ein anderes
Polymer, bei dem es sich nicht um ein Polyolefin handelt, umfasst. Die Unverträg- lichkeit zwischen diesen zwei Polymertypen begünstigt den Bruch der Zellenwände.
Ein bekanntes Beispiel dieser Technik wird von US 4384032 und WO 2006024658 angegeben (in diesem letzteren Dokument ist ein Schritt des Quetschens des
Schaumstoffs erforderlich: „mechanische Öffnung der Zellen‘).
[0041] E. Extrusion eines Schaumstoffs, der ein Polyolefin mit einer Schmelztem- peratur T1 und ein Polyolefin mit einer Schmelztemperatur T2 < T1 umfasst, bei einer Temperatur, die höher als diejenige ist, die einen Schaumstoff mit vorwiegend geschlossenen Zellen aus dieser Zusammensetzung ergibt. Der Handlungsbereich für die Extrusionstemperatur ist im Vergleich zum obengenannten Verfahren C. dank des Unterschieds zwischen den Schmelzpunkten der zwei Polyolefine vergrö-
Bert. Es ist hier ebenfalls von Nutzen, eine aktive Kühlung der Oberfläche des
Schaumstoffs sofort nach seinem Austritt aus der Extrusionsdüse vorzunehmen. Es ist kein zusätzlicher Online- oder Offline-Arbeitsschritt erforderlich, um die gewünschte Schaumstoffqualität zu erhalten. Ein Beispiel dieses Verfahrens ist in
EP 0 405 103 B1 beschrieben.
[0042] F. Die Verfahren C. und E. können durch Verwendung von Gemischen, die zwei polare Polyethylen-Copolymere mit unterschiedlichen Schmelzpunkten und entweder ein Polymer vom Chlorpolyethylen-Typ (EP 1 594 919 B1) oder ein Me- tallocen-Polyethylen (EP 1 594 918 B1) umfassen, um die Flexibilität von resultie- renden Schaumstoffen weiter zu steigern.
[0043] G. Auch mit Verfahren in denen thermoplastische Elastomere und lonomere mit Ethylen-Homopolymeren und polaren Copolymeren kombiniert werden, ist es möglich sehr weiche offenzellige Schaumstoffe mit einer guten Qualität und guter
Kontrollierbarkeit herzustellen. Ein solches Verfahren ist z.B. in der Schrift
EP 3 426 721 A1 beschrieben.
[0044] Bei den Verfahren C. bis F. werden ggf. Polymerzusammensetzungen mit besonderen Bestandteilen benötigt um einen offenzelligen Schaumstoff zu erhalten.
Istes aber erwünscht, dass nur der untere Teil des Abdichtungsstrangs offenzellig ist, kann der Abdichtungsstrangs kann dieser durch Ko-Extrusion erhalten werden, wobei der obere Teil dann bevorzugt mit der Polymerzusammensetzungen ohne diese besonderen Bestandteile extrudiert wird.
[0045] Andere Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polymerschaumstoffe sind ebenfalls möglich.
[0046] In einem dritten Aspekt, betrifft die Erfindung die Benutzung einer was- serabdichtenden Abschlussleiste mit abnehmbarem Abdichtungsstrang aus extru- diertem Polymerschaumstoff, vorzugsweise einem extrudiertem Polyolefinschaum- stoff, mit einem unteren abdichtenden Teil aus Polymerschaumstoff mit teilweise offene Zellen, bevorzugt durch partielle Zellöffnung erhaltene offene Zellen, bei- spielsweise wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 25 % offene Zellen, zur was- serabdichtenden Montage einer Abschlussleiste mit abnehmbarem Abdichtungs- strang, wobei der Abdichtungsstrang weiterhin einen oberen Teil umfasst, der nicht- permanent durch Klemmwirkung in einer Nut des länglichen Abschlussleistenkör- pers befestigt ist.
[0047] Eine solche Benutzung ist außerdem besonders zum sortenreinen Trennen des abnehmbarem Abdichtungsstrangs vom länglichen Abschlussleistenkörper der wasserabdichtenden Abschlussleiste zu Recycling-Zwecken geeignet.
[0048] Durch den Verzicht auf eine permanente Befestigung des Abdichtungs- strangs am Abschlussleistenkörper, z.B. durch Verkleben oder Ko-Extrusion, er- laubt es die Erfindung deshalb, dass beide Teile einfach voneinander getrennt wer- den können, ohne Rückstände des einen Teils am anderen. Ein einfaches Recycling ist deshalb gewährleistet. Durch eine entsprechende Wahl der Polymere für den
Abschlussleistenkörper und den Abdichtungsstrang ist sogar eine sortenreine Tren- nung möglich.
[0049] Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kit-of-parts einer wasserabdich- tenden Abschlussleiste umfassend als separate Teile einen länglichen Abschluss- leistenkörper und einen Abdichtungsstrang wie im ersten Aspekt definiert, wobei die
Länge des Abdichtungsstrangs mindestens die Länge des länglichen Abschluss- leistenkörper aufweist, z.B. 1 bis 1,5-mal dessen Länge. Auch kann ein solcher Kit- of-parts pro länglichem Abschlussleistenkörper, mehrere verschiedene Abdich- tungsstränge umfassen, wobei sich diese in deren komprimierbaren Höhe des un- teren Teils, in der Form des Querschnitts des unteren Teils und/oder dem Anteil an offenen Zellen des unteren Teils des Abdichtungsstrangs unterscheiden und/oder farblich verschieden sind. In solchen Fällen kann die Gesamtlänge der Abdichtungs- stränge ggf. mehrfach die Länge des länglichen Abschlussleistenkörper sein, z.B. 1,5 bis 4-mal dessen Länge.
[0050] In diesem Kontext beziehen sich Begriffe wie „oben“, „unten“, „hinten“, „vorne“ bezogen auf die Abschlussleiste oder deren Bestandteile auf eine Ausrich- tung entsprechend einer Montage im Anschluss zwischen Boden (horizontal) und
Wandfläche (vertikal). Begriffe, wie „Dicke“, „Tiefe“, „Höhe“, „Breite“ und „Länge“ haben ihre dem Fachmann gängige Bedeutung je nach Bezug. Der Begriff „ca.“ oder „ungefähr“ bedeuten, wenn sich diese auf einen numerischen Wert beziehen, dass dieser Wert explizit +/- 10 %, vorzugsweise +/- 5 %, betragen kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0051] Im Folgenden werden nun Ausgestaltungen der Erfindung anhand der bei- liegenden Figuren beschrieben. Diese zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsge- mäßen Abschlussleiste bestehend aus einem länglichen Abschlussleistenkörper 100 und einem durch Einklemmen befestigten Abdichtungsstrang 200,
Fig. 2: Querschnitte beispielhafter Ausführungsformen alternativer Abdichtungs- stränge, und
Fig. 3: Querschnitte beispielhafter Ausführungsformen alternativer länglicher Ab- schlussleistenkörper.
[0052] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung möglicher Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden.
Beschreibung mehrerer Ausgestaltungen der Erfindung
[0053] Die in den Figuren, zur Illustration der Erfindung, gezeigte wasserabdich- tende Abschlussleiste umfasst einen länglichen Abschlussleistenkörper 100 sowie einen in eine Nut an der unteren Abdichtungsseite 140 eingeklemmter Abdichtungs- strang 200. Der hier ausgeführte Abdichtungsstrang ist L-förmig mit einem runden
Querschnitt im oberen Teil 210. Durch die L-Form des teils offenzelligen unteren
Teils 220 erstreckt sich der untere Teil teilweise über den vorderen Randbereich 145 der Nut. Bei der Montage wird der teilweise offenzelliger untere Teil 220 des
Abdichtungsstrangs 200 teilweise komprimiert und passt sich so Unebenheiten in einem Bodenbelag leicht und wasserabdichtend an.
[0054] Die vordere Sichtfläche 110 und ggf. die obere Sichtfläche 120 können ver- ziert sein, z.B. durch Prägen und/oder Bedrucken und/oder durch Lackieren. Die hintere Befestigungsseite 130 dient zur Abstützung und Befestigung der Abschluss- leiste an einer Wandfläche. Sie kann eine durchgehend ebene Fläche sein oder ggf.
Einsparungen 150 aufweisen. Diese Einsparungen können die passgenaue und ebene Befestigung an einer nicht ganz ebenen Wandfläche erleichtern. Wenn sie ausreichend groß ausgeführt sind können sie ebenfalls als Kabelkanal o.ä. dienen.
[0055] Fig. 2 zeigt eine Serie von Beispielquerschnitten des Abdichtungsstrangs mit einem oberen Teil 210 und einem (wasserabdichtenden) unteren Teil 220. Es ist zu vermerken, dass die Form des Querschnitts der Nut des länglichen Abschluss- leistenkörpers nicht zwingend mit der Form des Querschnitts des oberen Teils 210
Abdichtungsstrangs übereinstimmen muss um den Abdichtungsstrang in der Nut genügend fest einklemmen zu können. Zu beachten ist hauptsächlich, dass je nach- dem wie weich der obere Teil des Abdichtungsstrangs ist, z.B. wenn auch dieser obere Teil 210 (teilweise) offenzellig ist oder nicht, der Querschnitt der Nut kleiner sein oder geeignete Verengungen aufweisen sollte/muss. In der Praxis ist es ein
Leichtes passende und nicht-passende Querschnitte zu unterscheiden in dem man prüft, ob der Abdichtungsstrang fest genug in der Nut sitzt um während dem Trans- port bis vor Ort auf der Baustelle nicht ungewollt herausfällt.
[0056] Fig. 3 zeigt eine Serie von Beispielquerschnitten des länglichen Abschluss- leistenkörper (ohne Abdichtungsstrang). Obwohl die hier gezeigten Querschnitte eine horizontale gerade obere Sichtfläche zeigen, kann diese, genau wie die vor- dere Sichtfläche, auch anders gestaltet sein. So ist ausdrücklich vorgesehen, dass die obere Sichtfläche gerade aber nicht horizontal oder im Querschnitt (teil-)konkav oder (teil-)konvex (z.B. nach innen oder außen abgerundet) ist oder aber mehrere flache in einem Winkel zueinanderstehende Teilflächen, oder Kombinationen dar- aus, aufweist. Gleiches gilt für die vordere Sichtfläche, die somit (teil-)konkav oder (teil-)konvex, abgestuft, usw. ausgestaltet sein kann.
Zeichenerklärung: 100 Länglicher Abschlussleistenkörper 110 Vordere Sichtfläche 120 Obere Sichtfläche 130 Hintere Befestigungsseite 140 Untere Abdichtungsseite 145 Unterste Kante des Abschlussleistenkörper 150 Aussparung, z.B. Kabelkanal 200 Abdichtungsstrang 210 Oberer Teil 220 Unterer Teil
Claims (16)
1. Wasserabdichtende Abschlussleiste umfassend - einen länglichen Abschlussleistenkörper aus extrudiertem Polymerschaum- stoff, Holz, MDF oder feuchtigkeitsbeständigem MDF, vorzugsweise extru- diertem Polymerhartschaumstoff, wobei der länglichen Abschlussleisten- körper eine vordere Sichtfläche, eine hintere Befestigungsseite und eine untere Abdichtseite aufweist und wobei die zumindest die untere Abdicht- seite mit einer Nut versehen ist und - einen Abdichtungsstrang aus extrudiertem Polymerschaumstoff, vorzugs- weise einem extrudiertem Polyolefinschaumstoff, wobei der Abdichtungs- strang einen oberen Teil umfasst, der nicht-permanent durch Klemmwir- kung in der Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers befestigt ist, und einen unteren abdichtenden Teil, wobei in diesem unteren abdichtenden Teil der Polymerschaumstoff teilweise offene Zellen, bevorzugt durch parti- elle Zellöffnung erhaltene offene Zellen, beispielsweise wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 25 % offene Zellen, aufweist.
2. Abschlussleiste nach Anspruch 1, wobei der längliche Abschlussleistenkörper aus extrudiertem Polymerschaumstoff besteht und die Dichte des Polymer- schaumstoffs des länglichen Abschlussleistenkörpers von 150 bis 600 kg/m3, bevorzugt von 200 bis 450 kg/m°, beträgt und/oder die Dichte des Polymer- schaumstoffs des Abdichtungsstrangs von 20 bis 400 kg/m?, bevorzugt von 30 bis 200 kg/m°, beträgt.
3. Abschlussleiste nach Anspruch 1 oder 2, wobei der längliche Abschlussleisten- körper aus extrudiertem Polymerschaumstoff besteht und der extrudierte Poly- merschaumstoff des länglichen Abschlussleistenkörpers aus gegebenenfalls modifizierten thermoplastischen (Co-)Polymeren ausgewählt ist, wie z.B. Kris- tallpolystyrol (PS), schlagfestes Polystyrol (HIPS), Poly-(Styrol/Acrylnitril) (SAN), Poly-(Acrylnitri/Butadien/Styrol) (ABS), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) sowie Gemi- sche dieser ausgewählt ist, bevorzugt ist der extrudierte Polymerschaumstoff des länglichen Abschlussleistenkörpers PS, HIPS, PET, PC, PP, ABS oder
PVC.
4. Abschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der extrudierte Poly- merschaumstoff des Abdichtungsstrangs aus Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Weich-PVC (PVC-P), sowie Gemische dieser ausgewählt ist, bevorzugt ist der extrudierte Polymerschaumstoff des Abdichtungsstrangs, PE, PU oder PVC-P.
5. Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nut an mindestens einer Innenseite mit einer Rippe und/oder Rille versehen ist und/o- der wobei sich die Breite der Nut zu ihrer Öffnung hin verjüngt.
6. Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Quer- schnitt der Nut rechteckig, rautenförmig, schwalbenschwanzförmig oder rund ist.
7. Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grund- querschnitt des Abdichtungsstrangs I-, L- oder T-fôrmig ist.
8. Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der längli- che Abschlussleistenkörper aus extrudiertem Polymerschaumstoff besteht und wenigstens Teilbereiche des länglichen Abschlussleistenkörpers eine äußere geschäumte oder nicht-geschäumte Ko-Extrusionsschicht aufweist.
9. Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens Teilbereiche der hinteren Befestigungsseite Mittel zur Befestigung an einer Wandfläche, bevorzugt Klebemittel, wie Klebstoff oder doppelseitiges Klebe- band, aufweist.
10. Abschlussleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vordere Sichtfläche durch Prägen und/oder Bedrucken und/oder Aufbringen einer ge- prägten und/oder bedruckten Folie verziert ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer wasserabdichtenden Abschlussleiste nach ei- nem der vorhergehenden Ansprüche umfassend folgende Schritte:
a. Herstellung des länglichen Abschlussleistenkörpers durch Extrudieren und Schäumen aus Polymerschaumstoff, vorzugsweise Polymer-
hartschaumstoff, oder Herstellung des länglichen Abschlussleistenkör- pers aus Holz, MDF oder feuchtigkeitsbeständigen MDF, wobei zumin- dest die untere Abdichtseite mit einer Nut versehen ist,
b. Herstellung des Abdichtungsstrangs durch Extrudieren und Schäumen aus Polymerschaumstoff, vorzugsweise einem Polyolefinschaumstoff, sowie das mindestens teilweise Öffnen der Zellen des Polymerschaum- stoffs im unteren Teil des Abdichtungsstrangs, und c. nicht-permanentes Befestigen des Abdichtungsstrangs in der Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers durch Einklemmen des oberen Teils des Abdichtungsstrang innerhalb der Nut des länglichen Abschlussleis- tenkörpers.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei während dem Extrudieren und Schäumen aus Polymerschaumstoff in Schritt a. eine äußere geschäumte oder nicht-ge- schäumte Ko-Extrusionsschicht wenigstens in Teilbereichen des länglichen Ab- schlussleistenkörpers mit ko-extrudiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, weiterhin umfassend einen oder mehrere der folgenden Schritte:
d. Anbringen von Mitteln zur Befestigung der wasserabdichtenden Ab- schlussleiste an einer Wandfläche wenigstens in Teilbereichen der hin- teren Befestigungsseite des länglichen Abschlussleistenkörpers, wobei die Mittel zur Befestigung bevorzugt aus Klebemittel, wie Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband, ausgewählt sind,
e. Prägen und/oder Bedrucken der vorderen Sichtfläche und/oder Aufbrin- gen einer geprägten und/oder bedruckten Folie an der vorderen Sichtflä- che des länglichen Abschlussleistenkörpers.
14. Benutzung einer wasserabdichtenden Abschlussleiste mit abnehmbarem Ab- dichtungsstrang aus extrudiertem Polymerschaumstoff, vorzugsweise einem extrudiertem Polyolefinschaumstoff, mit einem unteren abdichtenden Teil aus Polymerschaumstoff mit teilweise offene Zellen, bevorzugt durch partielle Zell- Öffnung erhaltene offene Zellen, beispielsweise wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 25% offene Zellen, zur wasserabdichtenden Montage einer
Abschlussleiste mit abnehmbarem Abdichtungsstrang, wobei der Abdichtungs- strang weiterhin einen oberen Teil umfasst, der nicht-permanent durch Klemm- wirkung in einer Nut des länglichen Abschlussleistenkörpers befestigt ist.
15. Benutzung nach Anspruch 14, zum sortenreinen Trennen des abnehmbarem Abdichtungsstrangs vom länglichen Abschlussleistenkörper der wasserabdich- tenden Abschlussleiste zu Recycling-Zwecken.
16. Kit-of-parts einer wasserabdichtenden Abschlussleiste umfassend als separate Teile einen länglichen Abschlussleistenkörper und einen Abdichtungsstrang wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, wobei die Länge des Abdichtungs- strangs mindestens die Länge des länglichen Abschlussleistenkörper aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20226075A BE1031187B1 (de) | 2022-12-22 | 2022-12-22 | Wasserabdichtende abschlussleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20226075A BE1031187B1 (de) | 2022-12-22 | 2022-12-22 | Wasserabdichtende abschlussleiste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1031187A1 BE1031187A1 (de) | 2024-07-16 |
BE1031187B1 true BE1031187B1 (de) | 2024-07-23 |
Family
ID=85601565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE20226075A BE1031187B1 (de) | 2022-12-22 | 2022-12-22 | Wasserabdichtende abschlussleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1031187B1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144551A (en) * | 1966-02-18 | 1969-03-05 | Alcan Res & Dev | Means for fixing skirtings and the like |
CH713912A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-28 | Proverum Ag | Sockelleiste mit verdeckter Lippe. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54944B1 (de) | 1969-12-11 | 1979-01-18 | ||
US4931484A (en) | 1988-10-13 | 1990-06-05 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Extruded ethylenic polymer foam containing both open and closed cells |
EP1449877A1 (de) | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Nmc S.A. | Hochflexibler Polyolefinschaumstoff enthaltend Metallocen-Polyethylen |
EP1449876A1 (de) | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Nmc S.A. | Hochflexibler Polyolefinschaumstoff enthaltend chloriertes Polyethylen |
DE102004042297A1 (de) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Trocellen Gmbh | Offenzelliger und vernetzter Polymerschaum aus Polyolefinen und Polystyrol |
EP1652652A1 (de) | 2004-10-27 | 2006-05-03 | Nmc S.A. | Dekorierte Artikel |
EP3426721A1 (de) | 2016-03-11 | 2019-01-16 | Nmc S.A. | Offenzellige polyolefinschäume |
-
2022
- 2022-12-22 BE BE20226075A patent/BE1031187B1/de active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144551A (en) * | 1966-02-18 | 1969-03-05 | Alcan Res & Dev | Means for fixing skirtings and the like |
CH713912A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-28 | Proverum Ag | Sockelleiste mit verdeckter Lippe. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1031187A1 (de) | 2024-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3256660B1 (de) | Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement | |
EP2989269B1 (de) | Verlegeplatte insbesondere für fussböden | |
EP1287218B1 (de) | Profilleiste | |
DE10233731A1 (de) | Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen | |
DE60019131T2 (de) | Randstreifen | |
DE102009013107A1 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen | |
WO2002052113A2 (de) | Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau | |
DE102007048801A1 (de) | Dämmelement | |
EP3569791A1 (de) | Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste | |
EP3009588A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung | |
BE1031187B1 (de) | Wasserabdichtende abschlussleiste | |
EP2492429B1 (de) | Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste | |
DE102015119148A1 (de) | Leistenanordnung mit Verbindungselementen | |
EP3649892B1 (de) | Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3015621B1 (de) | Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten | |
AT7824U1 (de) | Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE202011109831U1 (de) | Verbundplatte | |
DE19958720C2 (de) | Plattenförmiges Element | |
DE4006983C2 (de) | Dichtungsprofil | |
DE29707804U1 (de) | Abschlußleiste für Putz- oder Spachtelanschlüsse an angrenzende Bauteile | |
EP1548197A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade | |
DE29511769U1 (de) | Fugenabdeckung | |
DE102015110391A1 (de) | Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste | |
DE102020124587A1 (de) | Kantenschutzband | |
DE202022102240U1 (de) | Dichtband für den Übergang zu einer installierten Wanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20240723 |