BE1030098B1 - Krafttragender rahmen für ein turngerät und faserstruktur - Google Patents

Krafttragender rahmen für ein turngerät und faserstruktur Download PDF

Info

Publication number
BE1030098B1
BE1030098B1 BE20225142A BE202205142A BE1030098B1 BE 1030098 B1 BE1030098 B1 BE 1030098B1 BE 20225142 A BE20225142 A BE 20225142A BE 202205142 A BE202205142 A BE 202205142A BE 1030098 B1 BE1030098 B1 BE 1030098B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
layer
carbon fiber
fiber
staple
fibrous
Prior art date
Application number
BE20225142A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030098A1 (de
Inventor
Hao Chen
Desen Xu
Wei Wang
Changrong Pan
He Wang
Gang Cui
Wei Zhang
Wenhao Zhang
Original Assignee
Shandong Taishan Sports Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shandong Taishan Sports Equipment Co filed Critical Shandong Taishan Sports Equipment Co
Publication of BE1030098A1 publication Critical patent/BE1030098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030098B1 publication Critical patent/BE1030098B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/262Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
    • B32B5/263Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer next to one or more woven fabric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • B32B5/266Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/275Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one woven fabric layer next to a non-woven fabric layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/02Swinging rings; Trapezes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung offenbart eine Faserstruktur, die eine Vielzahl von Faserschichten umfasst. Die Vielzahl von Faserschichten wird gestapelt und umschließend angeordnet und nacheinander imprägniert und ausgehärtet. Die Faserstruktur der vorliegenden Offenbarung weist eine hohe strukturelle Festigkeit und eine geringe Masse auf. Die vorliegende Offenbarung stellt einen krafttragenden Rahmen eines Turngeräts bereit, der die oben genannte Faserstruktur umfasst, was vorteilhaft ist, um das Gewicht des krafttragenden Rahmens für ein Turngerät zu verringern, die Bewegung, den Transport, den Abbau und den Aufbau des Geräts zu erleichtern und die Arbeitsbelastung eines Bedieners zu verringern.

Description

KRAFTTRAGENDER RAHMEN FÜR EIN TURNGERÄT UND BF@022/5142
FASERSTRUKTUR
TECHNISCHEN BEREICH
11} Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf den technischen Bereioh von
Torngeräten, insbesondere auf einen krafttragenden Rahmen eines Turmgeriits ond eine
Faserstroktur.
STAND DER TECHNIK
523 Gegenwärtig bestehen Tragrahmen von Turngeräten In Sportausrüstung wie Recke,
Barren, Shsenbarren, Sprungtisch, Pauschenpferde, Schwebsbalken ond Ringe aus 10. Kamponenten aus Metall, sodass das Gewicht der Geräte groß ist, was nicht vorteilhaft für den
Transport, die Bewegung oder die Installation der Geräte Ist, [31 Daher ist die Frage, wie das Gewicht der Sportansrlistung roduziert werden kann, um den Transport und die Installation zu erleichtern, zin dringendes Problem, das von einem
Fachmann gelöst werden muss.
IS ZUSAMMENFASSUNG
{41 Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist os, einen krafttragenden Rahmen für ein
Taragerär ond eine Faserstruktur bereitzustellen, um das Oewicht eines Turngeräts zu reduzieren und den Transport und die Installation zu erleichtern, iS} Lin das oben genannte Zief zu erteichen, bietet die vorliegende Offenbarung die folgende Lösung, Die vorliegende Offenbarung stellt eine Faserstruktur bereit, die eine
Vielzahl von Faserschichten umfasst. Die Vielzahl von Faserschichten werden gestapelt and umschließend angeordnet and nacheinander imprägniert und ausgehärtst is] Vorzugsweise wird eine Gewebeschicht auf einer Seite der Faserschicht, die weit entferat von einem Schwerpunkt der Faserstruktur Hegt, ausschärtet, {7 Die Faserschicht besteht aus einer oder mehreren der fülgenden Sebstanzen: einer
Kohlenstoftfaserschicht, einer COfasiaserschicht, einer Rasaltiaserschicht, einer
Aramidfaserschicht, FlachsMsern und Foiyethylenthsers mit altrahohem Molskalarsewicht, {81 Vorzugsweise umfasst die Fasersteuktur in einer Richtung entfernt vom Schwernunkt der Faserstruktur zu nahe dem Schwerpunkt der Fasersteuktur eine erste Kohlenstofffaser-
Stapelschicht, eine erste Kohlenstofffaser-Querstapefschicht und eine zweite Kohlenstofffaser- BE2022/5142
Stapelschicht, die nacheinander imprägniert und ausgchärier werden, is Die erste Kohlenstofffaser-Stapelsehieht wird durch krenzweises Stapeln benachbarter unidirektionaler Kohlenstofflagen innerhalb des Béreich von 0° bis 907 gebildet, and die
S Gewebeschicht wird auf einer Seite der ersten Koblenstofffaser-Stapelschioht, die weit entfernt vom Schwerpunkt der Faserstruktur Hegt, ausgehärtet.
[10] Benachbarte unidiektionale Kohlenatoiffaserlagen in einer oberen Schicht der ersten
Kohlenstufifaser-Querstapelschicht werden durch Stapel innerhalb des Bereichs von 90” bis 180° gebildet, und benachbarte unidirektionale Kobfonsto!ffaserlagen in einer onteren Schicht 8 der ersten Kohlonstoffuser-Querstapetsohieht werden durch Stapeln innerhalb des Bersichs von 0° bis 90° gehildet, {ii} Die zweite Kohlenstofffaser-Stanelachioht wird durch kreuzweises Siapeln benachbarter unidirektionaler Kohlenstofffaserlagen innerhalb des Bereichs von 0° bis 907 gebildet, (12) Die umeirektionalen Kohlenstofffaserlagen der ersten Kohlenstofffäser
Stapelschicht, der ersten Kohlenstafffaser-ÖQuerstanelschicht und der zweiten
Kohlenstofffaser-Stapelschieht werden alle in ciner Weise gelegt. dass entsprechende Winkel in dieselbe Richtung gedreht werden,
[13] Vorzugsweise ro fasst die Easeratruktur des Weitaren eine
Stahiverstärkungskörperschicht, Die Stahlverstärkungskörperächicht wird zwischen der ersten. Kobhlenstofffaser-Querstapelschicht ond der ersten Kohlenstofflhser-Stapelsehieht ausgehärter oder die Siahiversiäckungskörperschicht. wird aof sier Seite der zweiten
Kohlenetofiigser-Siapelschioht, die weil entfernt von der zeten Kokienstofffiser-
Querstapelsehieht ist, ausgehäriet,
Ld] Vorzugsweise weisen sowohl die erste Kohlenstofffaser-Stapelschioht als auch die zweite Kohlenstofffaser-Stapelachieoht eine ringfürmige Struktur auf Die
Stahlverstärkungskörderschicht ist zwischen der ersten Kohlonstoïifresr-Stapelschielt und der zweiten. Kahlenstoffaser-Stapelschicht angeordnet, Dis Stahlverstärkungskörperechicht ist moi der ersten Kohlenstofffaser-Querstapelschicht verbonden, um eine rinafbrnire
Siraktur zu bilden, iis] Vorzugsweise handelt es sich bef der ersten Kollenstolffaser-Stapeluchicht, der erster
Köhlenstofffaser-Querstapelschicht and der zweiten. Kohlenstofffiser-Stapelschieht jeweils um Dicht geschicssene Strukturem Eine Öffnung wind an der gleichen Position der ersten
Kohlenstefffaser-Stapelsohieht, der ersten Kohlenstofffaser-Querstapelsehicht und der BE2022/5142 zweiten Kohlenstoiffaser-Stapelschicht zebildet, [le] Vorzugsweise wird eine innere Gewebeschicht auf einer Seite der Faserschieht, dis take dem Schwerpunkt der Faserstroktur Legt, ausgehärtet. {17} Vorzugsweise wird die Gewebsschicht, durch Weben eines verflochtenes
Textijmaterials aus fhermopiastischen Drähten gebildet, Dis Faserschicht und die
Gewebeschielt können durch Formpressen, Pultrusionsformen, Vakeumformen oder
Vakuuminiisicnsformen ausgehärtet werden. 118} Die vorliegende Offenbarung stellt ferner einen krafitragenden Rahmen eines
ID Turngeräts bereit, der die oben genannte Faseretrüktur umfasat. [181 Vorzugsweise it die Faserstraktur ein aufrechter Pfosten, ein Stitzbein und/oder ein
Querbalken, (20) ru Vergleich zum Stand der Technik erreicht die vorliegende Offenbarong dis folgenden technischen Wirkungen: Die Faseretruktur der vorliegenden Offenbarung umfaset eine Vielzahl von Faserschichten, und die Vielzahl von Faserschichten wird gestapelt und umschließend angeardnet ond nacheinander imprägniert ond ausuchärtet, Die Faserstruktur der vorliegenden Offenbarung weist eine hohe struktareile Festigkoit und eine geringe Masse auf Die vorliegende Offenbarung stellt ferner ein krafitragendes Rabnum fir ein Turngerät bereit, der dis oben genannie Faserstroktur umifaest, was vorteilhaft ist, um das Gewicht des krafitragenden Rahmens Mir ein Turngeräts zu verringern, die Bowegong, den Transpent, den
Abbau und den Aufbau des Gerite zu erleichtern und die Arbeiisbelasimg eines Bedieners zu
VEringem.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[21] Zur klareren Beschreibung der technischen Lôsungen in den Ausführungsförmen der vorliegenden Offenbarung oder in dem Stand der Technik werden im Fofgenden die begleitenden. Zeichnungen, die srforderlich für die Beschreibung der Ausflhrungsfbrmen sind, kurz beschrieben, Offensichtlich stellen die degfeitendes Zeichnungen in der folgenden
Beschreibung lediglich einige Ausführungsfärmen der vorliegenden Offenbarung dar, ond ein
Fachmann auf dem Gebiet könnte time kreative Anstrengungen noch weitere Zeichnungen aus diesen begleitenden Zeichnungen ableiten, {22} FIG, 1 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitis einer Faserstraktur der vorliegenden Offenbarune.
133] FIG 2 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Faserstruktur in einer BE2022/5142
Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
[24] FIG, 3 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Fasersiruktur in weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, $ 125} FIG. À ist eine schematische Darstellung eines Eraftragenden Rahmens fir en
Turngerät.der vorliegenden Offenbarung, 126} Bezugszeichen in den Zeichnungen !-Gewebeschicht, 2-erste Koblenstefffaser-
Stapelschicht, 3-erete Kohlenstofffaser-Querstapelschicht, 4-zweite Kohlenstofffaser-
Stapelschicht, S-Stahlverstärkungskörperschicht, and 6-innere Gewebeschicht,
DETAILLIERTE SESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
{27} Technische Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden. Offenbarung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung klar und vollständig beschrieben, Offensichtlich stellen die beschriebenen. Ausführungsformen lediglich einen Teil anstatt alle der Ausführangsformen der vorliegenden Offenbarung der, Ausgehend von den Ausfibrungsformen der vorliegenden
Offenbarung fallen alle weiteren Ausführungsformen, die ein Fachmann ohne kreativen
Aufwand erhalten kann, In den Schutzbereich der vorlfegenden Offenbarung, 138] Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, einen krafitrazendon Rahmen für ein
Türngerät und cine Faserstraklur bereitzustellen, on das Gewicht eines Turngeräts zu reduzieren und den Transport ond die Installation zu erleichtert, 128] Um das oben genante Ziel, dis Funktionen und Vorteile der vorliegenden
Offenbarung deutlicher und verständlicher zu machen, wird die vorliegende Offenbarung nachfulgend anter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die spezifischen
Implementierangswelsen stärker im Detail beschrieben, 130] Mit Hezog auf FIG, 1 bis FIG, 4 ist FIG, 1 eine schematische Darstefiune eines
Suerschaitts siner Faserstraktur der vorliegenden Offenbarung: FIG 2 eine schematische
Darstellung eines Querschnitts einer Faseratruktor in einer Ausführungsförm der vorliegenden
Offenbarung: FIG, 3 eine schematische Darstellung eines Querschmitts einer Fasersiruktur in weiteren Ausführungsfermen der vorliegenden Offenbarung: and FIG. 4 eine schematische
Marstellung eines kraftiragenden Rahmens für ein Turngerät der vorliegenden Offenbarung, 131} Die vorliegende Offenbarung stellt eine Faserstraktur bereit, die eine Vielzahl von
Faserschichten umfasst, Die Vielzahl von Faserschichten wird gestapelt und umschließend angeordnet und nacheinander boprägniert und ausgchärtet.
$ 132} Die Faserstraktur der vorliegenden Offenbarung wird durch auféinanderfoisendes BE2022/5142
Laninicren, Umschließen und Aushärten gebildet und weist eine hohe strukturelle Festigkeit und eine geringe Masse auf. Es sollte erklärt werden, dass die Vielzahl von Faserschichten enter Verwendung von Hochpolymeren imprägmert and ausgehärtet wind, $ 133] Eine Gewebesciioht 1 wird auf einer Seite der Faserschicht, die weit entferat von sinem Schwerpunkt der Faseratruktur Hegt, ausechärtet, Die Gewebeschiche | kann die
Faserschicht schützen, die Nurzungsdauer der Fasersiruktur verlängern und gleichzeitig die
Attraktivität der Fassretruktur verbessern und erhöhen, Die Faserschicht besteht indes aus einer oder mehreren. der folgenden Substanzen: einer Kohlenstofffaserschicht, einer
Claafäsersebicht, einer Basaltfaserschioht einer Aranidfasersehieht Flachsfisem ond
Polvethÿleniasers mit altrahohem Molekulsrgewieht, In der praktischen Produktion. können eine bestimmte Art von Fasern oder verschiedene Arten von Fasern für die Darchführnume der kombinierten Herstellung entsprechend spezifischen Arbeitsbedingungen ausgewählt werden, um verschiedene Nutzunguanforderangen za erfüllen. In der spezifischen implementierungswelss wird entsprechend der Faserstrakae sin unklirektionales
Kohlenstoffisesr-Propreg nacheinander gestapelt und umschlossen, um eine Basisschicht zu bilden, und das Gewebe I wird auf einer Außenseite der Basisschicht ausgehértet, om ein
Kohlensto!ffaser-Verbundmaterial zu bilden. Das Materlalgewicht ist gering: und für die
Faserechicht siner Hasis können entsprechend den tatafchlichen Anforderungen dasselbe oder 26 verschiedene Materialen zum Stapel ausgewählt werden, Das Prepreg, um das es in der vorliegenden Offenbarung geht, ist eine Zusammensetzung aus einer Harzmatrix und einem
Vorstärkungskörper, die durch Imprägnieren vou Endiosfasem oder Stoffen unter
Verwendung der Harzmatrix unter streng kontrollierten Bedingungen hergestellt wird, und ein spezifischer Prozess ist richt beschränkt, 28 134] Spexifischer umfasst die Faserstruktur In einer Richtung weit entei vom
Schwerpunkt der Faserstmktur bis nahe dem Schwerpunkt der Fauseretruktar eine
Kohlenstoffaser-Stapelschicht 2, cine este Kohlenstofffaser-Querstänelschicht 3 und sine zweite Koblenstöf faserschicht 4, die nacheinander imprägniert und ausgehärtet werden, Die sale Kollenstoffaser-Stapelschicht 2 wird durch kreusweises Stapein benachbarter 360 unidirektionaler Kohlenstofflagen innerhalb des Bereich von 0” bis 90° gebildet, and. die
Gowebeschicht wird auf einer Seite der ersten Kohlennofffuser-SrapelscHicht, die wet entfernt vom Schwerpunkt der Faserstruktur lest, aussehärtet. Benachbarte umidirektionale
Kohlenstofifaseriagen in einer oberen Schicht der ersten Kohlenstofffaser-Querstapelschicht
Jtd b, auf einer Seite nahe der ersten KoblenstofMfaser-Stanehchicht 2} werden durch Stapeln innerhalb des Dereichs von 90° bis 180° gebildet, und benachbarte unidirektionale BE2022/5142
Koblenstofffaserlagen in einer unteren Schicht der ersten Kohlenstofffaser-COuerstapelschicht 3 {à h, auf einer Seite nahe der ersten Kohlenstofliaser-Stapelschieht 2) werden durch Staneln innerhalb des Bereichs von 07 bis 90° gebildet, Die zweite Kahlenstofffaser-Stapelschicht d & wird durch kreuzweises Stapeln benachbarter unidirektionaler Kohlenstofffaserlagen innerhalb des Bereichs von 0° bis 90° gebildet. Die unidirektionalen Kohlenstofffaseriagen der ersten KohlienstofTiuecr-Stapefsahicht 2, der ersten Koblenstofffaser-Querstapelschicht 3 und der zweiten Kohlensioiffaser-Stapelschicht 4 werden alle in einer Weise. gelegt, dass entsprechende Winkel in dieselbe Richtung gedreht werden. id 1353} Die unidirektionalen KohlenstotTlhseriagen der ersten Koklenstofffiser-Stapelachicht 2, der ersten Kohlenstofffaser-Querstapelsehicht 3 und der zweiten Koblerstofffaser-
Stapelschiont 4 werden jeweils geformt, indem die unidirektionslen Kohlenotofffaserlagen verschoben und Schicht um Schicht innerhalb eines bestimmnies Winkelbereichs versetzt gelegt werden, Die Verschiebungsrichtungen der unidirektionalen Kohlenstefffaserkigen der is ersten Kohlenstofffaser-Stapelschicht 2 ond der zweiten Kohlenstofffhser-Stepelschicht 4 sind einander entgegengesetzt. Zusätzlich ist in der ersten Koblensto!ffaser-Querstape[schicht 3 zwischen der ersten Nohlenstolfiaser-Siapelschieht 2 und der zweiten Kohlenstofffaser-
Stapelschicht 4 die Verschiebungsrichtung der unidirektionaien Kobhlernstefffaserlagen nahe der ersten Koblenstoffaser-Stapelschioht 2 entessenzesetzt zur Verschichungsrichtung der unidirektionalen Kohlenetofffaserlagen der ersten Kohlenstofffaser-Stapelschieht 2, und die
Verschiebungsrichteng der vaalrektionalen Kohlenstofffaserlagen nahe der zweiten
KohlenstolfiasenStapeisehicht 4 ist entgegengesetzt zur Verschliebungsrichtung der unidirektionalen Koflenstofffaserisgon der zweiten Kohleustofffaser-Stapelschicht 4 wodurch das geringe Gewicht der Faserstruktur erreicht ond gleichzeitig die strukturelle
Fostigkeit der Fasersirukter erhöht wird, Zusätzlich können während des Legens der ersten
Honhlenstofffsser-Gtapelschieht 2, der ersten. Kohlenstofffser-Querstapelschicht 3 und der zweiten Koblensiofifaser-Stanelschicht 4 die unidirektimalen Kohienstofffaserlagen nach ihrem Drehen in entsprechenden. Winkeln um dieselbe Richtung innerbalk von jeweiligen
Verschiebungsbereichswinkeln der Basiaschicht (ad. b. der zuerst gelegten unidirektionslen
Kohlenstofffaserlage} Schicht für Schicht elen werden, und der Legeprozess Ist nicht beschränkt.
[38] In anderen spezifischen Implemenüerangsweisen der vorliegenden Offenbarung kann die Faserstruktur auch zine der ersten Kohlenstäflser-Stapelschicht 2, der ersten
Kohlenstofffaser-Querstapelschicht 3 and der zweiten Kohlenstofilsser-Stapelschicht 4 sein.
537] Die vurliegende spezifische Implementierungsweise offenbart eine spezifische Form BE2022/5142 des unidirektionalen AohlenstoliiserPreprog. In der Praxis wird entsprechend. der .
Anforderung an die Festigkeit ein Kreuzungswinkel der undirektionalen
Kohlenstofffaserlage festgelegt, und die Angrduungsreihenfolge und dergleichen der ersten
Koklensio!faeer-Stapelsohicht 2, der zweiten Koblensiofffaser-Stapelsehicht 4 und der ersten
Kohlenstofffaser-Querstapelschicht 3 können Jeweils entsprechend verschiedenen
Anforderungen festgelegt werden, solange die unter Verwendung des unidirektionalen
Kohlenstofffaser-Prepregs gestapelte, umschlossene und ausgehärtete Fascretruktur innerhalb des Schutzbereiches Hegt. : id 1381 Des Weiteren umfasst die Paserstruktur des Welteren eine
Stablverstärkungsk&rperschioht 5. Die Stahlverstärkungskörperschicht S verhessert die strukturelle Festigkeit der Faseratrukter weiter, was vorteilhaft für die Verbesserung der
Anpasabarkeit der Fasersiruktur jet. Die Stahlverstärkungskörperschicht 5 kann zwischen der ersten Koblenstofffaser-Querstapelschicht 3 und der zweiten Kohlenstofflaser-Stapeluoiioht 4 ausgehärtet werden, Ju anderen spezifischen Implomentierungsweisen der vorliegenden
Offenbarung kann die Stahlverstärkungskörperschicht S auch auf einer Seile der zweiten
Koblenstofffaser-Stapelsehioht 4, die weit entfernt von der ersten Koblenstofffaser-
Quersiapelschicht 3 egt ansgehärtet werden, Die Stahlverstärkungskörperschicht S wird als eine Verstärkungsschicht selektiv festgelegt, Die Aestgelegte Position ist flexibel, und die festgelegte Anzahl und die festeelente Position der Stahlverstärkungskörgerschicht 3 werden entsprechend spezifischen Anforderungen an Struktur oder Postigkelt ausgewählt, [381 in der vorliegenden apezifiachen Implementierungsweise weisen sowohl die erste
Koblenstoffaser-Stpelschioht 2 als auch die zweite Kohlenstoffaser-Stapelschicht 4 eine ringfürmige Struktur auf, Dis Stahlverstärkungskörperachicht 5 ist zwischen der ersten
Kohlenstofffaser-Stapelschicht 2 und der zweiten Kohlenstofffsser-Siapelschioht 4 angeordnet, ond die Stahlverstärkungskörperschicht S ist mit der ersten Koblenstofffaser-
Querstäpelschicht 3 verbanden, om eine ringfürmige Struktur zu bilden, Zwet Üreppen von
Stahlverstärkungskörperschichten 5 sind zu oer zentralen Linie der ringförmigen Struktur, die als Achse dient, symmeirisch angeordnet, was nicht nur die strukturelle Festigkeit der
Faserstruktur sondern auch die Cleichförmigkeit der Belastung der Faserstrokiur verbessern kann, Die Anzahl und Positionen der Stahlverstärkungskörperschichten 5 können entsprechend spezifischen Arbeitsbedingungen der Faserstrokne in der praktischen Anwendung bestimmt werden, um die Anforderung an die Festigkeit in verschiedenen praktischen
Nutzungsbedingungen zu erfüllen.
& 40) In anderen spezifischen Immlementierungsweisen der vorliegenden. Offenbarung BE2022/5142 weisen. die erste Kohlenstofffsser-Stapelschicht 2, die erste Koblenstotffiser-
Querstapelschicht 3 und die zweite Kohlensto[ffaser-Siapelschicht 4 jeweils zine nicht geschlossene Struktur auf Eine Offnung wird an der gleichen Position der ersten $ Kohlenstofffaser-Stapelschicht 2, der ersten Koblensteffaser-Querstapelschicht 3 und der zweiten Koblenatefffaser-Stapelschicht 4 gebildet, d, h, cine Offnmg wird im Querschnitt der
Faserstraktur gebildet, Zu diesem Zeitpunkt Ist die Stahlversiärkungskörperschicht 5 auf einer
Seite. der zweiten Kohlenstofffäser-Stapelschicht 4, die weit entferst von der ersten
Kohlunstofffaser-Querstapelschicht 3 Hest angeordnet und wird als sine innere 18 Verstärkunzsschicht der Faserstruktur verwenden Die Faserstruktur im dieser
Anurdoungeweise kann zur Herstellung eines Querbalkans eines Ringrahmens: oder eines
Querbaikens mes Sprungtischrahrmens verwendet werden, und die
Stahlverstärkungskörperschicht S kann auch mit der ersten Eohlenstofffaser-Stapelsehioht 2 üder der zweiten Kohlenstofffaser-Stapelschicht 4 verbunden werden, uu eme Struktur mit einer erforderlichen Form zu bilden, 01) Zusätzlich wird die innere Gewebsschicht & auf einer Seite der Faserschicht, die nahe dem Schwerpunkt der Fuscrairukter legt, ausgehärtet [Ne innere Gewehsschieht & ist angeordnet, was die Quaitiäi einer inneren Fläche der Fascretruktur verbessert, ferner die sirukturelle Integrität and die Attraktivität der Faserstraktur verbessert and gleichzeitig dis
Reißfestigkeit der Faserstraktur verbessert, In diesem Zusammenhang et zu orffitern, dass die
Gewebsachicht 1 und die innere Gewehsschieht 6 jeweils eine Zwischenzewebeschicht, eine mere Gewebeschicht und eins Gewebsschicht anfassen, bei denen ce sich um 3KF-Gewsbe nier andere Arten von Geweben handeln kann,
AZ) Zusätzlich können sowohl die Gewebeschicht | als auch die Innere CGuwsbeschicht 6 23 durch Weben eines verflochtenen Textiimatertals aus thermönlastischen Drähien gebildet werden, Das verflochtene Toxtilmaterial ist vin Stoff oder sin Gewebe, der bzw. das durch
Verfieehten von Texülfasemn erhalten wird, Das verfüchtene Textiimaterial kann die thermoplastischen Drähte umfassen, Die Faserschicht and die Gewebeschicht 1 können durch
Formpressen, Pultrasionsformen, Vakinmitorren oder Vakuonynfusionsformen ausgehärtet 36 wenden. Ein thermopiastiaches Material kann mit Ketigarn gemischt werden, sodass das verfochtene Textiknaterial beim Fultrasionsformen in einer gueigreten Position gehalten werden Kart 143} Die vorliegende Offenbarung stellt indes des Weiteren einen krafitragenden Rahmen für ein Turngerät bereit, der die oben genannte Faserstruktar umfasst, Der krafttregends
Rahmen für om Turagorät wird unter Verwendung der Faserstruktur hergestellt, was die Masse BE2022/5142 des krafttragenden Rahmens für ein Turngerät verringert und gleichzeitig die atruktureile
Festigkeit des kraîtiiragenden Rahmens für ein Turnzerät gewährleistet, {44} Ferner kann die Form des Querschnütts der Faserstrukter sine ringfOrmice oder ome $ nicht geschlossene Struktur aufweisen, Die ringförmige Struktur kann ein quadratischer Ring, sin runder Ring oder dergleichen sein, Die Faserstrukter kann für einen aafrechten Pfosten, ein Stfitzbein und/ader einen Querbaiken verwendet werden. Da einige Strukturen von
Tumgeräten mit anderen Siruktaren installiert werden müssen, müssen Hiülfsteile beispielsweise mit Querbalken von Rahmenhaogptkärperty von Ringen, Springüschen und ie dergleichen verbunden werden, Die Querbaïken weisen vingförmige Strukturen mit
Öffnungen auf, Deshalb kann der Querschnitt der Faserstruktur eine nicht geschlossene
Siruktur aufweisen. Insbesondere wind eine Öffnung an der gleichen Position der ersten
Kohlenstuffaser-Stapelschieht 2, der ersten Kohlenstofffaser-Querstapelschicht 3 und der zweiten. Kotlenstofffhser-Stapelschicht 4 gebildet, Ein Fachmann kann verstehen, dass die is Form des Querschniäts eines Rahmenhaupikôrpers entsprechend. verschizdenen
Anforderungen angeordnet werden kann, Die erste Koblenstofffaser-Stapelschicht 2, die erste
Kohblenstefffaser-Querstapelsciieht 3 und die zweite Kohlenstoffiser-Stepelsehicht4 kinnen entsprechend der erforderlichen Form des Rahmenhauptkörbers ausgehärtet werden, 45] In der Praxis kann der kraftiragende Rahmen für ein Turnperät ein krafitrsgender
Rahmenkörper eines belichtgen Turngeräts sein, Betrachten wir beispielsweise einen Ring, weist der kralitragende Rahmenkörper des Ringes üblicherweise sine Siraktur auf die durch die Verbindung einer Viclzabl von Abschnitten gerader Linien gebildet wind, wie in FIG, 4 zezeigt, Materlaistrukturen von Teil A und Teil BH des Rings können FIG. ! entsprechen,
Materialstrukturen von Teil © und Teil D aid In FI, 2 dargestellt, und eine Materlalstraktur von Teil E istin FIG, 3 dargestellt, Strukturen des Teils A und des Teils B des Rings sind gleich, und die Materialen von auñen nach hmen sind nacheinander wie folgt: die
Gewebeschicht 1, die erste Rohlonstofffrser-Stapelschioht 2. die erste Kohlansto!ffrser-
Querstapeilschicht 3, die zweite Kohlenstofffaser-Stanelschicht 4 und die innere
Gewebeschicht & Die erste Kohlenstoffaser-Querstapelschicht 3 ond die
Stah{verstärkungsk&rperschioht 3 sind zu einem Ring verbunden, [Me Position der
StahlverstirkungeKkirpersohichi S kann entsprechend unterschiedlichen Anforderungen fesigelegt werden. Vorzugsweise werden zwei Stahlverstärkungskörperschichten angeordnet und werden gegenüberlegend angeordnet, Die Struktures von Teil © und Teil D des Rings sind gleich, und. die Materialien von außen nach innen sind nacheinander wie folgt: die id
Gewebeschicht 1 auf einer Außenseite, die erste Koklenstofffaser-Stapelschicht 2, die erste BE2022/5142
Kohlenstofffaser-Querstapelschicht 3 oder die zweite Kohlenatofffaser-Stapelsehicht 4 in der
Mitte und eine innere Gewebeschicht & auf der Innenseite, Die StruktenmateriaHen von Teil
E des Rings sind nacheinander wie folgt: dis Geosebeschioht 1, die erste Kohlenstofffuser-
S Stapelschicht 2, die erste Eohlenstolffaser-Querstanelschioht 3, die zweite Koflenstofffaser-
Stapelschioht 4 und die Innere Gewebefaserschicht 6, Die Straktur von Teil E ist mit einer
Öffnung versehen, um weitere Teile des Tumgeräts, wie ein Ringsell, zu verbinden,
[465] Die Faserstruktur der vorliegenden Offenbarung weist eine hohe strukterelie
Festigkeit und eine geringe Masse auf, Der mit der Faserstroktur hergestellte krafttragende io Rahmen für ein Tumgerät ist beguem za versisiisn, zu transporteren, abzubauen and sufrubauen, {#7} In der vorliegenden Offenbarung komsten spezifische Beispiele zer Anwendung, um das Prinzip und die Implementierungsweise der vorfiegenden Offenbarung darzustellen. Die
Beschreibung der obigen Ausführungsform dient lediglich als Unterstützung sum Verständnis iS der Methode und Kernides der vorliegenden Offenbarung, Für einen Fachmann wird es indes
Änderungen an der spezifischen Implementierungsweise und dem Anwendungsbersich éniaprechend der Idee der vorliegenden Offenbarane geben, Zusammenfassend Hisst sich feststelien, dass der Inhalt der vorliegenden Beschreibung nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung auszulegen Ist,

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE BE2022/5142
1. Eine Fasersiraktur, die Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Faserschichten, wobei die Vielzahl von Faserschichten gestäpelt und umachließend angeordnet und nacheinander Iniprägniert und ausgehäriet wird,
2, Die Faserstraktur nach Anspruch 1, wobel sine Gewebeschicht (1) auf einer Seite der Faserschicht, die wett entferat von sinem Schwerpunkt der Faserstruktur liegt, ausgehärtet wird: und die Faserschicht aus seiner oder mehreren der folgenden Substanzen. besteht: einer Kohlenstofffaserschicht, einer CGlasfaserschicht, einer —Hasaftfiserschicht einer Aramidfaserschicht, Flachsfasern ond Polverhylenfasern mit altrahohem Molekulargewicht,
3, Die Faserstraktur nach Anspruch Z, wobel in einer Richtung entförni vom Schwerpunkt der Faserstruktur bis nahe dem Schwerpunkt der Faserstroktur die Faserstruktur die folgenden Schichten umfasst, die nacheinander mprägnisrt und ausgehärtet werden: eine erste Koblenstoffäser-Stapelschicht (23 wobei die erste Kohlenstofffaser- Stapelschicht {2} durch kreuzweises Stapeln benachbarter uokiirektiovaler Keohlenstoffaserlagen innerhalb des Bereichs von 0° his 90° gebildet wird, und wobel die Gewebsschicht {1} auf einer Selig der ersten Kohlenstafifaser-Stapelschioht (23, die weit entfernt vom Schwerpunkt der Faserstruktur eut, ausgehärtet wird, eine erste Kohlenstoffaser-Querstapelschicht (33, wobst benachbarte unidirektionale 30 Kohlenstofffaserlagen in einer oberen Schicht der ersten Rohlenstolffaser-Querstapelsehioht {3) durch Stapein innerhalb des Bereichs von 90° bis 1807 gebildet werden, und benachbarte enidirektionale Kohlenaio!Haserlagen in einer unteren Schicht der ersten Kohlenstoiffiser- Ouerstapefschicht (3) darch Stapein Innerhalb des Bersichs von 87 bis 907 pehildet werden; and cine zweite Kohlonsiofffaser-Srapelachicht (4), wobel die zweite Kohlenstofffiser- Sispelachicht {4} durch —kreuzweises Stapeln benachbarter = unidirektionaler Monlenstolffasertages innerhalb des Rereichs von 0° bis 90° gebildet wird, wobei die unidirektionalen Koblenstoffaserlagen der ersten Koklenstofffiser-Stapelschioht (23, der ersten Kohlenstolifhser-Querstapelsehicht (33, und der zweiten Kohlenstofffhser- Stapcischicht (A) alle in einer Weise gelegt werden, dass entsprechende Winkel in dieselbe Richtung gedreht werden.
4, Die Faseratrukler nach Anspruch 3, die des Weiteren eine BE2022/5142 Stahlverstärkungskörperschicht {5} umfasst, wobeï die Stahlverstärkungskörperschicht (5) zwischen der ersten Kohlenstofffaser-Querstapelschicht (3) und der ersten Kohlenstofffaser- Stapelschicht {4} auagebäriet wird; oder die Stahlverstärkungskörperschicht (9) auf einer Seite der zweiten Kohlenstofffaser-Slapelschicht, die weit entfernt von der ersten Kohlenstolffäuer- Querstapelachioht {3} liegt, ausgehärtet wird.
5. Die Faserstraktur nach, Anspruch 3, wobei sowohl die erste Kuhlenstofffaser- Stapeischioht (2) als auch die zweite Kohlenstofffaser-Stapelschicht (GD rinoîtrmice Strukturen aufweisen; wober die Stahlverstärkungskörperschicht (5} zwischen der ersten 18 Kohlenstoffiaser-Stapelschieht (2) und der zweiten Kohlenstofffser-Stapelschioeht (4 angearcnet ist und wobei die Siahlverstärkungskörperschicht (5) mit der ersten Kohloenstofffaser-Querstapelschicht (3) verbunden wird, um eine ringförmize Strukter zu bilden,
6. Ine Faserstraktur nach Anspruch 3, wobei ve sich bet der ersten Kohlenstofffrser- 15 Stapelschicht (2), der ersten Kohlenstofflaser-Querstapeischicht (3) und der zweiten KobfenstoHaser-Stapelsehieht {43 jeweils am nicht geschlussene Strukturen handelt und wobel sine Offhung an der gleichen Position der ersten Kohlenstoiffrser-Stapelschiott (2) der aston Koblenstofffäser-Ouorstapelschicht (3) und ser zweiten Kohlenetofffaser-Stapelschicht {+} géforon wind 20
7. Die Faserstruktur nach einem der Ansprüche | bis 6, widiel eine innere Gewehsschleht {8} auf einer Seite der Faserschicht, die nahe dem Schwernunkt der Faserstruktur Hegt, ausgehärtet wird, 8, Die Fasersiraktur nach einem der Ansprüche Ì bis 6, wobel die Gewebsschicht (1) durch Weben eines verflochtenen Textilmateriais aus thermopiastisnhon Drähien gebildet 25 wird; und die Faserschicht und die Gewebeschicht {1} durch Farmpressen, Pultrusinsinmen, Vakgumformen oder Vaktumiidusionstormen ausgehäriet werden kann, Em krafttragender Rahmen für ein Turngerät, der die Faserstruktur nach einem der Ansorüohe | bis S umfasst, Der Krafitragende Rabmen für ein Turngerät nach Anspruch 5, wobei die Faserstrukiur ein aufrechter Pfosten, ein Suttzbein und/oder ein Querbalken ist,
BE20225142A 2021-12-24 2022-02-28 Krafttragender rahmen für ein turngerät und faserstruktur BE1030098B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111601810.9A CN115246253B (zh) 2021-12-24 2021-12-24 一种体操器械承力架体及纤维构造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030098A1 BE1030098A1 (de) 2023-07-18
BE1030098B1 true BE1030098B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=80786141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225142A BE1030098B1 (de) 2021-12-24 2022-02-28 Krafttragender rahmen für ein turngerät und faserstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230202134A1 (de)
JP (1) JP7435956B2 (de)
CN (1) CN115246253B (de)
BE (1) BE1030098B1 (de)
DE (1) DE102022202203A1 (de)
FR (1) FR3131246A1 (de)
LU (1) LU501562B1 (de)
NL (1) NL2030922A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969557A (en) * 1975-02-27 1976-07-13 Amf Incorporated Fiberglass vaulting pole
WO2020194013A1 (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 日産自動車株式会社 成形用基材
US20210316528A1 (en) * 2020-02-11 2021-10-14 Helicoid Industries Inc. Shock and impact resistant structures

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58502140A (ja) * 1981-12-11 1983-12-15 エイチ.ア−ル.スミス(テクニカル デベロプメンツ)リミテツド 繊維補強した熱可塑物質の連続製造とそれからの成形品
US4883552A (en) * 1986-12-05 1989-11-28 Phillips Petroleum Company Pultrusion process and apparatus
JPS6429276A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Senoh Kk Production of frp bar used in ueven bars or parallel bars and said bar
DE4039231A1 (de) 1990-12-08 1992-06-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff
JPH0737860Y2 (ja) * 1991-11-29 1995-08-30 ダイワゴルフ株式会社 ゴルフクラブシャフト等の管状体
DE10011879A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Roll N Ice Taiwan Corp Verbundkunststoffstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
KR100814860B1 (ko) * 2004-04-30 2008-03-20 (주)삼박 열가소성 복합 판재 및 그 제조 방법
US7438962B1 (en) * 2004-09-29 2008-10-21 Gill Athletics, Inc. Carbon weave vaulting pole
US8201371B2 (en) 2005-03-31 2012-06-19 The Boeing Company Composite beam chord between reinforcement plates
JP2010084372A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Nippon Steel Composite Co Ltd 織成繊維強化シート及びその製造方法
EP2446934A1 (de) 2010-10-26 2012-05-02 Dimitri, David Trainingsgerät zum Balancieren
DE102011110181B4 (de) 2011-08-16 2014-02-13 IKEWA GmbH Turngerät
DE102012104370B4 (de) 2012-05-21 2016-02-18 Cotesa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
US9290212B2 (en) 2013-05-24 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Carbon fiber prepreg-wrapped beam structures
JP6032630B2 (ja) 2013-08-23 2016-11-30 本田技研工業株式会社 自動車車体の壁体構造
CN203507391U (zh) * 2013-10-18 2014-04-02 广州星桥气模有限公司 一种体操垫
CN203899110U (zh) * 2014-05-14 2014-10-29 亚奇体育制品(深圳)有限公司 碳纤维滑雪板
CN104006284A (zh) * 2014-05-26 2014-08-27 中山市卡邦碳纤维材料制品有限公司 一种碳纤维管
DE102015100774A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Witzenmann Gmbh Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
FR3036039B1 (fr) 2015-05-13 2017-06-09 Gymnova Element de prehension d'un equipement sportif
JP6558205B2 (ja) * 2015-10-21 2019-08-14 住友ゴム工業株式会社 繊維強化プラスチック成型品およびゴルフクラブシャフト
TWM526495U (zh) * 2016-04-01 2016-08-01 Tyko Tech Co Ltd 碳纖維預浸布素材之結構
CN207203290U (zh) 2017-04-18 2018-04-10 山东泰山瑞豹复合材料有限公司 一种吊环环圈
DE102017208808A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
WO2020163136A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 True Temper Sports, Inc. Sports equipment with cut outs formed in outer layer of composite material
JP7196126B2 (ja) 2020-03-18 2022-12-26 株式会社有沢製作所 車両構造用の接続部材
CN111941940A (zh) * 2020-06-21 2020-11-17 江苏澳盛复合材料科技有限公司 一种用于车辆承力结构的复合材料型材及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969557A (en) * 1975-02-27 1976-07-13 Amf Incorporated Fiberglass vaulting pole
WO2020194013A1 (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 日産自動車株式会社 成形用基材
US20210316528A1 (en) * 2020-02-11 2021-10-14 Helicoid Industries Inc. Shock and impact resistant structures

Also Published As

Publication number Publication date
LU501562B1 (en) 2023-06-26
CN115246253A (zh) 2022-10-28
DE102022202203A1 (de) 2023-06-29
CN115246253B (zh) 2024-03-26
BE1030098A1 (de) 2023-07-18
JP7435956B2 (ja) 2024-02-21
FR3131246A1 (fr) 2023-06-30
NL2030922A (en) 2023-06-30
JP2023095729A (ja) 2023-07-06
US20230202134A1 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723965T2 (de) Kohlefaserprepregs und verfahren zu seiner herstellung
DE3407230C2 (de)
DE19925588A1 (de) Faden zur Verbindung von Fasern eines Faserhalbzeuges sowie Faserhalbzeug, und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE1660651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faeden od.dgl.
EP2427323A2 (de) Faserverbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE112009001838T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit eines ungekräuselten Geleges und mit derartigen Verfahren hergestellte konturierte Verbundwerkstoffkomponenten
EP2141012B1 (de) Verfahren zur Optimierung des Transports eines multiaxialen Geleges während der Herstellung
DE1966439A1 (de) Tennisschlaegerrahmen
DE1804947A1 (de) Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995023251A1 (de) Abstandsgewebe
DE102008011658A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil
DE602006000876T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewährleistung der Konsistenz eines Vorforms
BE1030098B1 (de) Krafttragender rahmen für ein turngerät und faserstruktur
DE69815803T2 (de) Faserverstärkter hybridkunststoff
DE3147228A1 (de) Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012206384B4 (de) Faser-Flechtprofil
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
EP0046204B1 (de) Verbundwerkstoff-Profil
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
AT227126B (de) Schläger für Hockey oder Bandy
DE572771C (de) Diaphragma
DE1704949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230726