AT9924U1 - Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung - Google Patents

Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT9924U1
AT9924U1 AT0026707U AT2672007U AT9924U1 AT 9924 U1 AT9924 U1 AT 9924U1 AT 0026707 U AT0026707 U AT 0026707U AT 2672007 U AT2672007 U AT 2672007U AT 9924 U1 AT9924 U1 AT 9924U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flower box
flower
decorative elements
shows
silicate
Prior art date
Application number
AT0026707U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gruber
Original Assignee
Franz Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Gruber filed Critical Franz Gruber
Priority to AT0026707U priority Critical patent/AT9924U1/de
Publication of AT9924U1 publication Critical patent/AT9924U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Claims (5)

  1. 2 AT 009 924 U1 Die Erfindung betrifft Blumenkästen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Am Markt befinden sich Blumenkästen aus Beton, Eternit bzw. Ton. Nachteilig dieser bekannten Blumentopflösungen sind vor allem deren großes Gewicht bzw. deren leichte Zerbrechlichkeit. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29702643 U1 ist eine Lösung eines Blumentopfes bekannt, die im Inneren einer Holzform eine Zweikomponenten-Kunststoffschicht verwendet. Weiters ist aus der US 2004/001929 A1 eine Kunststoffumhüllung von Blumentöpfen bekannt. Nachteilig aller dieser Lösungen sind ebenfalls deren Gewicht bzw. deren Zerbrechlichkeit und vor allem deren geringer individueller Gestaltungsspielraum. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in Form, Größe und Verzierung aus. Das vorliegende Verfahren erlaubt Ecklösungen, Schräganpassungen und Rundungen. Bei den Blumenkästen ist somit ein Maximum an Anpassungsfähigkeit gegeben. Zusätzlich sind der optischen Ausgestaltung durch Zierelemente kaum Grenzen gesetzt. Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Herstellung von Brunnenkästen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Erfindung soll nun an Hand von Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen: Figur 1 eine Schichtenanordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Figur 2 eine Ecklösung mit Rundung eines Blumenkastens, Figur 3 einen sechseckigen Blumenkasten und Figur 4 ein Brunnengehäuse nach demselben Verfahren hergestellt. In Fig. 1 ist die Gestalt des Blumenkastens (1) (hier nur eine Ecke davon dargestellt) durch Formteile aus extrudiertem Polystyrol gegeben. Diese Formteile (2, 3) sind an den Stoßstellen (4) zusammengeklebt. Auf diese Grundform wird anschließend ein Glasfasergewebe (5) aufgespachtelt. Danach erfolgt die Grundierung (7) der Spachtelmasse (6). Darüber wird eine Schicht Silikatputz (8) aufgetragen. Für die optische Gestaltung können auf den Silikatputz (8) Zierelemente (9) aufgeklebt werden. Diese Zierelemente (9) können den Silikatputz (8) ganz oder nur teilweise abdecken. Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Ecklösung mit einer Rundung des erfindungsgemäßen Blumenkastens. Bei diesem Blumenkasten (1) bedecken die Zierelemente (9) nur teilweise den Silkatputz. Hier ist auch die innenseitig aufgetragene Dichtungsmasse (10) zu sehen. Ein sechseckiger Blumenkasten ist beispielhaft in Fig. 3 zu sehen. Hier sind die Zierelemente (9) an der Oberseite und an den Wänden angebracht. Figur 4 zeigt ein Brunnengehäuse (11) als weitere Ausgestaltungsform nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Hier ist ein Wasserhahn (12) für die Wasserzufuhr vorgesehen. Durch das Aufbringen der Dichtungsmasse kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herstellung eines Brunnengehäuses mit einer Wasserfüllung (13) verwendet werden. Ansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Blumenkastens dadurch gekennzeichnet, dass extrudiertes Polystyrol auf Formteile (2, 3) zugeschnitten wird, wonach die Formteile zu einem 3 AT 009 924 U1 Blumenkasten (1) zusammengeklebt werden, danach auf die verklebten Formteile ein Glasfasergewebe (5) gespachtelt wird, auf die sodann eine Grundierung (7) aufgestrichen wird, worauf eine Schicht Silikatputz (8) aufgetragen wird und letztlich innenseitig eine Dichtungsmasse (10) aufgetragen wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Blumenkastens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Silikatputz (8) ganz oder teilweise Zierelemente (9), z. B. Natursteine, Fliesen, Glas, Muscheln, Halbedelsteine, Edelsteine oder Metalle aufgeklebt werden.
  3. 3. Blumenkasten dadurch gekennzeichnet, dass der Blumenkasten (1) im Inneren aus zusammengeklebten Formteilen (2, 3) extrudiertem Polystyrol besteht, die nächste Schicht ein aufgespachteltes Glasfasergewebe (5) ist, worauf sich eine Grundierung (7) befindet auf der die äußerste Schicht aus Silikatputz (8) angebracht ist.
  4. 4. Blumenkasten nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Silikatputz (8) ganz oder teilweise Zierelemente (9), z. B. Natursteine, Fliesen, Glas, Muscheln, Halbedelsteine, Edelsteine oder Metalle befinden.
  5. 5. Blumenkasten nach einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass er mit Standsockel oder Rollen versehen ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0026707U 2007-04-27 2007-04-27 Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung AT9924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026707U AT9924U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026707U AT9924U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9924U1 true AT9924U1 (de) 2008-06-15

Family

ID=39273023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0026707U AT9924U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9924U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512125B1 (de) Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
CN102454278A (zh) 自粘地砖及其制造方法
AT9924U1 (de) Blumenkasten, sowie verfahren zur herstellung
CN2739277Y (zh) 装饰墙面的积木式构件组合系统
DE3730208C2 (de)
CN101664357A (zh) 可塑性艺术建筑骨灰盒或陵墓的制作工艺方法
KR20090103433A (ko) 나무결 입체 질감을 갖는 건축용 마감판재 및 그 제조방법
CN211341511U (zh) 一种仿晶石耐候阻燃装饰木塑复合墙板
CN202611147U (zh) 一种仿大理石栏栅
DE102017121399A1 (de) Dekorationskörper
DE822058C (de) Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende
CN1242139A (zh) 工艺花盆的生产工艺
Lucibello WEISSENHOF E DESIGN: LA NASCITA DELLA CUCINA MODERNA
CN201661028U (zh) 一种在建筑物墙体上的仿真石材覆盖层
DE102009005805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils als Bauwerkstoff
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE102009017129A1 (de) Massagegerät
CN202627409U (zh) 一种复合装饰结构
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
KR200439139Y1 (ko) 무늬형성물질로 장식된 전등커버
AT11233U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
CN202368237U (zh) 人造水晶环保石材工艺字画匾牌
DE202010002992U1 (de) Herstellung naturidentischer Blattskulpturen
IT202100005051U1 (it) Pannello formante per l'edilizia e per componenti di arredo ottenuto dall'applicazione di legno di ulivi colpiti da xylella a biomalte o collanti totalmente ecologici naturali ed ecosostenibili

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110430