AT98362B - Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom. - Google Patents

Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom.

Info

Publication number
AT98362B
AT98362B AT98362DA AT98362B AT 98362 B AT98362 B AT 98362B AT 98362D A AT98362D A AT 98362DA AT 98362 B AT98362 B AT 98362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
transformer
phase electricity
converting
column
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing Mic
Original Assignee
Heinrich Ing Mic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ing Mic filed Critical Heinrich Ing Mic
Application granted granted Critical
Publication of AT98362B publication Critical patent/AT98362B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator zur Umwandlung Ton Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom. 



   Gegenstand der Erfindung bildet ein Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom und umgekehrt. Er besitzt, wie der Drehstromtransformator einen dreisäuligen Eisenken. Auf jeder Säule ist eine Phase der Drehstrementwicklung mit der    nJungszahl w untergebracht.   



  Die Schaltung der Phasen ist beliebig. Sie können in Stern oder gar in Dreieck geschaltet sein bzw. auch unverkettet herausgeführt werden. Neu ist die Anordnung der   Zweiphasenwicklung.   Fier die Figuren 
 EMI1.1 
 so ergeben sich zwei gleichgrosse um   90  phasenverschobene Spannlngen. Fig. 2   zeigt die Anordnung der Zweiphasenwieklung auf den diei Säulen. Man könnte die   Zweiphasenspannung auch   so erhalten. dass man die Phase 11 unverändert beibehält und   ven   der Phase 1 w Windungen auf die Säule 1 gibt. wodurch natü lieh die beiden anderen Wicklungen wegfallen würden.

   Dass die Anordnung gerade so   getroffen wurde, wie sie Fig.1 darstellt, hat seinen Grundim Gleichgewicht der Belastungsamperewindungen,   welches, wie unten gezeigt werden wird, bei dieser Anordnung erfüllt ist, während die erwähnte andere 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Buchstaben a und e in Fig. 2 bezeichnen Anfang bzw. Ende der Wicklung. Verfolgt   man   den Stromverlauf, so erkennt man. dass von der Phase 1 die Amperewindungen der Säule 1 nach   abwärts   und jene der Säulen 2 und. 3 nach aufwärts wirken. Die letzteren sind also im Vergleich zu den ersteren 
 EMI2.2 
 Säule   2   nach abwärts und jene der Säule.   1 nach   aufwärts. Sie sind daher um 90  voreilend bzw. nacheilend im Diagramm eingetragen.

   Auf den Säulen 2 und 3 sind sowohl Amperewindungen der Phase I 
 EMI2.3 
 ergeben. Da auch die Phasenlage übereinstimmt, so sieht man ein, dass das Gleichgewicht der Belastungsamperewindungen erfüllt ist. Dies wurde auch durch einen bei den 0. B. B. W. unternommenen Versuch bestätigt. Was für die induktionsfreie Belastung nachgewiesen wurde, lässt sich auch für eine beliebige   Belastung nachweisen und es gilt allgemein. Eine gleichmässige Last der Sekundärseite mit einem beliebigen   Phasenverschiebungswinkel wird, wenn man vom Leerlaufstrom absieht, gleichmässig und mit demselben Phasenverschiebungswinkel auf die Primärseite übertragen. Dabei ist es gleichgültig ob die Primärseite   du"ch Dreiphasenstrom   oder Zweiphasenstrom gebildet wird.

   Denn, wind in einer   Wieklungsanorduung   durch ein normales Drehts omfeld eine Zweiphasenspannung induziert, so muss sich auch umgekehrt im Transformator ein Dreiphasenstromfeld ausbilden, wenn man diese Wicklung an eine Zweiphasenspannung legt. Daraus folgt auch die später   besprochene Verwendungsmöglichkeit   als Zweiphasentransformator. 



   Für verketteten Zweiphasenstrom lässt sich die Schaltung dadurch vereinfachen, dass man die 
 EMI2.4 
 einer Anordnung, welche sich als Autotransformator eignet. 



   In Fig. 2 sind noch die Kraftlinien der Zweiphasenwicklung eingezeichnet. Die Kraftlinien der Phase 1 gehen durch die mittlere Säule und schliessen sich je zur Hälfte über die beiden äusseren Säulen. 



  Die Kraftlinien der Phase II verlaufen nur in den beiden äusseren   Säulen.   Man kann ersehen, dass die Phase   I   in der Phase   1I   und   umgekehrt   die Phase II in der Phase 1 keine Spannung (in Summe die Spannung 0) induziert. Die Wicklungen verhalten sich so. als ob sie zueinander senkrecht stehende magnetische Achsen hätten und sind daher voneinander unabhängig. Dies und der damit verknüpfte Umstand, dass eine Ausgleichswicklung nicht benötigt wird, ist für den   vorliegenden Transfotmator   
 EMI2.5 
 sind : 1. Geringere Kosten, 2. besserer   Wirkungsgrad. 3. Platzersparnis (geringerer Platzbedarf). 4.   spätere Verwendbarkeit als   Dreiphasenstromtransformator   durch alleinige Umwicklung der Zweiphasenwicklung. 



   Selbstverständlich lässt sich der Transformator auch als Zweiphasentransformator ausbilden. 



  Dieser bildet im Gegensatz zum Phasenzahltransformator ein rein geometrisches Problem, denn hier ist   der Ausg leich der Belastungsamperewindungen immer gewährleistet, sobald man die Primär- und Sekundär-   seite gleichartig anordnet. Es sind daher hiefür eine grosse Anzahl von Lösungen möglich. Mit   Rücksicht   auf Raumersparnis sowie   späteren Übergang   auf Drehstrom können derartige Transformatoren in Frage kommen. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT98362D 1923-11-20 1923-11-20 Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom. AT98362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98362T 1923-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98362B true AT98362B (de) 1924-11-10

Family

ID=3617728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98362D AT98362B (de) 1923-11-20 1923-11-20 Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98362B (de) Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom.
AT130456B (de) In eine mehrphasige Leitung einzuschaltende Transformatoranordnung zur Regelung des Größenverhältnisses und der Phasendifferenz der Spannungen, die vor und hinter der Einschaltstelle in der Leitung herrschen.
DE957499C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE406372C (de) Einrichtung zur Verminderung der Eisenverluste in elektrischen Wechselstromapparaten, Maschinen und Transformatoren fuer Niederfrequenz durch UEberlagerung eines Wechselfldes im magnetischen Kreis
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE595470C (de) Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter
DE604985C (de) Anordnung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen
DE894280C (de) Elektrische Maschine, Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln zur Erleichterung der Stromunterbrechung
DE640974C (de) Induktionserhitzer fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE638313C (de) Einrichtung an Mehrphasentransformatoren mit wenigstens einer Sternwicklung zur Erzielung einer beliebigen Lage des Sternpunktes
AT104329B (de) Doppelte Schaltdrosselspule für Stufentransformatoren mit kontinuierlicher Regelung.
DE615892C (de) Anordnung zum Betriebe von schnellaufenden Drehstrommotoren
AT160887B (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
AT96645B (de) Einrichtung zum Speisen von mehrphasigen Quecksilberdampfgleichrichtern mit gegenüber der Netzphasenzahl erhöhter Anodenzahl.
AT126493B (de) Anordnung zum selektiven Abschalten von Wechselstromerzeugern oder Umformern bei Erdschluß.
AT115990B (de)
DE730286C (de) Aus zwei in Scottschaltung betriebenen Einphasen-Schubtransformatoren bestehender Drehstrom-Regeltransformatorsatz
AT104298B (de) Verfahren zur Verminderung der Leerlaufarbeit schwach belasteter Dreiphasentransformatoren.
DE918522C (de) Transformator oder Drosselspule mit Rahmenkernteilen
DE516392C (de) Spannungsregelnder Transformator mit zwei relativ zum Kern verschiebbaren Jochteilen und in Nuten eingebetteten Induktionswicklungen
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE964700C (de) Schaltanordnung fuer eine selbstregelnde Synchronmaschine
DE715852C (de) Gleichstromvormagnetisierte Drosselspule
DE946556C (de) Anordnung zur Erhoehung der Durchgangsleistung von Transformatoren