AT97438B - Handfeuerlöscher. - Google Patents

Handfeuerlöscher.

Info

Publication number
AT97438B
AT97438B AT97438DA AT97438B AT 97438 B AT97438 B AT 97438B AT 97438D A AT97438D A AT 97438DA AT 97438 B AT97438 B AT 97438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid vessel
acid
hand fire
vessel
fire extinguishers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Magg
Original Assignee
Wolfgang Ing Magg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Ing Magg filed Critical Wolfgang Ing Magg
Application granted granted Critical
Publication of AT97438B publication Critical patent/AT97438B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handfeuerlöscher. 
 EMI1.1 
 wird, ist das Säuregefäss entweder im Boden des Behälters gelagert, was den Nachteil hat, dass sich beim Zertrümmern des Säuregefässes die Säure infolge des   grösseren   spezifischen Gewichtes unten absetzt und erst nach und nach mit der Flüssigkeit im Behälter vermischt, oder das Säuregefäss ist im Deckelteil des Behälters gelagert,   dann wirkt das Schlagorgan   in der Längsachse des Säuregefässes, wodurch es vorkommt, dass das Säuregefäss nur im oberen Teil zerbricht und so nur ein geringer Teil der Säui e zur Wirkung gelangt. 



  Es sind aber auch noch Feuerlöscher bekannt, bei denen das Säuregefäss im Flüssigkeitsbehälter querliegend angeordnet ist. Dabei ergibt sich der Übelstand, dass der Behälter zur Füllung umgelegt werden muss und Glassplitter aus ihm nur schwer zu entfernen sind, während die in dem Behältermantel eingesetzten zur Lagerung des Säuregefässes dienenden Anschlussstücke schwer dichten und überdies die Gestehungskosten der Feuerlöscher erhöhen, abgesehen davon, dass durch die vorspringenden Teile am Behältermantel das gefällige Aussehen der Vorrichtung leidet und leicht Beschädigungen des Gerätes möglich sind. 



   Diese Übelstände sind gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das Säuregefäss und das Schlagorgan im Deckelteil des   Flüssigkeitsbehälters   derart gelagert sind, dass ihre   Längsachsen   zueinander im Winkel stehen, wobei das   Schlagorgan   an der   unteren, Hälfte   des Säuregefässes zur Wirkung kommt. 



   Andere Teile der Erfindung betreffend die Lagerung des Säuregefässes und des Steigrohres sowie die Ausbildung des Deckelteiles des Flüssigkeitsbehälters. 



   Die   eigenartige   Lagerung des Säuregefässes und des Schlagorganes im Deckelteil hat den Vorteil der einfachen Montage für sich, das Füllen des Gerätes kann in aufrechter Stellung erfolgen und die Zertrümmerung des Säuregefässes an seinem unteren Teile bietet d e Gewähr, dass die Säure vollständig ausläuft. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. 1 im mittleren Längsschnitt und in Fig. 2 im teilweisen Querschnitt nach Linie a-b der Fig. 1 dargestellt. 



   Der Mantel 1 des Flüssigkeitsbehälters ist unten durch den Boden 2, oben durch den Deckelteil 3 mittels   Bördelung     flüssigkeits-und gasdicht verschlossen.   Im Deckelteil. der zweckmässig aus zwei Lagen besteht, einer dünnen inneren aus hochwertigem Material, z. B. Kupferblech, und   einer stärkeren   äusseren Lage aus minderwertigem Material, z. B. Eisenblech, sind zwei Öffnungen vorgesehen, deren Ränder zu kurzen Anschlussstutzen nach aussen gebogen sind, in denen die Stopfbüchsenführung 4 für das Schlagorgan und die Verschraubungshülse 5 für das Säuregefäss befestigt sind. 



   Als Schlagorgan dient ein mit dem Steigrohr 6 fest verbundener Fortsatz 7, dessen Schlagrichtung mit der Längsachse des Säuregefässes 5 einen Winkel bildet. Das Säuregefäss 8 oder dessen Siebzylinder ruht auf einem winkelig gebogenen Auflager 9, das an dem Mantelblech 1 befestigt ist und einen Ring 10 trägt, welcher den Siebzylinder mit dem Säuregefäss in seiner Lage sichert. In der unteren Hälfte trägt der Siebzylinder, der in geeigneter Weise gegen Drehung gesichert ist, eine Öffnung 11 für das Schlagorgan 7, so dass die Zertrümmerung des Säuregefässes stets im unteren Teile erfolgt, wodurch ein restloses Ausfliessen der Säure gewährleistet ist. Die   Gewindehülse   5 wird durch einen mit Dichtungsleiste versehenen Schraubdeckel 12 verschlossen. 



   Das Steigrohr 6 ist an der Stelle, wo der   Schlagstift   7 angesetzt ist, entsprechend gekröpft und wird gegen Drehung in der Stopfbüchse 4 dadurch gesichert, dass das Rohr zwischen dem Auflagerwinkel 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Handfeuerloscher,   dadurch gekennzeichnet, dass das Säuregefäss und das Schlagorgan im Deekelteile des Flüssigkeitsbehälters derart gelagert sind,   dass Aufschlagrichtung des Schlagorganes   und Längsachse des Säuregefässes einen Winkel bilden, wobei das Schlagorgan an der unteren Hälfte des Säuregefässes zur Wirkung gelangt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 3. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Schlagorgan tragende verschiebbar gelagerte Steigrohr zwischen dem Auflager für das Säuregefäss und einem mit dem Auflager EMI2.3 4. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil des Flüssigkeitsbehälters aus einem dünnen inneren Teil aus hochwertigem Material, z. B. Kupferblech, und einem äusseren stärkeren Teil aus minderwertigem Material, z. B. Eisenblech, besteht, in welch beiden die Verschraubungsorgane für den Schlagstift und das Säuregefäss angebracht sind. EMI2.4
AT97438D 1923-04-28 1923-04-28 Handfeuerlöscher. AT97438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97438T 1923-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97438B true AT97438B (de) 1924-07-10

Family

ID=3616875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97438D AT97438B (de) 1923-04-28 1923-04-28 Handfeuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97438B (de) Handfeuerlöscher.
AT120897B (de) Doppelwandiges Schutzgehäuse für Schleudermaschinen.
DE411140C (de) Handfeuerloescher mit im Deckel des Fluessigkeitsbehaelters gelagertem Saeuregefaess und Schlagstift
DE492527C (de) Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
CH156551A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE629158C (de) Giessbehaelter aus wasserdichtem Stoff
AT129857B (de) Selbstschenker.
AT127217B (de) Abdichtung für den Hals der Siebzylinder von Papierstoffsichtern.
AT67359B (de) Pfeifenrohr mit Wasserkühlung und Rauchreinigung.
AT27242B (de) Flaschenverschluß gegen Wiederfüllen.
AT93329B (de) Kochgefäß.
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE525337C (de) Abgefederter und isolierter tragbarer Behaelter
DE482406C (de) Aus einem Kiestopf und einem siphonartigen Fluessigkeitsverschluss bestehende Durchschlagsicherung
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
AT110129B (de) Federstauklappe.
AT231769B (de) Innendeckel für den dichten Verschluß von Putzöffnungen in Rohren und Behältern
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE614120C (de) Ausgiessgefaess mit einer Warmhaltehuelle
DE537818C (de) Buechse mit einem am Deckel vorgesehenen OEffnungsdrehhebel
CH109585A (de) Handfeuerlöscher.
AT154449B (de) Verschluß, insbesondere für Tuben.
AT51427B (de) Schutzvorrichtung an Melßeln.
AT35007B (de) Abort mit Verschlußklappe.
AT51750B (de) Pyrophores Feuerzeug.