AT97424B - Lern- und Übungsapparat für Golfspiel. - Google Patents

Lern- und Übungsapparat für Golfspiel.

Info

Publication number
AT97424B
AT97424B AT97424DA AT97424B AT 97424 B AT97424 B AT 97424B AT 97424D A AT97424D A AT 97424DA AT 97424 B AT97424 B AT 97424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
carpet
spring
golf
learning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grossfuerst Dmitri
Original Assignee
Grossfuerst Dmitri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossfuerst Dmitri filed Critical Grossfuerst Dmitri
Application granted granted Critical
Publication of AT97424B publication Critical patent/AT97424B/de

Links

Landscapes

  • Golf Clubs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lern- und Übungsapparat   für Golfspiel. 



   Die Erfindung betrifft einen sowohl im Freien als auch in geschlossenen kleinen Räumen verwendbaren Apparat zur Erlernung der Grundsätze sowie zum Studium der theoretischen und praktischen Momente des Golfspieles ; der Apparat ist auch insbesondere dazu geeignet, dem Spieler, welcher die Grundsätze   desSpieles schon behenseht,   als   Übungs-und Trainingapparat   zu dienen, indem er ihm die Wirkung seiner Schläge und gleichzeitig auch die Ursache von Fehlschlägen deutlich vor Augen führt. 



   In Fig. 1 und 2 der Zeichnungen sind ein im Sinne der Erfindung hergestellter Apparat und ein Bestandteil desselben in schaubildlicher Ansicht gezeigt. Fig. 3 ist eine schematische Figur, die der Veranschaulichung der Wirkungsweise des Apparates dient. 



   Der   Übungsappa1"at   besteht im Wesen aus einer Rinne, deren ebene Seitenwände in beliebige Neigung gegen die Grundfläche eingestellt werden können ; dieser   Konstluktionsbedingung entsprechend   kann der Apparat in verschiedenster Weise gebaut we den. In der dargestellten Ausführung wird das Auf- 
 EMI1.1 
 erfolgt die Anlenkung in der Weise,   dass auf   den Schwellen J. 2 Gleitschuhe 6 aufgeschoben sind, an welche die   Scharnierbänder   5 angelenkt sind, welche durch Vorstecker 7 in ihrer jeweiligen Stellung festgehalten werden ; die   Deckflächen   der Gleitschuhe 6 setzen sich in Winkelschienen 11 fort, deren Stegfläche mit Lochreihen 10 versehen sind.

   Die Oberenden der Scharnierbänder   5,   an welchen die Flächen 3,4 befestigt werden, sind eingerollt und bilden Lager für die Schwenkzapfen 9 der Spreizen   8,   deren untere   hakenförmig   abgebogene Enden in eines der Löcher der   Lochreihen-M eingeführt   werden und damit die Scharnierbänder 5 samt den Flächen 3,4 in gewünschter Neigung festhalten. 



   Die Bodenfläche der Rinne wird durch einen die Schwellen überdeckenden Teppich 12 gebildet ; um die durch die Schwellen 1, 2 verursachte Unebenheit auszugleichen, können zu beiden Seiten der Schwellen 1, 2 und zwischen denselben   Füllstücke   13 aus einem geeigneten Materiale eingelegt werden. Der Teppich kann beliebiger Art sein, es empfiehlt sich jedoch eine Qualität mit starkem aufwärts stehendem Flor zu wählen. Wenn der Teppich genügend schwer ist, so genügt sein Gewicht um ihn in Stellung zu halten, doch können erforderlichen Falles auch Klemmen oder Stifte verwendet werden, die durch den Teppich in den Boden, bzw. die Unterlage 13 eingetrieben werden. 



   In der Längsmittellinie und etwas links von der Quersymetrieebene der Ausbuchtung der Wand 3 ist auf dem Teppich 12 in vortretender Farbe eine Kreisscheibe 14 eingezeichnet aus welcher eine flache Feder 15 vortritt, die auf beliebige, jedoch leicht demontierbare Weise auf dem Teppich befestigt sein muss. Die Übung besteht darin, dass der Spieler trachten muss, diese Feder, welche im übrigen auch durch eine Kugel ersetzt werden kann, zu treffen. 



   Der Zweck des Apparates ist, den Spieler zu zwingen, das Grundgesetz der Handhabung der Keule, durch deren Schlag der Ball fortgeschleudert werden soll, zu beachten und zu erlernen und welches wie in Fig. 3 angedeutet darin besteht, dass man die Keule in einer mehr oder minder geneigten ebenen Fläche schwingen muss, in welcher der Ball und das Loch liegt, in welches derselbe geschleudert werden soll. 



   Bei Beginn der Übungen wird die obere Partie der Wände weit von einander eingestellt und der Übende vergrössert die Schwierigkeit des Schlages stufenweise, indem die Seitenwände gehoben werden, wodurch der für den Durchgang der Keule gelassene Raum verringert wird oder indem er die Achse der Öffnung verrückt, um die Neigung der Ebene abzuändern, in welcher die Keule geschwungen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die auf der Seitenwand 3 angeordnete Ausnehmung ist für die Einübung in jene Spielart bestimmt, bei welcher der Spieler anstatt den Schlag durch ein vorausgehende Schwingen der Keule in der Längsebene der Rinne   vorzubereiten, diese Ver'suehssehwingungen   in einer transversalen Ebene ausführt. Die durch den Ausschnitt der Rinne eintretende Keule muss die Feder 15, welche den Ball darstellt, treffen ; aus diesem Grunde muss die Feder 15 etwas nach links gegen die Symetrieebene des Ausschnittes verlegt werden ; wenn der Spieler Linkshänder ist, so muss die Feder 15 anstatt nach links etwas nach rechts gegen die Quersymetrieebene des Ausschnittes versetzt werden, was einfach durch Verschiebung des Teppiches stattfinden kann. 



   Falsche Schläge kennzeichnen sich dadurch, dass die Feder 15 überhaupt nicht oder nicht normal, sondern in schiefer Richtung getroffen wird, wobei das Ende der Keule gegen eine der Seitenwände der Rinne auftrifft. Der Übende wird aus dem Ort des Aufschlages auf den von ihm gemachten Fehler schliessen 
 EMI2.1 
 funden hat. 



   Die Feder 15, welche den Zielpunkt der Schläger bildet, kann auch mit einer dynamometrischen Einrichtung versehen sein, um ein   untrügliches   Mass für die Stärke der Schläge zu gewinnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lern-und Übungsapparat für das Golfspiel, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem rinnenförmigen Körper besteht, dessen eine Seitenwand   (3)   mit einer vom Oberrande nach abwärts reichenden Ausnehmung versehen ist und auf dessen Boden eine elastische oder bewegliche Aufschlagfläche angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3. 4) des rinnenartigen Körpers in beliebige Neigung gegen die Grundfläche der Rinne eingestellt und in dieser Stellung festgehalten werden können und am Boden der Rinne eine Scheibe aufgezeichnet ist, in deren Mitte eine vorspringende Feder (15) angeordnet ist.
    S. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat auf Schwellen (1, 2) ruht, auf welchen verschieb-und feststellbare Schuhe (6) aufgeschoben sind, an welche die die Seitenwände der Rinne tragenden Scharnierbänder (5) angelenkt sind, welche vermittels der an den Bändern angelenkten Streben (8) auf gewünschte Neigung eingestellt werden können.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhe (6) mit winkelschinenartigen Fortsätzen (11) versehen sind, in deren Stege Lochreihen (10) zum Einführen der Enden der abstützenden Streben angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Rinne von einem Teppich (12) gebildet wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen und zu beiden Seiten der Schwellenleisten (1, 2) unterhalb des Teppiches Füllkörper (13) angeordnet werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ziel der Schläge bildende Feder (15) mit einem Dynamometer verbunden ist, um die Stärke der Schläge ersichtlich zu machen.
AT97424D 1923-05-08 1923-05-08 Lern- und Übungsapparat für Golfspiel. AT97424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97424T 1923-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97424B true AT97424B (de) 1924-07-10

Family

ID=3616858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97424D AT97424B (de) 1923-05-08 1923-05-08 Lern- und Übungsapparat für Golfspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97424B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046012A (en) * 1959-07-01 1962-07-24 David H Marx Bowling alley
US3298693A (en) * 1964-03-02 1967-01-17 Eisenberg William Direction indicator for golf clubs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046012A (en) * 1959-07-01 1962-07-24 David H Marx Bowling alley
US3298693A (en) * 1964-03-02 1967-01-17 Eisenberg William Direction indicator for golf clubs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE60203407T2 (de) Trainingsvorrichtung für ballspiele
DE2239229C3 (de) Tischgleitkörperspiel
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
DE1192556B (de) UEbungsgeraet fuer das Tennisspiel
DE112012002591T5 (de) Gerät zum automatischen Zuführen von Golfbällen
AT97424B (de) Lern- und Übungsapparat für Golfspiel.
DE3136170A1 (de) Mehrzweckgeraet, insbesondere aufnahmegeraet fuer tischtennis-baelle
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE380879C (de) Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE636248C (de) Schlag-, Fang- und Schleudervorrichtung fuer Baelle
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE1428833A1 (de) Sportgeraet
DE549798C (de) Billardaehnliches Kugelspiel
DE455338C (de) Gesellschaftsspiel mit auswechselbaren Spielbahnen fuer verschiedene Spiele
DE59800C (de) Vereinigtes Wurf- und Kegelspiel
DE378192C (de) Schlagvorrichtung fuer ein Miniaturgolfspiel
DE1453140A1 (de) Tisch-Kegelbahn mit einer an Bolzen befestigten Schleuder
DE102007043228A1 (de) Golfübungsgerät
DE110152C (de)
DE465737C (de) Golfspiel
CH584553A5 (en) Golf trainer for indoor use - has automatically teed balls and basket to retain balls struck with full swing
AT116084B (de) Tischfußballspiel.