AT96883B - Meßflansch für Flüssigkeits- oder Gasleitungen. - Google Patents

Meßflansch für Flüssigkeits- oder Gasleitungen.

Info

Publication number
AT96883B
AT96883B AT96883DA AT96883B AT 96883 B AT96883 B AT 96883B AT 96883D A AT96883D A AT 96883DA AT 96883 B AT96883 B AT 96883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
flange
measuring
gas lines
measuring flange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Scheider
Original Assignee
Paul Scheider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Scheider filed Critical Paul Scheider
Application granted granted Critical
Publication of AT96883B publication Critical patent/AT96883B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Messflansch   für Fliissigkeits-oder Gasleitungen. 
 EMI1.1 
 zwecks Reinigung oder Auswechselung herausgenommen werden können. Die Stärke derartiger Flansche ist dementsprechend gering und beträgt ungefähr 40 mm. Der in diesen, eine Verengung der Leitung enthaltenden Flanschen hervorgerufene Druckunterschied steht in gesetzmässiger Beziehung zur Geschwindigkeit des strömenden Mittels und gibt somit auch ein Mass für die   Durchflussmenge   in der Zeiteinheit an. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen derartiger Messflansche wurde das Messergebnis sehr von Wirbelbildungen vor und hinter dem Stauteil beeinflusst. 



   Dieser Übelstand wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass der Messflansch in seinem Innern eine Messdüse trägt, die zwei ringförmige Druckkammern aufweist, deren eine für den Einlaufdruck bestimmt ist und mittels eines ringförmigen Spaltes mit der Rohrleitung in Verbindung steht, wogegen die andere Kammer durch eine Reihe von Öffnungen mit der engsten Stelle der Düse verbunden ist. 



   Die Anordnung ähnelt grundsätzlich derjenigen bei Venturirohren. Auch findet sie sich bei Einbaurohrstutzen für Leitungen, bei denen beide Druckräume durch Lochreihen mit dem Rohr-und Düseninnern in Verbindung stehen und der Auslaufstutzen der   Venturiröhre   durch einen in den benachbarten Rohrstutzen eingeschobenen Blechtrichter gebildet wird. Alle diese Venturirohre oder venturirohrartigen Vorrichtungen besitzen aber eine derart grosse Baulänge, dass die Rohrleitung ihnen angepasst werden muss. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, einen gewöhnlichen   Messflansch   in der Weise auszubilden, dass er im wesentlichen die Vorzüge des Venturirohres aufweist. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. eine Druckrohrleitung mit dem Messflansch in senkrechtem Schnitt. In die Öffnung des Messflansches ist eine Düse d eingesetzt, die mit dem umgebenden Flansch zwei Ringkammern e, f bildet. Die eine dieser Kammern, die von der in der Pfeilrichtung strömenden Flüssigkeit zuerst getroffen wird, ist mit einer schmalen ringförmigen Öffnung   Oi   versehen, durch die die Flüssigkeit in diese Kammer e eintritt. Die zweite, durch Rippen r versteifte Kammer   f   ist mit radialen Öffnungen   02   versehen, so dass auch ihr Inhalt von dem Druck des vorbeiströmenden Mittels beeinflusst wird. Von beiden Kammern führen Bohrungen b, c zu den zum Messgerät führenden Leitungen.

   Die radial gerichteten Kammerwandungen legen sich gegen Anschläge   al,     a2   in dem Flansch a derart, dass sie beim Anziehen der Muttern für die Rohrflanschen   g   und h gegen den Messflansch a   angedrückt   und die Kammern auf diese Weise abgedichtet werden. 



   Eine solche Messdüse ist leicht auswechselbar. Der Flansch a kann aus Eisen, die eingesetzte Düse d aus Phosphorbronze, Nickel od. dgl. hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Messflansch für Flüssigkeits-oder Gasleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdüse des Flansches mit ringförmigen Druckkammern (e, f) ausgestattet ist, deren eine (e) für den Einlauf- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT96883D 1922-07-13 1923-06-21 Meßflansch für Flüssigkeits- oder Gasleitungen. AT96883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96883X 1922-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96883B true AT96883B (de) 1924-05-10

Family

ID=5646061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96883D AT96883B (de) 1922-07-13 1923-06-21 Meßflansch für Flüssigkeits- oder Gasleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854340B2 (en) 2003-04-01 2005-02-15 Festo Ag & Co. Flow measuring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854340B2 (en) 2003-04-01 2005-02-15 Festo Ag & Co. Flow measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96883B (de) Meßflansch für Flüssigkeits- oder Gasleitungen.
DE397168C (de) Messflansch fuer Fluessigkeits- oder Gasleitungen
DE418350C (de) Als Flansch eingebaute Messduese fuer Stroemungsmesser
AT270938B (de) Zündbrenner für gasbeheizte Geräte
DE121548C (de)
DE289676C (de)
AT104516B (de) Kohlenstaubfeuerungsanlage.
AT55706B (de) Einrichtung zum Anschluß des Partialwassermessers an die Hauptleitung.
DE207478C (de) Gusseiserner Verdampfer mit Fieldrohren
DE927234C (de) Wasserzaehler mittels Zaehlrad
DE352173C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE612412C (de) Sauerstoffverteilungsstueck fuer Atemgeraete
AT34660B (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstromes bei Wassermessern mit Woltmannflügel.
AT106954B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines andern Mittels geförderten staubförmigen Stoffes, insbesondere von Kohlenstaub.
AT123111B (de) Meßgefäß für Mischmaschinen.
DE483785C (de) Vorrichtung an mit Flammrohren ausgeruesteten Teerkesseln
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE714256C (de) Heizvorrichtung fuer Schaufeltrockner
DE335207C (de) Messduese
DE526029C (de) Teersprengwagen
AT106188B (de) Woltmannmeßeinrichtung.
DE434358C (de) Fieldroehrenkessel mit vom Kessel loesbaren Heizroehren
DE2117627C3 (de)
AT118342B (de) Oberflächenvorwärmer.
DE407442C (de) U-Rohr-Manometer