<Desc/Clms Page number 1>
Ofen zum Backen von Waffeln in allseits geschlossenen, in einem Backraum wandernden
Backformen.
Die Erfindung bezieht sich auf Öfen zum Backen von Waffeln in allseits geschlossenen und in einem Backraum wandernden Backformen.
Gemäss vorliegender Erfindung ist der Boden des Backraumes aus einem hohlen Schamottekörper gebildet, der unten unmittelbar mit der Feuerung und oben möglichst weit von der Einschussöffnung des Backofens entfernt mit dem Backraum u. zw. unterhalb der Bahn der Backformen verbunden ist, so dass die Heizgase nach Abgabe eines Teiles ihrer Hitze die Backformen von unten bestreichen und in den Backraum oberhalb derselben gelangen, aus welchem Raum sie möglichst nahe der Einschussöffnung abströmen.
Durch diese Anordnung wird der Vorteil erzielt, dass die Heizgase vorwiegend nicht unmittelbar, sondern nach Abgabe eines Teiles ihrer Wärme an die Backraumsohle mässig erhitzt auf die Backformen unmittelbar einwirken und infolge ihrer Führung im Vereine mit der Sohlenabhitze eine gleichmässige Temperatur im Backraum erzeugen.
In der Zeichnung ist ein der Erfindung gemäss eingerichteter Waffelbackofen beispielsweise veranschaulich. Fig. 1 zeigt einen durch die Beschickungsöffnung geführten senkrechten Mittelschnitt durch den Ofen, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1, Fig. 4 den Ofen in Oberansicht.
Der auf Füssen 1 ruhende oder sonstwie gestützte Waffelbackofen besitzt kreisrunde Grundrissform und ist aus einem äusseren Kasten oder Mantel 2 und einem inneren Kasten. 3 gebildet, welch letzterer auf Fussansätzen 4 gestützt und so bemessen ist, dass zwischen beiden Kästen allseitig, also rund herum sowie oben und unten ein Raum vorhanden ist, der mit einem Wärmeisoliermaterial wie Schlacke, Asche od. dgl. ausgefüllt ist.
Der unterhalb des Ofens angebrachte Feuerungskasten 5 ist ebenfalls mit einer aus feuerfestem Material bestehenden Ausfütterung versehen, die die Böden beider Mäntel 2 und. 3 durchsetzt und sich an einem aus Schamotte od. dgl. bestehenden Hohlkörper 6 aus Schamotte anschliesst, der den ganzen Boden des Innenkastens 3 bedeckt und den Heizboden des Backraumes bildet. Die aus der Feuerung J kommenden Heizgase treten durch eine seitliche Öffnung 7 in den Hohlraum des Baekraumbodens oder Hohlkörpers 6, welchen sie vollständig bestreichen, ehe sie durch eine obere Öffnung 8 in den Baekraum strömen. Aus dem Baekraum strömen die Heizgase in ein an der Decke vorgesehenes Rauehabzug- rohr 9, das nahe der die beiden Kästen 2 und 3 durchsetzenden Beschickungsöffnung 10 des Ofens angebracht ist.
Letztere kann durch einen Schieber 11 geschlossen werden.
Im Inneren des Baekraumes ist'die übliche drehbare Baekplatte angeordnet, dessen Trag-und Drehwelle 13 in die beiden Kästen durchsetzenden Rohren 14 und 15 leicht drehbar ist, jedoch möglichst dicht eingepasst ist. Das Unterende der Welle 1. 3 ruht in einem an dem Feuerungskasten angebrachten Fusslager 16. Die Backplatte 12 trägt rund herum eine Anzahl von Sehienenpaaren 17 zur Aufnahme der von aussen einzuschiebenden Waffelformen oder Zangen 18. Durch die Beschickungsöffnung 10 ragt der an dem Ofen angebrachte Auflegetisch 19 bis nahe zur Backplatte und trägt ebenfalls ein Schienenpaar 20, auf die die jeweils einzuführende Waffelzange aufgesetzt wird, um auf das gerade bei den Schienen 20 befindliche Schienenpaar 17 die Backplatte aufgeschoben zu werden.
Um nun eine nächste Waffelzange bzw. weitere Waffelzangen in gewünschter Zahl eventuell bis zur Vollbeladung der Back-
EMI1.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.