AT96519B - Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern.

Info

Publication number
AT96519B
AT96519B AT96519DA AT96519B AT 96519 B AT96519 B AT 96519B AT 96519D A AT96519D A AT 96519DA AT 96519 B AT96519 B AT 96519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
waste water
container
funnel
cleaning waste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Denoel
Original Assignee
Joseph Denoel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Denoel filed Critical Joseph Denoel
Application granted granted Critical
Publication of AT96519B publication Critical patent/AT96519B/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die geeignet sein soll, Fabrikabwässer zu reinigen und insbesondere die Stoffe wieder zu gewinnen, die in den Abwässern der Zellulose-. Papier-und anderen
Fabriken enthalten sind. 



   Die Reinigungseinrichtungen dieser Art und insbesondere die in der Papierfabrikation   gebräuell-   lichen, suchen unter Abscheidung des klaren Wassers eine Eindickung der auszunützenden Abwässer herbeizuführen. Diese Eindickung erfolgt durch Einwirkung der Schwere, d. h. durch Anschwemmung und Anreicherung der schweren Teilchen in einem Wasserlauf geringer Geschwindigkeit. 



   Bei den bekannten Apparaten erfolgt die Abscheidung teils in einem aufsteigenden Wasserstrom, teils in dem horizontalen Teile   eines Wasserlaufes. Im ersteren   Falle schadet die aufsteigende Bewegung des Wassers offensichtlich der unter der Wirkung der Schwere erfolgenden Abscheidung, da es sich um die dieser Abscheidung entgegengesetzte Richtung handelt. Im zweiten Falle nötigen die Erfordernisse der Konstruktion, den horizontalen Teil des Wasserlaufes sehr kurz zu halten, weil man sonst zu allzu geräumigen Apparaten kommen würde, so dass also für die Abscheidung eine nicht ausreichende Zeit zur Verfügung steht. 



   Die   Reinigungsvorrichtung gemäss   der Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass für die Abscheidung der lotrechte Durchlauf des Wasserstromes von oben nach unten benutzt wird. Diese BeBewegung des Wassers begünstigt naturgemäss die Ausscheidung der schweren Teile nach unten, anstatt ihr entgegenzuarbeiten. Hiebei erfolgt gemäss der Erfindung die Ausscheidung in einer Vorrichtung von der Gestalt eines umgestürzten Trichters, in den das zu reinigende Wasser durch die enge Eintrittsöffnung am oberen Teile eintritt und aus dem das klare Wasser am unteren, weiten Umfange des unteren Randes entweicht.

   Zufolge der fortschreitenden Erweiterung des dem Wasser bei seinem Abstieg dargebotenen Querschnittes ist das Wasser, welches den schweren Teilchen als Träger dient, bestrebt, ständig sich seitlich auszubreiten, indem es nach den Wänden des Trichters strömt, während die Schwere und Trägheit die schweren Teilchen veranlassen, ihre senkrechte   Abwärtsbewegung beizubehalten.   Daraus folgt, dass mit zunehmender Abwärtsbewegung das mit den Wänden in Berührung stehende Wasser immer reiner wird, während noch unklares Wasser von der Mitte des Apparates abgeleitet wird. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung im senkrechten   Längs-   schnitt dar. 



   Die zu reinigenden Abwässer werden in einem Troge 1 zugeführt, von wo sie durch einen Stutzen 2 in den engsten Teil eines Trichters 3 gelangen, der an seinem unteren Teil offen und in der Achse eines Behälters   4   mit konischer Wand untergebracht ist. 



   Der Boden 5 dieses Behälters ist geschweift, d. h., die Neigung der Wand nimmt nach unten in der Mitte zu. Diese besondere Gestaltung des Bodens 5 hat den Zweck, erstens um das Volumen des Apparates zu verringern und zweitens damit die schweren Teilchen, die mehr und mehr das Bestreben haben, sich niederzuschlagen, je näher der Mitte sie sich befinden, sich nicht so leicht an die Wand anheften können. 



  In der Mitte des Bodens 5 befindet sich ein Entnahmerohr 6 mit Regelventil   7.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Masse, wie das Wasser abwärts fliesst, muss es sich nach den Wänden des   Trichters. 3 ausbreiten, während   seine Geschwindigkeit ständig abnimmt. Die schweren Teilchen streben jedoch zufolge ihres Gewichtes und der Trägheit lediglich nach unten, so dass am unteren Rande des Trichters 3 das klare Wasser sieh an der Wand und das unklare in der Mitte befindet. Das klare Wasser kann also seitlich entweichen und in dem Raum zwischen Trichter 3 und Konus 4 aufsteigen, um über die obere Kante   des letzteren überzu-   laufen und in einen Fänger 8 und Rohr 9 zu gelangen.

   Das unklare Wasser dagegen setzt seinen   Abstieg   fort, u.   zw.   mit einer Geschwindigkeit, die zufolge der Einziehung des Bodens 5 zunimmt, und wird, wie schon erwähnt, durch das Rohr 6 entnommen. 



   Die Durehgangsgeschwindigkeit des klaren Wassers zwischen den Wänden des Trichters. 3 und des Konus 4 wird derart bemessen, dass dasselbe seine Mindestgeschwindigkeit während seines Weges nach oben (beispielsweise 4   mm   pro Sekunde) beibehält, damit die Ablagerung von sehr feinen Teilchen, die etwa mitgerissen worden sein sollten, noch möglich ist. 



   Zum Zwecke der Kühlung und Reinigung des Bodens 5, an welchem ein   Mannloch   vorgesehen ist, 
 EMI2.1 
 aus einer mit Ventil versehenen Leitung 18 reines Wasser zugeführt werden kann. 



   Um das Wasser ohne Wirbelbildung dem   Einlassstutzen 8 zuführen   zu können, ist der Trog 1 durch ein Rohr 10 mit einem ähnlichen Trog 11 verbunden, in den das zu reinigende Wasser durch ein Rohr 12 nach Überwindung von Widerständen   18   eintritt. Der Trog 11 ist nach oben durch ein Metallgewebe 14 abgeschlossen, durch welches der Schaum entweichen kann, der vom Behälter 15 aufgefangen wird. Die schwersten, das Wasser verunreinigenden Teilchen können sich schon im Behälter 11 absetzen und kommen daher gar nicht dazu, die   Dekantierungsarbeit zu beeinträchtigen.   



   Damit auch die Luft aus dem Trichter 3 entweichen kann, während dieser gefüllt wird, ist er durch einen Fortsatz 16, der den Trog 1 umgibt, verlängert, derart, dass die Luft zwischen dem   Trog- ? und dem   Fortsatz 16 entweichen kann, ohne den der Einführung des zu reinigenden Wassers dienenden Hals 2 durchströmen zu müssen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Vorrichtung zum Reinigen von   Abwässern,   bei welcher ein zu reinigender Wasserstrom in einen Strom klaren Wassers und einen Strom unklaren Wassers geteilt wird, gekennzeichnet durch einen umgestürzten Trichter (3), dem das Abwasser im oberen. schmalen Ende zugeführt wird, so dass das klare Wasser an seinem unteren, breiten Rande, das unklare Wasser aber unten in der Triehterachse austritt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekantierungstrichter (3) sich innerhalb eines sich nach oben verengenden Behälters (4) befindet, wobei das reine Wasser zwischen beiden aufsteigt, um am oberen Rand des äusseren Behälters entnommen zu werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass für das Entweichen der Luft EMI2.2 tralen Rohrstutzen (2) versehen ist und in den anderseits eine wagrechte Zuflussleitung (10) für das Abwasser unterhalb des Wasserspiegels im Trog mündet, die mit ihrem anderen Ende an einen zweiten Behälter (11) angeschlossen ist. in den das Zuflussrohr f für das Abwasser eintritt.
AT96519D 1919-01-28 1920-06-23 Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern. AT96519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE96519X 1919-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96519B true AT96519B (de) 1924-04-10

Family

ID=3862486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96519D AT96519B (de) 1919-01-28 1920-06-23 Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666817C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff
DE3634122C2 (de)
DE69100360T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten.
DE2223172A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten durch Elektroflotation
AT96519B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern.
DE511571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Aufbereitungsgut nach dem spezifischen Gewicht durch tangentialen Waschstrom
DE1917806A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von OEl aus einem OEl-Wasser-Gemisch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT159738B (de) Einrichtung zum Abscheiden und Ausflocken der Ausfällungen aus mit Ausfällchemikalien versetzten Flüssigkeiten.
DE605103C (de) Abwasserreiniger
AT89437B (de) Abscheider für Kohlen, Ton, Erze u. dgl.
DE690576C (de) nen Nassscheidung schwererer Bestandteile von leichteren aus koernigen oder schlammigen Gemengen
DE557412C (de) Stoffaenger fuer Papier-, Zellstoff- und Holzschliff-Fabriken
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE359485C (de) Klaervorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Abwaessern
EP0508047A1 (de) Klärbecken für die Abwasserreinigung
DE409683C (de) Verfahren zur Abscheidung fester Stoffe aus Fluessigkeiten, wie Trueben u. dgl.
DE338840C (de) Stoffaenger mit trichterfoermigem Einsatz
DE522875C (de) Verfahren zum Eindicken von Schlaemmen
AT89127B (de) Trennvorrichtung für Stoffe von verschiedenen spezifischen Gewicht mittels aufsteigeden Wasserstromes.
DE281131C (de)
DE690481C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Nassscheidung sch feinkoernigen oder schlammigen Gemengen
DE482423C (de) Waschvorrichtung fuer fein verteilte Kohlen und Kohlenstaub
DE464976C (de) Verbesserung an Ruehrwerken
AT76492B (de) Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Flüssigkeit voneinander.
DE335595C (de) Trennvorrichtung fuer Stoffe von verschiedenem spezifischen Gewicht mittels aufsteigenden Wasserstromes