AT96268B - Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern. - Google Patents

Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern.

Info

Publication number
AT96268B
AT96268B AT96268DA AT96268B AT 96268 B AT96268 B AT 96268B AT 96268D A AT96268D A AT 96268DA AT 96268 B AT96268 B AT 96268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnels
sound amplifier
another
several individual
funnel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Feldmueller
Original Assignee
Otto Feldmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Feldmueller filed Critical Otto Feldmueller
Application granted granted Critical
Publication of AT96268B publication Critical patent/AT96268B/de

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schallverstärker mit   mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern. 
 EMI1.1 
 maschinen üblich ist. Da aber der bekannte Schalltrichter keine Energie erzeugt und auch nicht etwa wie die Luftsäule in einer Pfeife durch Mitschwingen in Resonanz geraten darf, wodurch ein ganz bestimmter 
 EMI1.2 
 dass die ursprünglich vorhandene Schallenergie verlustfreier auf die die Schallquelle umgebende Luft übertragen wird. 



   Wird beispielsweise bei einer Sprechmaschine durch die Membran die Luft in der Weise wie es die Rekordkurve auf der Sprechplatte erzwingt, in dem an die Membran angeschlossenen Schallrohr in Schwingungen versetzt und endet das Rohr ohne konische Erweiterung einfach ins Freie, so trifft die schwingende Luft mit verhältnismässig grosser Amplitude, aber kleiner Fläche auf die ruhende freie Luft und die Schwingungen werden sich im freien Raum nur zum kleinem Teil geradlinig weiter fortsetzen ; der grösste Teil der Energie wird durch Wirbelverluste am Rand der Austrittsöffnung und durch Stossverluste verbraucht. 



   Benutzt man einen Trichter, so werden die Amplituden der schwingenden Luftsäule an der Austrittsstelle im Verhältnis der ursprünglichen   Rohrquersehnittgiläche   zur   Fläche   der   Trichtermündung   kleiner und ebenso wird die Randlänge im Verhältnis zur   Austrittsfläche   kleiner als bei dem   ursprünglichen   Rohr, so dass durch beide Momente die   Stoss- und   die Wirbelverluste verkleinert werden, also mehr Energie, die sich als Schall ausbreitet, übrigbleibt. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt aus dieser Erkenntnis heraus, die Form des Trichters so zu gestalten, dass die Verluste ein Minimum werden. Die Verluste müssen ein Minimum werden, wenn die Trichteröffnung möglichst gross und seine Randlänge möglichst klein wird, weil dann die Wirbelverluste am Rand und die Stossverluste ein Minimum werden. 



   In Fig. 1 ist eine beispielsweise Lösung dieser Aufgabe dargestellt. Der Sehall tritt bei a in das Rohr ein und wird so geführt, dass er, auf eine möglichst vollständige Kugelfläche b verteilt, auf die freie Luft trifft, so dass Randverluste überhaupt vermieden werden. Zu diesem Zweck wird die Schallenergie bei c auf eine Anzahl Rohre d gleichmässig verteilt und durch diese Trichtern e zugeführt, deren äussere Öffnungen gleich grosse Flächen besitzen und alle auf der Kugeloberfläche liegen. Die Unterteilungsrohre sind dabei in ihren Längen so gewählt, dass die Wege bis zur Kugeloberfläche alle gleich lang sind. 
 EMI1.3 
 allen Einzeltrichtern aus, so dass Randverluste nicht entstehen können und die gesamte Energie auf die freie Luft übertragen wird. 



   Eine ähnliche Wirkung, wenn auch nicht so vollkommen, erhält man, wenn man einen einfachen Trichter durch Wände derart unterteilt, dass die Austrittsamplituden der Schallschwingungen nach dem äusseren Rand des Gesamttrichters hin abnehmen, so dass das Gefälle von einer mittleren Maximalamplitude angefangen bis zum äusseren Rand gleichmässig unterteilt wird. Die Wirbelverluste werden dabei zwar nicht ganz vermieden, aber je weitgehender die Unterteilung getroffen wird, desto stetiger kann man das Amplitudengefälle verteilen und desto kleiner werden die Wirbelverluste. In Fig. 2 ist ein derartig unterteilter Trichter dargestellt. Bei a tritt die Schallenergie ein und wird bei b auf die einzelnen Abteilungen des Trichters verteilt.

   Die Verteilung wird so vorgenommen, dass in der Trichtermitte die meiste Energie austritt und nach dem Rand zu immer weniger Energie austreten gelassen wird. Will man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine   Richtung besonders   bevorzugen, so kann man der Abteilung, die in dieser Richtung liegt, durch entsprechende Querschnittsvergrösserungen bei b mehr Energie zukommen   lassen und durch entsprechende   Unterteilung die Restenergie auf die übrigen Abteilungen so verteilen, dass die Randwirbelverluste auf ein Minimum gebracht werden, so dass beispielsweise das in der Fig. 2 durch die Länge der Pfeife an der Mündung des Trichters dargestellte Verhältnis der Austrittsamplituden vorhanden ist. 



   Der Trichter kann rund oder eckig sein, die Unterteilung kann zentral oder in allerdings weniger   vollkommener   Weise in nur einer Ebene   durchgeführt   werden. 



   Als Material für die Trichter und   Unterteilungswände   hat sich Glas als besonders vorteilhaft 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsquerschnitte der Einzeltrichter gleich sind und die   Trichtermündungen   über eine volle   Kugelfläche   verteilt liegen, so dass über den ganzen Raum gleichmässig verteilte Wellen gleicher Intensität bzw. Amplitude entstehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern, dadurch gekennzeichnet. dass die Austrittsquersehnitte der einzelnen Trichter verschieden gross sind und vom Rand der Gesamt- EMI2.2 entsprechend umgekehrte Verteilung der Eintrittsquerschnitte für die Einzeltrichter vorgesehen sein kann, zum Zwecke, um von der Mitte gegen den Rand hin abnehmende Austrittqamplituden zn erzielen. EMI2.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT96268D 1922-09-18 1922-09-18 Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern. AT96268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96268T 1922-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96268B true AT96268B (de) 1924-03-10

Family

ID=3615846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96268D AT96268B (de) 1922-09-18 1922-09-18 Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96268B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972385A (en) * 1973-01-17 1976-08-03 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4040503A (en) * 1973-01-17 1977-08-09 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4091891A (en) * 1973-01-17 1978-05-30 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972385A (en) * 1973-01-17 1976-08-03 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4040503A (en) * 1973-01-17 1977-08-09 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4091891A (en) * 1973-01-17 1978-05-30 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96268B (de) Schallverstärker mit mehreren nebeneinanderliegenden Einzeltrichtern.
AT150559B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE409293C (de) Schalltrichter fuer Schallwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen o. dgl.
AT205601B (de) U-förmige Natriumdampf-Entladungsröhre
DE506539C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
AT156267B (de) Hornlautsprecher.
AT32333B (de) Schalltrichter mit Deflektor.
DE592819C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden des Wassers aus dem in die Obertrommel eines Dampfkessels eintretenden Dampfwassergemisch
DE902094C (de) Beschallungsrohr, insbesondere fuer Ultraschall
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.
AT114595B (de) Membran-Schallsignal-Apparat.
DE455473C (de) Dreitrommel-Steilrohrkessel
AT114631B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutlaufinfektionen und ähnlichen Krankheitserscheinungen.
DE754451C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Gasstromes auf einen im Querschnitt gegenueber der Gaszuleitung erweiterten Raum
DE694063C (de) Heizvorrichtung fuer die Heizklammern von Haarwellgeraeten
AT96235B (de) Schallapparat.
DE528354C (de) Roehrentrockner
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
AT109815B (de) Fingerspreizstück zur Entwicklung der Beweglichkeit und Spannkraft der Finger und des Handgelenkes für Musizierende.
DE486099C (de) Schalltrichter
DE442680C (de) Bestaeubungsvorrichtung zur Trockenbeizmaschine
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
AT116316B (de) Anordnung für Mikrophone.
AT112401B (de) Signalvorrichtung für Bestrahlungsintervalle in der Lichttherapie.