AT956U1 - Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden Download PDF

Info

Publication number
AT956U1
AT956U1 AT60295U AT60295U AT956U1 AT 956 U1 AT956 U1 AT 956U1 AT 60295 U AT60295 U AT 60295U AT 60295 U AT60295 U AT 60295U AT 956 U1 AT956 U1 AT 956U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
calcite
quartz
sand
lime
sands
Prior art date
Application number
AT60295U
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Mayer
Alfred Dipl Ing Edlinger
Original Assignee
Holderbank Financ Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holderbank Financ Glarus filed Critical Holderbank Financ Glarus
Priority to AT60295U priority Critical patent/AT956U1/de
Publication of AT956U1 publication Critical patent/AT956U1/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbereiten von kalzithaitigen Quarzsanden bzw. quarzhaitigen Kalzitsanden, wie   z. B. Flotationsrückständen   aus der Anreicherung von Kalkstein. 



   Die Gewinnung von Kalkstein für die Herstellung von hochreinen Zuschlagstoffen in der Zement- bzw. Eisenherstellung aus kalzithaitigen Quarzsanden bzw. quarzhaitigen Kalzitsanden ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere bei stark verunreinigten oder verwachsenen kalzithaltigen Quarzsanden bzw. quarzhaitigen Kalzitsanden gelingt mit Flotationsverfahren nur eine unvollständige Anreicherung bzw. Reinigung von Kalkstein, und es verbleiben grosse Mengen an Kalkstein enthaltenden Rückständen, welche nicht mehr unmittelbar verwendbar sind und verhaldet werden müssen.

   Hinzukommt, dass derartige Rückstände noch organische Substanzen enthalten, welche als Flotationshilfsmittel eingesetzt wurden, sodass das zu verhaldende Material mit organischen Substanzen verunreinigt ist, welche eine mehr oder minder starke Geruchsbelästigung und/oder Umweltbelastung darstellen können. 



   Üblicherweise enthalten derartige Flotationsrückstände 20 bis 30   Gew. %   Kalziumkarbonat bei kalzithaltigem Quarzsand bzw. 60 bis 70 Gew. % Kalzit bei quarzhaltigem Kalzitsand, welches durchaus noch gewinnungswürdig wäre, wenn ein einfaches, beispielsweise im Rahmen eines Zementwerkes oder im Rahmen einer metallurgischen Anlage, durchführbares Verfahren zur Verfügung stünde, welches eine Gewinnung und Reinigung derartig abgereicherter kalzithältiger Quarzsande bzw. quarzhältiger Kalzitsande ermöglicht. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, derartige schwach kalzithaltige Quarzsande bzw. quarzhaltige Kalzitsande und im besonderen derartige Flotationsrückstände aufzuarbeiten, um auf diese Weise den durch die Verhaldung entstehenden Umweltproblemen zu begegnen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass die kalzithaltigen Quarzsande bzw. quarzhaitigen Kalzitsande bei Temperaturen zwischen 800 und   12000C geglüht   werden und anschliessend mit Wasser aufgeschlämmt bzw. gelöscht werden, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Aufschlämmung mechanisch in Kalkmilch und Sand getrennt wird und anschliessend Kalkbrei sedimentiert wird, wobei überstehendes Kalkwasser der Herstellung der Aufschlämmung bzw.

   zum Löschen rückgeführt wird und dass hochreines Kalziumkarbonat aus dem überstehenden Kalkwasser ausgefällt wird. Dadurch, dass die kalzithaltigen Quarzsande bei Temperaturen zwischen 800 und   12000e   geglüht werden, erfolgt eine zumindest teilweise Kalzinierung und Abspaltung von Kohlendioxid. Das zum Unterschied von Kalziumkarbonat relativ gut wasserlösliche Kalziumoxid kann in der Folge mit Wasser aufgeschlämmt bzw. gelöscht werden, wobei Kalziumhydroxid oder Kalkmilch entsteht und aufgrund der exothermen Reaktion Wärme abgeführt bzw. wiedergewonnen werden kann. 



  Dadurch, dass die Aufschlämmung mechanisch in Kalkmilch und Sand getrennt wird und anschliessend Kalkbrei sedimentiert wird, kann das überstehende Kalkwasser der Herstellung der Aufschlämmung bzw. zum Löschen rückgeführt werden, wobei durch Ausfällen von hochreinem Kalziumkarbonat aus dem Kalkwasser Basisstoffe für die pharmazeutische, Futtermittel-, Düngemittelindustrie etc. gewonnen werden. 



   Dadurch, dass die Aufschlämmung mechanisch, in vorteilhafter Weise durch Filtration oder in einem Zyklon, in Kalkmilch und Sand getrennt wird, lässt sich der Quarz bzw. Siliciumoxidanteil in einfacher Weise mechanisch abtrennen, wobei ein wesentlich kalziumreicher Kalkbrei sedimentiert werden kann und dadurch eine Anreicherung von Kalziumhydroxid im Kalkbrei erfolgt. Dadurch, dass nun überstehendes mit Ca (OH) 2 gesättigtes Kalkwasser der Herstellung der Aufschlämmung bzw. zum Löschen rückgeführt wird, wird eine weitestgehende Kreislaufführung und damit ein umweltschonendes Verfahren vorgeschlagen. 



   In besonders vorteilhafter Weise kann die Löschwärme zum Trocknen des Kalkbreies eingesetzt werden, wobei je nach dem Ausmass der mechanischen Abtrennung des Quarzsandes bzw. des   Si02-Anteiles   überaus reines Ca (OH) 2 bzw.   CaO   hergestellt werden kann. 



   In besonders einfacher Weise kann unter weitestgehender thermischer Nutzung der Glühwärme die Kühlung des geglühten Produktes so geführt werden, dass das geglühte Produkt über einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rekuperativen Luftkühler geführt wird und dass die erwärmte Kühlluft Brennern zum Glühen zugeführt wird. 



   Die mechanische Trennung von Kalkmilch und Sand kann, wie bereits eingangs erwähnt, durch beispielsweise einen Filter oder bei trockenem Löschvorgang durch Sichtung erfolgen, wobei das Siliciumdioxid bzw. der Quarzsand als Kopffraktion anfällt. In besonders einfacher Weise kann dieses Trennverfahren jedoch so durchgeführt werden, dass die mechanische Trennung von Kalkmilch und Sand im Anschluss an das Löschgefäss in wenigstens einem Hydrozyklon vorgenommen wird, wodurch insbesondere bei Verwendung einer Hydrozyklon-Batterie mit hohen Durchsatzmengen eine sehr rasche Abtrennung von Kalkmilch und Sand vorgenommen werden kann. 



   Anstelle einer direkten Einleitung des Produktes aus dem Luftkühler in das Löschgefäss, kann das Verfahren vorteilhaft dadurch verbessert werden, dass das gekühlte Produkt über eine weitere, dem Luftkühler nachgeschaltete Löscheinheit geführt wird und Fein-Ca (OH) 2 ausgesichtet und ausgetragen wird. 



   Je nach dem Ausmass der gewünschten Trennung lassen sich die beiden zu trennenden Fraktionen in beliebig gereinigter Weise darstellen. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, Quarzsand mit einer vorbestimmten Menge an Kalk herzustellen, um auf diese Weise unmittelbar ein für metallurgische Prozesse einsetzbares Produkt zu gewinnen. Eine derartige Einstellung des jeweils noch mitausgetragenen Kalksatzes, welcher gemeinsam mit dem Sand ausgebracht wird, lässt sich in besonders einfacher Weise durch Verwendung von Hydrozyklonen erzielen. Bei weitestgehender Reinigung des Quarz (Kalzit)-Sandes durch Magnetscheidung zum Abtrennen allfälliger Eisenträger lässt sich dieser Sand je nach verbleibendem Kalkanteil für die   Grün- bzw.   Braunglasherstellung verwenden.

   Der von Kalkmilch abgetrennte Sand kann aber auch für Bauzwecke, insbesondere für Fertigmörtel eingesetzt werden, wobei in allen diesen Fällen eine vollständige Abtrennung von Kalziumoxid nicht erforderlich ist. 



   Prinzipiell lässt sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren durch iterative Verfahrensführung und zumindest teilweiser Kreislaufführung auch ein Anreicherungsprozess fahren, wobei mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Vorteil so vorgegangen wird, dass die Aufschlämmung nach dem Abtrennen von Sand im Kreislauf geführt und neuerlich geglüht und gelöscht wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Anlage für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. 



   In der Zeichnung ist mit 1 ein Kalzinator bezeichnet, welcher bei Temperaturen zwischen 800 und 1200  C betrieben wird. Dem Kalzinator wird der kalzithaltige Quarzsand bzw. quarzhaltige Kalzitsand obenauf gegeben, wobei die Glühtemperatur durch Brenner 2, welche mit Gas gespeist werden, erzielt wird. Unterhalb der Austragsöffnung ist ein rekuperativer Kühler 3 angeordnet, welcher mit Luft gekühlt wird. Die auf diese Weise gebildete Heissluft wird den Brennern 2 zugeführt. Zusätzlich ist eine Trockenlöschanlage 4 mit Windsichter und Fein-Ca (OH) 2 Austrag nachgeschaltet. 



   Das abgekühlte zumindest teilweise kalzinierte Material besteht zu etwa 40 bis 55 Gew. % aus CaO und Quarzsand. Dieses kalzinierte Material wird in ein Löschgefäss 5 übergeführt, in welchem   CaO   mit Wasser zu Ca (OH) 2 umgesetzt wird. Im Inneren des Löschgefässes sind Rührwerke schematisch ersichtlich, der Grobsand kann über die Austragsöffnung 6 abgezogen und für die Bauund Glasindustrie verwendet werden. Die Kalkmilch sowie der Sand werden ebenfalls abgezogen. Die entstehende Löschwärme kann gleichfalls abgeführt werden. 



   Die aus dem Löschgefäss 5 abgezogene Kalkmilch und der Feinsand gelangen in eine Hydrozyklon-Batterie, wobei ein Hydrozyklon mit 7 bezeichnet ist. In einem derartigen Hydrozyklon fällt die Kalkmilch im Überlauf an und wird in einen Dekanter 8 übergeführt. Am Fussende des Hydrozyklons kann in Richtung des Pfeiles 11 Quarzsand für Bauzwecke oder die Glasindustrie abgezogen werden, wobei hier im Falle von Abfallprodukten einer Flotation aufgrund der hohen Glühtemperaturen keine Flotationsmittelreste mehr vorliegen. 



   Aus dem Dekanter 8 wird Kalkbrei abgezogen und gelangt in einen Trockner 9. Überstehendes, mit Ca (OH) 2 gesättigtes Kalkwasser im Dekanter 8 wird durch die Rückführungsleitung dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Löschgefäss 5 und 4 rückgeführt, wobei es im zwischengeschalteten Kristallisator 10 durch Einleitung von COs-Gas sowohl in die Mineralphase Kalzit als auch zu (reaktiveren) Aragonit gefällt wird. 



   Der Trockner kann als Abwärmetrockner ausgebildet sein und mit der Abwärme des Löschgefässes 5 betrieben werden, wobei hier Ca (OH) 2 getrocknet wird. Das gebildete Ca (OH) 2 bzw.   CaO   kann für Bauzwecke, für die Papierindustrie, für die Zuckererzeugung, für die Metallurgie oder im Falle einer nicht vollständigen Trennung von Siliciumdioxid auch als Zementrohmehlkomponente zum Einsatz gelangen.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Verfahren zum Aufbereiten von kalzithaltigen Quarzsanden bzw. quarzhaitigen Kalzitsanden, wie z. B. Flotationsrückständen aus der Anreicherung von Kalkstein, dadurch gekennzeichnet, dass die kalzithaltigen Quarzsande bzw. quarzhaitigen Kalzitsande bei Temperaturen zwischen 800 und 1200'geglüht werden und anschliessend mit Wasser aufgeschlämmt bzw. gelöscht werden, dass die Aufschlämmung mechanisch in Kalkmilch und Sand getrennt wird und anschliessend Kalkbrei sedimentiert wird, wobei überstehendes Kalkwasser der Herstellung der Aufschlämmung bzw. zum Löschen rückgeführt wird und dass hochreines Kalziumkarbonat aus dem überstehenden Kalkwasser ausgefällt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschwärme zum Trocknen des Kalkbreies eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geglühte Produkt über einen rekuperativen Luftkühler geführt wird und dass die erwärmte Kühlluft Brennern zum Glühen zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trennung von Kalkmilch und Sand im Anschluss an das Löschgefäss in wenigstens einem Hydrozyklon vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gekühlte Produkt über eine weitere, dem Luftkühler nachgeschaltete Löscheinheit geführt wird und FeinCa (OH) 2 ausgesichtet und ausgetragen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kalkmilch abgetrennte Sand für Bauzwecke, insbesondere für Fertigmörtel, oder in der Buntglasindustrie eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlämmung nach dem Abtrennen von Sand im Kreislauf geführt und neuerlich geglüht und gelöscht wird.
AT60295U 1995-11-07 1995-11-07 Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden AT956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60295U AT956U1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60295U AT956U1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT956U1 true AT956U1 (de) 1996-08-26

Family

ID=3494934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60295U AT956U1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118374A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 "HOLDERBANK" Financière Glarus AG Verfahren zum Entschwefeln von Abgasen mit calzithältigen silikatischen Flotationsrückständen einer Calzittrennung und Aufarbeitung der Produkte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188307C (de) *
DE1201739B (de) * 1962-07-26 1965-09-23 Salzgitter Maschinen Ag Verfahren zur Herstellung griessfreier Kalkmilch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188307C (de) *
DE1201739B (de) * 1962-07-26 1965-09-23 Salzgitter Maschinen Ag Verfahren zur Herstellung griessfreier Kalkmilch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BACKE Hans, Werkstoffkunde fuer die Bauindustrie, 14. Auflage, VEB Verlag fuer Bauwesenm Berlin, 1977 *Seiten 77, 79 80* *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118374A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 "HOLDERBANK" Financière Glarus AG Verfahren zum Entschwefeln von Abgasen mit calzithältigen silikatischen Flotationsrückständen einer Calzittrennung und Aufarbeitung der Produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109167A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von (giesserei-)altsand
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
EP4087818B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von schwefelsäureprozess-geeigneter schwefeldioxidqualität aus kalziumsulfat/phosphogips aus der phosphorsäureproduktion
DE4447602C2 (de) Anlagen zur Herstellung von SO¶2¶-haltigem Gas und Zementklinker aus Abfallgips, Papierfasern und Zuschlagstoffen
EP0418847B1 (de) Anlage für die Aufbereitung eines hauptsächlich aus Kieselgur bestehenden Filtrationsschlammes und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DD252080A3 (de) Verfahren zur substanzschonenden und strukturerhaltenden aufbereitung von diatomeenerde zur gewinnung vorausbestimmbarer mengen von kieselgut
AT956U1 (de) Verfahren zum aufbereiten von kalzithaltigen quarzsanden bzw. quarzhaltigen kalzitsanden
AT409860B (de) Verfahren zur herstellung eines zumischstoffes für mischzemente sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3201134B1 (de) Verfahren zur abtrennung von aluminium bei der calciumsilikatproduktion
DE3935952C2 (de)
DE3413664A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von phosphatgestein
DE3621170C2 (de)
EP3038991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkprodukten und puzzolan
DE3935953C2 (de)
AT400929B (de) Verfahren zur gewinnung eines gereinigten grobkörnigen reaktionsproduktes
WO2019120368A1 (de) Verfahren, anlage sowie edelmetallgewinnungsanlage zur verbesserung der ausbeute bei der edelmetallgewinnung durch sorptionslaugungsverfahren
DE4422034C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Natriumchloridgemenges
DE624261C (de) Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung
DE585625C (de) Verfahren zur Vorbereitung von feinkoerniger Zinkblende fuer den Roestprozess
US2013602A (en) Pigment product
DE3017346C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen
DE3311107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rohmaterialien zur herstellung von zement
DE102020200602A1 (de) Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee