AT94354B - Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung. - Google Patents

Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung.

Info

Publication number
AT94354B
AT94354B AT94354DA AT94354B AT 94354 B AT94354 B AT 94354B AT 94354D A AT94354D A AT 94354DA AT 94354 B AT94354 B AT 94354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
artificial
lido
bathing
artificial light
light irradiation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Brosch
Original Assignee
Anton Dr Brosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT94353D external-priority patent/AT94353B/de
Application filed by Anton Dr Brosch filed Critical Anton Dr Brosch
Application granted granted Critical
Publication of AT94354B publication Critical patent/AT94354B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung. 



   Das Hauptpatent Nr. 94353 betrifft eine Einrichtung zur künstlichen Lichtbestrahlung, bei welcher   die künstliche Sonne (Quarzlampe od. dgl. ) ausserhalb zweier im Winkel zueinander angeordneten     Reflexionsflächen   derart angeordnet ist, dass der Lichtstrahlenkegel der Lampe in der Richtung des sich verengenden Raumes zwischen den beiden   Reflexionsflächen   auf diese geworfen und von ihnen auf den in diesem Raum befindlichen Patienten vereinigt wird. Diese Einrichtung kann entweder für Einzelbehandlung oder aber als sogenannte Sonnenkabine für die gleichzeitige Bestrahlung von mehreren Personen ausgebildet werden. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Ausgestaltung einer solchen Einrichtung der letzteren Art als Strandbad, nach welcher als Reflexionsflächen für die von einer künstlichen Sonnenbatterie ausgehenden Lichtstrahlen eine Wasserfläche und spiegelnder Belag an der Decke und allenfalls auch an einer oder mehreren Seitenwänden des Raumes dienen, von denen die Lichtstrahlen auf eine an der der Sonnenbatterie gegenüberliegenden Seite der Wasserfläche angeordnete zweckmässig ansteigende Fläche, den Badestrand, vereinigt werden. 



   Mit dieser Einrichtung sollen die Effekte der natürlichen Besonnung, wie dieselben in den berühmten Rivierakurorten zur Wirkung kommen, möglichst getreu durch künstliche Besonnung erreicht werden. 



   Bei den Rivierakurorten spielt bekanntlich die Lage der   Wasserfläche   südlich vom Badestrand eine grosse Rolle, so dass die Sonnenstrahlen gegen den Strand reflektiert werden, dazu kommt aber noch die lebendige (bewegliche) Sonnenreflexion des vom Winde gekräuselten Wasserspiegels, welche durch ihre wechselnde Intensität und ihre beweglichen Strahlen einen besonderen Reiz auf die besonnte Hautfläche in Form einer Lichtmassage ausübt. 



   Diese Wirkung kann bei dem künstlichen Badestrand, ähnlich wie bereits im Stammpatent beschrieben, durch allenfalls bewegte unebene spiegelnde Flächen erreicht werden, während die Wasserfläche durch die Badenden ohnehin in steter Bewegung sein wird, allenfalls kann aber auch die Wasserfläche auf geeignete Art künstlich in Wellenbewegung versetzt werden. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäss eingerichtetes Strandbad schematisch in Seitenansicht bzw. im Schnitt dargestellt. a ist ein Badebassin, an dessen einer Seite der Badestrand   b hargartig   ansteigend aufgebaut ist. 



  Diesem gegenüber befindet sich die künstliche Sonnenbatterie e, die aus einer Reihe von geeigneten Licht-   quellen (Quarzlampen od. dgl. ) besteht. An der Decke des Baderaumes ist eine Reflexionsfläche d aus   spiegelndem Belag angeordnet, ebenso befindet sich an der der Sonnenbatterie gegenüberliegenden Seitenwand eine   Reflexionsfläche   e. Wie die Zeichnung erkennen lässt, werden sowohl die primären wie sekundären Lichtstrahlen auf die Strandfläche b vereinigt, wodurch auf diese eine ganz besonders stark gehäufte Wirkung von aus verschiedenen Richtungen einfallenden künstlichen Sonnenstrahlen erzielt wird. 



   Selbstverständlich wird die Badeanlage mit den nötigen Kabinen f, Ruhe-Esplanaden g u. dgl. mehr ausgestattet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung nach Patent Nr. 94353, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflexionsflächen für die von einer künstlichen Sonnenbatterie ausgehenden Lichtstrahlen die Wasser- <Desc/Clms Page number 2> fläche eines Badebassins (a) und spiegelnder Belag (d, e) an der Decke und allenfalls an einer oder mehreren Seitenwänden des Baderaumes verwendet werden, von denen die künstlichen Lichtstrahlen auf einen an der den Lichtquellen gegenüberliegenden Seite der Wasserfläche angeordneten, zweckmässig hangartig ansteigenden Badestrand (b) vereinigt werden. EMI2.1
AT94354D 1922-04-21 1922-05-22 Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung. AT94354B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94353D AT94353B (de) 1922-04-21 1922-04-21 Einrichtung für künstliche Lichtbestrahlung.
AT94354T 1922-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94354B true AT94354B (de) 1923-09-25

Family

ID=25605527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94354D AT94354B (de) 1922-04-21 1922-05-22 Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952970A1 (de) Der Entspannung,dem Relaxen oder der Meditation dienende Pyramide
AT94354B (de) Strandbad für künstliche Lichtbestrahlung.
CH176562A (de) Schwimmbad.
DE2616892A1 (de) Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten
DE587734C (de) Drehbares Gebaeude
DE845497C (de) Verfahren und Geraet zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten mit guter Durchlaessigkeit fuer Ultraviolett-Strahlung
DE2529983A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE4022114A1 (de) Therapiewanne
DE476676C (de) Doppellichtbad
AT94353B (de) Einrichtung für künstliche Lichtbestrahlung.
DE875858C (de) Badewanne mit Brauseanlage
DE7623367U1 (de) Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
Ferber Der Ursprung der Wissenschaft bei Anaximander von Milet
Granild Jeremia und das Deuteronomium
DE3912498A1 (de) Vorrichtung zur energetischen beeinflussung einer fluessigkeit
DE8030053U1 (de) Duschkabine
DE841029C (de) Hyperaemie-Elektrode der physikalischen Therapie
DE596540C (de) Versenkbare, den Sarg haltende, in einer Sarghebe- und -senkvorrichtung gefuehrte Stange
DE413601C (de) Volksbelustigung in Form einer Wasserstrahlspritzanordnung
DE456892C (de) Lendenschuerze
AT126702B (de) Episkopische Projektionsvorrichtung.
DE818398C (de) Badegeraet
DE332214C (de) Einrichtung zur Durchstrahlung von Raeumen mit kurzwelligen (ultravioletten) Strahlen
Ridderbos Die Theophanie in PS. L 1–6