AT93832B - Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeichern und Verfahren zum Betrieb des Ofens. - Google Patents

Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeichern und Verfahren zum Betrieb des Ofens.

Info

Publication number
AT93832B
AT93832B AT93832DA AT93832B AT 93832 B AT93832 B AT 93832B AT 93832D A AT93832D A AT 93832DA AT 93832 B AT93832 B AT 93832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oven
heating
gas
chambers
compartments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fours A Coke & D Entpr S Ind S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fours A Coke & D Entpr S Ind S filed Critical Fours A Coke & D Entpr S Ind S
Application granted granted Critical
Publication of AT93832B publication Critical patent/AT93832B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeicher und Verfahren zum
Betrieb des Ofens. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden und zu ihnen parallelen Wärmespeicher, wobei diese sowie die Heizwände zwischen den Ofenkammern in Abteile geteilt sind, von denen abwechselnd die einen von den Verbrennungsgasen von unten nach oben und die andern von oben nach unten durchströmt werden. Der vorliegende Ofen ist hauptsächlich zur Erzeugung von Koks für metallurgische Zwecke und von Leuchtgas bestimmt ; er kann mit reichem Gas (Heizweit 3400 Kal. und mehr) oder mit armem Gas (Heizwert 750-3400 Kal.) betrieben werden. Im letzteren Falle wird das Gas in den Wärmespeichern vorgewärmt. 



  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Verbindungen der Kanäle in den Heizwänden mit den Eintrittsöffnungen für die Luft und das brennbare Gas und mit den Abteilen der Wärmespeicher derart angeordnet sind, dass jederzeit die Strömungsrichtung der Verbrennungsgase in allen Heizwandabteilen, die symmetrisch zu der durch die Längenmitte der Heizwände gedachten lotrechten Ebene liegen, dieselbe ist. 



  Die Verbindungen und der Gasverlauf werden so gewählt, dass die Strömungsrichtung der Ver-   
 EMI1.1 
 mitte erfolgt, was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Zunächst ist die Länge des   Feuergaswcgcs   vom Entstehungspunkt der Flamme bis zum Eintritt in den Wärmespeicher wesentlich kürzer als bei den gebräuchlichen Öfen, es ist daher unnütz, die Flammenlänge durch äusserste Einschränkung der Luft- zufuhr vergrössern zu wollen, was eine unvollkommene Verbrennung und einen schlechten thermischen
Wirkungsgrad zur Folge hat.

   Man erzielt im vorliegenden Falle die gewünschte Konstanz der   Temperatur   auf dem ganzen Weg der Feuergase in der Heizwand, indem man dem Gase sofort die ganze erforderliche
Luftmenge zuführt, was eine höhere Verbrennungstemperatur und damit einen besseren thermischen
Wirkungsgrad zu erzielen gestattet. 



   Da die Feuergase während einer Periode in allen Endabteilen der Heizwände gleichzeitig empor- steigen, wogegen sie während der folgenden Periode in allen inneren Abteilen emporsteigen, so kann man den Heizperioden der Endteile des Ofens eine etwas längere Dauer erteilen als den Heizperioden der
Innenteile. Hiedurch wird ermöglicht,   die Wärmeverluste auszugleichen,   die durch Strahlung an der
Ofenwand entstehen. Man vermeidet so die Verzögerungen und Unregelmässigkeiten der Verkokung der   Kohlenmasse   an den Enden der Ofenkammern. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Heizzüge und Wärmespeicher des Ofens, wobei die linke Seite den Schnitt nach der Linie   A-A   und die rechte Seite den Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2 darstellt. Die Fig. 2 und 3 sind Horizontalschnitte nach der Linie   C-C   bzw. D-D der Fig. 1. Die Fig. 4 und 5 zeigen Ver- tikalschnitte nach der Linie   E-E bzw. F-F   der Fig. 2 und 3. Die Fig. 6 und 7 stellen schematisch die
Betriebsweise des Ofens bei Beheizung mit reichem Gas und die Fig. 8 und 9 gleichartige Schemas bei
Beheizung mit armem Gas dar. In diesen schematischen Figuren bezeichnen a,   g, f   die von Luft, armem Gas und Rauchgasen   durchströmten   Kammern der Wärmespeicher. 



   Beheizung mit reichem Gas. Das Gas strömt beständig durch die Leitungen 1, l'zu. Während der ersten Periode, (etwa eine halbe Stunde) wird das Gas durch die Leitungen   2,   2'und während der zweiten Periode durch die Leitungen 3,   3'an   die Heizwände abgegeben. Die Ausströmung des Gases in die vertikalen   Feuetzüge   5, 7 erfolgt durch eine Reihe von kalibrierten Öffnungen oder Düsen 18. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 während der ersten Periode des Betriebes in die linke Hälfte der betreffenden Heizwände, um dort die Verbrennung des Gases zu bewirken. Die Düsen 18 sind vom oberen Teile des Ofens durch aushebbare Pfropfen 20,   19'zugänglich,   so dass die gleichmässige Regelung der Gaszufuhr längs der Ofenwand erleichtert ist.

   Diese Regelung kann auch noch durch Verstellung von Schiebern 19 durchgeführt werden. Die Feuergase steigen durch die Feuerzüge 5 empor, strömen durch den horizontalen Kanal 6   (Fig. l),   um hierauf durch die Feuerzüge 7 nach abwärts zu den entsprechenden Abteilungen   8, 8'der Wärmespeicher   zu gelangen. Für die rechte Hälfte der Heizwände vollzieht sich die gleiche Zirkulation symmetrisch zur linken Hälfte desselben. 



   Während der zweiten Betriebsperiode (Fig. 7) kehrt sich die Gaszirkulation um. Die Gase steigen 
 EMI2.2 
 9,   91 für   die   linke Heizwandhälfte   und 10, 10'für die rechte Hälfte. Unter einer und derselben Ofenkammer sind von den vier einen Wärmespeicher bildenden Kammern zwei symmetrisch zur vertikalen Ebene   ss-G*   gelegene Kammern, während einer bestimmten Betriebsperiode von zu erhitzender Verbrennungsluft und während der folgenden Betriebsperiode von den Rauchgasen, deren   Wärme   ausgenutzt werden soll, durchströmt. So sind z. B. während der ersten Betriebsperiode die Kammern 9,   9' und 10, 10'von   Ver- 
 EMI2.3 
 



   Jeder der   Wärmespeicherkammern   entspricht ein an der Basis der Wärmespeicher angeordneter Kanal 12, 13, 14, 15. An einem Ende sind diese vier Kanäle mit Klappen versehen und am andern Ende münden sie in ein T-förmiges, mit einer Klappe versehenes   Gussstück   16. Mittels dieser Klappen wird die Luftzufuhr und der Abzug der Rauchgase in jeder Kammer des Wärmespeichers geregelt. Die Rauchgase werden von dem   T-Stück 76 durch   das Rohr 21 und den Rauchgassammler 22 in den Schornstein geleitet. 



   Beheizung mit armem Gas. Gegenüber der   vorherbesehriebenen.   Betriebsweise weist die Betriebsweise mit armem Gas folgenden wesentlichen Unterschied auf : Die Kammern der   Wärmespeicher   der einen Gruppe   Z,   III, V (Fig. 8 und 9) sind von armem Gas und Rauchgasen und diejenigen der andern Gruppe 11,   IV,   VI von Verbrennungsluft und   Rauchgasen durchströmt.   Es kann daher in keiner Kammer des Wärmespeichers ein explosives Gemisch von Gas und Luft entstehen. In diesem Falle findet die Zufuhr von Heizgas nur durch eine einzige Leitung 17 statt, während im vorherbesprochenen Falle die Zufuhr durch zwei Leitungen erfolgte. Während das reiche Gas an der Basis der Heizwände zugeführt wurde, erfolgt die Einströmung des armen Gases am Fusse der Wärmespeicher.

   Unter einem und demselben Ofen werden von den vier einen Wärmespeicher bildenden Kammern, zwei symmetrisch zur vertikalen Ebene   G-G   (Fig. 1) liegende Kammern während einer bestimmten Betriebsperiode von Verbrennungsluft oder vorzuwärmendem armen Gas durchströmt, während durch die beiden andern Kammern die Rauchgase geleitet werden. Während der folgenden Betriebsperiode werden durch die vorher von armen Gas oder Verbrennungsluft   durchströmten   Kammern die Rauchgase und durch jene Kammern, welche vorher von den Rauchgasen durchströmt wurden, armes Gas oder Verbrennungsluft geleitet. 



   Während der ersten Betriebsperiode wird das arme Gas den   Wärmespeicherkammern 9', 10'durch   die Hauptleitung 17 und die mit Absperrhahn   24   versehenen Verteilungsrohre 23 zugeleitet. Die Verbrennungsluft gelangt durch die mit Klappen 26 versehenen Rohre 25 in die   Wärmespeicherkammern   9, 10. 



  Nachdem das arme Gas und die Verbrennungsluft die   Wärmespeieherkammern   durchstrichen haben und hiebei hoch erhitzt wurden, mischen sie sieh beim Austritt aus den Öffnungen 4. Die Feuergase durchströmen hierauf aufeinanderfolgend die Feuerzüge 5,6, 7, verteilen sich hierauf in die Wärmespeicherkammer   8,     8'und 11, 11'und   gelangen schliesslich durch die Kanäle 12, 15 zum Rauchgassammler   21,   der in den Schornstein mündet. Während der zweiten Betriebsperiode strömt die Verbrennungsluft durch die Kammern   8,   11 und das arme Gas durch die Kammern 8',   11',   die Mischung und Entzündung des   Gasluftgemisches   erfolgt im unteren Teil der vertikalen Feuerzüge 7.

   Die Feuergase durchströmen dann aufeinanderfolgend die Feuerzüge 7,6, 5, verteilen sich in die Kammern 9, 9'und 10, 10', um schliesslich durch die Kanäle 13, 14 zum Rauchgassammler 22 zu gelangen. 



   Jede Kammer des Wärmespeichers kann auch durch eine Längswand in zwei gegeneinander abgeschlossen Abteilungen geschieden werden, um die gleichmässige Verteilung der zur Heizwand strömenden Medien bzw. der abströmenden Rauchgase zu erleichtern. Diese zusätzliche Anordnung ändert weder die beschriebene Strömung von Gas und Luft, noch überhaupt die Betriebsweise des Ofens. 



   Die Heizwände sind der Länge nach in vier gleiche Teile geteilt, von welchen die äusseren von zwei parallelen, glühenden Gasströmen in gleicher Richtung durchströmt werden. Es ist daher möglich, die Dauer der Beheizung durch nach aufwärts strömende Gase länger zu halten als die Dauer der Beheizung dieser gleichen äusseren Teile durch nach abwärts   strömende'Verbrennungsgase.   Hiedurch werden die unvermeidlichen Wärmeverluste durch Strahlung durch die   Ofentür kompensiert.   Die Dauer der direkten Beheizung der mittleren Teile ist dabei verringert, was aber keinen Nachteil darstellt, da sich diese Teile inmitten des Ofenmassivs befinden. 



   Bei der beschriebenen Ausführungsform sind sowohl die   Wärmespeicher,   als auch das Ofengewände   in vier Kammern unterteilt. An Stelle vier solcher Kammern kann auch eine andere, ein Vielfaches von zwei bildende Anzahl Kammern verwendet werden, ohne dass das Wesen der Elfindlmg verändert würde.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeichern, wobei diese sowie die Heizwände zwischen den Ofenkammern in mehrere Abteile geteilt sind, von denen abwechselnd die einen von den Verbrennungsgasen von unten nach oben und die andern von oben nach unten durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Kanäle in den Heizwänden mit den Eintrittsöffnungen für Luft und brennbares Gas und mit den Abteilen der Wärmespeicher derart angeordnet sind, dass jederzeit die Strömungsrichtung der Verbrennungsgase in allen Heizwandabteilen, die symmetrisch zu der durch die Längenmitte der Heizwände gedachten lotrechten Ebene (0-0) liegen, dieselbe ist.
    2. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Heizperioden, während welcher die Verbrennungsgase in den Endteilen der Heizwände von unten nach oben streichen, länger dauern lässt als die Heizperioden, während welcher die Verbrennungsgase in den zwischen diesen Endteilen liegenden Teilen der Heizwände in derselben Richtung streichen.
    3. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb mit armem Gas dieses während einer Betriebsperiode in die äusseren Abteile der geradzahligen oder ungeradzahligen Wärmespeicher und die Luft in die äusseren Abteile der übrigen Wärmespeicher eingeführt wird, wogegen während der nächsten Betriebsperiode das arme Gas und die Luft in die mittleren Abteile der Wärmespeicher eingeführt werden.
AT93832D 1918-08-09 1919-08-20 Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeichern und Verfahren zum Betrieb des Ofens. AT93832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93832X 1918-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93832B true AT93832B (de) 1923-08-10

Family

ID=8806202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93832D AT93832B (de) 1918-08-09 1919-08-20 Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeichern und Verfahren zum Betrieb des Ofens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
AT93832B (de) Koksofen mit unter den Ofenkammern liegenden Wärmespeichern und Verfahren zum Betrieb des Ofens.
DE333788C (de) Retortenofen
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE765964C (de) Koksofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit senkrechten Heizzuegen
DE609684C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE445450C (de) Koksofenbatterie mit schraegliegenden Retorten
DE362073C (de) Ofen, insbesondere zur Erzeugung von Koks und Gas, mit stehenden Kammern oder Retorten und senkrechten Heizzuegen
DE334704C (de) Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zum Vergasen von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem
DE1796304C3 (de)
DE86463C (de)
DE501444C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen mit in Laengsrichtung der Ofenkammern angeordneten Regeneratoren
DE610747C (de) Verkokungsofen fuer Brikette
AT146830B (de) Gas- und Kokserzeugungsofen.
DE411885C (de) Koksofenbatterie mit schraegen Retorten
DE253763C (de)
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE1571665C (de) Batterieweise angeordneter waagerechter Regenerativ Verkokungs ofen
DE539731C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgas und Wassergas bei OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem Brennstoff
DE361134C (de) Gasfeuerung fuer Retortenoefen
DE426086C (de) Kammerkoksofen mit Regenerativbeheizung
DE556637C (de) Koksofenbatterie mit stehenden Kammern
DE649275C (de) Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen
DE680836C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE695894C (de) Waagerechter oder Schraeg-Retortenofen