AT93319B - Verfahren zur Darstellung methylschwefligsaurer Salze sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung methylschwefligsaurer Salze sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine.

Info

Publication number
AT93319B
AT93319B AT93319DA AT93319B AT 93319 B AT93319 B AT 93319B AT 93319D A AT93319D A AT 93319DA AT 93319 B AT93319 B AT 93319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aromatic
parts
aliphatic amines
salts
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT93319B publication Critical patent/AT93319B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung methylschwefligsaurer   Salze sekundärer, aromatisch- aliphatischer Amine. 



   Es wurde gefunden, dass die durch Kondensation von sekundären, aromatisch-aliphatischen Aminen mit Formaldehydbisulfit oder durch Alkylierung der durch Kondensation von primären, aromatischen Aminen mit Formaldehydbisulfit gewonnenen Produkte erhaltenen, methylsehwefligsauren Salze sich von den Kondensationsprodukten primärer aromatischer Amine mit Formaldehydbisulfit durch eine bedeutend gesteigerte, antipyretische Wirkung auszeichnen. Die Kondensationsprodukte bilden feste Verbindungen, die in Wasser leicht löslich sind und sich mit Säuren zersetzen. 



   Aus dem D. R. P. Nr. 153193 und Nr. 156 760 ist bekannt, dass gewisse aromatisch-aliphatische Amine sich mit Formaldehydbisulfit kondensieren. Die in diesen Patentschriften aufgeführten hieher gehörigen Verbindungen des Methyl-, Äthyl- und Benzylanilins besitzten jedoch keine praktisch ins Gewicht fallende therapeutische Wirkung. 



   Beispiel 1 : N-methyl-p-phenentidinmethylschwefligsaures Natrium. 8-2 Teile   36-6% niger     Formaldehydlösung, 26   Teile   40% iger   Natriumbisulfitlösung, 15 Teile Methylphenetidin und 25 Teile   Alkohol werden zum Sieden erhitzt. Es erfolgt homogene Lösung und Abscheidung des Reaktionsprodukters.   



  Man saugt ab und löst aus verdünntem Alkohol um. Die Substanz zersetzt sich bei   265 .   Sie löst sich leicht in Wasser und unterscheidet sich von den Verbindungen des D. R. P. Nr. 209695 durch folgende Reaktion : Aus Zusatz von Salzsäuren zu ihrer wässerigen Lösung fällt keine organische Säure aus. Gibt man darauf Nitrit zu, so tritt eine blutrote Färbung und Abscheidung eines Öles ein. 



   Beispiel 2 :   N-äthyl-p-phenetidinmethylschwefligsaures   Natrium, 24-6 Teile   36-6% niger)     Formaldehydicsung,   78 Teile   40% iger Natnumbisulfitlösung   und 49 Teile Äthylphenetidin werden einige Stunden bei   25-300 gerÜhrt   bis homogene Lösung erfolgt ist. Die   kleinere Hälfte   des Reaktionsprodukts kristallisiert über Nacht aus, der Rest wird durch Einengen der Mutterlauge gewonnen. Das Salz wird aus Alkohol umgelöst und zeigt keinen scharfen Zersetzungspunkt. Die Eigenschaften der neuen Verbindung sind die gleichen wie die der   Methylverbindung   in Beispiel 1. 



   Beispiel 3 :   1-phenyl-2#3-dimethyl-5-pyrazolon-4-äthylaminomethylschwefligsaures Natrium.   



  Zu 23 Teilen   Äthylaminoantipynn wird   die noch warme Reaktionslösung von 8. 2 Teilen   36-6% iger   Formaldehyd und 26 Teilen   40% iger Natriumbisulfit gegeben   und gerührt. Nach kurzer Zeit erfolgt klare Lösung. Die Lösung wird bis zur Entfernung des Wassers eingeengt,   zweckmässig   im Vakuum und der Rückstand aus   wässerigen Aeeton umgelöst.   Die Substanz schmilzt in ihrem Kristallwasser zwischen 80 und 90  und ist in Wasser spielend leicht löslich. Beim Erhitzen mit verdünnter Salzsäure wird schweflige Säure abgespalten. 



   Beispiel 4 :   1-phenyl-2#3-dimethyl-5-pyrazolon-4-äthylaminomethylschwefligsaures Natrium.   



  Eine schwach erwärmte Lösung von 32   Teilen 1-phenyl-2#3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aminomethylschweflig-   saures Natrium und 6 Teile Natriumkarbonat in 150 Teilen Wasser wird mit 17 Teilen Diäthylsulfat geschüttelt. Nach erfolgter Umsetzung wird zur Kristallisation eingeengt und aus verdünntem Azeton umgelöst. Die Verbindung schmilzt zwischen 80 und 90  und ist identisch mit der nach Beispiel 3 gewonnenen. 



   Beispiel 5 :   N-äthylphenetidinmethylschwefligsaures   Natrium. 50 Teile   p-phenetidinmethyl-   schwefligsaures Natrium (Neraltein des Handels) und 13 Teile   Natriumkarbonat   werden mit 34 Teilen Diäthylsulfat angeteigt und auf dem Dampfbad bis zum Aufhören der C 02-Entwicklung erhitzt (eine halbe Stunde). Die Reaktionsmasse wird aus verdünntem Alkohol umgelöst. Die Substanz, die keinen scharfen Zersetzungspunkt besitzt, ist identisch mit der nach Beispiel 2 erhaltenen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung methylschwefligsauerr Salze   sekundärer, aromatisch-aliphatischer   Amine, dadurch gekennzeichnet, dass man sekundäre, aromatisch-aliphatische Amine mit Ausnahme des Methyl-, Äthyl- und Benzylanilins, durch in an sich bekannter Weise durchgeführte Kondensation mit Formaldehydbisulfit in die methylsehwefligsauren Salze   sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine   umwandelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Kondensation von primären, aromatischen Aminen mit Formaldehydbisulfit erhaltenen, methylschwefligsauren Salze durch Alkylieren in die methylschwefligsauren Salze sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine umwandelt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT93319D 1920-05-31 1921-04-30 Verfahren zur Darstellung methylschwefligsaurer Salze sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine. AT93319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE164002X 1920-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93319B true AT93319B (de) 1923-06-25

Family

ID=5684043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93319D AT93319B (de) 1920-05-31 1921-04-30 Verfahren zur Darstellung methylschwefligsaurer Salze sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT93319B (de)
GB (1) GB164002A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB164002A (en) 1922-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93319B (de) Verfahren zur Darstellung methylschwefligsaurer Salze sekundärer, aromatisch-aliphatischer Amine.
DE374097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE432420C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylschwefligsauren Salzen sekundaerer Amine
AT111249B (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen.
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
AT208835B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-Arginin-L-glutamats
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT67948B (de) Verfahren zur Darstellung von Homologen und Substitutionsprodukten der 2-Piperonylchinolin-4-karbonsäure.
DE484763C (de) Verfahren zur Darstellung von Quecksilberverbindungen der Pyrazolonreihe
DE421386C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxy-N-methyloxindol
AT131552B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure.
AT103988B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisalzen der Karbonsäuren aromatischer Sulfonhalogenalkaliamide.
DE632073C (de) Verfahren zur Herstellung von selenhaltigen organischen Verbindungen
DE467627C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methansulfinsauren Salzen sekundaerer aromatisch-aliphatischer Amine
AT111573B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylderivaten der 1-Aryl-3,4-trimethylen-5-pyrazolone.
DE631571C (de) Verfahren zur Herstellung von selenhaltigen organischen Verbindungen
DE515545C (de) Verfahren zur Darstellung von Betainrhodanid
CH322815A (de) Verfahren zur Darstellung von N,N&#39;-(4,4&#39;-Dicarboxy-3,3&#39;-dioxy)-diphenyl-harnstoff und dessen Salzen
CH184300A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes aus dem a-Naphthylamid der 2.3-Oxynaphthoesäure und Formaldehyd.
CH140297A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes der Benzodiazinreihe.
DE1905173A1 (de) Optische Spaltung von Methioninnitril
CH210970A (de) Verfahren zur Darstellung eines Harnstoffderivates.
CH123667A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diazosalzpräparates für Färberei und Druckerei.
CH320669A (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wertvollen Rhodanverbindung