AT92975B - Selbstlander mit Rohrmagazin. - Google Patents

Selbstlander mit Rohrmagazin.

Info

Publication number
AT92975B
AT92975B AT92975DA AT92975B AT 92975 B AT92975 B AT 92975B AT 92975D A AT92975D A AT 92975DA AT 92975 B AT92975 B AT 92975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
self
tube
lander
tubular magazine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Declaye
Original Assignee
Joseph Declaye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Declaye filed Critical Joseph Declaye
Application granted granted Critical
Publication of AT92975B publication Critical patent/AT92975B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Selbstladers mit Rohrmagazin, der einfach in der Konstruktion ist und leicht auseinander genommen sowie untersucht werden kann. 



   Um dies zu erreichen, werden alle Teile der Abzugvorrichtung und Sicherung von Wangen oder Lappen getragen, die mit dem Patronenzuführungsrohr aus einem Stück bestehen. 



  Dieses Rohr selbst ist nur mit seinen beiden Enden an dem Lauf und dem   Verschlussgehäuse   befestigt, das eine einfache Verlängerung des Laufes bilden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Waffe mit weggelassener Abzugeinrichtung. Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung des Magazinrohres, das mit den Trägern für die Abzugsvorrichtung und die Sicherung versehen ist. Fig. 3 zeigt das Rohr mit angebrachter Abzugsvorrichtung und Fig. 4 ist eine 
 EMI1.2 
 gehäuse befestigt wird. 



   Das Rohrmagazin 1 ist mit Wangen oder Lappen 2, 3 sowie 24 versehen, an denen die   Abzugvorrichtung   sowie die Sicherung befestigt werden. Das Magazinrohr wird vorn mit einem Aufhängestück 4 am Lauf 5 befestigt. In diesem   Stück   ist eine Gewindestange 6 festgelegt, die eine Zunge 7 des Magazins durchsetzt und welche mit der Mutter das Magazinrohr am Lauf 5 festlegt. Die Gewindestange 6 durchsetzt den vorderen Teil des Schaftes 8 und ist mit der Mutter 9 versehen, welche den Schaft festhält. Hinten wird das Magazinrohr 1 mit einem Aufhängestück 10 befestigt, dessen Kopfplatte   13   sich in eine in der Wand 11 des   Verschlussgehäuses   vorgesehene Aussparung einlegt und hier entsprechend festgelegt wird.

   Der senkrecht gerichtete Teil wird zwischen den Lappen 3 und 24 des Magazins eingesetzt und die Befestigung wird mittels eines z. B. das   Loch   des Stückes 10 sowie das Loch 15 der Lappen 3 und 24 des Magazinrohres   1   durchquerenden Stiftes gesichert. 



   Fig. 3 veranschaulicht die Abzugsvorrichtung, die an dem in Fig. 2 dargestellten Magazinrohr befestigt ist. Diese Vorrichtung besteht aus dem bei 16 an dem Lappen   8   drehbar gelagerten Abzug 17, der mit einem Hebel   18   versehen ist, welcher auf die ebenfalls in dem Lappen 3 bei 20 drehbar gelagerte Stange 19 wirkt. Das Magazin trägt ausserdem einen bei 21 an dem Lappen 2 drehbar gelagerten Hebel   22,   der die nur als Beispiel angegebene Abzugsvorrichtung vervollständigt. Die zur Festlegung der Stange 19 dienende Sicherung kann mit ihrer Achse in den Löchern   28   der Lappen 3 und 24 gelagert werden. Diese Achse wird in der üblichen Weise angeordnet und kann unter Wirkung einer Feder gebracht werden, die ebenfalls von dem Magazinrohr getragen wird. 



   Das Verschlussgehäuse 12 wird von einer Verlängerung des Laufes gebildet und in ihrem 
 EMI1.3 
 Sicherungsvorrichtung von an dem Magazinrohr sitzenden Wangen oder Lappen getragen werden, so dass sie   beim Herausziehen des Magazinrohres   aus der Waffe mit diesem entfernt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Selbstlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinrohr hinten mit dem Verschlussgehäuse mittels eines T-förmigen in der Verschlussgehäusewandung eingesetzten und entsprechend befestigten Aufhängestückes verbunden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT92975D 1920-08-10 1921-07-19 Selbstlander mit Rohrmagazin. AT92975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE92975X 1920-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92975B true AT92975B (de) 1923-06-11

Family

ID=3862434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92975D AT92975B (de) 1920-08-10 1921-07-19 Selbstlander mit Rohrmagazin.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428765B1 (de) Ruecklaufdaempfungseinrichtung fuer halbautomatische oder automatische Feuerwaffen
AT92975B (de) Selbstlander mit Rohrmagazin.
DE339680C (de) Lauffestlegung bei Selbstladepistolen mit abnehmbarem Lauf
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE364575C (de) Selbstlader
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
CH545454A (de) Handfeuerwaffe mit Zylinderverschluss
DE461613C (de) Maschinenpistole
DE262216C (de)
DE644499C (de) Zerlegbares Geschuetzrohr
DE671000C (de) Abzugsvorrichtung fuer Pistolen
AT93961B (de) Selbstladepistole.
AT216934B (de) Abschußwaffe für Geschosse mit Selbstvortrieb
DE391660C (de) Gewehrlauf
AT142327B (de) Bajonetthalter mit Oberring für Militärgewehre.
DE82313C (de)
AT227197B (de) Greiferwebschützen
AT113010B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Zündsteines pyrophorer Feuerzeuge.
AT81433B (de) Selbstladepistole. Selbstladepistole.
DE512308C (de) Schlosseinrichtung fuer doppellaeufige Gewehre mit einem einzigen Abzug
AT20377B (de) Gewehrverschluß.
AT77556B (de) Mit einem Schlitten leicht lösbar verbundenes Geschützrohr.
DE1678623A1 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem Lauf
AT118707B (de) Selbstladewaffe.
AT230771B (de) Einstecklauf