AT92924B - Elektrischer Strahlungsofen. - Google Patents

Elektrischer Strahlungsofen.

Info

Publication number
AT92924B
AT92924B AT92924DA AT92924B AT 92924 B AT92924 B AT 92924B AT 92924D A AT92924D A AT 92924DA AT 92924 B AT92924 B AT 92924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
charge
electric furnace
heat
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Rennerfelt
Original Assignee
Ivar Rennerfelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivar Rennerfelt filed Critical Ivar Rennerfelt
Application granted granted Critical
Publication of AT92924B publication Critical patent/AT92924B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Strahlmgsofen. 



   Bei elektrischen Strahlungsöfen ist es bekannt, Lichtbogen in Berührung mit einem unter den Elektroden angebrachten pulverförmigen Widerstand zu erzeugen und dadurch Gegenstände zu beheizen, welche rings um den pulverförmigen Widerstand angebracht sind. Die Erfindung bezweckt, Öfen dieser Art für Arbeiten in wissenschaftlichen und technischen Laboratorien und für Aufgaben auszubilden, die eines leicht   regulierbaren   und einfachen Ofens bedürfen. Die Erfindung zielt darauf ab, die Wärmeerzeugung im Boden des Schmelzherdes herbeizuführen und trotzdem die Charge vor dem Lichtbogen zu   schützen.   



  Die Erfindung besteht darin, dass der Ofenboden den Deckenelektroden gegenüber Vertiefungen für das Widerstandsmaterial besitzt, die von Hohlvorsprüngen des Ofenbodens gebildet werden, durch welche die Wärmeerzeugung ganz in den Boden verlegt werden kann, wobei diese Vorsprünge eine solche Höhe besitzen bzw. die Elektroden auf eine solche Höhe abdecken, dass der durch Lichtbogenbildung erzeugte Strahlenkegel nach oben in den Ofenraum austreten kann, jedoch die vom Lichtbogen gebildete Spitze des Strahlenkegels nach dem Chargenraum abgedeckt ist. 



   Ein solcher Ofen ist z. B. zum Schmelzen von Legierungen, wie Messing, und leicht schmelzbaren Metallen besonders geeignet, weil die Wärmeerzeugung derart erfolgt, dass die Beschickung einer verhältnismässig niederen Temperatur ausgesetzt wird, so dass z. B. eine Verdampfung von Zink aus Messing zum grössten Teil verhindert werden kann. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Ofens gemäss der Erfindung im Vertikalschnitt dargestellt. 



   Das Ofenmauerwerk 1 ist mit einer Stufe für eine Scheidewand   2,   z. B. aus Karborundum, Graphit od. dgl., ausgebildet, welche lose in den Ofen eingesetzt ist, so dass sie schnell entfernt werden kann. Der obere Raum, der nur indirekt beheizt wird, eignet sich vorzüglich zur Beheizung von Tiegeln, die einer hohen Temperatur nicht bedürfen. Die Platte 2 ist mit Öffnungen für die wärmeerzeugenden Elektroden 3, ferner mit Öffnungen 4 für die zur Elektrolyse erforderlichen Elektroden 5 und mit Ausschnitten zum Einsetzen von Tiegeln 6 oder andern Gegenständen versehen, zwecks einer schnelleren Erwärmung derselben. Die Elektrode   3,   welche in bekannter Weise mit Wasser gekühlt sein kann, ist vertikal beweglich gelagert, so dass sie mit einem pulverförmigen Widerstand 7, z. B.

   Kohle, in Berührung gebracht werden kann, der in einer zweckmässig von einem auswechselbaren Rohre 8 gebildeten Bodenerhöhung aus Karborundum od. dgl. untergebracht ist, wobei die Vertiefung bzw. das Rohr 8 die Elektrode 3 auf eine gewisse Höhe abdeckt, so dass der von der Elektrode 3 erzeugte Lichtbogen wenigstens teilweise im Widerstande selbst brennen kann. Die Vertiefung 8 endet in einen Kontakt 10 für den Stromanschluss. 9 ist ein ringförmiger, konzentrisch zur Bodenerhöhung 8 angeordneter Tiegel, welcher aushebbar angeordnet ist und, falls erwünscht, durch mehrere segmentförmige Tiegel ersetzt werden kann. Ein solcher Tiegel eignet sich sehr gut für die Ausführung von   Sehmelzelektrolysen,   für welche die Elektroden 5 von oben in das Schmelzgut des Tiegels eingeführt werden. 



   Die Seitenwand der Vertiefung und die Erhöhung des Herdbodens sind aus hochfeuerfestem Material, z. B. Karborundum, hergestellt, welches auch gut wärmeleitungsfähig ist, so dass eine Wärmezufuhr auch von unten nach der Beschickung erfolgen kann. 



   Die Beheizung erfolgt durch diese Ausbildung mittels strahlender Wärme, welche vom Gewölbe und der Seitenwand reflektiert wird. 



   Um den Ofen für Laboratoriumsarbeiten geeignet zu machen, kann der Boden auch eben ausgeführt werden, wodurch die Anbringung von kleinen Tiegeln ermöglicht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Ofen, der mit einem abnehmbaren Deckel versehen werden kann, kann in bekannter Weise kippbar gelagert und mit einem seitlichen Ausguss versehen werden, falls er zum Schmelzen einer Beschickung dienen soll. 



   Falls der Ofen für Mehrphasenstrom gebaut wird, sind zwei oder drei Elektroden erforderlich, welche in je eine Vertiefung oder in eine gemeinsame Vertiefung eingeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer   Strahlungsofen   mit Lichtbogenbildung zwischen einer stromführenden Elektrode und einem in den Stromkreis eingeschalteten Widerstand, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Wärmeerzeugung im Boden des Schmelzherdes der Ofenboden den Deckenelektroden gegenüber Vertiefungen für das Widerstandsmaterial, die von Hohlvorsprüngen des Ofenboden gebildet werden, von solcher Höhe besitzt, dass der Strahlenkegel des Lichtbogens von Ofenboden aus in den Chargenraum austreten kann, jedoch die vom Lichtbogen gebildete Spitze des Strahlenkegels nach den Chargenraum abgedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen aushebbar angeordneten ringförmigen Tiegel als Chargenraum konzentrisch zur Bodenerhöhung.
    3. Ofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Chargenraum besondere Elektroden (5) zur Ausführung einer Schmelzflusselektrolyse der Charge vorgesehen sind.
    4. Ofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Herdboden und Deckel des Ofenraumes eine feuerfeste Scheidewand (2) zweckmässig lose angebracht ist. EMI2.1 EMI2.2
AT92924D 1922-02-16 1922-02-16 Elektrischer Strahlungsofen. AT92924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92924T 1922-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92924B true AT92924B (de) 1923-06-11

Family

ID=3612883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92924D AT92924B (de) 1922-02-16 1922-02-16 Elektrischer Strahlungsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952407A1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2941709C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohleelektroden für Elektroöfen während des laufenden Betriebes
DE2340674A1 (de) Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
AT92924B (de) Elektrischer Strahlungsofen.
DE4022720A1 (de) Untergefaess eines gleichstromlichtbogenofens
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
AT96821B (de) Elektrischer Ofen.
DE3817381C2 (de)
DE874183C (de) Verfahren und Ofen zum direkten elektrischen Erhitzen von Schuettmaterial
DE402637C (de) Elektrischer Schmelzofen
DE689455C (de) Elektrischer Schmelzofen mit oberhalb des Bades angeordneten stabfoermigen Heizwiderstaenden
DE249145C (de)
US1483796A (en) Melting or smelting low volatile metals
DE328233C (de) Elektrischer Ofen
AT96800B (de) Elektrischer Strahlungsofen mit durch Lichtbogen und Widerstand gebildeten Heizquellen.
DE288684C (de)
DE584389C (de) Anheizvorrichtung fuer elektrische Glasschmelzoefen
DE604158C (de) Ofen fuer Metalldestillationen, insbesondere fuer die Destillation von Zink
DE1024932B (de) Elektrischer Reduktionsofen, insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung von Silicium
DE499454C (de) Anordnung an elektrischen Hochspannungs-Lichtbogenoefen
DE1222025B (de) Elektrischer Lichtbogenofen zur Herstellung von Karbiden
US618391A (en) Electric furnace
DE679063C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus in der Hitze Schwefel abspaltenden Metallsulfiden und Kohle unter Anwendung elektrischer Widerstandsheizung
DE749053C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von bei hohen Temperaturen verlaufenden chemischen, metallurgischen oder anderen Schmelzprozessen, z.B. zur Gewinnung von Calciumcarbid, Ferrolegierungen, Schmelzzement
DE304186C (de)