AT92810B - Zusammenlegbarer Transportwagen. - Google Patents

Zusammenlegbarer Transportwagen.

Info

Publication number
AT92810B
AT92810B AT92810DA AT92810B AT 92810 B AT92810 B AT 92810B AT 92810D A AT92810D A AT 92810DA AT 92810 B AT92810 B AT 92810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
wheel
trolley
wheels
transport trolley
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wagner
Original Assignee
Ernst Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Wagner filed Critical Ernst Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT92810B publication Critical patent/AT92810B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbarer Transportwagen. 



   Zusammenlegbare Kinder-oder Haushaltungswagen, bei denen die Räder einfach nach innen herumgelegt werden können, sind bereits in vielen Ausführungsformen bekannt worden ; bei diesen Wagen, besonders bei solchen mit nur zwei sich gegenüberstehenden Rädern und einer aufklappbaren Fussstütze werden die in je einem umlegbaren Rahmen gelagerten Räder einfach übereinandergelegt, so dass solcher Wagen in zusammengelegtem Zustande noch verhältnismässig viel Raum beansprucht. 



   Dies wird bei dem den Anmeldungsgegenstand bildenden Wagen dadurch vermieden, dass bei ihm die beiden je ein Rad tragenden Rahmen auf ihrer Längsachse derart verschoben werden können, dass jedes Rad für sich allein zwischen dem Untergestell des Wagens zu liegen kommt und infolgedessen wenig oder gar nicht über dasselbe herausragt. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Seitenansicht des Wagens im   Gebrauchszustande   dar, während Fig. 2 seine Hinteransicht und Fig. 3 den Wagen mit niedergelegter Deichsel oder Schubstange von oben gesehen oder im Grundriss zu Fig. 1 zeigt. 



   Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen den Wagen in zusammengelegtem Zustande, u. zw. stellt Fig. 4 ihn von hinten gesehen dar, während Fig. 5 seine Unteransicht zeigt ; Fig. 6 veranschaulicht die in grösserem Massstabe dargestellte Radbefestigung in Vorder-und Seitenansicht. 



   Der Wagen besteht aus der beliebig gestalteten   Tragfläche   oder Plattform   a   mit zwei an ihrer Unterseite befestigten runden Stangen oder Rohren b, deren hintere nach oben gebogenen Enden mit der bÜgelförmigen Deichsel oder Schubstange c scharnierartig und nach vorn umlegbar verbunden sind, ferner aus den beiden je in einem um das Rohr b drehbar und auf dasselbe verschiebbar angebrachten Rahmen g drehbaren   Rädern r und   einer besonderen, unter Vermittlung eines an der Unterseite der Plattform a drehbar befestigten Bügels f pendelnd aufgehängten Radachse e, welche mit den Drehzapfen el der Räder r leicht lösbar verbunden ist. Ferner ist am hinteren Ende der Plattform a eine   bügelförmige   
 EMI1.1 
 die Plattform a herumgelegt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung sind die beiden je ein Rad r tragenden Rahmen g derart auf je eines der   beiden Längsrohre b drehbar und verschiebbar angebracht, 'dass sie in entgegengesetzter Richtung ver-   schoben werden können und hierauf so nach innen herumgelegt werden können, dass jedes Rad für sich allein zwischen den beiden Rohren g zu liegen kommt. 



   Zu diesem Zweck besitzt jeder Rahmen g oben zwei über das Rohr b gestreifte Hülsen d, deren Enden mit einer rechtwinkligen Aussparung versehen sind, in die je ein an der Aussenseite des Rohres b befestigter Stift s hineinfasst, durch welchen der Rahmen g in der Art des bekannten Bajonettverschlusses in seiner Stellung gehalten und gesichert wird. 



   Zwecks Herstellung der Verbindung der schwingbaren Radwelle e mit dem Drehzapfen el der beiden Räder r sind deren Enden zur Hälfte gegenseitig abgeflacht, so dass sie aufeinandergelegt und durch eine Verstiftung und eine über sie geschobene Hülse oder in der Art eines Druckknopfes zusammengehalten werden können. 



   Will man den zusammengelegten Wagen (Fig. 4 und 5) gebrauchsfertig und fahrbereit machen, werden   zunächst   die beiden Räder   t'mit   ihrem Rahmen g, nachdem   ihre Hülsen a ! durch   eine kleine Drehung und Verschiebung von dem Haltestift s frei gemacht sind, je nach aussen, d. h. in die punktiert gezeichnete Stellung (Fig. 4) gedreht, worauf jeder Rahmen g mit seinen Hülsen d nach innen auf dem Rohr b verschoben und hier durch den Stift s oder mittels des Bajonettverschlusses gesichert wird. Hierauf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird-die Radwelle e mit ihrem Bügel f nach unten gedreht, wobei ihre abgesetzten Enden genau auf die Enden   131   der beiden'Radzapfen-zu liegen kommen, und deren lösbare Verbindung miteinander durch einen einfachen Druck hergestellt werden kann.

   Nun kann auch die von dem   Bügel f festgehaltene Fuss.   stütze k nach hinten oder heruntergedreht und-mit, ihren beiden seitlichen Streben   i   festgestellt werden, worauf zum Schluss die auf der Plattform a   liegende Deicasel c (Fig.   3) nach hinten herumgelegt und durch die beiden über ihre Scharniere geschobenen   Hülsen. ?   mit den beiden Rohren b verbunden wird.

Claims (1)

  1. Beim Zusammenlegen des Wagens wird in genau-umgekehrter Weise verfahren, was nur sehr kurze Zeit in Anspruch nimmt und von jedermann ohne weiteres bewerkstelligt werden kann.
    Der oben-beschriebene Wagen lässt sich natürlich auch fualle anderen Zwecke, beispielsweise bei entsprechender Ausbildung seiner Tragfläche als Kinder- oder Krankentransportwagen verwenden.
    PATENT-ANSPRUCH- Zusammenlegbarer haushaltungs- oder Transportwagen mit zwei grossen Rädern, einer umlegbaren Deichsel und einer aufklappbaren Fussstütze, bei dem die Räder in je einem Rahmen gelagert sind, welche um eine am Gestell angebrachte Achse drehbar sind und durch ein am festen Gestell pendelnd aufgehängtes Zwischenstück so miteinander verbunden werden können, dass sie gegen ein unbeabsichtigtes Umlegen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenlegen des Wagens die beiden je ein Rad (r) tragenden Rahmen (g) auf dem ihre Achse bildenden Rohr (b) derart verschiebbar sind, dass jedes Rad für sich allein zwischen den beiden Rohren (g) zu liegen kommt und somit wenig oder gar nicht über das. Wagenuntergestell herausragt. EMI2.1
AT92810D 1922-01-21 1922-01-21 Zusammenlegbarer Transportwagen. AT92810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92810T 1922-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92810B true AT92810B (de) 1923-05-25

Family

ID=3612783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92810D AT92810B (de) 1922-01-21 1922-01-21 Zusammenlegbarer Transportwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421593B2 (de) Faltkinderwagen
DE8002653U1 (de) Klappbares fahrgestell fuer einen kinderwagenaufsatz
DE2528968A1 (de) Golfsack mit zusammenlegbarem wagen
DE102013013339A1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE2264344A1 (de) Zusammenfaltbares vierraedriges gestell fuer eine kindersportkarre, puppenkarre od. dgl
AT92810B (de) Zusammenlegbarer Transportwagen.
DE372252C (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE2633759B2 (de) Faltkinderwagen
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE1920293U (de) Transport- oder kinderkarre.
DE2644634C2 (de)
AT58737B (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen.
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE322466C (de) Zusammenklappbarer Handwagen
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
AT163016B (de) Zusammenlegbarer Handkarren
AT163848B (de) Kindersportwagen mit einklappbarem Führungsbügel
DE815150C (de) Klappwagen
DE693638C (de) Wagen-Untergestell mit Langbaum
DE354222C (de) Eisenbahnkupplung
DE458006C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
AT167655B (de) Zusammenlegbarer Wagen mit zusammenlegbarer Stoßstange und federnder Rückenlehne
DE382777C (de) Klappwagen
DE231565C (de)
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern