AT92463B - Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln.

Info

Publication number
AT92463B
AT92463B AT92463DA AT92463B AT 92463 B AT92463 B AT 92463B AT 92463D A AT92463D A AT 92463DA AT 92463 B AT92463 B AT 92463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
production
shape
metal
hollow spheres
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seamless Hollow Ball Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seamless Hollow Ball Company filed Critical Seamless Hollow Ball Company
Application granted granted Critical
Publication of AT92463B publication Critical patent/AT92463B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln. 



   Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln bekannt geworden, bei welchen das endgültige Verschliessen der noch verbleibenden Öffnung des in Kugelform gewalzten Werkstückes durch einen Stopfen od. dgl. bewirkt wird. Das   Kugelwerkstück   erhält dabei ein sich vorstreckendes tulpenartiges Halsstück, welches niedergedrückt werden   muss,'um   den Verschluss der Kugel zu bewirken. Es entstehen dann beim Fertigwalzen der Kugeln an der Aussenseite jedoch gratartige Stellen, die die glatte   Aussenform   der Kugel beeinträchtigen.

   Gemäss der Erfindung ist dieser Übelstand vermieden, indem das Werkstück an seiner Öffnung durch sein eigenes Metall abgeschlossen wird, u. zw. in der Weise, dass sich die Fasern beim endgültigen Walzen so zusammenschliessen, dass sie eine nach dem Hohlraum der Kugel vorspringende Verstärkung bilden, wobei keine gratartigen Vorsprünge an der Aussenseite bleiben. Der Erfindung gemäss wird eine   runde Blechscheibe durch   Pressen in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen in einen annähernd kugelförmigen Hohlkörper mit einer kreisförmigen Öffnung umgeformt, deren Randfläche sich gegen das Kugelinnere verjüngt, worauf die Öffnung durch Walzen geschlossen und gleichzeitig die genaue Kugelform gebildet wird. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt das Werkstück mit der bereits gebildeten Anhäufung des Metalls an der Schliessteile. Fig. 2 zeigt die fertige Kugel. Fig. 3 veranschaulicht den Entstehungsgang der Kugel. 



   Nach dem ersten Teil des Verfahrens erfolgt mittels einer Presse die Umbildung des Metallbleches in eine becherförmige Form a (Fig. 3). Hierauf wird der Becher in die Form b gebracht. Durch geeignete Behandlung werden hiebei die   Becherwände   verlängert. Es folgt nun die Bearbeitung der Kanten des Bechers, u. zw. in der Weise, dass die Kante von aussen nach innen ansteigend   abgeschrägt   wird (Form c). 



  Wenn die Kante in ihrer ganzen Länge vollkommen glatt und frei von jedem Grat ist, wird der Becher c zunächst wieder in einer Presse umgeformt, derart, dass der obere Teil der Wandung umgebördelt wird, so dass der Teil a4 der Wandung eine Neigung nach innen erhält und eine Art Hals a5 entsteht, der in die   abgeschrägte   Kante al endet (Form   d).   Der hals artige Teil a5 wird umgebördelt (Form e). Durch die nun folgende Benutzung eines geeigneten Stempels wird die Form f erzeugt, die der Kugelform bereits sehr angenähert ist. Es ist nur eine kleine runde Öffnung z vorhanden. Die Ränder der Öffnung z werden von der abgeschrägten Kante al gebildet. Der kleinere Durchmesser der Öffnung   z   liegt innen, der grössere Durchmesser aussen.

   Mit der Form fist die letzte Vorstufe für den Abschluss des Verfahrens erreicht, der darin besteht, dass die Form f in die endgültige Kugelform gewalzt wird. Beim Walzen schliesst sich die Öffnung z,   ; ndem   sie sich allmählich von allen Seiten her nach innen gegen den Mittelpunkt der Öffnung verengt.   Zunächst   nimmt dabei der Becher die in Fig. 1 dargestellte Kugelform an, aus der ersichtlich ist, wie sich die inneren scharfen Ränder der Kante (tl des Bechers zuerst zusammenschliessen und in einer   Metallaufhäufnng   eine nach innen vorstehende Metallspitze bilden. Mit der Bildung dieser Metallspitze ist die Öffnung z bereits geschlossen.

   Nachdem das Verfahren soweit   vorgesehritten   ist, werden die Kugeln gekühlt, worauf das   Werkstück   vollständig in die in Fig. 2 dargestellte Form gewalzt wird, wobei die kegelige Höhlung in der Kugelform in der Weise geschlossen wird, dass das Metall in die Höhlung hinein gedrängt und das   überschüssige   Metall nach innen abgedrängt wird, wie an der Stelle a, Fig. 2, dargestellt ist. Die entstandene Metallspitze bildet in keiner Weise eine Störung der Kugelkonstruktion. 



  Es wird durch diese Herstellung jede Neigung des Metalls, an der Aussenseite der Kugel eine Überlappung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Form einer dünnen Metallage zu bilden, verhütet. Es wird ebenso jeder Neigung des Metalles vorgebeugt, die Öffnung in der Weise zu   schliessen,   dass an der Aussenseite eine dünne Metallage gebildet wird und die Innenseite der Öffnung unausgefüllt bleibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln, dadurch gekennzeichnet, dass eine runde Blechscheibe durch Pressen in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen in einen annähernd kugelförmigen Hohlkörper mit einer kreisförmigen Öffnung umgeformt wird, deren Rand gegen das Kugelinnere verjüngt ist, worauf durch Walzen die Öffnung geschlossen und gleichzeitig die genaue Kugelform gebildet wird. EMI2.1
AT92463D 1917-04-14 1920-05-03 Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln. AT92463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92463XA 1917-04-14 1917-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92463B true AT92463B (de) 1923-05-11

Family

ID=21736486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92463D AT92463B (de) 1917-04-14 1920-05-03 Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1527908B2 (de) Verfahren zum Formen eines Blechbehälters
DE202009012237U1 (de) Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE2114743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
AT92463B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln.
DE7017317U (de) Vorrichtung zum herstellen selbstsichernder muttern.
DE2317334C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkbolzens mit hohlem Kugelkopf und einem Schaft
DE1812076A1 (de) Niet und Nietverfahren
DE2651332A1 (de) Verfahren zum anbringen eines mit schraubengewinde versehenen sitzes in ein blech, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie gegenstaende erhalten gemaess dem verfahren
DE1602228A1 (de) Spritzvorrichtung fuer kalt zu verformende Rohlinge
DE2308768C3 (de) Verfahren zur Kaltherstellung von Maschinenteilen
DE568931C (de) Einrichtung zur Herstellung von Presskoerpern
DE102004004233C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dehnschraube
AT77924B (de) Verfahren zur Herrstellung hütchenförmiger Hohlkörper aus Blech.
AT230686B (de) Selbsteinstellendes geschmiertes Kugelgelenklager
AT125647B (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsen, insbesondere Pufferhülsen für Eisenbahnfahrzeuge.
DE19523690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von außenprofilierten Werkstücken
AT232634B (de) Ventilsitz oder Hubfänger von Plattenventilen für Pumpen und Verdichter
DE2644387B2 (de) Napfförmiger Faßstopfen aus Metall
DE1926588B2 (de) Verfahren zur Kaltherstellung einer gegebenenfalls kalt zu Maschinenteilen, z.B. Hülsen od. Ringen, weiterzuverarbeitenden Kugel
DE372333C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Hohlkugeln
AT137080B (de) Gezogene Patronenhülse aus Metall für Schußwaffen.
DE2514434A1 (de) Buchse, insbesondere aus verbundmaterial, wie gleitlagerbuchse, oder gehaeusebuchse sowie verfahren und werkzeug zu deren herstellung
DE527611C (de) Verfahren zum Kaltspritzen von Aluminiumtuben