AT9209U1 - Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach - Google Patents

Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach Download PDF

Info

Publication number
AT9209U1
AT9209U1 AT0037106U AT3712006U AT9209U1 AT 9209 U1 AT9209 U1 AT 9209U1 AT 0037106 U AT0037106 U AT 0037106U AT 3712006 U AT3712006 U AT 3712006U AT 9209 U1 AT9209 U1 AT 9209U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange
wedge
control
control link
shaped
Prior art date
Application number
AT0037106U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pollmann Austria Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollmann Austria Ohg filed Critical Pollmann Austria Ohg
Priority to AT0037106U priority Critical patent/AT9209U1/de
Priority to DE202007004235U priority patent/DE202007004235U1/de
Publication of AT9209U1 publication Critical patent/AT9209U1/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Steuerkulisseneinheit (1) für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebe-Dach, mit einer schienenförmigen Steuerkulisse (3), die eine Steuerkurve (5) für eine Dach-Ausstellbewegung definiert, und mit einem für die Ausstellbewegung relativ zur Steuerkulisse (3) längs-verschiebbaren Verschiebeelement (4), wobei die Steuerkurve (5) durch einen an der Steuerkulisse (3) vorgesehenen Flanschteil (12) mit zwei symmetrisch angeordneten Keilflächen (12A, 12B) gebildet ist, an denen zwei im Verschiebeelement (4) vorgesehene Spannscheiben-Keilelemente (15') unter Federvorspannung anliegen, wobei das Verschiebeelement (4) zugleich mit der Steuerkulisse (3) verspannt ist.

Description

2 AT 009 209 U1
Die Erfindung betrifft eine Steuerkulisseneinheit für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebe-Dach, mit einer schienenförmigen Steuerkulisse, die eine Steuerkurve für eine Dach-Ausstellbewegung definiert, und mit einem für die Ausstellbewegung relativ zur Steuerkulisse längs-verschiebba-ren Verschiebeelement. 5
Bei elektrisch betriebenen Schiebe-Hebe-Dächern von Kraftfahrzeugen ist es wünschenswert, die relativ zueinander bewegten, angetriebenen Komponenten möglichst spielfrei und geräuscharm zu bewegen, wobei auch ein gleichmäßiger Bewegungsablauf angestrebt wird. io Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine Steuerkulisseneinheit wie eingangs angeführt zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine spielfreie, geräuscharme Mechanik auszeichnet, welche beim Antrieb des zugehörigen Schiebe-Hebe-Dachs einen glatten, gleichmäßigen Bewegungsablauf sicherstellt und auch im offenen, hochgekippten Zustand während der Fahrt Klappergeräusche und dgl. vermeidet. 15
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Steuerkulisseneinheit wie in Anspruch 1 definiert vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. 20 Mit der vorliegenden Steuerkulisseneinheit wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen, wobei dann, wenn das zugehörige Schiebe-Hebe-Dach mit Hilfe der Steuerkulisseneinheit hochgekippt (ausgestellt) werden soll, die schienenförmige Steuerkulisse in einer üblichen zugehörigen Führungsschiene festgehalten wird, wogegen das Verschiebeelement, also insbesondere der Schlitten, relativ zur Steuerkulisse beispielsweise mit Hilfe eines 25 Antriebskabels verstellt wird, wobei über die Steuerkurve die Ausstellbewegung des Schiebe-Hebe-Dachs bewirkt wird. Dabei stützt sich das federnd belastete Spannelement über die Anlagefläche am Flanschteil und damit an der Steuerkulisse ab und bewirkt gleichzeitig ein gegenseitiges Verspannen von Steuerkulisse und Verschiebeelement, etwa durch Drücken des Flanschteils in eine Anschlagstellung, so dass jegliches Spiel zwischen der Steuerkulisse und 30 dem Spannelement eliminiert wird; weiters wird durch diese federnde Vorspannung einer unerwünschten Geräuschentwicklung, wie etwa einem Klappern, zuverlässig entgegengewirkt. Die Federbelastung, d.h. Federvorspannung, wirkt sich jedoch auch dann vorteilhaft aus, wenn das Schiebe-Hebe-Dach nicht hochzukippen ist, sondern beispielsweise nur durch Verschieben geöffnet wird, da auch dann die Steuerkulisse und das Spannelement zufolge der Federbelas-35 tung federnd gegeneinander gehalten sind. Auch in dieser Situation wird somit ein Spielausgleich erzielt und werden Klappergeräusche etc. eliminiert.
Die Steuerkulisse kann beispielsweise einen Hauptkörper aus Metall, insbesondere aus einem oder mehreren Blechteilen, aufweisen, wobei der Flanschteil z.B. durch Abkanten, gegebenen-40 falls unter einem von 90° abweichenden, schrägen Winkel, erzeugt wird. Vorzugsweise besteht der Flanschteil jedoch aus Kunststoff, wobei insbesondere bevorzugt wird, einen thermoplastischen Kunststoff einzusetzen, welcher auf dem Hauptkörper der Steuerkulisse, also insbesondere dessen Blechteil oder Blechteile, z.B. mittels eines Spritzgussverfahrens, aufgebracht wird. Es ist aber vielfach auch günstig, wenn zwei die Steuerkulisse 3 bildende Blechteile (2A, 2B) an 45 dem Flanschteil (12) befestigt sind. Die Blechteile der Steuerkulisse können zur Versteifung mit hiefür bekannten Formelementen versehen sein, wie etwa mit Sicken, Rippen, Abkantungen, Blechlaschen, Freisparungen usw., wobei es im Fall des Anspritzens des Flanschteils insbesondere auch von Vorteil ist, Öffnungen in den Blechteilen im Bereich des Flanschteils vorzusehen, so dass der dort aufgebrachte Kunststoff des Flanschteils sich durch die Öffnungen so hindurch erstrecken kann, wodurch der Kunststoff-Flanschteil besonders sicher am Blech-Hauptkörper der Steuerkulisse verankert wird.
Besonders bevorzugt wird als Spannelement zumindest eine Spannscheibe vorgesehen, die im Verschiebeelement bzw. Schlitten drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, wobei vorzugs-55 weise zwei koaxiale Spannscheiben vorgesehen werden; diese Spannscheiben können als
L 3 AT 009 209 U1
Keilelemente wirken und demgemäß je mit einer schrägen, keilförmigen Umfangsfläche an einer zugehörigen Keil-Anlagefläche des Flanschteils anliegen. Im Prinzip kann es aber auch ausreichend sein, nur eine derartige Keil-Spannscheibe vorzusehen, die gegen die Keil-Anlagefläche des Flanschteils drückt. Auch kann, wenn eine Gleitbewegung anstatt einer Ab-5 rollbewegung an der Anlagefläche des Flanschteils als ausreichend angesehen und vorgesehen wird, ein bloß verschiebbares, gegen die Anlagefläche federnd drückbares Spannelement, insbesondere Keilelement, vorgesehen werden. Das Vorsehen von Keilelementen, insbesondere Keil-Spannscheiben, hat den Vorteil, dass quer bzw. axial wirkende Federmittel, die z.B. auf der Achse der Spannscheibe angebracht werden können und sich zwischen der Spannscheibe io und einer Wand des Verstellelements erstrecken, einfach und platzsparend montiert werden können, wobei über die Keilflächen bzw. -schrägen die Verspannung zwischen Steuerkulisse und Spannelement erhalten wird. Besonders vorteilhaft ist es im Fall von Keil-Spannscheiben, wenn die Axial-Federmittel durch Tellerfedern gebildet sind, da dann eine besonders kompakte Bauweise sowie eine hohe Federkraft ermöglicht wird. An sich wäre es aber auch denkbar, 15 Schraubendruckfedern einzusetzen.
Eine Alternative zu den Axial-Federmitteln und den axial verschiebbaren Spannscheiben auf einer Achse im Verschiebeelement wäre auch eine Anbringung der Achse der Spannscheibe(n) oder allgemein eine Lagerung des oder der Spannelemente im Verschiebeelement in Längs-20 schlitzen, mit einer Federvorbelastung durch Federmittel, die in Längsrichtung dieser Längsschlitze, in Keil-Wirkrichtung, wirken.
Das Verschiebeelement kann ein metallisches Gehäuse aufweisen, das ein (Metall- oder Kunst-stoff-)Formteil sein kann; bevorzugt wird das Verschiebeelement aus einem Stahlblech - durch 25 Biegen - hergestellt.
Die Keilelemente, insbesondere die Keil-Spannscheiben, definieren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weiters, im Hinblick auf eine Zentrierwirkung, eine im Querschnitt gesehen im Wesentlichen V-förmige Aufnahme für den Flanschteil der Steuerkulisse; in diesem 30 Fall werden die zwei Keilelemente bzw. Spannelemente durch die Axial-Federmittel (Tellerfedern) in Richtung aufeinander zu gedrückt, so dass ihre schrägen Keil- bzw. Umfangsflächen gegen die benachbarten Keil-Anlageflächen des Flanschteils drücken und so den Flanschteil in Richtung weg vom Verschiebeelement drücken, um die beschriebene Verspannung zu bewirken. 35
Zur Erzielung dieser Verspannung kann der Flanschteil gegen zumindest einen am Verschiebeelement vorgesehenen Anschlag unter Federkraft gehalten sein. Dabei kann das Verschiebeelement durch einen Schlitten gebildet sein, der den Flanschteil der Steuerkulisse mit zumindest einer als Fixiermittel und Anschlag dienenden Klaue, vorzugsweise mit zwei flanschartigen, 40 zueinander parallelen, einander gegenüberliegenden Klauen übergreift. Im Querschnitt kann dieser Schlitten somit im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei an der Oberseite die flanschartigen Klauen vorliegen, die einander mit ihren Längskanten in Abstand gegenüberliegen und einen Längsschlitz begrenzen, durch den sich die Steuerkulisse oberhalb des Flanschteiles mit relativ enger Passung, zwecks Führung des Schlittens relativ zur Steuerkulisse bei der 45 Relativbewegung, hindurch erstreckt. Die Klauen bilden mit ihrer Innenseite einen Anschlag für den Flanschteil, der von dem oder den Spannelementen unter Federkraft nach oben - eben gegen diese Anschläge bzw. flanschartigen Klauen - gedrückt wird.
Es ist aber für die Verspannung auch vorteilhaft, wenn der Steuerkurve eine parallel laufende 50 Kontur gegenüberliegt und das Spannelement zwischen der Steuerkurve und der Kontur eingespannt gehalten ist. Dabei zeichnet sich eine hinsichtlich Laufruhe und Geräuschlosigkeit besonders günstige Ausführung dadurch aus, dass die Steuerkurve zusammen mit der Kontur durch den schleifenförmig in sich geschlossenen Flanschteil gebildet ist, wobei das Spannelement sowohl an der Anlagefläche der Steuerkurve als auch an der entsprechenden Anlageflä-55 che der Gegen-Kontur unter Federverspannung anliegt. 4 AT 009 209 U1
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung: Fig. 1 schematisch in schaubildlicher Ansicht eine Steuerkulisseneinheit in Zuordnung zu einer nur ganz schematisch mit strichpunktierten Linien 5 angedeuteten Führungsschiene; Fig. 2 einen Teil dieser Steuerkulisseneinheit mit der Steuerkulisse und einem zugeordneten Verschiebeelement in schaubildlicher Ansicht; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Steuerkulisseneinheit im Bereich dieser Verschiebeeinheit gemäß der Linie lll-lll in Fig. 2; Fig. 3A eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 3 einer demgegenüber modifizierten Steuerkulisseneinheit; Fig. 4 in schaubildlicher Ansicht ähnlich Fig. 1 eine modifizierte Steuerku-io lisseneinheit gemäß der Erfindung, mit einem entsprechend laufenden Längsschlitz in der Steuerkulisse zur Bildung der Steuerkurve; Fig. 5 einen Querschnitt durch diese Steuerkulisseneinheit, im Wesentlichen gemäß der Linie V-V in Fig. 4, zur Veranschaulichung der Steuerkulisseneinheit gemäß Fig. 4 im Bereich des Verschiebeelements in einer Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 3; Fig. 5A eine Alternative zur Steuerkulisseneinheit gemäß Fig. 4 und 5 in einer 15 Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 5; und Fig. 5B eine weitere Alternative der Steuerkulisseneinheit im Querschnitt.
In Fig. 1 ist eine Steuerkulisseneinheit 1 gezeigt, die eine beispielsweise aus einem oder vorzugsweise aus zwei Blechteilen 2A, 2B zusammengesetzte schienenförmige Steuerkulisse 3 20 sowie ein Verschiebeelement 4 im Bereich einer Steuerkurve 5 der Steuerkulisse 3 aufweist. An der Steuerkulisse 3 einerseits sowie am Verschiebeelement 4 - beispielsweise über Blechlaschen 6 - andererseits sind Gleiter 7, 8 angebracht, mit denen die Steuerkulisseneinheit 1 in einer in Fig. 1 nur schematisch mit strichpunktierten Linien angedeuteten Führungsschiene 9, z.B. aus Aluminium oder aber aus Kunststoff, mit Hilfe eines nicht näher gezeigten Antriebsele-25 ments verfahren werden kann, um in an sich herkömmlicher Weise ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach (nicht gezeigt) durch Verschieben zu öffnen.
Wenn das Schiebe-Hebe-Dach gekippt, d.h. einseitig hochgestellt werden soll, wird die Steuerkulisse 3 in der Führungsschiene 9 blockiert, und das Verschiebeelement 4 wird relativ zur 30 Steuerkulisse 3 verfahren, beispielsweise mit Hilfe eines schematisch in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeuteten Antriebskabels 10; dabei wird über nachfolgend näher erläuterte Anlage- bzw. Keilflächen die Steuerkulisse 3 in diesem Endbereich, wo sich auch die Steuerkurve 5 befindet, relativ zum Verstellelement 4 und somit zur Führungsschiene 9 mit ihrer Oberseite angehoben und so die Ausstellbewegung gemäß Pfeil 11 in Fig. 1 erzeugt. 35
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Steuerkulisseneinheit 1 gemäß Fig. 1 in demgegenüber vergrößertem Maßstab veranschaulicht, wobei im Einzelnen jener Bereich der Steuerkulisse 3 gezeigt ist, wo diese die Steuerkurve 5 für die Dach-Ausstellbewegung aufweist. Dabei ist aus Fig. 2 ebenso wie aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Steuerkulisse 3 zur Bildung der Steuerkurve 5 einen 40 unteren, entsprechend der Steuerkurve 5 verlaufenden Flanschteil 12 aufweist, wobei die Steuerkurve 5 z.B. mit einer steileren Rampe 13 sowie mit einer flacheren Rampe 14 ausgestaltet ist. An der Unterseite weist der Flanschteil 12 zwei Anlageflächen in Form von zueinander symmetrischen Keilflächen 12A, 12B auf; gegen diese Keilflächen 12A, 12B drücken innerhalb des Verschiebeelements 4 als Keil-Spannelemente 15' vorgesehene, beweglich gelagerte 45 Spannscheiben 15A, 15B, hier mit keilförmig abgeschrägten Umfangsflächen 16A, 16B, vgl. auch Fig. 3. Die Spannscheiben 15A, 15B sind koaxial zueinander angeordnet und im Einzelnen auf einer durch einen Nietbolzen 17 gebildeten Achse 18 axial verstellbar und drehbar gelagert. Weiters sind als Axial-Federmittel 19' Tellerfedern 19A, 19B auf dem Nietbolzen 17 zwischen der jeweiligen Spannscheibe 15A, 15B und einer gegenüberliegenden Wand 20 des so Verschiebeelements 4 bzw. dem Kopf 21 des Nietbolzens 17 angebracht. Diese Tellerfedern 19A, 19B drücken somit die Spannscheiben 15A, 15B in Richtung aufeinander zu und dabei mit ihren schrägen Umfangsflächen (Keilflächen) 16A, 16B auch gegen die Anlage- bzw. Keilflächen 12A, 12B des Flanschteils 12. 55 Das Verschiebeelement 4 ist als Schlitten 22 mit einem Gehäuse 4' aus einem gebogenen 5 AT 009 209 U1
Stahlblechteil ausgeführt, welcher im Querschnitt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, im Wesentlichen U-förmig, mit oberen flanschartig gebogenen, sich längs des Flanschteiles 12 erstreckenden Klauen 23A, 23B ausgebildet ist. Diese Klauen 23A, 23B bilden Anschläge oder Widerlager für den Flanschteil 12 der Steuerkulisse 3, wenn diese mit Hilfe der Spannscheiben 15A, 15B, allgemein Spann- bzw. Keilelemente 15', und mit Hilfe der durch die Tellerfedern 19A, 19B gebildeten Federmittel 19', in Richtung nach oben gedrückt wird, um so den Flanschteil 12 und das Verschiebeelement 4 gegeneinander zu verspannen.
Es sei erwähnt, dass in Fig. 2 und 3 die Laschen 6 des Verschiebeelements 4 mit den Gleitern 8 der Einfachheit halber weggelassen wurden. Weiters ist bei der in Fig. 2 teilweise gezeigten Steuerkulisse 3 auch auf eine Darstellung von oberen Befestigungs- bzw. Anschlusselementen für die Verbindung mit dem Schiebe-Hebe-Dach verzichtet worden; gemäß Fig. 3 sind diese Verbindungselemente durch Flanschenden 24A, 24B der Blechteile 2A, 2B der Steuerkulisse 3 gebildet.
Am gegenüberliegenden, unteren Längsrand der Steuerkulisse 3 ist der Flanschteil 12, abgesehen von der Möglichkeit von abgekanteten Flanschleisten, bevorzugt durch Kunststoff, insbesondere durch thermoplastischen Kunststoff, z.B. PE, PA, POM, PMMA, gebildet, welcher auf die Blechteile 2A, 2B aufgespritzt sein kann, wobei zur besonders stabilen Verankerung auch Durchbrüche oder Öffnungen 25 in den Blechteilen 2A, 2B vorgesehen sein können, durch die sich das Kunststoffmaterial des Flanschteils 12 hindurch erstreckt. Weiters können die Blechteile 2A, 2B in an sich herkömmlicher Weise mit in der Zeichnung nicht näher veranschaulichten Versteifungssicken, Abkantungen, Laschen und dgl. Versteifungselementen ausgebildet sein, ebenso wie an sich auch am bügelförmigen oder U-förmigen Schlitten 22 des Verschiebeelements 4 derartige Versteifungselemente vorgesehen sein können.
Anstelle des Nietbolzens 17 kann auch beispielsweise eine herkömmliche Achse durch entsprechende Öffnungen des Verschiebeelements 4 gesteckt und an der Außenseite z.B. mit in Ringnuten sitzenden Seegerring-artigen Sicherungsringen axial gesichert sein.
Abweichend von der Ausführung gemäß Fig. 2 und 3 wäre es auch denkbar, den Flanschteil 12 nur mit einer einzigen Anlagefläche oder Keilfläche, z.B. der schrägen Anlagefläche 12B, auszubilden und weiters als Spann- oder Keilelement 15’ auch nur eine keilförmige Spannscheibe, z.B. die Spannscheibe 15B, vorzusehen und diese federnd vorzuspannen, um den Flanschteil 12 gegen die Klauen bzw. Anschläge 23A, 23B zu drücken. Wichtig wäre es dann auch, dass der Flanschteil 12 bzw. die Steuerkulisse 3 im Schlitten 22 seitlich geführt ist und so im Falle eines Keilsystems nicht zur Seite, also gemäß der Darstellung in Fig. 3 bei der vorstehend skizzierten Ausführung nach links, ausweichen kann. Bei der in Fig. 3 (und 2) dargestellten symmetrischen Anordnung wird automatisch die Steuerkulisse 3 durch die beiden in Richtung aufeinander zu gedrückten Spannscheiben 15A, 15B über die Schrägflächen bzw. Keilflächen 16A/12A und 16B/12B zentriert. Bei einer Bewegung des Verschiebeelements 4 relativ zur Steuerkulisse 3 (in Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 1) wird die Steuerkulisse 3 mit ihrer Oberseite (Flanschen 24A, 24B in Fig. 3) in eine höhere Position gebracht, was zur Ausstellung des Schiebe-Hebe-Dachs führt. Durch die Keil- bzw. Spannelemente 15', nämlich hier die Spannscheiben 15A, 15B, und deren Federbelastung wird ein Spielausgleich erzielt, und durch die Federvorspannung werden alle Teile 15A, 15B, 12, 23A, 23B in fester Anlage aneinander, unter Federdruck, gehalten, so dass auch eine Geräuschentwicklung, insbesondere in Form eines Klapperns, verhindert wird. Dadurch wird nicht nur eine geräuscharme Betätigung des zugehörigen Schiebe-Hebe-Dachs ermöglicht, sondern auch, wegen der Vermeidung von Relativbewegungen der einzelnen Komponenten, eine lange Lebensdauer gesichert.
In Fig. 3A ist in Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 3, wo die beiden Spannscheiben 15A, 15B gemeinsam im Schnitt gesehen eine V-förmige Aufnahme für den Flanschteil 12, mit den beiden V-förmig aufeinander zu laufenden Keilflächen 12A, 12B bildet, eine nach außen abfallende Schräge der Umfangsflächen 16a, 16b der Spannscheiben 15A, 15B vorgesehen. 6 AT 009 209 U1
Als Axial-Federmittel 19' ist hier einfach eine zwischen den beiden Spannscheiben 15A, 15B angeordnete Schraubendruckfeder 15 angebracht. Im Übrigen entspricht die Ausbildung des Verschiebeelements 4 bzw. Schlittens 22 im Wesentlichen jener gemäß Fig. 3, wobei die Achse 18 für die Spannscheiben 15A, 15B nur schematisch mit strichpunktierter Linie angedeutet ist. 5
Der Flanschteil 12 gemäß Fig. 3A hat eine V-förmige Längsnut 12C, die die beiden mit den Spannscheiben 15A, 15B zusammenarbeitenden Keilflächen bildet, wobei beim Auseinanderdrücken der Spannscheiben 15A, 15B (s. die Pfeile in Fig. 3A) wiederum über diese Keilflächen der Flanschteil 12 und damit die Steuerkulisse 3 in Richtung des Pfeiles 11 nach oben gedrückt io bzw. vorgespannt werden, und wobei der Flanschteil 12 an den durch die oberen Klauen 23A, 23B des Schlittens 22 gebildeten Anschlägen anliegt.
Eine weitere Möglichkeit zur Federvorspannung der Steuerkulisse 3 besteht darin, das oder die Spannelemente 15' bzw. Spannscheiben 15A, 15B, nämlich deren Achse 18, direkt in Richtung 15 nach oben zur Steuerkulisse 3 hin federnd vorzuspannen, wobei dann auch kein Keilsystem vorgesehen werden muss. In diesem Fall kann z.B. eine Längsschlitz-Lagerung von Lagerbüchsen der Spannelemente 15' bzw. 18 mit nach oben drückenden Federmitteln vorgesehen werden, wie in Fig. 3A der Einfachheit halber zusätzlich bei 19C veranschaulicht ist. Die Spannscheiben 15A, 15B könnten dann einfache zylindrische Scheiben sein (nicht dargestellt). 20
Aus Fig. 4 und 5 ist in Darstellungen ähnlich Fig. 2 und 3, jedoch mit im Vergleich zu Fig. 2 umgekehrter Ausrichtung, eine Steuerkulisseneinheit 1 mit einer Steuerkulisse 3 gezeigt, die wiederum aus zwei Blechteilen 2A, 2B gebildet ist. Die Steuerkulisse 3 weist eine Steuerkurve 5 auf, die hier durch den oberen Rand einer schlitzförmigen Öffnung in der Steuerkulisse 3 gebil-25 det ist, wobei die schlitzförmige Öffnung durch einen schleifenförmig in sich geschlossenen Flanschteil 12 begrenzt ist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Konkret wird in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 dieser Flanschteil 12, der wiederum bevorzugt aus Kunststoff besteht, z.B. an die Blechteile 2A, 2B der Steuerkulisse 3 angespritzt, so dass sich - ähnlich wie gemäß Fig. 2 und 3 - schräge, keilförmige Anlageflächen 12A, 12B für keilförmige Spannrollen 30 15A, 15B als Spannelemente, ganz analog zu Fig. 3, ergeben. Die schrägen Anlageflächen 12A, 12B laufen nunmehr jedoch rundherum, d.h. es ergibt sich eine entsprechende Gegen-Kontur 25 an der Unterseite der schlitzförmigen Öffnung der Steuerkulisse 3, wobei diese Kontur 25 durch die in Fig. 5 ersichtlichen unteren schrägen Anlageflächen 12A', 12B' definiert wird. Zwischen den Anlageflächen oder Keilflächen 12A-12A' bzw. 12B-12B’ liegen nunmehr die 35 keilförmigen Spannscheiben 15A bzw. 15B vor, die wiederum durch Tellerfedern 19A bzw. 19B in Richtung aufeinander zu gedrückt werden und dabei eine Verspannung in der schlitzförmigen Öffnung der Steuerkulisse 3, bzw. genauer des Flanschteiles 12, bewirken, wie aus der Darstellung in Fig. 5 unmittelbar zu ersehen ist. Die Spannscheiben 15A bzw. 15B sowie die Tellerfedern 19A, 19B sind wiederum auf einem Nietbolzen 17 angebracht, der einen Kopf 21 aufweist, 40 und der eine Achse 18 für die Spannscheiben 15A, 15B definiert. Es sei hier noch ergänzend erwähnt, dass selbstverständlich das aus dem Gehäuse 4’ des Verschiebeelements 4, in dem die Spannscheiben 15A, 15B gelagert sind, vorstehende Ende des Nietbolzens 17 gegen das Blech des Gehäuses 4' verpresst wird, damit die Verbindung nicht aufgehen kann. Dies ist in Fig. 5A mit strichlierten Linien veranschaulicht. 45
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5A entspricht jener gemäß Fig. 5 im Wesentlichen, mit der Ausnahme, dass hier zunächst ein eigener Kunststoff-Flanschteil 12 als separates Spritzgussteil oder Kunststoffformteil hergestellt wird. Danach werden auf diesem die Kulissenbahn definierenden, in sich geschlossenen Flanschteil 12 die Blechteile 2A, 2B der Steuerkulisse 3 be-50 festigt, z.B. durch Verbolzen, was jedoch in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht ist. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 5A jener gemäß Fig. 5, so dass sich eine neuerliche Beschreibung erübrigen kann.
Die Verspannung oder Verspreizung des Verschiebeelements 4 innerhalb der schlitzförmigen 55 Öffnung der Steuerkulisse 3, insbesondere mit Hilfe der Spannscheiben 15A, 15B, durch Anla-

Claims (12)

  1. 7 AT 009 209 U1 ge einerseits an der Steuerkurve 5, d.h. dem oberen Abschnitt des Flanschteiles 12, und durch Anlage an dem unteren Bereich des Flanschteiles 12 kann auch dadurch bewerkstelligt werden, dass ein zusätzliches Paar Spannscheiben etwas tiefer als die oberen Spannrollen 15A, 15B im Gehäuse 4' des Verschiebeelements 4 gelagert wird, so dass die oberen Spannrollen 15A, 15B 5 am oberen Bereich des Flanschteiles 12 abrollen können, wogegen die korrespondierend angeordneten unteren Spannrollen (nicht gezeigt) am unteren Bereich des Flanschteiles 12 abrollen können. Anstatt zweier keilförmiger unterer Spannrollen ist es aber auch denkbar, im Inneren des Verschiebeelements 4 einfach ein Gleitstück zum Gleiten über den unteren Bereich des Flanschteiles 12 vorzusehen. 10 Noch eine andere Variante besteht darin, eine Anlage zwecks Abstützung am unteren Bereich des Flanschteiles 12 mit Hilfe einer einzigen Rolle zu realisieren, wobei der untere Bereich des Flanschteiles 12 auch eben sein kann; dies ist in Fig. 5B gezeigt. Dabei ist der untere Bereich 12' des Flanschteiles 12 anstatt keilförmig, wie der obere Bereich, vergl. die Keilflächen 12A, 15 12B, ebenfalls eben gestaltet, und im Gehäuse 4' des Verschiebeelements 4 ist unterhalb der keilförmigen Spannrollen 15A, 15B eine zylindrische Rolle 25A gelagert, wobei die Lagerung in Fig. 5B nur schematisch mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist; diese Rolle 25A kann an der - planen - Gegen-Kontur 25 des unteren Bereichs 12' des Flanschteiles 12 abrollen. Auch auf diese Weise wird mit Hilfe der Tellerfedern 19A, 19B, die die oberen keilförmigen 20 Spannscheiben 15A, 15B in Richtung aufeinander zu drücken, wobei sie versuchen, die Steuerkulisse 3 relativ zum Verschiebeelement 4 nach oben zu drücken, was zur Folge hat, dass der untere Bereich 12' des Flanschteiles 12, mit der Gegen-Kontur 25, gegen die untere, zylindrische Rolle 25A gedrückt wird, wodurch ein Verspannen oder Verspreizen der beiden Teile -Schiebeelement 4 und Steuerkulisse 3 - bewirkt wird. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5B hat 25 dabei den Vorteil, dass sowohl am oberen Bereich des Flanschteiles 12 als auch am unteren Bereich 12' desselben eine Abrollbewegung ermöglicht wird, wogegen in den Ausführungsformen gemäß Fig. 5 und 5A zumindest an einem der Bereiche des Flanschteiles 12 eine Gleitbewegung der Spannscheiben 15A, 15B erfolgen muss. 30 Ansprüche: 1. Steuerkulisseneinheit (1) für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebe-Dach, mit einer schienenförmigen Steuerkulisse (3), die eine Steuerkurve (5) für eine Dach-Ausstellbewegung defi- 35 niert, die durch einen an der Steuerkulisse (3) vorgesehenen Flanschteil (12) mit zumindest einer Anlagefläche (12A, 12B) gebildet ist, an der zumindest ein Spannelement (15), das in einem für die Ausstellbewegung relativ zur Steuerkulisse (3) längs-verschiebbaren Verschiebeelement (4), vorgesehen ist, unter Federvorspannung anliegt, wobei der Flanschteil (12) gegen zumindest einen am Verschiebeelement (4) vorgesehenen Anschlag (23A, 40 23B) unter Federkraft gehalten und so das Verschiebeelement (4) mit der Steuerkulisse (3) verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (12) zumindest eine Keilfläche als Anlagefläche (12A, 12B) aufweist und das Spannelement (15) durch ein Keilelement gebildet ist, an dem Federmittel (19) allgemein quer zur Richtung der Ausstellbewegung der Steuerkulisse (3) angreifen. 45
  2. 2. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (12) zwei symmetrisch angeordnete Keilflächen (12A, 12B) aufweist und zwei Keilelemente (15A, 15B) an den Keilflächen (12A, 12B) des Flanschteils (12) unter Federvorspannung anliegen. 50
  3. 3. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Keilelemente (15A, 15B) eine im Querschnitt im Wesentlichen V-förmige Aufnahme für den Flanschteil (12) bilden.
  4. 4. Steuerkulisseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im 8 AT 009 209 U1 Verschiebeelement (4) als Keilelement zumindest eine Spannscheibe (15A, 15B) mit einer keilförmigen Umfangsfläche (16A, 16B), die an der Keilfläche (12A, 12B) des Flanschteils (12) anliegt, drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxiale Spannscheiben (15A, 15B), je mit einer keilförmigen Umfangsfläche (16A, 16B), im Verschiebeelement (4) gelagert sind, die jede gegen eine von zwei Keilflächen (12A, 12B) des Flanschteils (12) unter Federvorspannung anliegen. io 6. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheiben (15A, 15B) durch Axial-Federmittel (19A, 19B) in ihre Position in Anlage an den Keilflächen (12A, 12B) gedrückt sind.
  6. 7. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axial- 15 Federmittel (19') durch zumindest eine Tellerfeder (19A, 19B) gebildet sind.
  7. 8. Steuerkulisseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (4) durch einen den Flanschteil (12) mit zumindest einer den Anschlag (23A, 23B)für den Flanschteil (12) bildenden Klaue, vorzugsweise mit zwei flansch- 20 artigen, einander gegenüberliegenden Klauen, übergreifenden Schlitten (22) aus Stahl blech gebildet ist.
  8. 9. Steuerkulisseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkurve (5) eine parallel laufende Kontur (25) gegenüberliegt und das Keilelement 25 (15) zwischen der Steuerkurve (5) und der Kontur (25) eingespannt gehalten ist.
  9. 10. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (5) zusammen mit der Kontur (25) durch den schleifenförmig in sich geschlossenen Flanschteil (12) gebildet ist, wobei das Keilelement sowohl an der Anlagefläche (12A, 12B) der Steu- 30 erkurve, als auch an der entsprechenden Anlagefläche (12A', 12B') der Gegen-Kontur (25) unter Federverspannung anliegt.
  10. 11. Steuerkulisseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (12) aus Kunststoff besteht, z.B. gespritzt ist. 35
  11. 12. Steuerkulisseneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (12) an die aus einem oder mehreren Blechteilen (2A, 2B) bestehende Steuerkulisse (3) angespritzt ist.
  12. 13. Steuerkulisseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Steuerkulisse (3) bildende Blechteile (2A, 2B) an dem Flanschteil (12) befestigt sind. 45 Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 50 55
AT0037106U 2006-05-05 2006-05-05 Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach AT9209U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037106U AT9209U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach
DE202007004235U DE202007004235U1 (de) 2006-05-05 2007-03-23 Steuerkulisseneinheit für ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037106U AT9209U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9209U1 true AT9209U1 (de) 2007-06-15

Family

ID=37943702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0037106U AT9209U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9209U1 (de)
DE (1) DE202007004235U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005133B4 (de) * 2009-01-19 2014-11-20 Webasto Ag Schiebedach mit Schlittenelement
DE102010018457B4 (de) * 2010-04-27 2013-02-28 Webasto Ag Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102012008829A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Webasto SE Rahmenanordnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102017201092B4 (de) 2017-01-24 2023-03-02 Bos Gmbh & Co. Kg Verlagerungsmechanik für ein Schiebedachsystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004235U1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866176B1 (de) Verdeckgestell für einen planenaufbau
EP2021654B1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE102007021005A1 (de) Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE102008029275A1 (de) Lineareinheit
WO1998052822A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
AT9209U1 (de) Steuerkulisseneinheit für ein kfz-schiebe-hebe-dach
WO2006012868A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP0731040A1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
EP1425195B1 (de) Führungsanordnung für ein dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2406906A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005016158B3 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE2806172A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben von scheiben
DE3343900C2 (de)
DE20317367U1 (de) Abdeckung für Gruben
DE19746776A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Lagerung von Aufzugstürblättern
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
WO2012101201A1 (de) Schienenfahrzeugbrücke
DE60016001T2 (de) Wechsel-lineares wischersystem mit einer verbesserten vorrichtung zum spannen des kabels
EP1462595B1 (de) Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160531