DE102010018457B4 - Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches - Google Patents

Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches Download PDF

Info

Publication number
DE102010018457B4
DE102010018457B4 DE201010018457 DE102010018457A DE102010018457B4 DE 102010018457 B4 DE102010018457 B4 DE 102010018457B4 DE 201010018457 DE201010018457 DE 201010018457 DE 102010018457 A DE102010018457 A DE 102010018457A DE 102010018457 B4 DE102010018457 B4 DE 102010018457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding element
outer layer
roof
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010018457
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018457A1 (de
Inventor
Stjepan Radmanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44751455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010018457(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE201010018457 priority Critical patent/DE102010018457B4/de
Publication of DE102010018457A1 publication Critical patent/DE102010018457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018457B4 publication Critical patent/DE102010018457B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitelement (19) einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements (2) eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mittels Gleitführungseingriffs an einer Kulisse (12) des Dachelements (2), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Gleitelement (19) eine Außenschicht (20, 21), die im Gleifführungseingriff mit der Kulisse (12) elastisch verformbar ist, und eine an die Außenschicht (20, 21) angrenzende Innenschicht (22) aufweist, die bei Belastung der Außenschicht (20, 21) durch die Kulisse (12) die Außenschicht (20, 21) dämpfend abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mittels Gleitführungseingriffs an einer Kulisse des Dachelements.
  • Aus der DE 101 44 756 A1 ist eine Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements oder Deckels mit einem gattungsgemäßen Gleitelement bekannt geworden, das für einen Toleranzausgleich aus elastischem Material hergestellt ist und zylinder- oder walzenförmig gebildet ist (5 und 6) und dessen äußere Anlagefläche demzufolge im wesentlichen über Linienkontakt mit der Deckelkulisse in Eingriff ist, wobei grundsätzlich die Gleitreibung durch drehbare Lagerung des Gleitelements in Rollreibung umgewandelt werden soll. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement als Block aus elastischem Material gebildet (7), der die Führungs- und Anlagefläche für die Deckelkulisse bildet. Eine federelastische Vorspannung des Gleitelements gegen die Deckelkulisse wird somit durch die elastischen Eigenschaften des Materials des Gleitelements bestimmt.
  • Die ältere nachveröffentlichte DE 10 2009 005 133 A1 zeigt ein Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches, wobei das Gleitelement mittels Gleitführungseingriff eine Kulisse des Dachelements führt. Ein Antriebsschlitten der Führungseinrichtung enthält einen dieses Gleitelement bildenden Führungsabschnitt in Gleiteingriff mit einer Kulisse bzw. einem Führungssteg. Der Führungsabschnitt bildet eine elastisch verformbare Wand oder Außenschicht. Zur Optimierung der Vorspannung kann in einem Hohlraum unter dem Führungsabschnitt ein Dämpfungselement eingesetzt sein, so dass die Wand oder Außenschicht direkt auf dem eine Innenschicht bildenden Dämpfungselement aufliegt. Damit können von einem Trägerelement des Dachelements in den Antriebsschlitten eingetragene Antriebskräfte unmittelbar gedämpft werden.
  • Die DE 20 2007 004 235 U1 zeigt eine Steuerkulisseneinheit für ein Schiebe-Hebe-Dach, bei der ein Verschiebeelement mittels Spannscheiben innerhalb einer schlitzförmigen Öffnung einer Steuerkulisse geführt ist, wobei die Spannscheiben an Keilflächen einer Steuerkurve eines Flanschteils der Steuerkulisse in Roll- oder Gleitkontakt anliegen. Um eine spielfreie Führung bereitzustellen, ist vorgesehen, dass Axial-Tellerfedern die beiden Spannscheiben axial gegen einander drücken, so dass ihre Keilumfangsflächen gegen die Anlagekeilflächen des Flanschteils vorgespannt sind. Die Spannscheiben mit ihren Keilumfangsflächen wie auch das Flanschteil mit seinen Anlagekeilflächen sind starre Bauteile mit Oberflächen, die zum Ausführen ihrer Funktion nicht verformbar sind.
  • Aus der DE 10 2007 021 005 B4 ist ein Abstützblock einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches bekannt geworden, der eine Kulisse des Dachelements in Gleitführungseingriff führt. Der Abstützblock weist eine Basis aus einem elastisch verformbaren Werkstoff auf, auf der ein eine Gleitführungsfläche aufweisender Auflageblock aus einem Hartmaterial angeordnet ist.
  • Schließlich zeigt die DE 10 2007 004 258 A1 ein Gleitelement einer Mechanik zum Ausstellen eines öffnungsfähigen Dachteils, wobei das Gleitelement in einer Kulissenbahn verschiebbar geführt ist und über eine obere Führungsfläche an einer oberen Gleitfläche der Kulissenbahn und über eine untere Führungsfläche an einer unteren Gleitfläche der Kulissenbahn in vertikaler Richtung in der Kulissenbahn geführt ist. Eine federnde Elastizität des Gleitelements wird sowohl durch das Material, insbesondere elastischer Kunststoff, wie auch durch eine konstruktive Gestaltung der beiden Führungsflächen erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Gleitelement hinsichtlich seiner Funktionalität zu verbessern sowie eine verbesserte Führungseinrichtung für ein verstellbares Dachelement bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleitelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Führungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Gleitelement enthält zumindest im Bereich eines Gleitführungseingriffs mit der zugeordneten Gleitfläche der Kulisse die elastisch verformbare Außenschicht. Diese Außenschicht kann auch als Außenkörper des Gleitelements bezeichnet werden oder einen Teil eines solchen Außenkörpers bilden. Wesentlich ist, dass diese Außenschicht aus einem flexiblen oder elastisch verformbaren Material mit guten Gleiteigenschaften besteht. Die Innenschicht, die auch als Innenkörper bezeichnet werden kann bzw. einen solchen bildet, hat dämpfende Eigenschaften aufgrund ihres Materials und/oder aufgrund ihres Aufbaus bzw. ihrer konstruktiven Gestaltung und sie besteht insbesondere aus einem flexiblen oder elastisch verformbaren Material. Die Innenschicht stützt die Außenschicht im wesentlichen an ihrer Unterseite und wirkt dämpfend auf diese.
  • Die Innenschicht kann unmittelbar an die Außenschicht angrenzen und somit in direktem Kontakt mit der Außenschicht sein oder sie kann mittelbar mit der Außenschicht in Kontakt sein, wobei in diesem Fall z. B. eine weitere Schicht oder ein weiteres Element dazwischen angeordnet ist, die bzw. das hinsichtlich der Abstützung im wesentlichen neutral oder auch beispielsweise unterstützend wirken kann. Die Innenschicht kann auch in einem unbelasteten Ausgangszustand der Außenschicht von der Außenschicht beabstandet und zumindest abschnittsweise ohne Kontakt mit der Außenschicht sein und erst ab einer gewissen Belastung und Verformung der Außenschicht mit dieser in Kontakt kommen.
  • Die Innenschicht ist selbst innerhalb des Gleitelements abgestützt, z. B. von anderen Bereichen des Außenkörpers, oder kann auch in Einbaustellung an einer Aufnahme oder einem Lager- oder Befestigungsteil für das Gleitelement abgestützt sein.
  • Das zumindest diese beiden Schichten, Bereiche oder Körper aufweisende Gleitelement dient als Führungselement wie auch als Toleranzausgleichselement, wenn es in einem Schlitten der Führungseinrichtung eingebaut ist und an einer Kulisse im Eingriff ist. Die Kulisse ist allgemein ein Führungsbauteil mit einer Führungsfläche zum Gleiteingriff mit dem Gleitelement und sie kann gegenüberliegend zumindest eine weitere Eingriffsfläche zum Hintergreifen mit einem Stützbauteil oder einer Stützfläche des Schlittens oder eines mit dem Schlitten verbundenen Bauteils aufweisen. Die Kulisse ist beispielsweise an einem Trägerteil eines Dachelements oder Deckels angeordnet, das bzw. der zum Verschließen und wahlweisen Freigeben einer Dachöffnung eines Fahrzeugdaches vorgesehen ist. Eine solche Kulisse ist zusammen mit einem Schlitten z. B. in der DE 101 44 756 A1 beschrieben und in ihrer Funktion erläutert. Dabei kann es sich z. B. um ein Schiebedach, ein Schiebe-Hebedach, ein Spoilerdach oder auch um andere umwandelbare Dächer von Fahrzeugen wie auch von Cabriolets handeln.
  • Das Gleitelement kompensiert somit als Toleranzausgleichselement die Einzeltoleranzen der beteiligten Bauteile wie auch die Gesamttoleranz in der Zusammenstellung. Der Toleranzausgleich erfolgt im wesentlichen in bezüglich der Einbaustellung vertikaler oder z-Richtung bzw. senkrecht zum Verlauf der Kulisse.
  • Die Außenschicht ist somit elastisch verformbar und kann sich in Abhängigkeit von ihren Materialeigenschaften und von der sie stützenden Innenschicht an die Belastung durch die Kulisse anpassen. Die Anpassung erfolgt dabei durch Verformung und Komprimierung der Außenschicht selbst im wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche oder in bezüglich der Einbaustellung vertikaler oder z-Richtung bzw. senkrecht zum Verlauf der Kulisse. Bei entsprechender Belastung kann sich die Außenschicht auch in den ursprünglich von der Innenschicht eingenommenen Bereich verlagern, wobei die Innenschicht in dem entsprechenden Maß nachgibt. Zusätzlich kann sich die Außenschicht auch parallel zur Gleitfläche bzw. zur jeweiligen Anlagefläche der Kulisse verformen und anpassen. Des weiteren kann die Verformung und Anpassung in quer zur Gleitrichtung voneinander beabstandeten Bereichen der Außenschicht unterschiedlich sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die Fähigkeit des Gleitelements bzw. des Außenkörpers oder der Außenschicht zur Abstützung im Linieneingriff wie auch im Flächeneingriff in Abhängigkeit der sich jeweils gegenüber stehenden Flächen.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Außenschicht und die Innenschicht unterschiedliche elastische Eigenschaften oder Verformbarkeiten aufweisen, die die oben genannten Verformungen ermöglichen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gleitelements ist somit darin zu sehen, dass sich die Außenschicht bei Belastung in eine die Kulisse stützende Gleitfläche verformt. Während bei den bekannten zylindrischen oder walzenförmigen Gleitelementen stets nur Linienberührung gewünscht und verwirklicht ist, kann beim erfindungsgemäßen Gleitelement bedarfsweise auch Flächenberührung hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Außenschicht bzw. der äußere Körper aus einem Kunststoff, insbesondere PE, hergestellt und die Innenschicht bzw. der Innenkörper ist aus einem Kunststoff oder Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, oder einem gummiartigen Material wie CR (Chloropren-Kautschuk) oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt. Eine einfache Gestaltung sieht vor, dass die Innenschicht bzw. der Innenkörper in einer Ausnehmung der Außenschicht bzw. des Außenkörpers angeordnet oder aufgenommen ist. Der Innenkörper kann als eigenständiges Bauteil hergestellt werden und kann in die Ausnehmung oder Öffnung des Außenkörpers eingesetzt werden und wäre auch im Verschleißfall austauschbar. Andererseits kann die Innenschicht z. B. auch durch Koextrusion an der Außenschicht angebracht werden, wenn z. B. das Gleitelement zunächst als leistenförmiges Zwischenprodukt hergestellt wird, von dem dann die einzelnen Gleitelemente abgetrennt oder abgeschnitten werden.
  • Die Ausnehmung kann sich bevorzugt in oder unterhalb der Außenschicht quer zur Gleit- oder Bewegungsrichtung des Gleitelements erstrecken. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt.
  • Die Fähigkeit zum Toleranzausgleich und zur Dämpfung kann verbessert werden, wenn die Außenschicht zusätzlich im wesentlichen parallel zur Gleitoberfläche in Gleit- oder Verschieberichtung elastisch verformbar ist.
  • Das Gleitelement bzw. die Außenschicht kann derart gestaltet sein, dass es bzw. sie einen Mitnehmer für einen zugeordneten Kulissenabschnitt bildet.
  • Das Gleitelement ist an einem Schlitten der Führungseinrichtung festlegbar, insbesondere durch formschlüssige Festlegung wie z. B. durch eine Achse oder einen Bolzen, die sich durch das Gleitelement und insbesondere durch den äußeren Körper oder einen Fußbereich des Gleitelements erstrecken, oder durch einen Anschlag. Das Gleitelement kann auch an seiner unteren Auflagefläche an dem Schlitten angebracht werden. Eine Festlegung über Achsen oder Bolzen kann dann gegebenenfalls entfallen. Zweckmäßigerweise enthält das Gleitelement an seiner Unterseite eine Halteeinrichtung, die ein Anheben von seiner Anordnung am Schlitten verhindert. Eine solche Halteeinrichtung umfasst z. B. einen Haltefinger, der ein Teil des Schlittens hintergreift und/oder sich am Schlitten abstützt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels des Gleitelements unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht eine Führungseinheit mit einem Gleitelement im Eingriff an einem Deckelträger eines nicht dargestellten Deckels eines öffnungsfähiges Fahrzeugdachs;
  • 2 in einer perspektivischen Seitenansicht gemäß 1 die Führungseinheit mit sichtbar dargestellten Innenteilen;
  • 3 in einer perspektivischen Seitenansicht ein Gleitelement der Führungseinheit;
  • 4 in einer Seitenansicht das Gleitelement der Führungseinheit; und
  • 5 in einer Querschnittansicht die Führungseinheit mit dem Gleitelement an dem Deckelträger.
  • Eine Verstelleinrichtung 1 zur Hubverstellung eines bewegbaren Dachelements wie z. B. eines Deckels 2 (siehe 5) eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches weist einen Schlitten 3 auf, der an einer dachseitigen Führungsbahn oder Führungsschiene 4 entlang eines Deckelträgers 5 verschiebbar aufgenommen ist und z. B. über ein drucksteifes Antriebskabel verstellbar ist. Das öffnungsfähige Fahrzeugdach ist beispielsweise ein Schiebedach, ein Schiebehebedach oder ein Spoilerdach, dessen Deckel 2 in bekannter Weise zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zum Freigeben einer Dachöffnung des Fahrzeugdaches verstellbar ist. Der an dem Deckelträger 5 an beispielhaft dargestellten Befestigungsstellen 6 und 7 angebrachte Deckel 2 ist in eine Schwenk- oder Lüftungsstellung mit angehobenem Hinterrand ausschwenkbar, indem der Deckelträger 5 um eine an seinem Vorderende 8 angeordnete Schwenkachse 9 mit seinem Hinterende 10 hochgeschwenkt wird.
  • Der Schlitten 3 enthält eine Führungseinheit 11, die mit einer Kulisse 12 des Deckelträgers 5 in Eingriff ist. Die Kulisse 12 ist als im Querschnitt T-förmiger Führungssteg gebildet (siehe auch 5) und im Bereich des Unterrandes des Deckelträgers 5 derart angeordnet, dass beidseits des Deckelträgers 5 jeweils ein Kulissenabschnitt 13 seitlich hervorsteht. Demzufolge weist die Kulisse 12 eine untere Führungs- oder Gleiteingriffsfläche 14 und zwei obere Gleit- oder Gegenflächen 15 an den beiden Kulissenabschnitten 13 auf.
  • Der Schlitten 3 enthält zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 16, von denen sich zwei Führungsschenkel 17 gegeneinander erstrecken, die die beiden Kulissenabschnitte 13 umgreifen und deren unterseitige Gleitflächen 18 in Gleitkontakt mit den beiden oberen Gegenflächen 15 der beiden Kulissenabschnitte 13 sind.
  • Die Führungseinheit 11 enthält zusätzlich zu den beiden Führungsschenkeln 17 ein Gleitelement 19, das zwischen den beiden Seitenwänden 16 des Schlittens 3 beabstandet von den Führungsschenkeln 17 angebracht ist und an der unteren Gleiteingriffsfläche 14 der Kulisse 12 in Eingriff ist, so dass die Kulisse 12 spielfrei und insbesondere auch vorgespannt zwischen den beiden Führungsschenkeln 17 und dem Gleitelement 19 gehalten und verschiebbar geführt ist.
  • Das Gleitelement 19 enthält einen äußeren Körper 20, der eine obere flexibel verformbare Gleitschicht 21 aus einem elastomeren Material zum Eingriff an der unteren Gleiteingriffsfläche 14 der Kulisse 12 aufweist. Unterhalb der Gleitschicht 21 enthält das Gleitelement 19 eine innere Schicht oder einen Innenkörper 22, der an die obere Gleitschicht 21 angrenzt und diese stützt. Der Innenkörper 22 ist beispielsweise in einer Ausnehmung 23 aufgenommen, die sich in Querrichtung durch das Gleitelement 21 erstreckt. Der Innenkörper 22 ist aus einem flexiblen elastomeren Material hergestellt, das einen höheren Verformungswiderstand aufweist wie das flexible elastomere Material der Gleitschicht 21 des äußeren Körpers 20.
  • Das Gleitelement 19 ist mit einem Fußbereich 24 flächig auf einer Basis 25 des Schlittens 3 abgestützt und mittels einer festen Achse 26, die die beiden Seitenwänden 16 des Schlittens 3 miteinander fest verbindet und z. B. von einem Bolzen gebildet ist, am Schlitten 3 befestigt. Die feste Achse 26 erstreckt sich durch eine Bohrung oder Öffnung 27, die im äußeren Körper 20 des Gleitelements 19 unterhalb der Ausnehmung 23 bzw. des darin aufgenommenen Innenkörpers 22 gebildet ist.
  • Am Vorderende des Fußbereichs 24 enthält das Gleitelement 19 einen Haltefinger 28, der durch eine Öffnung 29 in der Basis 25 des Schlittens 3 hindurch reicht und sich unterseitig an der Basis 25 abstützt, so dass das Gleitelement 19 in diesem Bereich am Schlitten 3 in vertikaler Richtung gehalten ist.
  • Das Gleitelement 19 kann mit ebenflächiger Gleitschicht 21 oder auch mit in Gleitrichtung geringfügig konkav gewölbter Gleitschicht 21 hergestellt sein. Die Gleitschicht 19 des äußeren Körpers 20 ist über zwei parallelogrammartig geneigte Schenkel 30 und 31 mit dem unteren Abschnitt oder Fußbereich 24 des äußeren Körpers 20 verbunden.
  • In der in 1 dargestellten Funktionsstellung ist der Schlitten 3 in einem hinteren Abschnitt der Kulisse 12 angeordnet und hält den Deckel 2 über den Deckelträger 5 in einer Schließstellung. Die Kulisse 12 verläuft entlang des Deckelträgers 3 in vertikaler oder z-Richtung auf unterschiedlichem Niveau. Wenn der Schlitten 3 mit der Führungseinheit 11 relativ zum Deckelträger 5 in Längsrichtung nach vorne (nach links gemäß 1) verschoben wird, erfolgt somit in bekannter Weise eine Ausstell- bzw. Schwenkbewegung des Deckelträgeres 5 und damit des daran befestigten Deckels 2.
  • Die Kulisse 12 kann über ihren Längsverlauf lineare wie auch gekrümmte Abschnitte aufweisen, so dass bei einer Verschiebebewegung des Schlittens 3 entlang der Führungsschiene 4 und damit entlang des Deckelträgers 5 sowohl Linienkontakt wie auch Flächenkontakt zwischen der Gleitschicht 21 und der Gleiteingriffsfläche 14 an der Kulisse 12 bestehen kann. Die Gleitschicht 21 kann sich aufgrund ihrer Flexibilität an den Verlauf und die jeweilige Geometrie der Kulisse 12 stets derart anpassen, dass das Gleitelement 19 seine Funktion als Führungs- und Toleranzausgleichselement erfüllen kann. Während die Gleitschicht 21 auf die Gleitfähigkeit und die Verformungsfähigkeit hin optimiert ist, ist der Innenkörper 22 für seine Funktion als Abstützung der Gleitschicht 21 angepasst und besitzt dementsprechend einen höheren Verformungswiderstand.
  • Die feste Achse 26 bietet eine Abstützung der von der Kulisse 12 her auf das Gleitelement 19 einwirkenden Kräfte, die über die Gleitschicht 21 und den Innenkörper 22 auf den äußeren Körper 20 im Bereich der Achse 26 und über die Achse 26 auf die Seitenwände 16 des Schlittens 3 eingeleitet werden. Die beiden Schenkel 30 und 31 können sich bei einer stärkeren Kompression des Gleitelements 19 im Bereich des Innenkörpers 22 flexibel anpassen, indem sie sich relativ zum Fußbereich 24 des Gleitelements 19 weiter neigen. Die Außenflächen der beiden Schenkel 30 und 31 können in der entsprechenden Bewegungsrichtung des Schlittens 3 als Anschläge an zugeordneten Teilen der Kulisse 12 dienen und die Funktion eines Mitnehmers ausführen, wenn z. B. der Deckelträger 5 gemeinsam mit dem Schlitten 3 verschoben werden soll.
  • Statt einer im Querschnitt runden Achse 26 kann auch eine im Querschnitt längliche oder breite Achse zur Abstützung verwendet werden. Wenn sich diese Achse horizontal in der Breite erstreckt, kann sie eine verbesserte Abstützung der Kräfte bzw. der Verformung in vertikaler Richtung bieten.
  • Grundsätzlich kann das Gleitelement 19 auf beliebige Weise an dem Schlitten 3 befestigt werden, z. B. mit Bolzen, Nieten, Schrauben, Clipsen, Steck- oder Rastverbindungen oder Verklebung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch auf die Achse 26 als Befestigungsmittel verzichtet werden. Das Gleitelement 19 stützt sich mit seinem Fußbereich 24 an der Basis 25 des Schlittens 3 ab und der Haltefinger 28 verhindert sowohl ein Abheben oder Kippen des Gleitelements wie auch eine Längsverschiebung relativ zum Schlitten 3.
  • Das erfindungsgemäße Gleitelement 19 gemäß dem Ausführungsbeispiel wie auch in seiner allgemeinen Form hat somit den Vorteil, dass gegebenenfalls aus einer Linienberührung eine flächige Auflage der Gleitschicht 21 an der Kulisse 12 bzw. deren Gleiteingriffsfläche 14 gebildet wird. Durch Vorspannung des Gleitelements 19 gegen die Kulisse 12 können Maßabweichungen bzw. Toleranzen ausgeglichen werden und die flächige Abstützung weist verbesserte dämpfende Eigenschaften auf, so dass Klappergeräusche vermieden werden. Das Gleitelement 19 dieser Führungseinheit 11 ist in einer Vielzahl von ähnlichen oder unterschiedlichen Führungseinrichtungen für Dachelemente oder Deckel öffnungsfähiger Dächer einsetzbar.
  • Die Gestalt der Ausehmung 23 ist derart ausgelegt, dass ein möglichst großer Raum für den Innenkörper 22 bereit steht und dass damit optimierte Dämpfungseigenschaften erzielt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement 19 unterhalb der Kulisse 12 angeordnet und die Führungsschenkel 17 umgreifen die Oberseite der Kulisse 12. Selbstverständlich eignet sich das Gleitelement 19 auch für andere Einbaustellungen. Die Gegenkraft zum Gleitelement 19 kann anstatt von den Führungsschekeln 17 des Schlittens 3 auch durch andere Maßnahmen wie z. B. durch eine Verspannung der Kulisse 12 oder des Deckelträgers 5 mittels einer nicht am Schlitten 3 vorgesehenen Krafteinrichtung erfolgen.
  • Die in der Beschreibung und anhand von Ausführungsbeispielen sowie in den Figuren offenbarten einzelnen Merkmale können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungseinrichtung
    2
    Deckel
    3
    Schlitten
    4
    Führungsschiene
    5
    Deckelträger
    6
    Befestigungsstelle
    7
    Befestigungsstelle
    8
    Vorderende
    9
    Schwenkachse
    10
    Hinterende
    11
    Führungseinheit
    12
    Kulisse
    13
    Kulissenabschnitt
    13'
    Kulissenabschnitt
    14
    Gleiteingriffsfläche
    15
    Gegenfläche
    15'
    Gegenfläche
    16
    Seitenwand
    17
    Führungsschenkel
    18
    Gleitfläche
    19
    Gleitelement
    20
    äußerer Körper
    21
    Gleitschicht
    22
    Innenkörper
    23
    Ausnehmung
    24
    Fußbereich
    25
    Basis
    26
    Achse
    27
    Öffnung
    28
    Haltefinger
    29
    Öffnung
    30
    Schenkel
    31
    Schenkel

Claims (11)

  1. Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mittels Gleitführungseingriffs an einer Kulisse des Dachelements, wobei das Gleitelement (19) eine Außenschicht (20, 21), die im Gleitführungseingriff mit der Kulisse (12) elastisch verformbar ist, und eine Innenschicht (22) aufweist, die bei Belastung der Außenschicht (20, 21) durch die Kulisse (12) die Außenschicht (20, 21) dämpfend abstützt, und die Außenschicht (20, 21) und die Innenschicht (22) unterschiedliche elastische Eigenschaften oder Verformbarkeiten aufweisen.
  2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenschicht (20, 21) bei Belastung in eine die Kulisse (12) stützende Gleitfläche verformt.
  3. Gleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (21) bzw. ein die Außenschicht (21) enthaltender äußerer Körper (20) aus einem Kunststoff, insbesondere PE, hergestellt ist und dass die Innenschicht (22) aus einem Kunststoff oder Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, oder einem gummiartigen Material wie CR (Chloropren-Kautschuk) oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) hergestellt ist.
  4. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (22) in einer Ausnehmung (23) der Außenschicht (20) angeordnet oder aufgenommen ist.
  5. Gleitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (23) in oder unterhalb der Außenschicht (20, 21) quer zur Gleit- oder Bewegungsrichtung des Gleitelements (19) erstreckt.
  6. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (20, 21) zusätzlich im wesentlichen parallel zur Gleitoberfläche in Gleit- oder Verschieberichtung elastisch verformbar ist.
  7. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (19) bzw. die Außenschicht (20) als Mitnehmer für einen zugeordneten Abschnitt der Kulisse (12) gebildet ist.
  8. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (19) an einem Schlitten (3) der Führungseinrichtung (1) festlegbar ist.
  9. Gleitelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (19) an seiner unteren Auflagefläche und/oder mittels einer die Außenschicht (20) durchdringenden Achse (26) an dem Schlitten (3) anbringbar ist.
  10. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (19) an seiner Unterseite eine Halteeinrichtung (28) aufweist, die ein Anheben von seiner Anordnung am Schlitten (3) verhindert.
  11. Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE201010018457 2010-04-27 2010-04-27 Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches Active DE102010018457B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018457 DE102010018457B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018457 DE102010018457B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018457A1 DE102010018457A1 (de) 2011-10-27
DE102010018457B4 true DE102010018457B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=44751455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018457 Active DE102010018457B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018457B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206521A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016201578A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bos Gmbh & Co. Kg Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211220B4 (de) 2015-06-18 2021-07-29 Bos Gmbh & Co. Kg Dachteileinheit für ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
DE102016117152A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Webasto SE Fahrzeug mit einem Gleiter für eine Führungsanordnung eines verlagerbaren Fahrzeugteils
DE102017201092B4 (de) 2017-01-24 2023-03-02 Bos Gmbh & Co. Kg Verlagerungsmechanik für ein Schiebedachsystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144756A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202007004235U1 (de) * 2006-05-05 2007-05-31 Pollmann Austria Ohg, Karlstein Steuerkulisseneinheit für ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach
DE102007004258A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil
DE102007021005B4 (de) * 2007-05-04 2009-05-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE102009005133A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Webasto Ag Schiebedach mit Schlittenelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144756A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202007004235U1 (de) * 2006-05-05 2007-05-31 Pollmann Austria Ohg, Karlstein Steuerkulisseneinheit für ein Kfz-Schiebe-Hebe-Dach
DE102007004258A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil
DE102007021005B4 (de) * 2007-05-04 2009-05-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE102009005133A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Webasto Ag Schiebedach mit Schlittenelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206521A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013206521B4 (de) * 2013-04-12 2017-08-10 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016201578A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bos Gmbh & Co. Kg Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018457A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017526B3 (de) Gleitereinheit eines bewegbaren Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102010018457B4 (de) Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102012211182A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds
EP3452319B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1805048B1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP1389545B1 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102005060206A1 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
EP1743791B1 (de) Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE102006042260A1 (de) Cabrioletverdeck
EP1647430B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102015211220B4 (de) Dachteileinheit für ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
EP1254800A2 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP1389546A1 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102004033544B3 (de) Lagerungsanordnung für ein außen laufendes Fahrzeug-Schiebedach
DE102007001287B4 (de) Schlitten mit Gleiter
WO2016162170A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
EP1452374A2 (de) Dichtung mit Gleitleiste für die Führung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie dazugehöriges Fahrzeugdach
DE202004007359U1 (de) Schiebehimmelvorrichtung eines Fahrzeugdaches
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19755593A1 (de) Dachspoiler für Kraftfahrzeuge
DE10339264B3 (de) Führungsanordnung für ein verstellbares Element eines Fahrzeugdaches sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Führungsanordnung
DE102004017240A1 (de) Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe
DE202004005268U1 (de) Schiebedach für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130514

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20131114

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE