AT91185B - Zugvorrichtung für Protzwagen. - Google Patents

Zugvorrichtung für Protzwagen.

Info

Publication number
AT91185B
AT91185B AT91185DA AT91185B AT 91185 B AT91185 B AT 91185B AT 91185D A AT91185D A AT 91185DA AT 91185 B AT91185 B AT 91185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulling
force
legs
pulling device
hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hargreaves Brigg
Original Assignee
Thomas Hargreaves Brigg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hargreaves Brigg filed Critical Thomas Hargreaves Brigg
Application granted granted Critical
Publication of AT91185B publication Critical patent/AT91185B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zugvonichtullg für   Protzwagen. 
 EMI1.1 
 



   Zweck der Erfindung ist äusserste Ausnutzung der Zugkraft, so dass die Zugtiere die Fahrzeuge und ihre Last leicht und unabhängig vom Zustand der Fahrstrasse ziehen können. 



   In beispielsweiser Ausführungsform ist die Erfindung in der mitfolgenden Zeichnung   veranschau-   licht. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriss einen Protzenwagen mit einer Ausführungsform der Zugvorrichtung. Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1 mit ausgezeichnetem Kräftediagramm, Fig. 4 veranschaulicht das Kräftespiel, das bei den gekuppelten Protzen unter dem Zuge des Zugtieres hervorgerufen wird. Fig. 5 stellt im Schnitt eine vordere Protze, Fig. 6 im Schnitt eine entkuppelte hintere Protze dar. Fig : 7 zeigt schematisch eine abgeänderte Ausführungsform. 



   Fig. 1 stellt ein Protzenfahrzeug dar mit vorderer Protze   X und   im Punkt 0 gelenkig angekuppelter hinterer Protze Y. Die vordere Protze ist mit einer an der Achse A angreifenden Deichsel, die hintere Protze mit einer an der Achse B angreifenden Deichsel   G   versehen. 



   Die Zugvorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem an der Deichsel G befestigten, nach abwärts ragenden Haken F nahe am Gelenkpunkt 0. Auf der Deichsel Z sitzt gleitend das Doppelscheit D. welches seinerseits die bekannten Lenkscheite   S   trägt. Die Enden des Doppelscheites D sind durch Zugglieder mit dem Haken F verbunden, so dass die auf die Lenkscheite ausgeübte Kraft nicht durch die Deichsel Z, sondern unmittelbar auf den   Haken F übertragen wird. Doppelscheit   D und die an dem Haken F angreifenden Zugglieder bilden ein Dreieck D F D. 



   Bei   abgekuppelter   hinterer Protze, wenn die Zugvorrichtung also ausser Wirkung tritt (Fig.   5),   werden die Zugglieder auf einen in der Nähe des Gelenkpunktes 0 an der vorderen Protze X befestigten Haken E aufgehängt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung folgt aus Fig. 3 und 4. Man denke sich die Linie C F D und hierauf das Lot B,   F (Fig.   3) gezogen. Ein Zug in Richtung C F hat dann die gleiche Wirkung, als wäre ein starrer Winkelhebel 0 B B'vorhanden mit Kraftangriff   bei B, welcher   ja praktisch wegen der Bodennähe seines Punktes B'nicht ausgeführt werden kann. Die Wirkung der Anordnung nach Fig. 3 ist also durchaus die gleiche, wie diejenige (praktisch nicht ausführbare) nach Fig. 4, wo der starre Winkelhebel   0 B B'unter   der bei BI angreifenden Zugkraft des Mannes um B gedreht wird, so dass z. B. eine 
 EMI1.2 
 nicht nur eine Hubkraft, sondern auch eine Zugkraft in einer zu B'P parallelen Richtung auf. Diese beiden Kräfte sind im Punkte C vom Zugtier aufzunehmen. 
 EMI1.3 
 



  Wie immer die Form des hinteren Fahrzeuges beschaffen sei, wichtig allein ist die freie Beweglichkeit des Hebels 0 B   B',   damit er der Zugwirkung folgen kann. Dieser Hebel kann tierischer oder motorischer Zugkraft angepasst werden. Wären beispielsweise die beiden Protzen so geladen, dass im Punkt 0 ein   Abwärtsdruck   von 120 kg entstünde, dem ein   Aufwärtsdruck   von 30 kg im Punkte C entspreche, so müssen die Zugtiere eine dauernde Kraft von 30 kg abwärts, die der eigentlichen Zugwirkung nicht zugute kommt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausüben. Es ist von entschiedender Bedeutung, für die wirtschaftliche Ausnutzung tierischer oder motorischer Kraft, dass man auf diese Kraftkomponente Rücksicht nimmt. 



   Würde ein dermassen beladenes Fahrzeug z. B. bergabfahren ohne Zugwirkung unter Schwerkraftwirkung allein, dann würden die Beine der Zugtiere bei Stillstand um   30 leg   entlastet sein. Bei stosshafter Bewegung (z. B. im Trab) würde diese Entlastung bei jedem Schritt etwa   60 leg   betragen. Durch die   Stösse   werden aber   Fuss-und   Kniegelenke der Tiere abnorm beansprucht und geschädigt. Eine mechanische Einrichtung, die diese ungünstige Wirkung beseitigt, ist aber von grösstem Werte. 



   Der Zweck der neuen Zugvorrichtung ist ein doppelter. Zunächst soll nach Möglichkeit die ebengeschilderte schädliche Wirkung beseitigt werden, dann dient sie als unfehlbares Mittel zur Erleichterung des Ziehens bergan. Es findet nämlich eine automatische   Gewichtsübertragung   oder Verschiebung von den Rädern auf den Körper des Zugtieres statt, derart, dass gleichsam das Körpergewicht des Tieres vergrössert, das Fahrzeuggewicht verringert wird. 



   Aus Fig. 3 und 4 ist ferner zu entnehmen wie die Zugkraftrichtung der Zugtiere sich nach der Grösse der Zugkraft ändert. Bei Stillstand (kein Vorwärtszug) war zur Ausgleichung des   Abwärtsdruekes   
 EMI2.1 
 25 kg und der Zugkraft von 50 kg nach dem Kräfteparallelogramm zusammen. Hieraus ergibt sich der Wechsel der Kraftrichtung mit der Grösse der Zugkraft. 
 EMI2.2 
 hinteren Parallelogramme auf der Geraden T-12. Diese Gerade schneidet die Zugrichtung im sechsten Teilpunkt (300 kg Zugkraft) entsprechend einer Hubwirkung von 120 kg inO, dargestellt durch die Diagonale des Kräfteparallelogrammes F P Q R in Fig. 3 oder der Kraft W in Fig. 4.

   Durch Fig. 4 wird die Wirkungsweise des Hebels 0 B B'klargestellt, nämlich je nach dem Fahrzustand abwärts, aufwärts und vorwärts zu drücken auf das vordere Fahrzeug, wobei ein intelligenter Fahrer diese günstige Wirkung durch Übung besonders ausnutzen und aus seinen Tieren mehr an Leistung unter gleichzeitiger Schonung herausholen kann. 



   Bei einer Zugkraft von 300 kg z. B. ist die Vertikalkomponente bei 0 Null, die Richtung der ideellen auf das Zugtier wirkenden Kraftresultierenden also F   C.   Bei geringerer Zugkraft. geht die Kraftrichtung durch einen Punkt oberhalb F, z. B. bei 50 kg in der Richtung dieser Resultierenden   B   C. Bei 100 kg Zugkraft in der Richtung G 0 usf. Diese Wirkung ist ganz unabhängig von der Gestalt des hinteren Fahrzeuges, wenn nur der Hebel OB B' (bzw. F 0 B) sich frei einstellen kann. 



   Bei motorischem   Antrieb-muss   man einen starren Arm vorsehen, um die vertikalen Kräfte auf den eigentlichen Zugwagen zu   übertragen.   Dabei muss dieser starre Arm gleitend gelagert sein, damit 
 EMI2.3 
 ist notwendig, wie immer der Zugwagen selbst auch ausgebildet sei. 



   Bei tierischem Zug muss man dem Zugscheit D genügendes Spiel für das Gleiten geben, damit die Zugkraft nur in F angreift und kein Klemmen eintritt. 



   Es muss noch hervorgehoben werden, dass, obwohl der Angriffpunkt der auf das Zugtier übertragenden Gewichtskraft in C sich befindet, also über den Vorderbeinen, diese Kraft doch gegenüber der üblichen Meinung von den Hinterbeinen   aufgenommen wird, wodurch dieZugwirkung   und mechanische Leistung erhöht wird. Es sei nämlich (Fig. 3) C J der eine Arm des Krafthebels, den das Zugtier darstellt.   JK   der andere ; W sei das auf den Vorderbeinen ruhende Gewicht des Zugtieres. Dann ist die erforderliche 
 EMI2.4 
 wirkt das auf das Zugtier äusserst günstig. Vergrösserte Zugkraft übt gleichsam ein Drehmoment naeh   rückwärts   auf das Zugtier um die Hinterfüsse aus.

   Die auf Punkt C übertragene senkrechte Kraft unterstützt diese Wirkung mit wachsender Zugkraft, so dass das Zugtier mit seinem normalen Gewicht eine grössere Zugkraft als diesem entspricht ausüben kann. 



   Die beschriebene Einrichtung ist für jeden Weg brauchbar wie für jedes unterteilte   (Protzen-)   Fahrzeug, an welches sich die Hebel anbringen lassen. 



   Wenn der Zughaken H höher angebracht werden soll, kann die Anordnung nach Fig. 7 getroffen werden. An festen Punkten a und c hängen zwei Lenker a, b und c, d, an welchen die Hakenstange des Hakens H angehängt ist. Punkt D ist mit Haken F durch Lenkstange verbunden. Diese Lenkstange   ri   F ist im Grundriss dreieckförmig, mit der Spitze nach Haken F. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.5 verbundenes, vor der Achse angeordnetes Zugscheit, das durch Zugglieder mit einem an der Hinterprotze befestigten, nach abwärts sich erstreckenden Arm verbunden ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft des vor die Vorderprotze gespannten Zugtieres oder Traktors an der hinteren Protze unterhalb des Kupplungspunktes der Protzen angreift.
    3. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf der Deichsel der Vorderprotze 5 gleitend gelagertes Doppelscheit, das mit einem Haken der Hinterprotze unterhalb des Kupplungspunktes beider Protzen verbunden ist. EMI3.1
AT91185D 1918-01-21 1920-08-26 Zugvorrichtung für Protzwagen. AT91185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB91185X 1918-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91185B true AT91185B (de) 1923-02-10

Family

ID=9865714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91185D AT91185B (de) 1918-01-21 1920-08-26 Zugvorrichtung für Protzwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280063C2 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen gewichtsbelastung eines schleppers
CH261893A (de) Fahrzeug für die Landwirtschaft.
DE1811163A1 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhaengers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
AT91185B (de) Zugvorrichtung für Protzwagen.
DE102017120869A1 (de) Anhängesystem für ein gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE1265590B (de) Anhaengerkupplung fuer Zugfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper mit Dreipunktanlenkung
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE819065C (de) Ladevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1457670A1 (de) Dreipunkthakenkupplung fuer Ackerschlepper
DE494052C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichtes des Anhaengers
DE1755143A1 (de) Traktor
DE1455504C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE607041C (de) Anhaengevorrichtung fuer Schlepper u. dgl., durch welche ein Teil der Last des Anhaengers auf die Hinterachse des Schleppers uebertragen wird
DE2617461A1 (de) Lenkvorrichtung fuer raupenschlepper
DE874990C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
AT287372B (de) Ausleger für seitlichen Anbau oder Anhängung von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
DE956562C (de) Kupplung der Zugmaschine mit einem einachsigen Anhaenger
DE950430C (de) Ackerschlepper
AT116758B (de) Fahrzeug.
DE1998014U (de) Vorrichtung zum verbinden von anhaengern oder landmaschinen mit einem einen kraftheber aufweisenden ackerschlepper
AT141334B (de) Wendepflug.
DE411757C (de) Zweispaennige Zugwage fuer landwirtschaftliche Geraete
AT217748B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge
AT97448B (de) Gleiskettenwagen.
AT226459B (de) Einrichtung zum Belasten der Hinterräder eines Traktors durch das Gewicht seines Anhängers