AT89846B - Spektrometer zur Bestimmung der Grenzwellenlänge des Röntgenspektrums. - Google Patents

Spektrometer zur Bestimmung der Grenzwellenlänge des Röntgenspektrums.

Info

Publication number
AT89846B
AT89846B AT89846DA AT89846B AT 89846 B AT89846 B AT 89846B AT 89846D A AT89846D A AT 89846DA AT 89846 B AT89846 B AT 89846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wavelength
spectrometer
cut
determining
ray spectrum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr March
Konrad Dr Staunig
Otto Dr Fritz
Original Assignee
Arthur Dr March
Konrad Dr Staunig
Otto Dr Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Dr March, Konrad Dr Staunig, Otto Dr Fritz filed Critical Arthur Dr March
Application granted granted Critical
Publication of AT89846B publication Critical patent/AT89846B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • G01N23/2076Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions for spectrometry, i.e. using an analysing crystal, e.g. for measuring X-ray fluorescence spectrum of a sample with wavelength-dispersion, i.e. WDXFS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/34Luminescent screens provided with permanent marks or references

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Instrument bezweckt die Messung der kürzesten, in einer gegebenen Röntgenstrahlung enthaltenen   Wellenlänge 1, ; seine   Besonderheit liegt darin, dass es die   Messung dieser Grosse auch   dem   Ungeübten   in der Zeit von einigen Minuten ermöglicht.   Es.   sei bemerkt, dass die kürzeste Wellenlänge für die praktische Röntgenologie deshalb von ausschlaggebender 
 EMI1.2 
 grunde, den durch zwei Blenden begrenzten Strahl an den oberflächlichen Netzebenen eines Krystalles reflektieren zu lassen (nur bei der praktisch nicht mehr benutzten ursprüngliches Laue-Anordnung findet Reflexion an den inneren Netzebenen statt), worauf der Strahl entweder eine photographisehe Platte oder eine   Jonisationskammer   trifft.

   Dass ein in dieser Art konstruiertes Instrument für die Praxis 
 EMI1.3 
 wand an Zeit und experimentellen Fertigkeiten bei weitem jenes Mass, über das der Praktiker durch-   schnittlieh verfügt. An   die unmittelbare. Ausmessung der auf einem   Leuchtschirme beobachtbaren Beu-     gungsficcke wurde von keiner Seite gedacht,   weil   weder der Physiker noch   der Arzt diese Methode für 
 EMI1.4 
   ihm   der Konstruktion eines entsprechenden Instrumentes grosse Schwierigkeiten entgegenzustehen schienen. Zu diesen Schwierigkeiten gehörte z.

   B. die Konstruktion einer geeigneten, im Dunkeln zu handhabenden   Messvorrichtung,   ferner die Notwendigkeit einer präzisen Justierung des Krystalles, die ohne grosse Herstellungskosten und fortwährende Reparaturen nicht durchführbar erschien. Aus diesem Grunde konnte die   Röntgenstrahlenana. lyse   für die   praktische Röntgenologie nicht nutzbar gemacht   
 EMI1.5 
 Strahlentherapie nur auf spektralanalytischer Grundlage denkbar war. 



   Das wesentlich Neuartige vorliegender Spektrometeranordnung liegt darin, dass die kürzeste in der Strahlung enthaltene Wellenlänge auf einem kreisförmig   gebogenen   Leuchtsehirmstreifen durch die senkrecht zur Strahlrichtung   gestellte Kristallplatte (Reflexion   an den inneren, zur Platte senkrechten Netzebenen) rechts und links   vom Nullpunkt   erzeugt wird und auf die. beiden Orte zwei phosphoreszierende Zeigermarken, die längs des Streifens verschiebbar sind, eingestellt werden. Der Abstand der Marken wird bei Licht   fuf   einem unterhalb des Streifens befindlichen, kreisförmig gebogenen Massstab, mit dem die eine der beiden Zeigermarken fest verbunden ist, abgelesen ; der Massstab ist so gehalten, dass der Abstand direkt die kürzeste Wellenlänge in Angströmeinheiten angibt.

   Die praktische Messung gestaltet sich so, dass man zunächst das in ein Bleigehäuse eingeschlossene Instrument so einstellt, dass Röntgenlicht durch die beiden vor dem Kristall angebrachten Schlitzblenden fällt und den Kristall senkrecht zur Strahlrichtung stellt ; von dieser Stellung aus wird der Kristall mit Hilfe einer Schraube zuerst nach der einen, dann nach der anderen Richtung so lange gedreht, bis auf dem Schirm je eine leuchtende Linie 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Durch dieFrontalstellungdesdünnenKristalles-einevorteilhafte Kombination der Braggschen Methode des drehbaren Kristalles mit der Laueschen der inneren Reflexion - wird erreicht, dass einerseits die mühevolle Justierung des Kristallen und die damit verbundenen Nachteile entfallen, und dass anderseits die Lage des Nullpunktes nicht bestimmt zu werden braucht, wodurch Nullpunktsfehler vermieden werden. 



  Ein in dieser Art gebautes Spektrometer ist noch nirgends benutzt und nirgends beschrieben worden. 



  Die Details des Verfahrens seien zugleich mit der Erläuterung der hiebei verwendeten, in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten Vorrichtung erörtert. 



  Fig. 1 zeigt die Gesamtmesseinrichtung im Grundriss bei abgenommenem Deckel des die Einrichtung umschliessenden Gehäuses. 



  Fig. 2 dieselbe von vorne gesehen. 



  Der auf dem Ständer 1 sitzende Kristall 2 ist irgendwie durch Klemmen 3, Schrauben oder dgl. befestigt und kann vermittels einer beliebig ausgeführten bekannten Nebenvorrichtung, beispielsweise vermittels des auf der Klemmenachse 4 sitzenden, am Rande gerillten Handrädchens 5 bequem um seine vertikale Achse verdreht werden. Das vom Fokus 6 ausgehende Strahlenbündel wird vorerst in bekannter Weise durch die beiden Diaphragmen (mit feinen Schlitzen versehene Bleiplattenblènden) 7 und 8 geführt, um ein ganz schmales Bündel auszublenden. 



  Diese mit Abdeekwänden 9 versehenen Diaphragmen können gleichfalls am Ständer 1 angebracht und eventuell auf diesem verschiebbar angeordnet sein. Ausserdem trägt der Ständer den sogenannten Messschirm. M. Es ist dies ein kreisbogenförmiger Streifen aus Blech, Zelluloid, Karton oder dgl. mit einem seiner ganzen Mitte entlang laufenden Schlitz. Die Ränder des Schlitzes sind falzartig ausgebildet, so dass nden Schlitz ein transparenter, flexibler Streifen 11 aus Papierkarton, Zelluloid oder dgl. eingeschoben   
 EMI2.1 
 derart   präparanert,   dass auftreffende Röntgenstrahlen die betreffenden Stellen erhellen. In primitiver Weise kann der Schirm auch derart ausgeführt   werden, dass ein präparierter Papierstreifeu auf   einen Kartonschirm aufgeklebt wird.

   Getragen wird der Schirm von der auf dem Ständerteile 12 befestigten 
 EMI2.2 
 Streifens 14 abgeblendet werden. 



   Die oberhalb und unterhalb des präparierten Streifens verbleibenden Streifen des Schirmes werden fürMesszweckeausgerüstet. 



   Zu diesem Behufe ist am oberen Schirmrand (Fig. 2) eine Skala aufgezeichnet. u. zw. mittels einer phosphoreszierenden Substanz, welche die Skala auch im Dunkeln erkennen lässt. Die nach einer Sinusprogression verlaufende Teilung dieser Skala ist so gewählt, dass sie unmittelbar die Länge der an der betreffenden Stelle auftreffenden Wellen in   Angstromeinheiten   anzeigt. 



   Dem unteren   Schirmrande   entlang kann ein konzentrisch gekrümmter Massstab 15 dicht am Schirm liegend. aber ohne Reibung verschoben werden. Zu diesem Zwecke ist der   Massstab auf   der Platte 16 befestigt,   welche analog   der Platte 13 gleichfalls um die Ständerachse von Hand aus verschwenkt werden   kann.   Die Teilung des Massstabes ist zweckmässig in mm ausgeführt, was aber, wie noch erläutert werden soll. eine ganz bestimmte Länge des   Radius 1'. nämlich   der   Entfernung   der   Leuchtstreifenstellen   von der 
 EMI2.3 
   eiem Wellenlängenunterschied von 0#005 A. E.   Bei doppelseitiger Messung gibt also die Ablesung die Wellenlänge des Strahlungskopfes in Hundertel A. E. an. 



   Um störende Sekundärstrahlungen abzuhalten. kann das Ganze in einen mit Bleiplatten 19 aus-   gekleideten   vorne offenen Kasten   2 ? untergebracht werden, welcher bei   einen geeigneten Schlitz 
 EMI2.4 
 tuell auch ein Bleirohr mit ovalem oder sonstigem Querschnitt benutzt werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Spektrometer zur Bestimmung der Grenzwellenlänge des Röntgenspektrums. gekennzeichnet 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 2. Spektrometer nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen am Messschirm verschiebbaren Massstab mit phosphoreszierendem Nullpunkt und eine auf dem Massstabe verschiebbare, ebenfalls phosphoreszierende Zeigermarke.
AT89846D 1920-07-01 1920-07-01 Spektrometer zur Bestimmung der Grenzwellenlänge des Röntgenspektrums. AT89846B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89846T 1920-07-01
DEM69946D DE354969C (de) 1920-07-01 1920-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur spektroanalytischen Zerlegung und Intensitaetsmessung von Roentgenstrahlen
GB27873/20A GB170191A (en) 1920-07-01 1920-10-01 Method of spectrum analysis of rontgen rays and apparatus therefor
FR539444T 1921-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89846B true AT89846B (de) 1922-10-25

Family

ID=40535640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89846D AT89846B (de) 1920-07-01 1920-07-01 Spektrometer zur Bestimmung der Grenzwellenlänge des Röntgenspektrums.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT89846B (de)
DE (1) DE354969C (de)
FR (1) FR539444A (de)
GB (1) GB170191A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR539444A (fr) 1922-06-26
GB170191A (en) 1921-10-20
DE354969C (de) 1922-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89846B (de) Spektrometer zur Bestimmung der Grenzwellenlänge des Röntgenspektrums.
DE677614C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchsichtigkeit einer Fluessigkeit, insbesondere von OEl
DE2844148A1 (de) Vorrichtung zur lichtstromdaempfung, insbesondere zur zusatzloeschung der szintillation bei aktivitaetsmessungen von radioaktiven nukliden
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
CH332875A (de) Verfahren zur Einstellung eines Röntgen-Diffraktionsgoniometers und Visiereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT150405B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Analysators für photographische Zwecke.
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE695656C (de)
DE400834C (de) Vorrichtung zur Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
AT151768B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Halbwertschicht für Röntgenstrahlen.
DE555882C (de) Prismenanordnung an photographischen und anderen optischen Instrumenten
AT98366B (de) Reduktionstachymeter.
AT152367B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit elektrischem Belichtungsmesser.
AT123608B (de) Dielektrisches Röntgen-Intensimeter.
AT149556B (de) Kinokamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Bildsucher bzw. Entfernungsmesser.
AT201319B (de) Gerät zur Auswertung von Röntgenogrammen der Werkstoff-Feinstruktur
AT146618B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser und Basisentfernungsmesser.
DE530676C (de) Hoehenmessgeraet
DE671027C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE608009C (de) Vorrichtung zum photographischen Registrieren des Ausschlages von Zeigerinstrumenten
DE710909C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE727269C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze, Maschinengewehre o. dgl.
DE53942C (de) Geräth zur zeichnerischen Uebertragung tachymetrischer Messungen