AT8983U1 - Vorrichtung zur abdeckung von holzrahmen - Google Patents

Vorrichtung zur abdeckung von holzrahmen Download PDF

Info

Publication number
AT8983U1
AT8983U1 AT0029906U AT2992006U AT8983U1 AT 8983 U1 AT8983 U1 AT 8983U1 AT 0029906 U AT0029906 U AT 0029906U AT 2992006 U AT2992006 U AT 2992006U AT 8983 U1 AT8983 U1 AT 8983U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
holder
cover
receiving opening
profile
Prior art date
Application number
AT0029906U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Corus Aluminium Profiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corus Aluminium Profiltechnik filed Critical Corus Aluminium Profiltechnik
Publication of AT8983U1 publication Critical patent/AT8983U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

In einen Holz-Rahmen (2), insbesondere Fenster- oder Türholzrahmen, ist eine Glasscheibe (8) eingesetzt. Ein Abdeckprofil (13, 14) ist durch ein oder mehrere an dem Rahmen (2) angebrachte Halter (11, 11', 11"") am Rahmen abgestützt. Der Halter (11) besteht aus einem Grundkörper (21), der eine dem Rahmen (2) zugewandte Auflagefläche (22) aufweist. Der Grundkörper (21) des Halters (11) besitzt einen oder mehrere von der Auflagefläche (22) abstehende Stege (23), durch die der Halter (11) lageorientiert an dem Rahmen (2) anbringbar ist, und an der dem Rahmen (2) zugewandten Oberfläche des Abdeckprofils (13) ist mindestens eine durch Stege (16, 17) gebildete Aufnahmeöffnung (15) vorgesehen, wobei an dem Halter (11) eine Arretiernase (24) angeformt ist, die von der Aufnahmeöffnung (15) derart umgriffen ist, dass das Abdeckprofil (13, 14) verspannt gehalten ist. Dadurch wird es möglich, auf einfache Art und Weise eine vollständige Abdeckung an einem Holzrahmen vorzunehmen.

Description

2 AT 008 983 U1
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf eine Vorrichtung zur Abdeckung von Holzrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 als auch auf einen Halter zur Befestigung von Abdeckprofilen an einem Holzrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 7 als auch auf ein Abdeckprofii zur Anbringung an einem Holzrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 14 5 als auch auf ein Verbindungselement für zwei benachbarte Abdeckprofile nach dem Oberbegriff des Anspruches 18.
Es ist aus DE-GM 297 10 495 bekannt, Holzrahmen, die in einer Maueröffnung als Halterung für eine Glasscheibe eingebaut und die ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, mittels io Metallprofilen, insbesondere Abdeckprofilen aus Aluminium, abzudecken, damit Schlagregen und die Sonneneinstrahlungen den Holzrahmen nicht unmittelbar erreichen und beschädigen. Die dabei verwendeten Halter werden mittels Schrauben an der Frontseite des Rahmens angebracht und die Abdeckprofile werden seitlich auf den Halter aufgeschoben und von diesem demnach am Holzrahmen abgestützt. An den Abdeckprofilen sind daher schienenförmige Auf-15 nahmeöffnungen vorgesehen, die in den Halter einführbar sind.
Als nachteilig bei diesen Vorrichtungen, Abdeckprofilen und Haltern hat sich herausgestellt, dass die Montage der Halter an dem Rahmen problematisch und schwierig ist, denn die Halter sind in einer exakt vorgegebenen Position anzubringen, damit das Abdeckprofil den Holzrah-20 men vollständig umschließt. Des Weiteren sind bei Holz- bzw. Türrahmen oftmals sogenannte Wetterschutzschienen am unteren horizontal verlaufenden Holm des Rahmens eingebaut, um diesen vor Schlagregen zu schützen.
Die bekannten Halter sind jedoch nicht geeignet, um ein Abdeckprofii im Bereich der Wetter-25 schutzschiene abzustützen, denn die Wetterschutzschiene benötigt Platz und kragen vom unteren horizontal verlaufenden Holm ab, so dass das Abdeckprofii derart an diesem Holm abgestützt sein muss, um genügend Raum für die Wetterschutzschiene vorzusehen.
Dies kann jedoch nur dadurch erreicht werden, dass beispielsweise die Längenabmessungen 30 der verwendeten Halter größer ausgebildet sind als dies bei den für die anderen drei Holme, die keine Wetterschutzschiene aufweisen, der Fall ist.
Somit ist während der Montage darauf zu achten, dass unterschiedlich ausgebildete Halter an die jeweilige exakt definierte Position am Rahmen befestigt werden. Sind nämlich die Halter an 35 einem Holm des Rahmens nicht exakt fluchtend zueinander ausgerichtet, kann das Abdeckprofii auf die Reihe von Haltern nicht aufgeschoben werden.
Des Weiteren sind bei den bekannten Vorrichtungen zur Abdeckung von Holzrahmen weitere zusätzliche Bearbeitungsmaßnahmen in den Eckbereichen notwendig, um sowohl die frontseiti-40 ge als auch die stirnseitige Abdeckung des Holzrahmens vorzunehmen. Die für die Abdeckung des Rahmens vorgesehenen Profile sind nämlich in den Eckbereichen zu kürzen. Solche Montagearbeiten sind zeitaufwendig und oftmals ungenau.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtungen, einen Halter, ein Abdeckprofii sowie 45 ein Verbindungselement der eingangs genannten Gattungen zur Verfügung zu stellen, mittels denen auf einfache Art und Weise die vollständige Abdeckung an einem Holzrahmen vorgenommen werden kann, und zwar auch die Abdeckung der dem Inneren des Rahmens zugewandten Stirnseiten, ohne dass zusätzliche Bearbeitungsmaßnahmen zur Anpassung der Abdeckprofile anfallen. Die Montage der Abdeckung soll einfach und zügig bewerkstelligt werden so können, ohne dass hierzu großes Fachwissen notwendig wäre. Es soll auch möglich sein, Rahmen, an denen eine Wetterschutzschiene vorgesehen ist, mit den Abdeckprofilen nach außen verschließen zu können, ohne dass die Wetterschutzschiene auszubauen ist oder dass unterschiedliche Halter zu verwenden sind. Durch die unterschiedlich ausgebildeten Halter sollen auch zwei benachbarte Abdeckprofile am Rahmen anbringbar sein. 55 3 AT 008 983 U1
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1, des Anspruches 7, des Anspruches 14 sowie des Anspruches 18 gelöst.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. 5
Dadurch, dass an den Haltern mindestens ein Steg zur Anlage an einer Kante des Rahmen vorgesehen ist, können die Halter exakt am Rahmen positioniert werden, in der Lage, in der diese die Abdeckprofile optimal fixieren, um den Rahmen, insbesondere dessen Frontseite, vollständig nach außen abzudecken. 10
Des Weiteren sind an den Haltern zwei Zapfen angeformt, die gemeinsam eine Aufnahmetasche bilden, durch die die Stirnseiten des Rahmens abgedeckt werden kann, die dem Inneren des Rahmens zugekehrt sind. Folglich kann sowohl die Frontseite als auch die senkrecht zu der Frontseite verlaufende Stirnseite des Rahmens abgedeckt werden, um diese vor Witternngsein-15 flüssen zu schützen.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Abdeckprofil zwei zueinander parallel verlaufende durch Stege gebildete Aufnahmeöffnungen aufweist. Dadurch werden die Abdeckprofile durch die Halter verspannt am Rahmen gehalten. 20
Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement werden zwei entlang der Frontseite des Rahmens verlaufende Abdeckprofile fest miteinander verbunden, so dass durch Wind oder sonstige Erschütterungen keine Schlaggeräusche entstehen und die beiden Abdeckprofile fest miteinander verbunden sind. 25
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im einzelnen zeigt 30
Figur 1 einen Rahmen, in den eine doppelwandige Glasscheibe eingesetzt ist, dessen Front- und Stirnseite von zwei Abdeckprofilen, die an zwei am Rahmen angebrachten Haltern abgestützt sind, abgedeckt ist im Schnitt,
Figur 2 einen horizontalen unteren Holm des Rahmens gemäß Figur 1, an dem eine Wetterschutzschiene und beabstandet zu dieser das Abdeckprofil vorhanden ist, im Schnitt, 35
Figur 3 zwei benachbarte Abdeckprofile, die über die Halter gemäß der Figur 1 am Rahmen abgestützt und die durch ein Verbindungselement fest miteinander verbunden sind, in Draufeicht,
Figur 4a 40 und 4b den Halter gemäß Figur 1, in Vorderansicht und in Seitenansicht, und Figur 5 das Verbindungselement gemäß Figur 3 in Draufsicht.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, die einen Rahmen 2 aus Holz auf dessen Frontseite 4 abdeckt. Der Rahmen 2 besteht aus vier Holmen 3, die rechteckförmig, also senkrecht zueinander verlaufend, ausgerichtet sind. Der Rahmen 2 wird üblicherweise als Stockrahmen für ein 45 Fenster oder eine Tür verwendet und ist in einer Maueröffnung fest eingesetzt.
An dem Rahmen 2 ist ein Flügelrahmen 10 als Festverglasung angebracht oder drehbar angelenkt, durch den über einen Kleber 9 eine Glasscheibe, beispielsweise eine doppelwandige Glasplatte, gehalten ist. Das Rahmeninnere, also der Bereich, in dem im wesentlichen die so Glasscheibe 8 angeordnet ist, wird mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet. An den vier Holmen 3 des Rahmens 2 sind vier umlaufende Stirnseiten 5 vorgesehen, die dem Rahmeninneren 6 zugekehrt sind. Die Stirnseiten 5 ragen daher teilweise in den Bereich, der durch die Glasscheibe 8 gebildet wird, hinein. 55 Da die Frontseite 4 und die Stirnseite 5 des Rahmens 2 den Witterungseinflüssen unmittelbar 4 AT 008 983 U1 ausgesetzt sind, leiden die Holme 3 in diesen Bereichen unter einer erheblichen Belastung, die dazu führt,, dass der Rahmen 2 in regelmäßigen zeitlichen Abständen abzuschleifen und erneut zu lackieren ist, um zu verhindern, dass der Rahmen 2 verfault. Um daher eine ausreichende Schutzfunktion gegen die Witterungseinflüsse, beispielsweise Schlagregen oder Sonneinstrah-5 lungen auf der Frontseite 4 und der Stirnseite 5 des Rahmens 2 zur Verfügung zu stellen, ist die Vorrichtung 1 zur Abdeckung dieser Bereiche vorgesehen.
Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Vielzahl von Haltern 11, 11' und 11", die an der Frontseite 4 der vier Holme 3 in regelmäßigen Abständen zueinander fest angebracht sind. Durch die Halter io 11,11' und 11" werden Abdeckprofile 13 und 14 am Rahmen 2 gehalten, durch die die Frontseite 4 und die Stirnseite 5 verkleidet sind.
Der Halter 11 weist dabei einen Grundkörper 21 auf, der eine in Richtung des Rahmens 2 zugekehrte Auflagefläche 22 besitzt, die auf der Frontseite 4 des jeweiligen Holmes 3, wie dies 15 nachfolgend näher erläutert wird, aufgesetzt wird. Es ist notwendig, dass der Halter 11 in einer lageorientierten Position am Rahmen 2 fixiert wird, denn anderenfalls können die Abdeckprofile 13 und 14 nicht in der korrekten Position am Rahmen 2 angebracht werden. Zu diesem Zweck, also um die Position des Halters 11 exakt in der entsprechenden Lage vorzunehmen, ist an diesem ein Steg 23 angeformt, der senkrecht zu der Auflagefläche 22 des Grundkörpers 21 20 verläuft und auf einer Kante 7 der Stirnseite 5 des jeweiligen Holmes 3 aufliegt.
Am Abdeckprofil 13, das die Frontseite 4 des Rahmens 2 verkleidet, ist im Bereich des Halters 11 eine durch Stege 16 und 17 gebildete Aufnahmeöffnung 15 vorgesehen, die an dem Halter 11 verspannt oder verrastet gehalten ist. Zu diesem Zweck ist an dem Steg 17 ein Ansatz 18 25 angeformt, der als Hinterschneidung ausgebildet ist und am Halter 11 eingeklipst werden kann. An dem Grundkörper 21 ist eine dem Abdeckprofil 13 zugewandte Fläche vorgesehen, auf der das Abdeckprofil 13 plan aufliegt.
Seitlich beabstandet zu dem Halter 11 ist ein andersartig ausgebildeter Halter 11' vorgesehen, 30 der ebenfalls am Holm 3 des Rahmens 2 mit seinem Grundköper 21 verschraubt ist. In diesem Bereich des Halters 11' weist das Abdeckprofil eine durch die Stege 16 und 17 gebildete Aufnahmeöffnung 15 auf, die in gleicher Art und Weise am Halter 11' verspannt gehalten ist. Somit ist das Abdeckprofil 13 über mehrere Halter 11 sowie Halter 11', die jeweils eine Reihe bilden und fluchtend zueinander ausgerichtet sind, am Rahmen 2 fixiert. 35
Um nunmehr die Stirnseite 5 des Rahmens 2 abzudecken, weist der Halter 11 zwei Zapfen 29 auf, die fluchtend zueinander ausgerichtet sind und eine Aufnahmetasche 30 für das Abdeckprofil 14 bilden. Das Abdeckprofil 14 deckt demnach die Stirnseite 5 des Rahmens 2 ab und ist in der Aufnahmetasche 30 des Halters 11 eingeklipst gehalten. An beiden Stegen des U-förmig 40 ausgebildeten Abdeckprofils 14 ist ein Ansatz 18 angeformt, der eine Hinterschneidung bildet, die mit dem freien Ende des Zapfens 29 jeweils in Form einer Hinterschneidung zusammenwirkt.
Figur 2 zeigt den horizontal verlaufenden unteren Holm 3 des Rahmens 2, an dem eine Wetter-45 schutzschiene 31 angebracht ist. Das Abdeckprofil 13 soll beabstandet von der Wetterschutzschiene 31 verlaufen, ohne dass das Abdeckprofil durch Wind oder sonstige Erschütterungen Geräusche verursacht, also dass das Abdeckprofil 13 zuverlässig und ortsfest am Rahmen 2 abgestützt ist. Zunächst sind an dem Abdeckprofil 13 zwei Aufnahmeöffnungen 15 vorgesehen, die in die jeweiligen Halter 11" eingeklipst sind, der an der Frontseite 4 des Rahmens 2 lageori-50 entiert und ortsfest verschraubt ist.
An dem Grundkörper 21 des Halters 11" ist ein Steg 23 angeformt, der auf die Kante 7 des Holmes 3 aufliegt und etwa senkrecht zu der Auflagefläche 22 verläuft. Der Halter 11" weist keine zusätzlichen Zapfen 29 auf, um ein die Stirnseite 5 abdeckendes Abdeckprofil 14 abzu-55 stützen. Vielmehr verläuft das Abdeckprofil 13 über den Halter 11' und über die Wetterschutz- 5 AT 008 983 U1 schiene 31 hinaus in einen Bereich, an dem eine Fixierung des Abdeckprofils 13 am Rahmen 2 ausschließlich in den Eckbereichen erfolgt. Um eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen zwei senkrecht zueinander verlaufenden Abdeckprofilen 13 zu erreichen, die den vertikal und den horizontal verlaufenden Holm 3 auf dessen Frontseite 4 abdecken, ist ein 5 Verbindungselement 12 vorgesehen.
Insbesondere Figur 3 kann entnommen werden, wie das Verbindungselement 12 die beiden benachbarten Abdeckprofile 13 miteinander fixiert. Das Verbindungselement 12 ist durch zwei Nieten 33 an dem vertikal verlaufenden Abdeckprofil 13 fixiert und greift in die Aufnahmeöff-io nung 15 dieses Abdeckprofiles 13 ein. Das Verbindungselement 12 weist einen Grundkörper 21 auf, an dem zwei zueinander gegenüberliegende Arretiernasen 24 angeformt sind. Jeweils eine der aus drei Abschnitten 25, 26 und 27 gebildeten Arretiernasen 24 sind in einer der Aufnahmeöffnungen 15 des Abdeckprofils 13 eingeklipst. Am Grundkörper 21 ist ein dem benachbarten Abdeckprofil 13 zugekehrter Arm 32 angeformt, an dem eine weitere Arretiemase 24 vorge-15 sehen ist, die in Richtung des Grundkörpers 21 weist und die in der Aufnahmeöffnung des Abdeckprofils 13 eingeklipst ist. Durch das Verbindungselement 12 werden demnach die beiden benachbarten Abdeckprofile 13 miteinander fest verbunden und durch die Halter 11' und 11" an dem jeweiligen Holm 3 des Rahmens 2 abgestützt. 20 Aus den Figuren 4a und 4b kann der exakte konstruktive Aufbau des Halters 11 entnommen werden. Die vom Grundkörper 21 des Halters 11 abstehende Arretiemase 24 wird aus drei Abschnitten 25, 26 und 27 gebildet. Die beiden äußeren Abschnitte 25 und 27 sind fluchtend zueinander ausgerichtet und seitlich versetzt zu dem mittleren Abschnitt 26 der Arretiemase 24 angeordnet, so dass der von den Stegen 16 und 17 der Aufnahmeöffnung 15 des Abdeckprofils 25 13 und 14 gebildete Abstand vollständig ausgefüllt ist und das Abdeckprofil 13 bzw. 14 durch den Halter 11 verspannt gehalten ist. Durch den an dem Steg 17 der Aufnahmeöffnung 15 angeformten Ansatz 18 wird zudem gewährleistet, dass eine Vorspannkraft erzeugt wird, durch die die reibschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Halter 11 und dem Abdeckprofil 13 zuverlässig und dauerhaft gegeben ist. 30
Seitlich neben der Arretiernase 24 sind die beiden Zapfen 29 angeformt, durch die die Aufnahmetasche 30 für das Abdeckprofil 14, durch das die Stirnseite 5 des Rahmens 2 verdeckt werden soll, einklipsbar ist. Auch an den Zapfen 29 sind jeweils einer der Haltestege 28 angeformt, um eine ausreichend große Vorspannkraft in der Aufnahmeöffnung 15 des Abdeckprofils 14 zu 35 erzeugen.
Figur 5 ist der konstruktive Aufbau des Verbindungselementes 12 zu entnehmen. An dem Grundkörper 21 des Verbindungselementes 12 sind jeweils zwei gegenüberliegende Arretiernasen 24, die aus den drei Abschnitten 25, 26 und 27 gebildet sind, vorgesehen. Folglich können 40 die Arretiernasen 24 des Verbindungselementes 12 in identisch ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 15 des Abdeckprofils 13 eingeklipst werden. An dem von dem Grundkörper 21 abstehenden Arm 32 des Verbindungselementes 12 ist eine weitere Arretiemase 24, die aus den drei Abschnitten 25, 26 und 27 aufgebaut ist, angeformt. Durch diese am Arm 32 angebrachte Arretiernase 24 wird ein vertikal am Rahmen 2 angebrachtes Abdeckprofil 13 gehalten. 45
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung 1 kann demnach die Frontseite 4 und die Stirnseite 5 des Rahmens 2 vollständig durch die Abdeckprofile 13 und 14 verschlossen werden, so dass der Rahmen 2 gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Die Anbringung der Vorrichtung 1 an bereits eingebaute Holz-Fenster- bzw. Tür-Rahmen 2 ist ohne weiteres mög-50 lieh, denn durch die Lageorientierung der Halter 11, 1T und 11" am Rahmen 2 können die Abdeckprofile 13 und 14 auf einfache und schnelle Art und Weise am Rahmen 2 befestigt werden.
L 55

Claims (20)

  1. 6 AT 008 983 U1 Ansprüche: 1. Vorrichtung (1) zur Abdeckung von Holz-Rahmen (2), insbesondere von Fenster- oder Türholzrahmen, in die eine Glasscheibe (8) eingesetzt ist, mit einem oder mehreren an 5 dem Rahmen (2) angebrachten Haltern (11, 11', 11") und einem der Frontseite (4) des Rahmens (2) zugeordneten Abdeckprofil (13, 14), das durch die Halter (11, 1T,11") am Rahmen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) aus einem Grundkörper (21) besteht, der eine dem Rahmen (2) zuge-io wandte Auflagefläche (22) aufweist, dass an dem Grundkörper (21) des Halters (11) eine oder mehrere von der Auflagefläche (22) abstehende Stege (23) angeformt sind, durch die der Halter (11) lageorientiert an dem Rahmen (2) anbringbar ist, dass an der dem Rahmen (2) zugewandten Oberfläche des Abdeckprofils (13) mindestens eine durch Stege (16, 17) gebildete Aufnahmeöffnung (15) vorgesehen ist und dass an dem Halter (11) eine Arretier-15 nase (24) angeformt ist, die von der Aufnahmeöffnung (15) derart umgriffen ist, dass das Abdeckprofil (13,14) verspannt gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 dass die Aufnahmeöffnung (15) des Abdeckprofils (13, 14) in ihrem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass die Aufnahmeöffnung (15) im montierten Zustand parallel zu der Längsachse des jeweiligen Holmes (3) des Rahmens (2) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 25 dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung der vier den Rahmen (2) bildenden Holmen (3) an jedem der den Holmen (3) zugewandten Oberflächen der Abdeckprofile (13) zwei parallel zueinander verlaufenden Aufnahmeöffnungen (15) vorgesehen sind und dass der Abstand zwischen den beiden Aufnahmeöffnungen (15) für jedes Abdeckprofil (13) identisch ausgebildet ist. 30
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch jeweils einen der Halter (11) zwei benachbarte Abdeckprofile (13, 14) am Rahmen (2) abstützbar sind, die zueinander in einem rechten Winkel verlaufen und durch die 35 die Frontseite (4) und die dem Zentrum (6) des Rahmens (2) zugewandte Stirnseite (5) des Rahmens (2) vollständig abdeckbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 40 dass zwei benachbarte Abdeckprofile (13), durch die die Frontseite (4) des Rahmens (2) abgedeckt ist, durch ein Verbindungselement (12) miteinander im Übergangsbereich zwischen dem horizontal und vertikal verlaufenden Holmen (3) des Rahmens (2) verbunden sind und dass das Verbindungsglied (12) in die jeweilige Aufnahmeöffnung (15) des Abdeckprofils (13) verspannt gehalten eingesetzt ist. 45
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (4) und die Stirnseite (5) des Rahmens (2) vollständig durch die Abdeckprofile (13, 14) nach außen verschlossen sind. 50
  7. 7. Halter (11, 1T, 11") zur Befestigung von einem oder mehreren Abdeckprofilen (13, 14) an einem Holz-Rahmen (2), vorzugsweise zur Verwendung in einer Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 55 dass der Halter (11, 11', 11") einen Grundkörper (21) aufweist, dessen dem jeweiligen 7 AT 008 983 U1 Rahmen (2) zugewandte Oberfläche als Auflagefläche (22) ausgebildet ist, dass an dem Grundkörper (21) des Halters (11, 11') mindestens ein Steg (23) winkelförmig, vorzugsweise senkrecht, vom Grundkörper (21), absteht, und dass an dem Halter (11,11') mindestens eine Arretiernase (24) angeordnet ist, die parallel verlaufend zu der Auflagefläche (22) des 5 Grundkörpers (21) ausgerichtet ist und dass die Abdeckprofile (13, 14) jeweils eine durch Stege (16, 17) gebildete Aufnahmeöffnung (15) aufweisen, durch die die Abdeckprofile (13 und/oder 14) an den Haltern (11,11’, 11") verspannt gehalten sind.
  8. 8. Halter nach Anspruch 7, io dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernase (24) aus drei Abschnitten (25, 26, 27) gebildet ist und dass die beiden äußeren Abschnitte (25, 27) der Arretiernase (24) seitlich versetzt zu dem mittleren Abschnitt (26) der Arretiernase (24) ausgerichtet sind und dass durch Aufnahmeöffnung (15) des Abdeckprofils (13) die drei Abschnitte (25, 26, 27) verspannt gehalten sind. 15
  9. 9. Halter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mittleren Abschnitt (26) der Arretiernase (24) ein parallel zu der Aufnahmeöffnung (15) verlaufender Haltesteg (28) in Form einer Hinterschneidung angeformt ist und 20 dass der Haltesteg (28) in der Aufnahmeöffnung (15) gegenüberliegend zu den beiden äußeren Abschnitten (25, 27) der Arretiernase (24) zur Erzeugung einer Vorspannkraft innerhalb der Aufnahmeöffnung (15) anliegt.
  10. 10. Halter nach einem oder mehreren 25 der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Arretiernase (24) jeweils ein von der Auflagefläche (22) des Halters (11) abstehender und parallel zu dieser verlaufender Zapfen (29) angeformt ist, die fluchtend zueinander ausgerichtet sind, und dass die beiden Zapfen (29) eine Aufnahmetasche 30 (30) für ein weiteres Abdeckprofil (14) bilden, das im montierten Zustand senkrecht zu dem am Rahmen (2) durch den Halter (11) befestigten Abdeckprofil (13) verläuft und durch das die Stirnseite (5) des Rahmens (2) abgedeckt ist, die dem Zentrum (6) des Rahmens (2) zugekehrt ist.
  11. 11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfen (29) eine parallel zu der Aufnahmetasche (30) verlaufender Haltesteg (28) angeformt ist, durch den das Abdeckprofil (14) in der Aufnahmetasche (30) verspannt gehalten ist. 40
  12. 12. Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) am Rahmen (2) in einer vorbestimmten Position mittels einer oder mehreren Schrauben befestigt ist und dass der Halter (11) durch die Stege (23) und die 45 dem Rahmen (2) zugewandte Auflagefläche (22) lageorientiert am Rahmen (2) anbringbar ist, die mit den geometrischen Abmessungen der am Abdeckprofil (13) angeformten Aufnahmeöffnungen (15) korrespondiert.
  13. 13. Abdeckprofil (13 und 14) zur Anbringung an einem Holzrahmen, vorzugsweise für eine so Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder für einen Halter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Rahmen (2) zugewandten Oberfläche des Abdeckprofils mindestens eine durch Stege (16, 17) gebildete im Querschnitt U-förmig verlaufende Aufnahmeöffnung (15) 55 angeformt ist. δ ΑΤ 008 983 U1
  14. 14. Abdeckprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der freie und parallel zu dem Abdeckprofil (13, 14) verlaufende Steg (17) der Aufnahmeöffnung (15) einen Ansatz (18) eines am Rahmen (2) befestigten Halters (11) um-5 greift und an diesem verspannt gehalten ist.
  15. 15. Abdeckprofil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffhung (15) als durchgehende Schiene ausgebildet ist. 10
  16. 16. Abdeckprofil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Aufnahmeöffnung (15), durch die der Halter (11, 1111") teilweise umgriffen ist, eine parallel zum Rahmen verlaufende Ansatznase (28) aufweist, durch die 15 der Halter (11, 11', 11") in der Aufnahmeöffnung (15) nach Art einer Hinterschneidung verspannt arretierbar ist.
  17. 17. Verbindungselement (12) für zwei benachbarte Abdeckprofile (13), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 13 bis 16, 20 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement (12) drei Arretiernasen (24), die jeweils in drei Abschnitte (25, 26, 27) unterteilt sind, angeformt sind, dass jeweils zwei Abschnitte (25, 27) parallel und gegenüberliegend zueinander an einem Grundkörper (21) des Verbindungselementes (12) verlaufen und dass der dritte Abschnitt (26) senkrecht zwischen den beiden anderen 25 Abschnitten (25, 27) und beabstandet zu dem Grundkörper (21) verläuft.
  18. 18. Verbindungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (27) den beiden anderen am Grundkörper (21) angebrachten 30 Abschnitten (25,27) zugewandt ist.
  19. 19. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierplatte jeweils in drei Haltestege unterteilt ist und dass die beiden äußeren 35 Haltestege in einer Ebene verlaufen, die von der von dem mittleren Haltesteg gebildeten Ebene beabstandet ist.
  20. 20. Verbindungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, 40 dass das Verbindungselement an dem Abdeckprofil durch eine oder mehrere Schrauben, Nieten oder dgl. fest angebracht ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT0029906U 2006-03-21 2006-04-13 Vorrichtung zur abdeckung von holzrahmen AT8983U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004609 DE202006004609U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Vorrichtung zur Abdeckung von Holzrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8983U1 true AT8983U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=36599971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029906U AT8983U1 (de) 2006-03-21 2006-04-13 Vorrichtung zur abdeckung von holzrahmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT8983U1 (de)
DE (1) DE202006004609U1 (de)
PL (1) PL64409Y1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161091A1 (it) * 2016-02-26 2017-08-26 Europrofili Group S P A Serramento con elemento di bloccaggio per elementi traversa

Also Published As

Publication number Publication date
PL64409Y1 (pl) 2009-05-29
DE202006004609U1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035996B4 (de) Befestigungssystem für Photovoltaikmodule an Trägerleisten umfassend Halteteile mit einem metallischen Hakenelement
DE102006026366A1 (de) Hochwasserschutz-Vorrichtung
EP2194207A1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE102017119026A1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
AT8983U1 (de) Vorrichtung zur abdeckung von holzrahmen
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE102007042504B4 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge mit Dachreling
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP0079068A2 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE102010015117A1 (de) Isolierglasscheibe
DE3440549A1 (de) Steigschutzleiter
EP0838572B1 (de) Schiebebeschlag für Türen, Fenster o. dgl.
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE10012511A1 (de) Tür, insbesondere Schiebetür
DE102016218256B4 (de) Dachfenster
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE102016104405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe
DE10029390A1 (de) Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil
EP2818623B1 (de) Tragkonstruktion für Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160430