AT895U1 - Flaches behältnis - Google Patents

Flaches behältnis Download PDF

Info

Publication number
AT895U1
AT895U1 AT33395U AT33395U AT895U1 AT 895 U1 AT895 U1 AT 895U1 AT 33395 U AT33395 U AT 33395U AT 33395 U AT33395 U AT 33395U AT 895 U1 AT895 U1 AT 895U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
webs
compartments
container according
wall
Prior art date
Application number
AT33395U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sedlmaier Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedlmaier Peter filed Critical Sedlmaier Peter
Publication of AT895U1 publication Critical patent/AT895U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Neuerung bezieht sich auf ein flaches Behältnis, das der geordneten Aufnahme von Gegenständen, Vorräten, sortierten Teilen od. dgl. dient. 



  Derartige, meistens mit einem Deckel versehene Behältnisse sind seit langem bekannt und sie erfreuen sich in der Praxis grosser Beliebtheit, da sie tatsächlich das geordnete Aufnehmen und Lagern von Gegenständen,   Vorräten,   sortierten Teilen, also von Teilen jeglicher Art ermöglichen. Eine Entnahme von Teilen ist nur nach Öffnen des Deckels od. dgl. möglich, so dass die bekannten Behältnisse mit ihren Vorteilen für viele Zwecke nicht bzw. nur bedingt einsetzbar sind, so   z. B.   bei Elektroinstallationsarbeiten, wenn in verlegte Leerrohre verschiedenfarbige isolierte Drähte eingezogen werden sollen, die am Boden liegenden oder von Hand gehaltenen Drahtwickeln entnommen werden.

   Erfahrungsgemäss lässt sich dies nur dann ohne Schwierigkeiten durchführen, wenn mindestens zwei Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dem aber nicht genug, müssen beim Wechsel des Standortes, insbesondere beim Verbringen der Drahtwickel in andere Geschossebenen, die einzelnen Drahtwickel mehr oder weniger einzeln transportiert werden, was umständlich und zeitraubend ist. Ähnliches gilt für das Entnehmen der Drahtwickel aus dem Transportfahrzeug bzw. dem Werkstattwagen. Schliesslich kommt es nicht selten vor, dass durch das ungeordnete Herumliegen der zu verarbeitenden Drahtwickel sich die abgezogenen   Drähte   verheddern, was wiederum einen weiteren unnötigen Zeitaufwand erfordert. 



  Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zu schaffen, mit dem die am Bau erforderlichen Drahtwickel möglichst schon ab dem Lager geordnet transportierbar sind und dann an der Verbrauchsstelle so zur Verfügung stehen, dass das Drahteinziehen in Leerrohre mit einer einzigen Arbeitskraft möglich ist. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob die Drahtwickel sich in einem Karton befinden oder nicht. 



  Gelöst wird diese Aufgabe bei einem flachen Behältnis durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches verankerten Massnahmen. Durch die Aufteilung des Innenraumes in von aussen zugängliche, aber verschliessbare Gefache für Elektrodrähte im verpackten oder unverpackten Ringpaket wird erreicht, dass für eine wirtschaftliche Arbeitsweise am Verbrauchsort die einzelnen Ringpakete geordnet zur Verfügung stehen, wobei die Ordnung bereits ab Lager gesichert werden kann. Ein Verheddern der einzelnen, den Ringpaketen zu entnehmenden Drähte ist nicht zu befürchten, so dass das Einziehen der Drähte in Leerrohre ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.

   Durch die besondere Ausbildung des Behältnisses als Aufnahmebox ist es auch möglich, schnell und ohne umständliche Handhabung die Verarbeitungsebene zu wechseln, zumal eine Aufnahmebox wesentlich leichter zu transportieren ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 als einzelne Ringpakete, aus denen Drähte herausragen. 



  Das Einziehen von Drähten in Leerrohre ist daher auch von einer einzigen Arbeitskraft durchführbar. Ob man die Aufteilung des Innenraumes der Aufnahmebox durch entsprechende Gestaltung der Ringpaketverpackung oder durch Stege erreicht, ist eine Kostenfrage, wobei die Aufteilung mit der Ringpaketverpackung selbst wenig Spielraum für unterschiedliche Grössen zulässt. Die besondere Gestaltung der Draht-   Entnahmeöffnungen   verhindert ein Herausfallen unverpackter Drahtwickel aus den Gefachen, ohne das Herausziehen der Drähte zu behindern. 



  Wenn man bei der neuerungsgemässen Aufnahmebox   z. B.   mehr als drei Gefache haben will, empfiehlt es sich, nach Anspruch 2 vorzugehen. Dabei ist es durch Anordnung von zwei Quer- und einem Längssteg möglich, sechs Gefache zu schaffen, die sechs Ringpakete aufzunehmen vermögen, mit denen auch kompliziertere Schaltungen beherrschbar erscheinen, für die u. U. Drahtstärken von   0.     8-2. 5   mm notwendig sind. 



  Dass die Gefache so gross sein müssen, dass in ihnen auch Ringpakete für stärkere Drähte Platz finden müssen, dürfte selbstverständlich sein. 



  Um ein möglichst festes, auch gegen Druck widerstandsfähiges Behältnis zu erhalten, ist nach der Lehre des Anspruches 3 vorzugehen. Für die Verbindung der Stege erscheint es zweckmässig, wenn man sich der Lehre des Anspruches 4 bedient. 



  Als zweckmässig erscheint es ferner, das Behältnis gemäss Anspruch 5 auszubilden, wobei es im Hinblick auf eine sichere Halterung der eingebrachten Ringpakete, ganz gleich ob mit oder ohne Verpackung, von Vorteil ist, wenn man den Anspruch 6 beachtet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Um zu vermeiden, dass einmal die Isolierung beim Herausziehen der Drähte aus den besonders ausgebildeten Entnahme- öffnungen Schaden nimmt, und dass zum anderen ein glattes Herausgleiten des jeweiligen Drahtes gesichert erscheint, wird empfohlen, die Ränder der Entnahmeöffnungen nach Anspruch 7 auszubilden. Die so gestalteten Entnahmeöffnungen haben auch noch den Vorteil, dass sie als Handgriff verwendet werden können, d. h., die Aufnahmebox kann mehr oder weniger wie eine Platte ohne Schwierigkeiten transportiert werden. 



  Damit der Inhalt der Gefache ohne Schwierigkeiten feststellbar ist, empfiehlt es sich, die Massnahmen nach Anspruch 8 anzuwenden. Welche Materialien für die Herstellung des Behältnisses verwendet werden, ist eine Kosten- und Festigkeitsfrage. Dünne Aluminiumplatten sind genauso denkbar, wie Sandwichplatten oder steife Kartonagen oder steife Wellpappesorten, wobei Wasserfestigkeit gegeben sein muss. 



  Wasserfeste Wellpappe   z. B.   ist verhältnismässig billig, leicht und auch ausreichend strapazierfähig. 



  In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht ; es zeigen : 
Fig. 1 das   neuerungsgemäss   als Aufnahmebox herge- richtete flache Behältnis, schaubildlich und durchsichtig dargestellt ;
Fig. 2 das Behältnis nach Fig. 1 in Oberansicht, teilweise aufgebrochen ;
Fig. 3 das Behältnis nach Fig. 2 von der linken
Seite aus gesehen ;
Fig. 4 das gleiche Behältnis von rechts betrachtet ;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2 und
Fig. 6 eine schaubildliche Erläuterungsdarstellung. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Aus der Zeichnung ergibt sich, dass das Behältnis 1 eine flache rechteckige Form hat, deren Innenraum 2 in Gefache 3,4, 5,6, 7 und 8 aufgeteilt ist. Die Aufteilung kann durch Ringpaketverpackungen 9 erfolgen, die   éft   etwa so bemessen sind, dass sie in der   Längs- und   in der Querrichtung den Innenraum 2 so ausfüllen, dass eine wesentliche Lageveränderung nicht stattfinden kann. 



  Eine wesentlich exaktere Aufteilung des Innenraumes 2 ist durch einen Längssteg 10 und durch Querstege 11,12 zu erreichen. Wenn man das Behältnis 1 nur halb so breit wie in   Fige 2   dargestellt ausbildet, und nur Querstege 11,12 'vorsieht, erhält man ein Behältnis 1 mit drei Gefachen 3, 4,5. Werden sich kreuzende Stege 10,11, 12 vorgesehen, erhält man sechs Gefache 3 - 8. 



  Die Gefache 3 - 8 sind von den Schmalseiten des Behältnisses 1 zugängig. Für ihr Verschliessen sind Schieber 13,14 vorgesehen, die sich besonders gut aus den   Figb-aM   3 bis 5 ergeben. Diese Schieber 13,   pleiten   in Nuten 15,16 bzw. 



  17,18. Die Schieber 13,14 sind für die Handhabung hergerichtet und ihre Verschluss-Endlagen sind lagegesichert, was aber nicht dargestellt ist. Zu erwähnen ist noch, dass in die Gefache 3 - 8 nicht nur Ringpaketpackungen 9, sondern auch Elektro-Drähte im Ringpaket 19 eingebracht werden   kön-   nen, bei denen aber teilende Stege 10,11, 12 zwingend erscheinen. 



  In   Figs4. 5   ist gezeigt, dass die Stege 11,12 bzw. der Steg 10 Abkantungen 20,21 aufweist, die mit der bodenseitigen Behältniswand 22 bzw. mit der deckelseitigen Behältniswand 23 fest verbunden sind. Durch diese Raumaufteilung erhält man ein wesentlich stabileres Behältnis   1,   als dies mit der Raumaufteilung durch Ringpaketpackungen 9 möglich erscheint. 



  In der deckelseitigen Behältniswandung ist für jedes Gefach 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der Gefache 3 - 8 eine Draht-Entnahmeöffnung 24 vorgesehen, die mit einer Auskleidung 25 ausgestattet ist, so dass ein Drahtende 26 eines Drahtwickels 19 leicht gleitend und schonend herausgezogen werden kann, wie dies aus   Fig44. 5   ersichtlich ist. In der   Fig"2   ist mit gestrichelten Linien ein Sichtfenster angedeutet, für den Fall, dass für die deckelseitige Behältniswandung ein nicht durchsichtiges Material Verwendung gefunden hat. Auch ist es denkbar, die deckelseitige Behältniswandung als Ganzes durchsichtig zu gestalten. 



  Die skizzenhafte Darstellung gemäss   Fig-6 lässt   die Vorteile des neuerungsgemäss als Aufnahmebox gestalteten Behältnisses 1 erkennen. Dort sind ausser dem Draht 26 zwei weitere Drähte 27,28 der Aufnahmebox entnommen und in ein Leerrohr 29 eingebracht worden. Da vor dem Leerrohr 29 Ordnung herrscht, kann von einer einzigen Person bei 30 das Einziehen der Drähte vollzogen werden. Ebenso ist erkennbar, dass nach dem Abschneiden der Drähte 26,27, 28 das ganze Behältnis mühelos wieder von einer einzigen Person an eine neue Arbeitsstelle gebracht werden kann.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1. Flaches Behältnis, das der geordneten Aufnahme von Gegen- ständen, Vorräten, sortierten Teilen od. dgl. dient, ge- EMI7.1 in mehrere, mindestens in drei, von aussen zugängliche, aber verschliessbare Gefache (3-8) für die jeweiligen verpackten oder unverpackten Ringpakete aufgeteilt ist, wobei das z. B. durch Stege (10,11, 12) in Gefache (3 - 8) aufgeteilte Behältnis (1) für jedes Gefach in einer parallel zur Ringpaketebene verlaufenden Behältniswandung (23) besondere Draht-Entnahmeöffnungen (24) aufweist, die <Desc/Clms Page number 8>
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich kreuzende Stege (10,11, 12) den Innenraum (2) des Behältnisses (1) in Gefache (3 - 8) aufteilen.
  3. 3. Behältnis nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die raumteilenden Stege (10,11, 12) in ihrer Höhe dem Abstand zwischen der bodenseitigen und der deckel- seitigen Behältniswandung (22,23) entsprechen und fest mit Wandungsteilen verbunden sind.
  4. 4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung der Stege (10,11, 12) mit Wandungsteilen (22,23) die Stege (10,11, 12) Abkantungen (20,21) auf- weisen, die mit den Wandungsteilen durch Vernieten, Ver- schrauben, Verkleben, Verschweissen od. dgl. fest verbun- den sind.
  5. 5. Behältnis nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefache (3 - 8) von den Schmalseiten des Behältnisses (1) her be- füllbar und mit Schiebern (13,14) verschliessbar sind, die in Nuten (15-18) an den Rändern der bodenseitigen und deckelseitigen Behältniswandungen (22,23) verschieb- bar eingreifen.
  6. 6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13,14) zumindest in ihren Verschluss-Endlagen lagegesichert sind, z. B. durch Anordnung von Überfahr- rasten.
  7. 7. Behältnis nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der eine Kreisform aufweisenden Draht-Entnahmeöffnungen (24) der Aufnahmebox mit einer zähelastischen Auskleidung (25) versehen sind. <Desc/Clms Page number 9>
  8. 8. Behältnis nach Anspruch 1 und mindestens einem der fol- genden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus beliebigem flächigen Material hergestellte Behältnis (1) deckelseitig durchsichtig ausgebildet ist, zumindest aber ausser den Draht-Entnahmeöffnungen (24) Sichtfenster aufweist.
AT33395U 1994-06-22 1995-06-20 Flaches behältnis AT895U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409925 1994-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT895U1 true AT895U1 (de) 1996-07-25

Family

ID=6910064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33395U AT895U1 (de) 1994-06-22 1995-06-20 Flaches behältnis

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT895U1 (de)
DE (1) DE9417577U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131732C2 (de) * 2001-06-22 2003-10-23 Christian Kaltner Abrollvorrichtung für Drähte
AT17320U1 (de) * 2021-06-29 2021-11-15 Puschnig Josef Tragvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB438397A (en) * 1934-03-20 1935-11-15 Arthur Huppertsberg Improvements in or relating to the packing of rubber or like elastic bands or strips
US2082490A (en) * 1936-10-28 1937-06-01 Gen Ribbon Mills Inc Displaying and dispensing means for narrow fabrics
US4139096A (en) * 1977-06-06 1979-02-13 Woodstream Corporation Tackle box improvement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB438397A (en) * 1934-03-20 1935-11-15 Arthur Huppertsberg Improvements in or relating to the packing of rubber or like elastic bands or strips
US2082490A (en) * 1936-10-28 1937-06-01 Gen Ribbon Mills Inc Displaying and dispensing means for narrow fabrics
US4139096A (en) * 1977-06-06 1979-02-13 Woodstream Corporation Tackle box improvement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417577U1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE2349370A1 (de) Versendbarer behaelter
EP3105131B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
DE3934760A1 (de) Quaderfoermiger koffer
DE19646845C1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
AT895U1 (de) Flaches behältnis
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE4301509C2 (de) Transportpalette
EP0669271B1 (de) Transportbehälter
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE3520650A1 (de) Kiste zur aufnahme eines stapels altpapier oder dergleichen
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE8002838U1 (de) Erste-hilfe-behaelter
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE3330107C2 (de)
DE10015710A1 (de) Verpackungskarton für zylindrisches Gut
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
DE8032746U1 (de) Gerät zum zeitweisen Ablegen von Zeitschriften in einem Stapel sowie zum Bündeln des Stapels
DE102006006758A1 (de) Behälteranordnung
DE1953968U (de) Verpackungsvorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende.
DE19538930A1 (de) Verfahren zum Packen von Gebinden mit Blistpackungen
DE1536350A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff fuer eine Fluessigkeitsfuellung aufnehmende Beutel aus Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee