DE2349370A1 - Versendbarer behaelter - Google Patents

Versendbarer behaelter

Info

Publication number
DE2349370A1
DE2349370A1 DE19732349370 DE2349370A DE2349370A1 DE 2349370 A1 DE2349370 A1 DE 2349370A1 DE 19732349370 DE19732349370 DE 19732349370 DE 2349370 A DE2349370 A DE 2349370A DE 2349370 A1 DE2349370 A1 DE 2349370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
container
sliding element
container according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349370
Other languages
English (en)
Inventor
Ariste Weaver Goerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2349370A1 publication Critical patent/DE2349370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/726Means for discharging contents through the bottom of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

. DR.-ΙΝΘ. OIPL.-ING. M.-.O. OI,>L.-.>HYS. DFt. OIPL.-PHVS.
HÖGER -STELLRECHT" GR.'ESSEACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973
Owens-Corning Fiberglas Corp, Toledo, Ohio 43659, USA
Versendbarer Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen versendbaren Behälter zur Aufnahme und Freigabe von fließfähigem Material, bestehend aus einem Hauptkörper mit eine obere öffnung und eine untere öffnung bildenden Seitenwänden.
Es gibt eine Vielzahl industrieller Arbeitsvorgänge, bei denen geringere Anteile von Massengütern eines fließfähigen Materials aus Trichtern ausgegeben werden. Dies trifft insbesondere bei der Herstellung und Verarbeitung von mit Glas-
409817/0321
A 40 368 m
a - X49
26. Sept. 1973
fasern verstärkten Kunststoffartikeln zu. Beispielsweise werden geschnitzelte Glasfaserstränge in Trichter und Bunker eingeführt und unter Verwendung von Mischeinrichtungen mit Kunstharz vermischt, um auf diese Weise eine gieß- und preßfähige Verbindung zu schaffen. Diese gießfähige Verbindung kann anschließend an Übergabevorrichtungen, Preß- und Einspritzmaschinen weitergegeben werden.
Es hat sich hierbei als üblich erwiesen, größere mengenmäßige Anteile eines solchen diskreten Materials, nämlich beispielsweise die geschnitzelten Glasfaserstränge, in üblichen Wellpappebehältern oder -kartons zu verwenden und zu verschiffen, die über eine obere öffnung verladen werden; solche Behälter können etwa 45O kg oder mehr enthalten. Allerdings ist die Verwendung von oben zu entladender Kartons eine umständliche und mühsame Praxis, insbesondere weil dabei von den Herstellern kostspielige Umdrehvorrichtungen benötigt werden, die die Kartons oder Behälter so umstellen und umdrehen, daß das in diesen enthaltene schwere Massengut in Trichter und andere Mischeinrichtungen eingeführt werden kann.
Es hat sich eine ständige Nachfrage und ein Bedarf für einen neuen und auch versendbaren und verschiffbaren Behälter ergeben, der die Nachteile solcher bekannter Behälter vermeidet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen festen und versendbaren Behälter zur Aufnahme von Schüttgut oder sonstigen Massengütern eines fließfähigen Materials zu
A 0 9 817/0321
a - 149
26. Sept. 1973 λ
schaffen, mit dessen Hilfe eine Entladung ohne Schwierigkeiten und ohne größere zusätzliche Ausrüstungsgegenstände vorgenommen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Behälter und besteht erfindungsgemäß darin,daß die für die Öffnung vorgesehenenVerschlußelemente bestehen aus einem ^ersten Verschlußklappenpaar, wobei die Verschlußklappen mit gegenüberliegenden Seitenwänden ver- . bunden und über die Öffnung nach unten gefaltet sind und aus einem weiteren Verschlußklappenpaar, dessen Verschlußklappen an den verbleibenden Seitenwänden befestigt sind und daß alle Verschlußklappen dimensionsmäßig so ausgebildet sind, daß mindestens ein Teilbereich der Innenkanten der Verschlußklappen zur jeweils gegenüberliegenden einen Abstand einhält, so daß von den Kantenbereichen der Verschlußklappen eine Auslaßöffnung gebildet ist und daßden Verschlußelementen ein Abdeckgleitelement zugeordnet ist, um die Auslaß-Öffnung zu verschließen, wobei die Verschlußklappen in ihrer nach innen gefalteten Position von geeigneten Anordnungen gehalten sind.
Die Erfindung besteht daher in einem verladbaren, versendbaren oder verschiffbaren Behälter, vorzugsweise aus Wellpappe oder einem sonstigen geeigneten Material, um ein fließfähiges Material aufzunehmen und wieder auszuschütten. Der Behälter weist an seinem Boden eine Verschlußanordnung auf, die aus Paaren gegenüberliegender Verschlußklappen gebildet ist, die zum Verschluß der Bodenöffnung nach innen gefaltet sind. Dabei sind jedoch die Verschlußklappen so
4098i7/0321
2343370
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973 U.
ausgebildet, daß sie mit ihren inneren gegenüberliegenden Kantenbereichen mindestens eine Auslaßöffnung für das fließfähige Material bilden, d.h. die Kanten der Verschlußklappen des Behälters berühren sich nicht an sämtlichen Stellen. Zusätzlich ist dann dem Behälter noch ein Gleitelement zugeordnet, welches sich willkürlich so verschieben läßt, daß die so gebildete Auslaßöffnung geöffnet und verschlossen werden kann.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß es nunmehr möglich ist, fließfähiges Material durch eine öffnung in der Bodenwand freizugeben, ohne daß der Behälter dafür umgekippt zu werden braucht. Der Behälter selbst ist dabei von üblichem Aufbau in der Welse, daß er gleichzeitig auch zur Versendung und zur ursprünglichen Aufnahme des fließfähigen Materials gedacht ist, jedoch so ausgebildet ist, daß ein zusätzliches Umfüllen im Bereich des weiterverarbeitenden Betriebes nicht notwendig ist. Dabei läßt sich im übrigen ein solcher Behälter ohne größere Schwierigkeiten ausgehend von bekannten Behältermaterialien und auch Behälterformen herstellen.
Weitere Ausgestaltungen der Elf indung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer explodierten Perspektivdarstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
409817/0321
A 40 368 m
a - 149 e.
26, Sept. 1973 ^ . --T-
erfindungsgemäßen Behälters mit der Bodenverschlußanordnung, bestehend aus zwei Paaren gegenüberliegender Bodenverschlußklappen und einem Abdeckelement für eine Auslaßöffnung am Boden, die von den Verschlußklappen in ihrem eingefalteten Zustand gebildet wird,
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den Behälter nach Fig. 1 mit nach innen gefalteten Verschlußklappenpaaren, wobei auch das Verschlußelement für die Bodenöffnung in einer gleitenden Paßverbindung zwischen den Verschlußklappenpaaren so angeordnet ist, daß die Auslaßöffnung vollständig verdeckt ist,
Fig. 3 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 mit herausgezogenem Gleitelement zur teilweisen Freigabe der Bodenauslaßöffnung ,
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein
weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Gleitelement in Führungen gehalten und teilweise zurückgezogen ist.
Fig, 5 zeigt die Führungen in ihrer Anordnung an den äußeren Verschlußklappen und in ihrer Zuordnung zum Gleitelement in genauerer Darstellung ,
409817/0321
23AS370
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973 t -JP-
Fig. 6 zeigt in explodierter Darstellung ein
weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. mit teilweise eingeschobenem Gleitelement zum Verschluß der Auslaßöffnung und
Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung/ bei dem zwar das Gleitelement in einen Schlitz in· der Seitenwand des Behälters eingeführt ist, die Auslaßöffnung jedoch in üblicher Weise durch die sich nicht berührenden Innenkanten der jeweiligen sich gegenüberliegenden Verschlußklappen gebildet ist.
Erfindungsgemäße Behälter sind insbesondere zur Aufnahme und.Beförderung von Ladungsmengen oder einer losen Ladung eines diskreten Materials geeignet, beispielsweise etwa einer Masse oder eines Körpers bestehend aus einzelnen kurzen Bündellängen von Glasfasern oder dergl, (d.h. gehackten Glasfasersträngen). Allgemein sind die erfindungsgemäßen Behälter jedoch zweckvoll einzusetzen bei der Behandlung und Beförderung von fließfähigem Material jedweder Art. Ein solches Material kann sowohl eine Flüssigkeit als auch einen besonderen anderen Stoff umfassen.
In den Fig. 1-3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
4098 17/0321
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973 Cl
eines Behälters dargestellt. Der Behälter besteht aus faltbarem Behältermaterial und ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Wie Fig. 1 genauer zeigt, umfaßt der Behälter 10 einen hohlen . Hauptkörperbereich 12, bestehend aus zwei gegenüberliegenden und parallel zueinander angeordneten, einen Abstand aufweisenden Seitenwänden 14 (wovon lediglich eine gesehen werden kann) und Seitenwänden 16 (wovon ebenfalls nur eine sichtbar ist), die eine rechteckförmige offene Umhüllung bilden, die an beiden Enden offen ist, d.h. einen offenen Oberteil 18 und einen offenen Bodenteil 20 aufweist.
Das offene Oberteil 18 ist von einer entfernbaren Abdeckung 22, etwa in Form einer Kappe, abgeschlossen, die auf das Oberteil passt. Eine in der Weise wirksame Verschlußanordnung, daß aus dem Bodenteil des Behälters 10 diskretes Material freigegeben werden kann, bildet eine Wandstruktur aus, die senkrecht zu den Seitenwänden über das offene Bodenteil 20 verläuft. Wie Fig. 1 genauer.entnommen werden kann, umfaßt die Verschlußanordnung für den Boden zwei gegenüberliegende und als erste angeordnete rechteckförmige Verschlußklappen 24 mit einer inneren Kante 26 und zwei gegenüberliegende ebenfalls rechteckförmige Verschlußklappen 28 mit inneren Kanten 30 sowie Weiterhin ein verschiebbares Bogenelement oder eine Abdeckung 32. Wie Fig. 1 zeigt, sind sowohl Verschlußklappen 24 als auch die Verschlußklappon 28 von gleicher Größe.
Jede dieser Verschlußklappen 24 und 28 weist, eine Breite auf, die geringer ist als die Hälfte der Bodendimension, über
4098 17/03 21
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973
welche sich der Bereich der Verschlußklappenbreite erstreckt. So ist beispielsweise in Fig. 1 die Breite w der Verschlußklappen 24 geringer als die Hälfte der Länge L der Bodenöffnung 20. Das bedeutet, daß weder die zuerst eingefalteten, also von unten gesehen darunter liegenden Verschlußklappen noch die sich gegenüberliegenden darüber liegenden Verschlußklappen 28 sich an ihren inneren Kanten berühren oder überlappen. Werden die Verschlußklappen nach innen in ihre Verschlußposition eingefaltet, dann befinden sich jeweils deren zugeordnete Kanten in einer gegenüberliegenden im Abstand zueinander stehenden Beziehung, so daß diese zueinander im Abstand verlaufenden Kanten eine öffnung 34 definieren, die dem Auslaß oder der Freigabe des in dem Behälter 10 enthaltenem diskreten Materials dient, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. Die öffnung 34 ist bei dem bisher beschriebenem Aufbau in der Mitte der Bodenwandstruktur angeordnet.
Die Abmessungen der Verschlußklappen 24 und 28 sind so ausgelegt, daß eine öffnung 34 ausreichender Größe gebildet ist, um es dem in dem Behälter 10 enthaltenem diskreten Material zu ermöglichen, durch diese öffnung auszutreten. Die Breite der Verschlußklappen kann zur Anpassung an eine gewünschte Austrittsöffnung 34 in entsprechender Weise geändert werden. Es ist auch möglich, die Breite und die Abmessungen gegenüberliegender Verschlußklappen ungleich zu machen, so daß man die Auslaßöffnung an unterschiedlichen örteirn in der Bodenwandstruktur anbringen kann.
Das feste Gleitelement 32 wird dabei zwischen den darunter liegenden Verschlußklappen 24 und den darüber gefalteten
4098 ί7/0321
234937Ό
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973
Verschlußklappen 28 gleitend gehalten. Wie hier genauer den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist das Gleitelement 32, welches die Form eines Blattes oder eines Bogens auf v/eist, zwischen den jeweiligen Paaren von Verschluß-
so
klappen in einer Wegrichtung verschiebbar, daß sich eine öffnung und ein Verschluß der Auslaßöffnung 34 ergibt. Dementsprechend steuert und bestimmt das Gleitelement die Freigabe von Material aus dem Behälter 10 durch die Auslaßöffnung 34. Das Gleitelement 32 ist in seinen Abmessungen etwas schmäler als die offene Bodenöffnung 20, jedoch selbstverständlich größer als die Auslaßöffnung Darüber hinaus weist das Gleitelement 32 eine Erstreckung 36 auf, die entlang einer Linie 38 faltbar ist. Die Erstreckung 36 umfaßt zwei Handgrifföffnungen 40, so daß eine Bedienungsperson zur Veranlassung einer Bewegung des Gleitelementes 32 dieseserfassen kann.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind der Bodenbereich und die Verschlußklappen des Behälters aus fibrösen Bogen-,Blatt-oder Folienmaterial hergestellt, beispielsweise aus Wellpappe oder aus Faserpappe (fiberboard) . Der Hauptkörper 12 und die Verschlußklappen 24 und 28 des in den Fig..l - 3 dargestellten Äusführungsbeispiels sind aus einem einzigen Zuschnitt aus Wellpappe hergestellt. Daher sind die Verschlußklappen einstückig mit dem Hauptteil ausgebildet und an üblichen Faltlinien entlang nach innen gefaltet. Für größere Abmessungen eines Behälters 10 ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, doppelwandige Wellpappe zu verwenden, beispielsweise 500 pound DW. Die vergrößerte Wellpappenstärke und das
4098 17/03 21
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973
vergrößerte Wellpappengewicht wird insbesondere dann benötigt, wenn der Behälter 10 dazu bestimmt ist, diskretes Material in Form geschnitzelter Glasfaserstränge aufzunehmen und wieder freizugeben, beispielsweise mit Gewichten-zwischen 454 kg bis zu 6800 kg oder mehr. Selbstverständlxch können aber auch erfindungsgemäße Behälter aus anderen faltbaren Materialien hergestellt werden, beispielsweise ist es möglich, faltbares Bogen- oder Blattmaterial wie Kunststoffe oder Metall zu verwenden. Es v/erden jedoch für den Hauptteil 12 ,die Verschlußklappen 24 und 28 und die Abdeckkappe 22 aus fibrösem Material bestehende Bogen verwendet. Auch das Gleitelement 32, welches ebenfalls aus einem Bogen oder einer Folie besteht, kann wie die für den Hauptteil 12 und die Verschlußklappen 24 und 2 8 verwendete Wellpappe aus einem fibrösen Bogenmaterial hergestellt sein, es können aber aich andere Behältermaterialien verwendet werden. Beispielsweise kann das Gleitelement 32 aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein, selbst wenn der Rest des Behälters 10 aus einem fibrösen Bogenmaterial besteht, so daß die Materialien von Behälter 10 und Gleitelement 32 sich unterscheiden. Es kann tatsächlich sogar unter bestimmten Umständen vorteilhaft sein, ein Gleitelement 32 aus einem steiferen und festeren Material als aus einem fibrösen Bogen herzustellen. Bei den in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungebeispielen ist jedoch das Gleitelement 32 aus Wellpappe hergestellt.
Für größere Massengüter in industriellen Maßstäben aufnehmende Behälter 10 ist es oft vorteilhaft, daß Gleitelement 32 mit einer Oberfläche zu versehen, die einen geringeren Reibungskoeffizient aufweist als die dieses erfassende Oberflächen der darunter liegenden und darüber liegenden Verschlußklappen 24
4098 17/03
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973 At
und 28. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man für die Herstellung des Gleitelementes 32 ein geeignetes Bogenmaterial auswählt oder indem man das für das Gleitelement 32 verwendete Material oberflächenbehandelt. Solche zur Oberflächenbehandlung geeigneten Materialien können beispielsweise Polyäthylene sein, die sich als sehr wirksam erwiesen haben. Das Gleitelement 32 wird auf beiden Seiten mit Polyäthylen oberflächenbehandelt, um seinen Widerstand gegen eine Bewegung herabzusetzen. Andererseits können aber auch die Oberflächen der Verschlußklappen 24 und 28, die das Gleitelement 32 erfassen, in der Weise oberflächenbehandelt sein, daß sie die Reibung zwischen den Verschlußklappen und dem Gleitelement 32 verringern und auf diese Weise eine Bewegung des Gleitelementes zwischen den Verschlußklappenpaaren erleichtern. In diesem Zusammenhang ist es daher möglich, sowohl die Verschlußklappen 24 und als auch das Gleitelement 32 an ihren Oberflächen zu behandeln.
In den Fig. 2 und 3 ist genauer gezeigt, daß die Verschlußklappen 24 und 28 in ihren nach innen eingefalteten Verschlußstellungen von Bändern gehalten werden. Wie gezeigt, werden Bandstreifen 44 Λη Längsrichtung über jede darüber liegende Verschlußklappe 28 auf deren Äußeres aufgebracht, diese Bandstreifen 44 sind seitlich außerhalb des Gleitelementes 32 positioniert. Eine guerverlaufende Länge eines Bandmaterials 46 ist dabei in Längsrichtung zu der darunter liegenden Verschlußklappe 24 und in Querrichtung über die darüber liegenden Verschlußklappen 28 angeordnet. Dieser Bandstreifen 46 ist seitlich außerhalb des Endbereiches des
4098 17/0321
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973 J^ --*«· -
Gleitelementes 32 gegenüberliegend der Erstreckung 36 angeordnet, wenn sich das Gleitelement 32 in seiner Deckposition über der Auslaßöffnung 34 befindet.
Die Anordnung des bzw. der Bänder erlaubt eine Gleitbewegung des Gleitelementes 32 zwischen den Verschlußfclappenpaaren (und zwar in einer Längsrichtung zu den rechteckförmigen Verschlußklappen 28), um die Auslaßöffnung 34 freizugeben und abzudecken. In diesem Zusammenhang kann jedes robuste und kräftige Verpackungsband verwendet werden; allerdings ist für größere Behälter ein mit Glasfasern verstärktes Klebeband von besonderem Vorteil, da auf diese Weise die Festigkeit der Bodenwandstruktur noch verbessert wird.
Zur Beförderung und Versendung, auch zur Verschiffung wird dann die Erstreckung 36 gegen die eine Seitenwand (und zwar die Seitenwand 16) gefaltet und auch an dieser Seitenwand mit Bandstreifen 48 befestigt.
Der Behälter 10 wird durch das offene Oberteil 18 bei geschlossenem Bodenteil angefüllt. Das offene Oberteil 18 des gefüllten Behälters 10 wird dann dadurch verschlossen, daß man die Abdeckkappe 22 aufbringt und an ihrem Platz sichert, beispielsweise ebenfalls durch Verwendung von geeigneten Klebebändern oder anderen geeigneten Techniken.
Normalerweise ruht der gefüllte Behälter 10 auf einer industriellen Palette, die so gebaut ist, daß es einem Gabelstapler ermöglicht wird, seine Gabel unter den Behälter zu bringen und ihn zwecks Verbringung von einem Ort zu einem
4098 17/03
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973 /3 --Abänderen zu bewegen, wobei der Behälter beispielsweise bei der Versendung auf der Palette aufruht und an einem Verwendungs- oder Produktionsort dann von dieser weggenommen wird. Am Produktionsort kann dann der Behälter 10 auf einen Rahmen aufgesetzt werden, der für den Boden des Behälters eine randgemäße Unterstützung bildet und eine Bewegung des Gleitelementes 32 ermöglicht. Hierbei hat sich in der
Praxis ein Rahmen einer L-Trägerkonstruktion als geeignet erwiesen.
Sobald sich der Behälter 10 einmal in seiner Position auf dem Rahmen befindet, kann eine Bedienungsperson die Bandstreifen 48 zur Freigabe der Erstreckung 36 durch Einschneiden oder sonstwie abnehmen. Die Handöffnungen 40 sind dann fertig zur Benutzung. Die Bedienungsperson zieht dann an dem Gleitelement 32 in der Weise, daß die Auslaßöffnung 34 entweder vollständig freigegeben wird oder um die Auslaßöffnung 34 bis zu einer gewünschtenjfreizugeben. Die Größe des unbedeckten Bereichs der Auslaßöffnung 34 kann reduziert oder vollständig abgeschlossen werden,indem man das Gleitelement 32 wieder so bewegt, daß es die Auslaßöffnung vollständig abdeckt. Bei geöffneter Auslaßöffnung 34 entlädt sich in dem Behälter 10 enthaltendes diskretes Material, vorzugsweise Massengüter, an eine Stelle unterhalb des Behälters, beispielsweise in einen Trichter oder in einen Bunker,
Die FLg. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aus Wellpappe bestehenden Behälters 10* zur Aufnahme und zur Freigabe eines Massengutes. Der Behälter 10* umfaßt einen Hauptkörper 12, Seitenwände 14 und 16 sowie Ver-
409817/0321
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973
At.
schlußklappen 24 und 28, wie in den Fig. 1-3 gezeigt. Die Verschlußklappen 24 und 28 sind mit Hilfe von Klebstoff in ihrer nach innen geklappten geschlossenen Position gesichert. Die Bodenverschlußanordnung umfaßt dann noch das Gleitelement 32, dieses Gleitelement 32 ist jedoch außen am Behälter 10* von Führungselementen 50 gehalten, die sich äußerlich an jeder der nach innen gefalteten darüber liegenden Verschlußklappen 28 befinden. Wie gezeigt, verlaufen die Führungselemente 50 zueinander parallel und parallel zu den inneren Kanten 3O der Verschlußklappen 28. Die Führungselemente 50 lagern und führen das Gleitelement 32 über einen Weg, der in der Weise ausgebildet ist, daß für ein öffnen und für ein Verschließen der Auslaßöffnung 34 durch das Gleitelement 32 gesorgt ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zwar einen Behälter 60, der aus einem hohlen Hauptteil 62 und zwei Paaren parallel zueinander angeordneter und einen Abstand aufweisender Seitenwände 64 und 66 besteht, die oben und unten rechteckförmige offene Enden, nämlich einen offenen Oberteil 58 und einen offenen Bodenteil 70 ausbilden. Über den offenen Boden teil 58 ist eine Abschlußkappe 72 passend angebracht, es können aber auch hierbei andere obere Verschlußelemente, beispielsweise ebenfalls Verschlußklappen verwendet werden.
Die Bodenverschlußanordnung umfaßt ein. Paar erste bzw. vom Boden aus gesehen unten liegende, einander gegenüberliegende und nach innen gefaltete Verschlußklappen 74, wobei jeweils
409817/0321
A 40 368 m
26. Sept. 1973 JB1
jede eine Ausnehmung 76 an ihrer inneren Kante aufweist sowie ein Paar nach innen gefalteter gegenüberliegender und darüber liegender Verschlußklappen 78, die ebenfalls jeweils an ihrer inneren Kante eine Ausnehmung 80 aufweisen sowie ein Gleitelement 82 zwischen den jeweiligen Verschlußklappenpaaren", welches in Form einer bogenförmigen Abdeckung ausgebildet ist.
Die Ausnehmungen 76 und 80 sind in den jeweiligen zugeordneten Verschlußklappen so angeordnet, daß sie dann, wenn die Verschlußklappen in ihrer nach innen gefalteten geschlossenen Position befindlich sind, miteinander übereinstimmen und aufeinander ausgerichtet sind in der Weise, daß die Randbereiche der Ausnehmungen eine Auslaßöffnung 84 zur Freigabe von in dem Behälter 60 enthaltendem diskreten Material bilden.
Im Gegensatz zu den Verschlußklappen des Behälters 10 bei den vorherigen Ausführungsbeispielen befinden sich hier die Verschlußklappen 74 in einer aneinander anliegenden bzw. aufeinanderstoßenden Position, wobei ihre inneren Kanten sich direkt berühren mit Ausnahme der die Ausnehmungen bildenden Randbereiche. Auch die darüber liegenden Verschlußklappen 78 berühren sich an ihren inneren Kanten mit Ausnahme der Ausnehmungen 80.
Wie Fig. 8 entnommen werden kann, sind die Verschlußklappen 74 und 78 in ihren nach innen gefalteten Verschlußpositionen mit Hilfe von Bändern gesichert.
Das Gleitelement 82 ist ähnlich wie das Gleitelement 32 beim
409817/0321
A 40 368 m
a - 149
26. Sept. 1973
Behälter 10 ausgebildet und kann bei einer Alternativform in gleitender Paßverbindung zwischen den darunter liegenden Verschlußklappen 74 und den darüber liegenden Verschlußklappen 78 gehalten sein. Allgemein ist festzustellen, daß die in den Fig. 1-7 gezeigten Behälter Verschlußklappen aufweisen,die so ausgebildet und dimensionsmäßig so gehalten sind, daß sie eine Auslaßöffnung definieren, die zentral in der Verschlußwandstruktur angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, die Verschlußklappen so auszubilden, daß die Auslaßöffnung an seitlich zu dem Mittelbereich der Verschlußwandstruktur angeordneten Stellen befindlich ist. Schließlich ist es bei einer weiteren Alternativform der Fig. 6-8 auch möglich, das abdeckende Gleitelement 82 so anzuordnen, daß es, wie insbesondere Fig. 8 zeigt, innerhalb des Behälters 6O gleitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement, welches in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 92 versehen ist, unmittelbar oberhalb einer Bodenöffnung 94 nach Fig. 8 angeordnet, die von den Verschlußklappen gebildet ist. Das Gleitelement 92 bewegt sich hier durch einen Schlitz in einer der Seitenwände des Behälters 96, um die Auslaßöffnung 94 freizugeben oder abzudecken. Schließlich ist es auch möglich, einen hohlen Behälteraufbau zu verwenden, der mehr als jeweils zwei Paare sich gegenüberliegender und einen Abstand aufweisender Seitenwände aufweist, so daß sich Einlaß- und Auslaßöffnungen ergeben, die keine Parallelogrammform bilden.
Allgemein sei festgehalten, daß die Erfindung darin besteht, einen Behälter bevorzugt für Massenartikel oder Massengüter herzustellen, welcher aus einem hohlen Körper eines faltbaren
40981770321
A 40 368 m
a - 149
ae. sept. X973 .
Behältermaterials gebildet ist und oben offen ist» Es werden dem Bodenteil des Behalters angeordnete Versehlußelemente verwendet, die aus .einem Paar Verschlußklappen
bestehen, die gelenkig mit dem hohlen Hauptkörper verbunden sind und nach innen zur Bildung eines Teils der Verschlußwandstruktur gefaltet werden können. Jede der Verschlußklappen ist so dimensioniert, -äaß ein bestimmter Bereich ihrer inneren Kante sich in einer gegenüberliegenden Abstandsbeziehung zu der inneren Kante der jeweils anderen Verschlußkiappe befindet. Die zueinander im Abstand gehaltenen Kantenbereicha der VerschluBklappen bilden dann eina Auslaßöffnung für das in dem Behälter enthaltene
fließfähige Material. Schließlich ist der Verschlußwandstruktur noch ein bogenförmiges Gleitelement zugeordnet, welches durch seine Bewegung einen Verschluß- oder
eine öffnung einer Auslaßöffnung bewirkt.
409817/0321

Claims (13)

  1. A 40 368 m
    a - 149
    26. Sept. 1973
    tentansprüche
    Versenkbarer Behälter zur Aufnahme und Freigabe von fließfähigem Material, bestehend aus einem Hauptkörper mit eine obere öffnung und eine untere öffnung bildenden Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Öffnung vorgesehenen verschluBelemente bestehen aus einem ersten VerschluSklappenpaar (24) , wobei die Versshlußklappen mit gegenüberliegenden Seitenwänden (14, 16) verbunden und über die öffnung (20) nach unten gefaltet sind und aus einem weiteren Verschlußklappenpaar (28), dessen Verschlußklappen an den verbleibenden Seitenwänden befestigt sind und daß alle Verschlußklappen (24? 28) dimensionsmäßig so ausgebildet sind, daß mindestens ein Teilbereich der Innenkanten (30, 76, der Verschlußklappen zur jeweils gegenüberliegenden einen Abstand einhält, so daß von den Kantenbereichen der Verschlußklappen eine Auslaßöffnung (34, 84, 94) ge bildet ist und daß den Verschlußelementen ein Abdeckgleitelement (32, 82, 92) zugeordnet ist, um die Auslaßöffnung zu verschließen, wobei die Verschlußklappen in ihrer nach innen gefalteten Position von geeigneten Anordnungen (44, 46) gehalten sind«
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckgleitelement (32, 82, 92) so bemessen ist, daß es die Auslaßöffnung des Behälters (10, 60) abdeckt
    409817/0321
    A 40 368 m
    a - 149
    26. Sept, 1973
    und zur öffnung und zum Verschließen der Auslaßöffnung in einer Ebene parallel zu den nach innen gefalteten Verschlußklappen (24, 28) bewegbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (32, 82) in einer gleitenden Paßverbindung zwischen den ersten nach innen gefalteten
    (24) und den zweiten nach innen gefalteten und darüber liegenden Verschlußklappen (28) gehalten ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kanten (30) der Verschlußklappen (24, 28) so ausgebildet sind, daß die Auslaßöffnung (34) im allgemeinen zentral in der verschließenden Wandstruktur angeordnet ist.
  5. 5. Behälter nach einem dar Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (32, 82, 92) aus dem gleichen faltbaren Behältermaterial gebildet ist wie der Hauptteil des Behälters.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Randkante der Verschlußklappen (24, 28) geradlinig verläuft.
  7. 7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gleitelementes (32, 82, 92) einen geringeren Reibungskoeffizient als die Oberflächen der das Gleitelement erfassenden Verschlußklappen (24, 28) aufweist.
    409817/0321
    A 40 368 m
    a - 149
    26. Sept. 1973
  8. 8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen zum Festhalten der Verschlußklappen (24, 28, 74, 78) in ihren nach innen gefalteten Positionen Bänder (44, 46) sind, die seitlich außerhalb des Gleitelementes (32, 82, 92) am Behälter angeordnet sind.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitelement (32, 82, 92) und Behälter (1O, 60) aus Wellpappe bestehen.
  10. 10. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappen sich mit einem Teil ihrer Innenkanten im eingefalteten Zustand berühren und zur Bildung einer Auslaßöffnung aufeinander ausgerichtete Ausnehmungen (76, 80) an den einander zugewandten Kanten aufweisen.
  11. 11. Behälter nach einem oder.mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (32) in an den äußeren nach innen gefalteten Verschlußklappen (28) befestigten Führungen (50) gleitend gehalten ist.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement eine zusätzliche Erstreckung (36) zur Bewegung des Gleitelementes auf-
    • weist, die sich über eine Seitenwand (16) des Behälters (10) erstreckt und auf die Seitenwand feltbar ist.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (36) mit Handgrifflöchern (40) ausgestattet ist.
    409817/0321
    Leerseite
DE19732349370 1972-10-11 1973-10-02 Versendbarer behaelter Pending DE2349370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00296689A US3799409A (en) 1972-10-11 1972-10-11 Shippable dispensing container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349370A1 true DE2349370A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=23143120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349370 Pending DE2349370A1 (de) 1972-10-11 1973-10-02 Versendbarer behaelter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3799409A (de)
JP (1) JPS49125187A (de)
BE (1) BE805921A (de)
CA (1) CA1005370A (de)
DE (1) DE2349370A1 (de)
FI (1) FI51318C (de)
FR (1) FR2202816B1 (de)
GB (1) GB1405521A (de)
IT (1) IT994375B (de)
LU (1) LU68596A1 (de)
NL (1) NL7313823A (de)
SE (1) SE397325B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904105A (en) * 1973-10-18 1975-09-09 Olinkraft Inc Bulk material container
DE2838859C2 (de) * 1978-09-06 1984-06-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Wiederverschließbarer Kreuzbodensack
US4449649A (en) * 1981-10-29 1984-05-22 St. Regis Paper Company Bulk material container
US5039003A (en) * 1986-02-06 1991-08-13 International Paper Company Paperboard food carton and divider
US4844330A (en) * 1986-02-06 1989-07-04 International Paper Company Paperboard food carton and divider
EP0669033B1 (de) * 1992-10-15 1997-09-03 LEIGHT, Howard S. Ohrpfropfenausgabeschachtel
US5372278A (en) * 1993-04-27 1994-12-13 Leight; Howard S. Earplug dispenser box
US6098839A (en) * 1998-05-07 2000-08-08 Triangle Biomedical Sciences, Inc. Article dispensing assembly
GB2354512A (en) * 1999-07-13 2001-03-28 Ivor George Garrett Collapsible discharging container
US6416271B1 (en) * 2000-04-07 2002-07-09 Nucon Corporation Drop box container
US6857560B2 (en) * 2003-01-06 2005-02-22 Container Packaging Corp Collapsible container with bottom discharge
US6808092B2 (en) * 2003-01-06 2004-10-26 Weyerhaeuser Company Hopper box
US20110297702A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Stephen Gould Corporation Dispensing container with bottom valve
US8322543B2 (en) * 2010-07-23 2012-12-04 Meadwestvaco Corporation Product dispensing apparatus and system
US8622258B2 (en) 2011-10-25 2014-01-07 Lincoln Global, Inc. Container having a handle assembly
US9598203B2 (en) * 2013-12-24 2017-03-21 Ookuma Electronic Co., Ltd. Injection container storage box device and injection container picking system including the device
EP3506804A1 (de) * 2016-09-02 2019-07-10 Harvest House B.V. Spender für halbkugelförmige lebensmittelprodukte und schalenanordnung
NL2021107B1 (en) * 2017-06-13 2019-03-27 Harvest House B V Tray assembly comprising a stackable tray and a slide
FR3134025A1 (fr) 2022-03-29 2023-10-06 Ecm Technologies Dispositif de liaison et préhenseur magnétique comprenant un tel dispositif de liaison

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807447A (en) * 1929-03-02 1931-05-26 Smith William George Gravel spreader
US2093143A (en) * 1936-08-22 1937-09-14 Elmore J Bonner Closure for cartons
US3207412A (en) * 1962-01-02 1965-09-21 Corrobilt Container Co Bottom unloading container assembly and method for unloading containers
US3606969A (en) * 1970-01-26 1971-09-21 Westvaco Corp Shipping and dispensing container

Also Published As

Publication number Publication date
BE805921A (fr) 1974-02-01
NL7313823A (de) 1974-04-16
IT994375B (it) 1975-10-20
SE397325B (sv) 1977-10-31
FI51318C (fi) 1976-12-10
US3799409A (en) 1974-03-26
FR2202816A1 (de) 1974-05-10
CA1005370A (en) 1977-02-15
JPS49125187A (de) 1974-11-29
LU68596A1 (de) 1973-12-14
GB1405521A (en) 1975-09-10
FI51318B (de) 1976-08-31
FR2202816B1 (de) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349370A1 (de) Versendbarer behaelter
DE2818110C2 (de)
AT401916B (de) Siloeinheit
DE2633642B2 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE69404256T2 (de) Behälter für die Verpackung von Büchern
DE3628478C2 (de)
DE29503254U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE69906135T2 (de) Spenderpackung für winkelprofilband
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE2041066A1 (de) Kasten fuer Flaschen u.dgl.
DE10105115A1 (de) Verbandmaterialbehälter
DE3121463C2 (de) "Sack für Rieselgut"
DE2603987C2 (de) Rechteckiger Zuschnitt für eine korbförmige Tragverpackung
DE3131427C2 (de) Trennwandeinzatz für einen zur Aufnahme von Flaschen bestimmten Behälter
DE3237537C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE2902689A1 (de) Behaelter fuer den transport gefaehrlicher fluessigkeiten
DE9016754U1 (de) Palette zur Aufnahme wenigstens eines Containers
DE1486614A1 (de) Drahtverpackungs- und Handhabungs-Vorrichtung
DE1536267A1 (de) Spender fuer Kunststoffbaender aus Karton mit Ablagebrett und zusammenfaltbarem Griff
DE1977780U (de) Faltbarer tragbehaelter fuer flaschen, dosen od. dgl.
CH656105A5 (en) Container which can be carried in one hand
DE9016942U1 (de) Verkaufsaufsteller
EP0712788A1 (de) Behälter, insbesondere für den Mehrwegtransport
DE1486250A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee