DE1486250A1 - Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter - Google Patents

Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter

Info

Publication number
DE1486250A1
DE1486250A1 DE19651486250 DE1486250A DE1486250A1 DE 1486250 A1 DE1486250 A1 DE 1486250A1 DE 19651486250 DE19651486250 DE 19651486250 DE 1486250 A DE1486250 A DE 1486250A DE 1486250 A1 DE1486250 A1 DE 1486250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
corner supports
fold lines
corner
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651486250
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hans Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1486250A1 publication Critical patent/DE1486250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/002Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Qiiter - Zusatz zum Patent (Patentanmeldung B 72 72 240 VIIb/81c) Im Patent ..... (Patantanmeldung B 72 240 VIIbf81c) ist eine Steige Zum Transport und zur Lagert der verschiedensten Güter, wie zu, wie Obst., zuFleisch- und Fischereierzeugnisse, landwirtschaftliche Produckte od. dgl beschrieben, bei welcher der Boden, die Seitenwände und die tragenden Eckstützen durch Faltung eins ausgestanzten und gefalzten Stückes aus Pappe oder Kunststoff sebildot und zusammengehalten und gegebenenfalls durch einen Verschluß verriegelt werden.
  • Dabei werden gemäß' einer besonderen Ausführungsform die Eckstützen durch an je zwei Seitenteilen vorgesehene Laschen gebildet, die entsprechend gefalzt sind, so daß sich vier rechtwinklige Eckstützen Mit dreieckigem Querschnitt ergeben. Diese Eckstützen werden durch besondere Umschlaglaschen zusammengehalten, die an je zwei anderen Seitenteilen vorgesehen und entsprechend gefalzt sind. Der Zusammenhalt geschieht durch Umschlingung der Eckstützen mit den Umschlaglaschen, wobei noch eine besondere Verriegelung vorgesehen sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Weiterbildung bzw. eine Verbesserung der Steige, und zwar sowohl im Hinblick auf die Festigkeit und Umschllngu « g der Eckstützen wie auch insbesondere im Hinblick auf das im allgemeinen erforderliche Übereinanderstapeln der Steigen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Steigen gemäß der Erfindung besonders leicht und zweckmäßig übereinandergestapelt werden können, da sie in Bezug auf den Zusammenhalt den Holzsteigen am nächsten kommen, deren Nachteile jedoch nicht aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind zunächst die Laschen für die Bildung der Eckstdtzen an den gleichen Seitenwänden durch Ausstanzen und Falten angeordnet, an denen sich auch die Laschen zur Umschlingung dieser Eckstützen befinden. Ferner sind im Bodenteil zwei quer Zur Längsausdehnung verlaufende Faltlinien und drei ein faltbares Dreieck bildende Faltlinien derart angeordnet, daß beim Aufstellen der Steige an der Unterseite des Bodenteils durch entsprechende Falzungen unterhalb der Eckstützen dreieckige Absätze gebildet werden. Das Ausmaß dieser Absätze ist praktisch so gewählt, daß bei: Aufeinanderstapeln der Steigen die umschlungenen Eckstiitzen innerhalb der dreieckförmigen Absätze zu liegen kommen. Damit ist ein absolut sicherer Halt der Steigen beim Transport gewährleistet; denn die Steigen können sich nach keiner Richtung hin mehr bewegen. Ein Verrutschen der Steigen ist also praktisch vollständig abgeschaltet, da durch die Faltdreiecke dreieckförmige Absätze gebildet werden, deren Höhe ein Mehrfaches der Kartonstärke beträgt. Gleichzeitig wird'an diesen Stellen auch eine Versteifung erzielt, so daß selbst bei starken Erschtltterungen w6hrend des Transportes die Steigen nicht gegeneinander vorrutschen können, Gomäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Umschlingung der Eckstiitzen durch Einschieben der Endstücke der Umschlingungslaschen in rechteckige oder quadratische Oeffnungen der Eckstdtzen zu verschließen und den Verschluß durch Umklappen eines an den Umschlingungslaschen angebrachten Lappens zu verriegeln. Auch durch diese Maßnahme wird ein sicherer Verschluß und Zusammenhalt der Steige gemäa der Erfindung gewährleistet.
  • An Hand der Abbildungen soll die Steige ge!nMß der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Abwicklung eines Teils einer rechte eckförmigen Steige Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von oben und Fig. 3 eine Ansicht von unten einer gemäß Fig. t zusammengesetzten Steige.
  • In den Figuren sind gleiche Teil. mit gleichen Besugszeichen wiedergegeben, so daß im folgenden nur einmal auf gleiche Bezugszeichen Bezug genommen wird.
  • In den Figuren ist mit 1 der Boden der Steige bezeichnet die eine rechteckige Porm besitzt. Es wurde nur der eine Steigenteil dargestellt. Der andere Steigenteil ist zu dem dargestellten Teil spiegelbildlich. Längs der gestrichelten Linien 2 können die Seitenwände 31und längs der gestrichelten Linie 4 kann die Seitenwand 5 hochgeklappt werden. Die allgemein mit 6 bezeichneten Eckstützen werden aus Laschen an den. Seitenwanden 3 gebildet, die längs der Faltlinien 7', 7, 8, 9 gefalzt sind, Damit entstehen Eckstützen mit dreieckigem, rechtwinkligen Querschnitt, deren rechte Winkel auf die Eckkanten der Steige zulaufen.
  • An der Seitenwand 5 sind ferner Laschen 54 vorgesehen, die längs der Faltlinien 55 derart nach vorne gefalz werden können, daß die Aussparungen 56 auf den Öffnungen 62 der Eckstützeninnenseite zu liegen kommen.
  • Nach dem Hochklappen der Seitenwände 3 und dem Aufstellen der Eckstiitze 6 sowie nach dem Hochklappen der Seitenwand 5 werden die Umschlaglaschen 12 längs der Faltlinien 13, 14, 15 und 16 gefalzt und zusammen niit den Laschen 54 um die Eckstütze 6 herumgeschlungen.
  • Danach werden die Lappen 47 längs der Faltlinien 48 gefalzt und das Endstück in die Öffnungen 62 in den Eckstützen 6 eingeschoben. Dadurch wird die Umschlingung verschlossen und die Eckstützen zusammengehalten. Durch die sich etwas aufspreizenden Lappen 47 innerhalb der Eckstützen 6 wird der Verschluß verriegelt.
  • Im Bodenteil 1 sind gemäß eino weiteren Merkmal der Erfindung zwei querverlaufende Faltlinien 71, 72 vorgesehen. Die Faltlinie 71 wird nach hinten und die Faltlinie 72 nach vorne gefalzt, so daß die Faltlinie t über der Faltlinie 71 zu liegen ko 1 t.
  • Die Faltlinie 71 verläuft an den äußeren Enden in weitere Faltlinien 73, die jedoch entgegengesetzt gefaltet werden0 Es sind ferner noch zwei ein rechtwinkliges Dreieck bildende Faltlinien 69 und 70 vorgesehen, dessen rechter Winkel auf das Ende der Faltlinie 71 zuläuft Die beiden Faltlinien 69 und 70 werden im Sinne der Faltlinie 71 gefalzt und die Faltlinie 73 im Sinne der Faltlinie 72. Auf dies. Weise bildet sich ein nach innen verlaufendes Faltdreick, was zur Folge hat, daß, wie sich aus Fig. 3 ergibt, unterhalb der Eckstützen dreieckförmige Absätze 75 gebildet werden. Diese Absätze weisen eine Höhe auf, die etwa der vierfachen Materialstärke entspricht.
  • Bei Aufeinanderstapeln der Steigen. kommen in diese Absätze die oberen Känten der Eckstützen 6 und der Umschlingungslaschen 12 zu liegen, wodurch gewährleistet wird, daß ein Qogeneinand.rverrutschen der Steigen beim transport ausgeschlossen wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter, wie Obst -, Fleisch- und Fischereierzeugnisse, landwirtschaftliche Produkte od dgl., bei welcher der Boden, die Seitenwände und die Eckstützen der Steige durch Faltung eines einzigen planen, ausgestanzten oder ausgeschnittenen und gefalzten Stückes aus Wellpappe, Hartpappe, Kunststoff od. dgl., gebildet und zusammengehalten werden, wobei an eingeschnittenen Seitenteilen einer rechteckförmigen oder quadratischen Grund- oder Bodenfläche mindestens drei Faltlinien aufweisende Laschen zur Bildung von vier tragenden durchlaufenden Eckstützen mit dreieckigem Querschnitt vorgesehen sind, die von mindestens vier Faltlinien aufweisenden Laschen umschlungen worden, die Umschlingung verschlossen und gegebenenfalls der Verschluß verriegelt wird, gemäß Patent ..... (Patantanmeldung B 72 240 VIIb/81c), dadyreh gekennzeichnet, daß die Laschen zur Bildung der Eckstützen (6) an den gleichen Seitenwänden (3) wie die Laschen (12) zur Umschlingung der Eckstützen lurch Ausstanzen und Falzen angeordnet sind, und daß im Bodenteil (1) zwei querverlaufende Faltlinien (71 und 72) und drei ein faltbareN Dreieck bildende Faltlinien (69, 70, 73) derart angeordnet sind, daß an der Unterseite aes Bodenteiles (1) durch entsprechend Falzungen unterhalb der Eckstützen (6) dreieckige Absätze (75) gebildet werden.
  2. Steige nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlingung der Eckstützen (6) durch Einschieben der Endstücke der Laschen (12) in Öffnungen (6,2) verschlossen und der Verschluß durch Umklappen des lappens (47) am Endstück der Laschen (12) verriegelt wird.
  3. 3. Steige nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden, die nicht die Eckstützen (6) und die Umschlingun,gslaschen (12) aufweisen,, weitere Verstärkungslaschen (54) mit Aussparungen (56) vort gesehen sind, die durch Umklappen auf die öffnungen (62) an der Eckstützeninnenseite zu liegen kommen und von den Unischlingungslaschen (12) mitumschlungen werden.
    L e e r s e i t e
DE19651486250 1965-07-21 1965-07-21 Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter Pending DE1486250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082933 1965-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486250A1 true DE1486250A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=6981728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651486250 Pending DE1486250A1 (de) 1965-07-21 1965-07-21 Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1486250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050613A1 (en) * 2020-05-28 2021-11-29 Smurfit Kappa Sverige Ab Foldable tray for fresh products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050613A1 (en) * 2020-05-28 2021-11-29 Smurfit Kappa Sverige Ab Foldable tray for fresh products
EP3971097A1 (de) * 2020-05-28 2022-03-23 Smurfit Kappa Sverige AB Zuschnitt für eine faltbare schale für frische produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729155A1 (de) Flexibler behaelter zum transport und zur aufbewahrung von schuettgut und verfahren zu seiner herstellung
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE2349370A1 (de) Versendbarer behaelter
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
DE1302131B (de)
DE1961647A1 (de) Verpackung
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE1486250A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1927329A1 (de) Faltbare und stapelbare Verpackung
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE2245716A1 (de) Zusammenfaltbare verpackung und plano fuer eine derartige verpackung
DE1486243A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE1486263A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
DE1920218A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE7119695U (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter
DE1236402B (de) Verstaerkter Faltbehaelter
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE6600790U (de) Behaeltnis zum verpacken und aufbewahren von tabletten
DE2156167A1 (de) Steige zum trasnport und zur lagerung der verschiedensten gueter
DE1803497A1 (de) Vorrichtung an kastenfoermigen Faltschachteln
DE2057301A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter