AT88967B - Einrichtung zum Ableiten von Asche oder Staub. - Google Patents

Einrichtung zum Ableiten von Asche oder Staub.

Info

Publication number
AT88967B
AT88967B AT88967DA AT88967B AT 88967 B AT88967 B AT 88967B AT 88967D A AT88967D A AT 88967DA AT 88967 B AT88967 B AT 88967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flushing
rinsing
ash
line
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Rothstein
Original Assignee
Anton Ing Rothstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Rothstein filed Critical Anton Ing Rothstein
Application granted granted Critical
Publication of AT88967B publication Critical patent/AT88967B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Ableiten von Asche oder Staub. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fortspülen der unter Feuerungen, Dampfkesseln, Schornsteinen u. dgl. sich ansammelnden Asche und Flugasche oder der in anderen Betrieben sich absondernden Staubteile. 



   Bei Anlagen dieser Art besteht die Gefahr, dass sich an der Übergangsstelle von den Sammeltrichten zu der ständig unter Wasser stehenden Spülleitung Schwimmstoffe festsetzen, so dass diese Übergangsstellen nach und nach verkrusten, was schliesslich zu Verstopfungen und schweren Störungen führt. Ausserdem ist bei unmittelbarem Übergänge von den Sammeltrichtern nach der Spülleitung damit zu rechnen, dass die ungehindert in die ruhende   Spülleitung   niederfallenden   Asche-und Staubtetle   unter dem Einfluss des Wassers sich so fest übereinander lagern, dass beim Ingangsetzen der Spülleitung diese entweder überhaupt nicht in der Lage ist, die Asche-oder Staubteile fortzuspülen oder mindestens hierzu beträchtliche Wassermengen erforderlich sind, wodurch der Betrieb kostspielig und unwirtschaftlich wird. 



   Um solche Gefahren zu vermeiden, werden gemäss der Erfindung zwischen den Sammeltrichtern und der Hauptspülleitung Spülbecken angebracht, die an die   Spülleitung   so angeschlossen sind, dass ihre Wandungen von dem Spülwasser bespült und auf diese Weise bei jeder Spülung von etwa angesetzten Schwimmstoffen gereinigt werden. Zweckmässig werden dabei die Spülbecken so ausgebildet, dass sich in die Sammelrichter niederfallende Asche oder Staubteile zunächst in den Spülbecken ansammeln und erst während des Spülvorganges von ihrer Lagerstellung abgespritzt werden und nach der Hauptspülleitung gelangen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in der Anwendung bei einer Entaschungsanlage für Dampfkessel dargestellt. 



   Fig. i zeigt die Entaschungsanlage im Längsschnitt,
Fig. 2 die Hauptelemente der Spülvorrichtung in grösserem Massstabe und
Fig. 3 ein anders geartetes Spülbecken im Längsschnitt. 



   Unter den Sammeltrichtern a befinden sich die Spülbecken b, an welche sich die Schwemmleitung d anschliesst. Die Spülbecken b können mit einer durch Gewicht belasteten Klappe i versehen werden (siehe Fig. 2), auf welcher sich die von den Sammeltrichtern a niederfallenden Ascheteile ansammeln. An den oberen Teil der Spülbecken b ist die Spülleitung g angeschlossen, die nach einem hochgelegenen Spülkasten k führt. 



   Letzterer dient als Messgefäss und bestimmt die Wassermenge, die zu jeder Spülung erforderlich ist. In den Spülkasten ist in bekannter Weise ein Schwimmerventil oder ein Siphon einzubauen, so dass sich die Füllung nach einer jedesmaligen Entleerung selbsttätig vollzieht. Die zwischen den Sammeltrichtern a und den Spülbecken b befindlichen Mauerkasten h erhalten an zwei gegenüberliegenden Stellen durch Klappen h'verschliessbare Zugangsöffnungen, so dass bei etwa eintretenden Störungen das Innere der Spülbecken leicht zugänglich gemacht werden kann.

   An Stelle der Becken b mit sich selbsttätig unter dem Druck des Spülwassers öffnenden Bodenklappen i können auch Spülbecken zur Verwendung kommen (siehe Fig.   g),   bei denen die senkrecht unter den Sammeltrichtern a befindliche feste Bodenfläche der Becken die niederfallenden Ascheteile so lange aufnimmt, bis die Spülleitung g in Gang gesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ingangsetzung der Spülleitung kann automatisch in bestimmten Zeiträumen erfolgen, aber am zweckmässigsten wird es sein, wenn dieses Ingangsetzen von Hand etwa durch den Heizer bewirkt wird. Die Schwemmleitung d kann in einem Doppelsiphon n endigen (siehe Fig. I und 2), gegen dessen nach unten offenes erstes Knie sich eine Klappe o legt, die mittels Gewichtes   o',   Feder o. dgl. in Schliesslage geschwungen wird. 



  Die Gewichtsbelastung ist hierbei so zu bemessen, dass während der normalen Spülung die Klappe o   in Schliesslage   verharrt und sich nur dann öffnet, wenn in der Schwemmleitung d aussergewöhnliche   Drucke   auftreten. Damit die Schwemmleitung d von Zeit zu Zeit energisch durchgespült werden kann, sind   Spüldüsen p   einzubauen, die mit einer Druckleitung, gegebenenfalls mit dem Dampfkessel in Verbindung stehen. 



   Werden durch die Druckleitungen die Düsen p in Tätigkeit gesetzt und dadurch die Schwemmleitung d energisch gespült, so öffnet sich auch die Siphonklappe 0 und erlaubt den unmittelbaren Austritt, der etwa über ihr abgesetzten Schwemmstoffe. 



   Sind Asche, Staub o. dgl. etwa nach einer höher gelegenen Stelle zu fordern, so kann an Stelle des Siphons n an das Ende der Schwemmleitung d eine Pumpe, vorteilhaft eine Kreiselpumpe, angeschlossen werden, durch welche die Asche nach beliebig gelegener Stelle zu fördern ist. Diese Pumpe lässt sich gleichzeitig dazu benutzen, die   Spül-oder   Schwemmwirkung zu steigern. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Schwemmleitung am gegenüberliegenden Ende an einem besonderen Spülkasten s anzuschliessen, der ähnlich dem Spülkasten k mit Schwimmerventil zum Abmessen des Spülwassers versehen ist. Diesem Spülkasten s wird das Wasser durch die Pumpe entnommen, so dass diese Wassermenge als zusätzliches Spülwasser der   Spülleitung d zugeführt   wird. 



   Wird das Spülwasser mit der Asche mittels   Pumpe q   (siehe Fig.   5)   durch die Leitung      nach aussen gefördert, so erübrigt sich die Verwendung des Spülkastens k. In solchem Falle ist zwischen die Druckwasserleitung r und die Spülleitung g ein Ventil t einzuschalten. Das Schwimmergehäuse v ist in diesem Falle mit der Saugseite der Pumpe q in Verbindung zu bringen, so dass beim Ingangsetzen des Motors w nicht nur das in den Spülbecken b stehende Wasser mit der Asche abgesaugt und nach der Leitung d befördert wird, sondern 
 EMI2.1 
 sammelt sich wieder Wasser an, bis der Schwimmer   it   das Ventil t schliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zum Ableiten der unter Feuerungen sich ansammelnden Flugasche oder in anderen Betrieben sich absondernden Staubteile, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Sammeltrichter (a) und die Schwemmleitung (d) Spülbecken (b) eingebaut sind, nach welchen die Spülleitung (g) führt.

Claims (1)

  1. 2. Spüleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbecken (b) mit einer selbsttätig schliessbaren Klappe (i) versehen sind.
    3. Spüleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbecken (b) senkrecht unter den Sammeltrichtern (a) eine Ablagerungsfläche für die Asche besitzen, von der diese während der Spülung nach dem einseitig angeschlossenen Ablaufstutzen abgeschwemmt wird. EMI2.2 Abschlemmklappe (0) verschlossen wird.
    5. Spüleinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass die Einmauerkasten (h) an gegenüberliegenden Stellen mittels Klappen (h') verschliessbare Zugangs- öffnungen besitzen.
    6. Spüleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Wasserleitung (r) und die Spülleitung (g) ein mittels Schwimmer (n) betätigtes Ventil (t) eingeschaltet ist und das Schwimmergehäuse (v) mit der Saugseite der Pumpe (q) in Verbindung steht.
AT88967D 1921-01-05 1921-01-05 Einrichtung zum Ableiten von Asche oder Staub. AT88967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88967T 1921-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88967B true AT88967B (de) 1922-07-10

Family

ID=3609442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88967D AT88967B (de) 1921-01-05 1921-01-05 Einrichtung zum Ableiten von Asche oder Staub.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653713C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
EP0058636A1 (de) Einrichtung zum Entzug von Wärme aus dem Abwasser und Verfahren zu deren Betrieb
AT88967B (de) Einrichtung zum Ableiten von Asche oder Staub.
DE3331415C2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser von Badewannen und Waschmaschinen in Klosettspülkästen
DE102019125297A1 (de) Wandtoilette
DE357503C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE315863C (de)
DE19602098A1 (de) Brauchwassersammel- und Verwertungsanlage
DE360613C (de) Vorrichtung zur Entfernung der Verbrennungsrueckstaende aus Feuerungsanlagen
DE2727337B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
AT62544B (de) Absetzend wirkende Heberspülvorrichtung.
DE3137432A1 (de) Bodenablauf
DE8502827U1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
AT38622B (de) Lufteinlaßventil für geschlossene Abortspülkästen.
DE532375C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens von Abtrittspuelkaesten
DE79233C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zurücktretens von Schmutzwasser in das Wasserleitungsrohr bei Verstopfung des Abortbeckens
DE728579C (de) Verfahren zum Verhindern der Schlammablagerung in Verteiler eines Zwangumlaufkessels
DE7515427U (de) Spülvorrichtung für Wasserklosetts
DE24021C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Kesselspeisewassers
DE2025955A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Heiz korpers einer Zentralheizungsanlage mit dem Rohrsystem
DE936873C (de) Kondenstopf
DE45901C (de) Selbstthätiger Niederschlagswasser-Ableiter