AT88616B - Sehrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor. - Google Patents

Sehrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor.

Info

Publication number
AT88616B
AT88616B AT88616DA AT88616B AT 88616 B AT88616 B AT 88616B AT 88616D A AT88616D A AT 88616DA AT 88616 B AT88616 B AT 88616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
periscope
correction lens
rotatable
lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT88616B publication Critical patent/AT88616B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehrohr mit drehbarem   Eintrittsreflektor.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sehrohr mit in einer durchsichtigen Abschluss glocke angeordnetem drehbaren Eintrittsreflektor und diesem   zugeordneter Korrektionslinse.   Die Erfindung bezweckt, Sehrohre dieser Art für die Beobachtung von in verschiedenen Höhen- 
 EMI1.1 
   folgung derselben in   ihrer Bahn, geeignet zu machen.

   Zu diesem Zweck wird der Erfindung zufolge der Eintrittsreflektor zusammen mit der zur Aufhebung der Wirkung der Abschlussglocke vorgeschalteten Korrektionslinse um eine senkrecht zur   Instrumentachse   stehende Achse drehbar angeordnet unter Vorsehung einer solchen Kupplung zwischen Reflektor und   Kürrektionslinse,   dass sich die Korrektionslinse mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit des Reflektors dreht, so dass die Teile dauernd beim Übergang von der Horizontalstellung in die Zenithstellung in Arbeitsstellung zueinander sich befinden. 



   Um die Möglichkeit zu haben, durch die Beobachtung auch im Zenith des Beobachters befindliche Objekte zu erfassen, empfiehlt es sich, den Eintrittsreflektor aus zwei   svmmetrischen   Hälften zusammenzusetzen, deren jede aus einem Prismenkörper mit einer Reflektorfläche besteht, wobei die Reflektorflächen der beiden Prismenkörper zusammengelegt sind. Bei einer derartigen Ausbildung des   Eintrittsreflektors   treten in der   ZenithsteIIung     die Renektornächen   beider Prismen in Funktion. 



   Das Instrument ist in der Zeichnung in zwei Axialschnitten entsprechend der Einstellung für Horizontal-und für Zenithalbeobachtung an einem   Ausführungsbeispiel   wesentlich schematisch veranschaulicht. 



   Die   Abschlussglocke   des Instruments am Lichteintrittsende ist mit 1 bezeichnet. Im Zentrum dieser Glocke befindet sich der   Eintrittsreflektor,   welcher bei dem in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiel   aus zwei miteinander verkitteten, dreiseitig rechtwinkligen Prismen 2, 3 besteht. Die   Kittnäche-   der Prismen wirkt als zweiseitige Reflektorfläche. Dem Eintrittsreflektor 4 ist in an sich bekannter Weise eine Korrektionslinse 5 vorgelagert, welche die Linsen- 
 EMI1.2 
 gekuppelt.

   Zu diesem Zweck ist der Reflektor    < 1   mit einem Zahnrad 6 und   die Korrektionslinse   5 mit einem Zahnrad 7 verbunden, in welche beiden Zahnräder Zahnstangen 8 bzw. 9 eingreifen, welche an   einem gemeinschaftlichen Träger 10   sitzen, der durch die Stange 11 von dem Beobachter bewegt werden kann. 



     12   bezeichnet das Objektiv, 13 eine in der Bildebene des Objektivs angeordnete Strichplatte, 14 und   15   die beiden Elemente des Umkehrsystems,   16 ein   Winkelokular. 



   Der in die Zeichnungsfiguren eingezeichnete Strahlengang lässt erkennen, dass durch die besondere Ausbildung des Reflektors auch bei der in Fig. 2   dargestellten Zenithstellung   Lichtstrahlen vom Objekt in das Gesichtsfeld des Beobachters gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehrohr mit in einer durchsichtigen Abschlussglocke angeordnetem drehbaren Eintrittsreflektor und diesem zugeordneter Korrektionslinse, dadurch gekennzeichnet, dass Reflektor und Linse um eine gemeinschaftliche zur Sehrohrachse rechtwinklige Achse in Abhängigkeit voneinander derart drehbar sind. dass sich der Reflektor mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Korrektionslinse dreht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88616D 1915-12-21 1917-12-13 Sehrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor. AT88616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88616X 1915-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88616B true AT88616B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88616D AT88616B (de) 1915-12-21 1917-12-13 Sehrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88616B (de) Sehrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor.
US230320A (en) moleba
AT50974B (de) Okularumkehrsystem.
DE2649135B2 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE607632C (de)
AT89845B (de) Rundblickfernrohr.
AT68907B (de) Basisentfernungsmesser für schrägen Einblick.
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE197737C (de)
DE664144C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Objektivs
AT33773B (de) Verfahren, um bei Prismenfeldstechern mit Gelenkverbindung die optischen Achsen der Einzelfernrohre der Gelenkachse parallel zu richten.
AT79499B (de) Basisentfernungsmesser mit gehobenen Lichteintrittsöffnungen.
AT146341B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.
AT140015B (de) Justiervorrichtung für ein Objektivpaar binokularer Mikroskope.
DE2259227C3 (de) Periskop mit Wechsel der Vergrößerung
AT64842B (de) Zielfernrohr.
AT309847B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
AT88599B (de) Fernrohreinrichtung, bei welcher bei einer Bewegung des Fernrohrträgers die Visierrichtung mittels einer Kreiselvorrichtung dauernd gleichgerichtet gehalten wird.
DE745848C (de) Basisentfernungsmesser, insbesondere fuer photographische Kameras
AT59459B (de) Basisentfernungsmesser nach dem Prinzip der Koinzidenz- und Invertentfernungsmesser, dessen bildvereinigendes Okularprisma aus zwei oder mehreren Prismen besteht, welche sich in einer das Okularbildfeld kreuzenden Ebene, die teilweise als Spiegelfläche ausgebildet ist, berühren.
DE686296C (de) Monokularer optischer Basisentfernungsmesser
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
AT85394B (de) Aufnahmeapparat für Stereofilms mit einem Objektiv.
AT63907B (de) Fernrohr von unveränderlicher Länge und stetig veränderlicher Vergrößerung.