AT87920B - Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen. - Google Patents

Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen.

Info

Publication number
AT87920B
AT87920B AT87920DA AT87920B AT 87920 B AT87920 B AT 87920B AT 87920D A AT87920D A AT 87920DA AT 87920 B AT87920 B AT 87920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headlights
point
intersection
landing
pivoted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Latzko
Original Assignee
Hans Latzko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Latzko filed Critical Hans Latzko
Application granted granted Critical
Publication of AT87920B publication Critical patent/AT87920B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen. 



   Die   Orientierung bei Xachtflügen   bietet grosse Schwierigkeiten. 



   Es ist nun bereits bekannt zu Orientierungszwecken die Strahlenbündel zweier Scheinwerfer sich kreuzen zu lassen und derart gleichsam ein grosses im Raume aufrechtstehendes   Multiplikationszeichen   zu schaffen, das schon von weitem leicht erkenntlich und von anderen -Lichtquellen verschieden, dem Piloten nicht nur als Richtungsweiser dient, sondern ihm je nachdem es sich als breites oder schmäleres Kreuz, oder als einfache Linie darstellt auch erkennen lässt, von welcher Himmelsrichtung er sich dem Zeichen nähert. 



   Die häufigsten   Unfälle ergeben   sich aber bei der Landung in der Nacht, und zwar selbst auf dem eigenen bekannten Flugfelde, da dem Flugzeugführer jeder Anhaltspunkt fehlt, um einerseits Entfernungen richtig abzuschätzen, also z. B. jenen Moment zuverlässig festzustellen, in welchem er in den   Gleitflug   übergehen soll, als auch andrerseits den Augenblick des Abfangens über dem Boden zu erkennen. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun beide Schwierigkeiten zu beheben und dem Flugzeugführer überdies noch als Orientierungsbehelf die genaue Lage des Flugfeldes anzuzeigen. 



     Erfindungsgemäss   wird der Schnittpunkt von zwei sich kreuzenden Lichtstrahlen darart bestimmt, dass er dem Flugzeugführer ausser der Orientierung gleichzeitig auch jenen Punkt im Raume bezeichnet, in welchem er in den Gleitflug übergehen muss, um an der gewünschten Stelle zu landen. 



   Dieser Punkt ändert sich mit der jeweiligen Windstärke, doch kommt er-denselben   Flugzustand, nämlich die gleiche Flugzeugtype,   identische Anzeigen des Geschwindigkeitsmessers und identische Luftschraubendrehzahlen, vorausgesetzt-wenn er z. B. in der gleichen Höhe erhalten werden soll, entsprechend der   Windstärke   näher oder weiter von dem gewünschten Landungspunkt zu liegen. 



   Die Einrichtung könnte auch derart getroffen sein, dass die Horizontaldistanz zwischen   Landung-Stelle   und Kreuzungspunkt der Lichtstrahlen beibehalten und die Höhe variiert wird. 
 EMI1.1 
 dadurch in die Praxis umzusetzen, dass senkrecht zur jeweiligen Windrichtung zwei Scheinwerfer in entsprechender Entfernung voneinander unter solcher Elevation aufgestellt werden, dass sich ihre Lichtstrahlen gerade in jenem Punkte schneiden, in welchem der Gleitflug beginnen muss. 



   Der Pilot hat also nur den Punkt in einer möglichst senkrecht zu der durch das Strahlenkreuz bestimmten Ebene liegenden Geraden anzufliegen, beim Durchtritt den Motor abzudrosseln und in den Gleitflug überzugehen, um bei Beobachtung einer bestimmten Geschwindigkeit gegen- über der Luft und einer bestimmten Luftschraubendrehzahl zuversichtlich auf dem hierzu bestimmten Platz zu landen. 



   Der richtigen Aufstellung und Verlegung der Scheinwerfer, entsprechend der jeweils   herrschenden Windstärke,   stehen naturgemäss insbesondere in der Nacht grosse Schwierigkeiten entgegen, da sich der Punkt, wo in den   Gleitflug   überzugehen ist, in mehr oder minder grosser Entfernung vom Landungsplatz befindet und die Scheinwerfer derart weit ausserhalb des Flugfeldes zur Aufstellung kommen müssten. 



   Es ist nun aber gar nicht erforderlich, dass das Strahlenkreuz senkrecht zur Erdoberfläche steht, sondern dasselbe kann unter Beobachtung gewisser Voraussetzungen einen beliebigen Winkel gegen die Erde einschliessen, ohne dass hierdurch irgendwelche Nachteile entstehen. 



   Hierdurch wird nun erreicht, dass einerseits die Scheinwerfer am Flugfelde verbleiben 
 EMI1.2 
 gegen die Landungsstelle verlegt werden kann. 



   Falls hierbei der Kreuzungspunkt immer in der gleichen Höhe erhalten werden soll, muss gleichzeitig mit der Verdrehung um die vertikale Achse auch die Elevation der Scheinwerfer verändert werden. Zu diesem Behufe ist jeder Scheinwerfer um eine vertikale und eine horizontale 
 EMI1.3 
 dass die jeweils notwendige Verstellung der Strahlenachse zwangläufig beim Verdrehen des Scheinwerfers erfolgt. 



   Um auch die zweite der eingangs genannten Schwierigkeiten zu beheben, muss die Landungsstelle womöglich so beleuchtet sein, dass sich das Abfangen des Flugzeuges über dem Boden für den Flugzeugführer womöglich unter ähnlichen Verhältnissen wie bei Tage vollzieht. 
 EMI1.4 
 des Landungsplatzes benutzt werden, indem das Strahlenkreuz gleichsam bis auf den Boden umgelegt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verdrehen der Scheinwerfer unter gleichzeitigem Verschwenken der Strahlenachse wird mithin zwischen zwei Grenzpunkten durchgeführt. Der Kreuzungspunkt der Lichtstrahlen muss hierbei vorerst in einer horizontalen (bzw. vertikalen) Geraden wandern und dann mit dem Landungspunkt zusammenfallen. 



   Die bei der Verdrehung der Scheinwerfer zur Ausführung dieser Bewegung notwendige Verschwenkung der Strahlenachse kann durch eine Nockensteuerung erfolgen, die die Strahlenachse des Scheinwerfers während des Schwenkens entsprechend hebt und senkt. 



   Der gleiche Effekt könnte auch dadurch erzielt werden, dass die Scheinwerfer nicht um eine vertikale, sondern um eine schiefliegende Achse geschwenkt werden, wodurch allerdings keine Gerade, sondern eine flach elliptische Bahn des Schnittpunktes der Lichtstrahlen erzielt wird. In dem in Betracht kommenden Abschnitt kann die elliptische Bahn so flach gehalten werden, dass sie praktisch einer Geraden gleichkommt. 



   Als Orientierungsweiser sollen die Lichtstrahlen möglichst intensiv und scharf sein, während es für die Landungsplatzbeleuchtung sowohl notwendig ist, eine grosse Fläche zu beleuchten als auch viel zerstreuteres Licht zur Vermeidung schärfster Schlagschatten erwünscht ist. Es empfiehlt sich also bei dieser Bestimmung der Scheinwerfer, die Lichtstrahlen durch Streugläser zu leiten, welche den Strahlenkegel besonders in der gewünschten Ebene verbreitern. 



   Die Scheinwerfer werden mithin zwischen zwei Grenzlagen verschwenkt, welche durch Anschläge bestimmt sind, so dass, nachdem der Flieger den Schnittpunkt passiert hat, was er beispielsweise durch ein Lichtsignal oder auf eine andere Art bekannt gibt, lediglich ein Verschwenken der Scheinwerfer soweit notwendig ist, bis die Bewegung durch den zweiten Anschlag begrenzt wird, um nunmehr die erforderliche Beleuchtung der Landungsstelle zu erhalten. 



   Wenn hierbei die Streugläser ortsfest an geeigneten Stellen vorgesehen sind, so erfolgt gleichzeitig ohne Hinzutun der Bedienungsmannschaft, lediglich durch das Verschwenken der Scheinwerfer in die bezügliche Grenzlage, eine Verbreitung der Lichtkegel. 



   Um den Schnittpunkt der Lichtstrahlen immer an dem der jeweiligen Windstärke entsprechenden Punkte einzustellen, ist der diesbezügliche, die Verschwenkung des Scheinwerfers begrenzende Anschlag verstellbar, und zwar längs einer Skala, welche angibt, wo sich dieser Anschlag bei dieser oder jener Windstärke befinden muss. 



   Die Handhabung der Vorrichtung ist mithin die denkbar einfachste, da den jeweiligen Windverhältnissen entsprechend, der verstellbare Anschlag von vorneherein auf den bezüglichen Teilstrich der Skala eingestellt wird, worauf die Scheinwerfer lediglich von einer Grenzlage in die andere gebracht werden, um je nach Bedarf die eine oder andere Funktion zu erfüllen. 
 EMI2.1 
 schaubildlich dargestellt. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen die Einrichtung schematisch in Seitenansicht und Draufsicht, während in Fig. 4 die Anbringung des Streuglases schematisch dargestellt ist. 



   Bei entsprechender Stellung der Scheinwerfer 1 schneiden sich deren Strahlen entweder in einem Punkt 2, der sich in entsprechender Höhe über dem Boden im Raume befindet, oder die durch Streugläser 3 verbreiterten Strahlenbündel beleuchten die Landungsstelle 4. Die Flugbahn des Flugzeuges 5 ist in strichpunktierten Linien angedeutet. 



   Bei Wind (die Windrichtung ist in Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet) wird der Schnittpunkt der Strahlen im vorliegenden Falle nach vor, beispielsweise auf den Punkt 2'verlegt, der sich in der gleichen Entfernung vom Erdboden wie der Punkt 2 befindet. Die Flugbahn für diesen Fall ist in Fig. 2 punktiert angedeutet. Die dünne strichpunktierte Linie in Fig. 2 zeigt den Weg, welchen der Schnittpunkt der Strahlen macht, wenn die Verschwenkung der Scheinwerfer um eine schräge Achse erfolgt. 



   PATENT-ANSPRUCHE   1.   Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen mittels Schnittpunktes zweier Scheinwerferstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt an jenen Raumpunkt verlegt wird, wo bei den jeweilig gegebenen Flugverhältnissen der Übergang vom Motorflug in den Gleitflug erfolgen soll.

Claims (1)

  1. 2. Signalisierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt je nach der Windstärke in der gleichen Höhen lage nach vorwärts oder rückwärts, oder bei Beibehaltung der Distanz, nach auf-oder abwärts verlegt wird, zum Zwecke, unabhängig von der Windstärke unter Beibehaltung desselben Flugzustandes, immer dieselbe Landungsstelle zu gewährleisten.
    3. Einrichtung zur Signalisierung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfer auch zur Beleuchtung der Landungsstelle herangezogen werden, zu welchem Zwecke sie derart verschwenkbar sind, dass das Strahlenkreuz gleichsam auf den Boden um- EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkegel der Scheinwerfer bei Benutzung derselben zur Beleuchtung der Landungsstelle, durch Einschalten von Streugläsern vergrössert werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfer um eine vertikale und eine horizontale Achse verschwenkbar sind und die Bewegung hierbei derart zwang- läufig gekuppelt-ist, dass vorerst eine Verschiebung des Kreuzungspunktes der Lichtstrahlen der beiden Scheinwerfer in einer horizontalen oder vertikalen Geraden erfolgt und bei weiterem Schwenken der Lichtkegel die Landungsstelle trifft, zum Zwecke, durch einfaches Verdrehen der Scheinwerfer vorerst den Kreuzungspunkt entsprechend den Windverhältnissen verstellen und dann den Landungsplatz beleuchten zu können.
    FE-6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der Scheinwerfer nur um eine schräge Achse erfolgt, so dass der Kreuzungspunkt der Lichtstrahlen in einer flachen elliptischen Bahn verlegt wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch zwei die Schwenkung der Scheinwerfer begrenzende Anschläge, von denen der eine der Scheinwerferstellung als Orientierungsbeleuchtung, der zweite der Scheinwerferstellung als Landungssbeleuchtung entspricht, zum Zwecke, lediglich durch Verdrehen der Scheinwerfer von der einen in die andere Grenzlage die richtigen Stellungen zu erhalten.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Orientierungsbeleuchtung sichernde Anschlag an einer nach Windstärken eingeteilten Skala verstellbar ist, zum Zwecke die bezügliche Endlage der Scheinwerfer von vornherein der jeweiligen Windstärke anpassen ; zu können.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, gekennzeichnet durch ortsfest angeordnete EMI3.1
AT87920D 1918-05-29 1918-05-29 Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen. AT87920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87920T 1918-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87920B true AT87920B (de) 1922-04-10

Family

ID=3608563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87920D AT87920B (de) 1918-05-29 1918-05-29 Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433869A1 (de) LED-Landelichtanordnung für ein Flugzeug
DE2151509A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Lenken von Fahrzeugen,insbesondere von Luftfahrzeugen waehrend des Rollens
AT87920B (de) Signalisierung für Flugzeuge bei Nachtlandungen.
DE69006303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur azimutalen Führung eines Flugzeuges während der Anflugphase.
DE549769C (de) Verfahren zur Regelung des Tiefganges von Maulwurfspfluegen
DE68905381T2 (de) Optisches flugleitsystem.
DE698357C (de) Bombenabwurfgeraet mit selbsttaetiger Einstellung des Vorhaltwinkels
DE501422C (de) Einrichtung zur Sichtbarmachung des Hoehenunterschiedes fuer landende Luftfahrzeuge mittels zweier Kreise
DE1781294C3 (de) Verfahren zur Darstellung des Flugbahnvektors in sichtanalogen Informationsdarstellungen in Luftfahrzeugen
DE733349C (de) Drehscheinwerfer
DE663795C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewuenschten Gruppierung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE603998C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Zieles
DE668482C (de) Scheinwerfersteuerung mittels Horchgeraet und Fernrohr
DE725412C (de) Einrichtung fuer Visiergeraete zum Bombenabwurf bei geneigtem Fluge
DE633536C (de) Einrichtung fuer Zieluebungen auf Flugzeugen
DE327265C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwerfen von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen auf einbestimmtes Ziel
DE1954900C3 (de) Informationsdarstellung für den Piloten eines Flugzeuges, insbesondere bei der Allwetterlandung, nach dem Vorbild des Formationsfluges
DE734909C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zur Ermittlung der Richtung eines elektromagnetische Wellen ausstrahlenden Senders
AT160084B (de) Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen.
DE977689C (de) Ziel- und Lenkkommandogeraet fuer Lenkflugkoerper
DE637484C (de) Feststellvorrichtung fuer die Steuerung von Flugzeugen
DE562774C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Richtung und Geschwindigkeit des Bodenwindes
DE652702C (de) Einrichtung zur Nachbildung der Bewegung von Schallquellen
DE924421C (de) Lichtelektrische Anordnung zur Flugsicherung fuer landende Flugzeuge
DE721489C (de) Geraet zur Anzeige der Lage eines Fahrzeuges, insbesondere Luftfahrzeuges, bezueglich eines zweidimensionalen Koordinatensystems