AT87615B - Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen. - Google Patents

Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen.

Info

Publication number
AT87615B
AT87615B AT87615DA AT87615B AT 87615 B AT87615 B AT 87615B AT 87615D A AT87615D A AT 87615DA AT 87615 B AT87615 B AT 87615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
spring
breaker according
core
conductive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Edmund Magerle Ing
Josef Steiner Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Magerle Ing, Josef Steiner Ges M B H filed Critical Edmund Magerle Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT87615B publication Critical patent/AT87615B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen. 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung von Stromunterbrechern in Zentral- alarmanlagen und ist in der Zeichnung in mehreren beispielsweisen Ausführungen dar- gestellt. 



   Die Fig. i und   2   zeigen Schaltungen von entweder parallel (Fig. i) oder hintereinander ; (Fig. 2) an den Stromunterbrecher 1 angeschlossenen Glocken 11 und 12. Die Strom- unterbrecher bestehen aus den Solenoidspulen   3,   die an ihre aus Metallblech hergestellten, demnach elektrisch leitenden Spulenträger 13 bei 14 angeklemmt sind. Auch ihre die
Spulenträger 13 berührenden Eisenkerne 7 sind stromführend und liegen in ihrer Ruhe- stellung auf drehbaren und federnd gelagerten Kontaktrollenwalzen oder-scheiben 15 auf, , welche mit dem Netz 16 in Verbindung stehen, so dass bei angehobener Stellung der
Eisenkern der Strom unterbrochen wird. Die Stromunterbrechung muss jedoch nicht plötzlich stattfinden, weil die Federung der Kontaktrollen 15 ein längeres Anliegen an den strom-   führenden   Eisenkernen 7 zulässt.

   Die Stärke der Federungen ist auf irgendeine bekannte
Weise regulierbar und damit auch die Zwischenzeiten zwischen den Stromimpulsen einstellbar. 
 EMI1.2 
 untergebracht sein und demnach mit den zugeschalteten Glocken auch als Glocke wirken, oder es kann der Stromunterbrecher, so wie in Fig. 2 dargestellt, ohne Glockenschale sein, in welchem Falle die Hubbegrenzung des Solenoidkernes durch eine Stellschraube 18 erfolgt. 



  Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird der Stromunterbrecher 1 von einem 
 EMI1.3 
 der Stromunterbrecher als Transformator wirkt und an die an ihn parallel geschalteten Glockensolenoide 21,   : 22, 23 usw.   niedriger gespannte Induktionsströme abzugeben vermag. 



  Die übrige Ausführung des Stromunterbrechers ist die gleiche wie die in den Fig. i und 2 geschilderte. Auch in diesem Falle ist die Solenoidspule an den stromführenden Spulen- 
 EMI1.4 
 Eisenkern 7 über den federnden Kontaktknopf 15 den Strom weiterleitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Glockensolenoide nicht in Glockenschalen eingebaut, sondern die Glockenhämmer 25, 26, 27 schlagen von aussen an ihre Glockenschalen 28, 29 und 30. 
 EMI1.5 
 Stromunterbrechern. Von dem-Leiter 31 des elektrischen Netzes (Fig. 4) fliesst der Strom über den Schalter 32 in die Solenoidspule   3,   deren Ende bei   34   an den aus Metallblech hergestellten Spulenträger 13 angeklemmt ist. In dem Solenoidspulenträger 13 ist der Weicheisenkern 7, welcher den Solenoidspulenträger leicht berührt, in lotrechter Richtung verschiebbar.

   In den Weicheisenkern 7 ist ein aus nichtmagnetisierbarem Material hergestellter Zapfen 4 eingesetzt, dessen Hub durch die Stellschraube 35 begrenzt wird. Der Weicheisenkern 7 sitzt in seiner Ruhestellung auf dem drehbaren, federnd gelagerten und bei 36 angeklemmten Kontaktknopf 15 auf. Vom Leiter 38 fliesst der Strom über die Verbrauchsstellen 37 zur Klemme 9 am Spulenträger 13. Nach Schliessung des Stromes durch 
 EMI1.6 
 Kontakt bei 15 geöffnet und der Strom sowohl für den Stromunterbrecher, wie für die Verbrauchsstellen 37 unterbrochen, worauf der Weicheisenkern 7 niederfällt, den Kontakt wieder schliesst usw. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante berührt der Weicheisenkern 7 nicht unmittelbar die innere Wandung des stromführenden Solenoidspulenträgers 13, sondern vermittelst der stromführenden Federn 43, 44   usw.,   wodurch ein leichtes Spiel des Weicheisenkernes 7 im Solenoid bei gutem Kontakt mit dem Solenoidspulenträger erzielt wird. Überdies hat der unmagnetische Bolzenteil 4 des Solenoidkernes eine elektrisch leitende Kappe 45, welche, sobald nach Stromschluss am Schalter 6 der Kern 7 durch das Solenoid angezogen wurde, sich an die beiden drehbaren und federnd mittels der beiden Klemmen 46 und 47 an die Leitung 31 angeschlossenen leitenden Rollen oder Kugeln 48 und 49 legt und dadurch den Stromübergang zu den Verbrauchsstellen 37 herstellt. 



   Bei der in Fig. 6 dargestelten Ausführungsform erfolgt die Ausschaltung des Stromes so wie nach den beschriebenen Ausführungsformen vermittelst einer an dem Weicheisenkern 7 federnd anliegenden Rolle oder Kugel 15. Die Einschaltung des zu den Verbrauchs-   stellen 57   zu führenden Stromes erfolgt jedoch dadurch, dass der unmagnetische und 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitenden Körper 50 emporhebt, bis derselbe zwischen den Kontakten 51 und 52 die elektrische Verbindung zu den Verbrauchsstellen 37 herstellt. Bei dieser Ausführung erfolgen sowohl der Stromschluss wie auch die Stromunterbrechung besonders plötzlich. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Einschaltung des zu den
Verbrauchsstellen 37 führenden Stromes durch einen federnden, in lotrechter Richtung   ver-.   schiebbaren, elektrisch leitenden Schieber 53, dessen oberes Ende mit einem elektrisch nicht leitenden Fortsatz 54 versehen ist. An dem Schieber 53 gleiten zwei in wagrechter Richtung in den elektrisch leitenden Federgehäusen 58, 59 verschiebbare elektrisch leitende Bolzen 55 und 56 aus Metall oder Kohle. An den elektrisch leitenden Wänden 57 des mit isolierendem Boden   64   versehenen Gestells, welches die Federgehäuse 58 und 59 trägt, ist bei 60 und 61 die zu den Verbrauchsstellen 37 führende Leitung angeklemmt.

   Wird durch das Solenoid 3 der Kern 7 gehoben, so stösst dessen oberer, nicht leitender Fortsatz 4 an den Knopf 62, die Feder 63 zusammendrückend und den Schieber 53 hinaufschiebend, bis die federnden Bolzen an den metallischen Teil 53 gelangen und den Strom schliessen. Nach erfolgter Stromunterbrechung und nach Zurücksinken des Solenoidkernes in seine Ruhestellung, schnellt der Schieber 53 unter Wirkung der Feder 63 hinunter und bewirkt hierdurch wieder eine Ausschaltung des zu den Verbrauchsstellen 37 führenden Stromkreises. 



   Bei den Au, führungen nach den Fig. 5, 6 und 7 fliesst der zu den Verbrauchsstellen 37 gelangende Strom nicht durch den Kontakt des Stromunterbrechers, sondern es kann ein beliebiges anderes Netz an die Verbrauchsstellenleitung durch den Stromunterbrecher angeschlossen werden, in welchem Falle diese Stromunterbrecher auch als Relais Verwendung finden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen, dessen Schaltmechanismus aus einem Solenoid mit beweglichem Eisenkern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine oder unter eine Glockenschale eingebaute Unterbrecher gleichzeitig als Wecker dient.

Claims (1)

  1. 2. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass seine Kontaktvorrichtung aus einem auf einer Feder gelagerten Rotationskörper (15) gebildet ist, wobei durch Aufsitzen des Solenoidkernes (7) ein Zusammendrücken, durch Abheben ein Nachgeben der Feder erzielt wird.
    3. Stromunterbrecher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in den Weicheisenkern (7) ein Zapfen (4) aus nicht magnetisierbarem Material wie Messing, Holz usw. eingesetzt ist.
    4. Stromunterbrecher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (35) zur Begrenzung des Hubes des Solenoidkernes.
    5. Stromunterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (4) des Eisenkernes eine Metallkappe (45) aufweist, die beim Aufwärtsschleudern des Kernes (7) gegen vorzugsweise mit Rollen oder Kugeln (48, 49) versehene Kontaktfedern drückt, wodurch ein Stromschluss für das Weckerleitungsnetz herbeigeführt wird.
    6. Stromunterbrecher nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (4) des Eisenkernes (7) einen leitenden Körper (50) gegen Kontaktklötze oder - streifen (51, 52) stösst, wodurch eine zeitweise Stromschliessung stattfindet.
    7. Stromunterbrecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung aus einem verschiebbaren, leitenden (53) und nicht leitenden Teil (54) besteht, an den Kontakte (55, 56) drücken, wobei in der Ruhestellung die Kontakte auf den nicht leitenden Teil (54) zu liegen kommen, bei Betätigung des Solenoidkernes (4) jedoch der leitende Teil (53) gegen den Druck einer'Feder (63) zwischen die Kontakte (55, 56) geschoben wird, wodurch der Strom geschlossen und hierauf durch die Wirkung einer Feder (63) wieder unterbrochen wird.
AT87615D 1919-04-15 1919-04-15 Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen. AT87615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87615T 1919-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87615B true AT87615B (de) 1922-03-10

Family

ID=3608318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87615D AT87615B (de) 1919-04-15 1919-04-15 Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398478C (de) Schalter fuer grosse Momentanstromstaerken
AT87615B (de) Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen.
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE448513C (de) Kleinselbstschalter in Stoepselform
DE358933C (de) Stromunterbrecher fuer elektrische Zentralanlagen, deren Schaltmechanismus aus einem in einem Solenoid schwingenden Eisenkern besteht
AT214214B (de) Batterie-Umschalter, insbesondere für Anlasser von Motorfahrzeugen
AT243901B (de) Elektrischer Leistungsschalter, z. B. Motorschutzschalter, mit thermischen Überstrom- und elektromagnetischen Schnellauslösern
CH92019A (de) Elektrische Zentral-Alarmanlage.
DE623378C (de)
DE592767C (de) Elektromagnetisches Flachrelais mit mehreren Schaltkontaktfederpaaren
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
AT105283B (de) Elektromagnetischer Überstromschalter.
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE730063C (de) Kontaktverstelleinrichtung fuer mehrpolige Schaltgeraete
DE547283C (de) Antennen-Erdschalter mit Fernbetaetigung
AT210940B (de) Installationsselbstschalter mit einem Hilfskontakt
DE574726C (de) Starkstromlaeutewerk fuer Gleich- oder Wechselstrom
AT35734B (de) Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises.
DE488803C (de) Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen
DE515558C (de) Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete
AT74255B (de) Durch Zug zu betätigender Schalter mit elektromagnetischer Funkenlöschung.
AT20684B (de) Schaltungseinrichtung für selbsttätige Transformatorschalter.
AT200644B (de) Elektrischer Sprungschalter
CH109567A (de) Uberstromrelais für Ölschalter grosser Stromstärken.