DE623378C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623378C
DE623378C DENDAT623378D DE623378DA DE623378C DE 623378 C DE623378 C DE 623378C DE NDAT623378 D DENDAT623378 D DE NDAT623378D DE 623378D A DE623378D A DE 623378DA DE 623378 C DE623378 C DE 623378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
permanent magnet
pole
polarized relay
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623378D
Other languages
English (en)
Publication of DE623378C publication Critical patent/DE623378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 612 763 ist eine Fernsteuerschaltung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Starkstromschalter, unter Verwendung eines Druckknopfschalters, der bei Abgabe eines Steuerkommandos die Steuerspule eines polarisierten Relais mit Quecksilberschaltröhre .kurzzeitig an Spannung legt, wobei der Kommandostromkreis und der zu schaltende Laststromkreis voneinander galvanisch getrennt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft die besondere Ausbildung des zur Fernsteuerschaltung gemäß dem Hauptpatent notwendigen polarisierten Relais mit Quecksilberschaltröhre. Das erfindungsgemäße polarisierte Relais besitzt einen Dauermagneten, auf dessen einem Pol zwei mit jeweils entgegengesetzte Magnetfelder erzeugenden Wicklungen versehene Eisenkerne angeordnet sind, über denen ein Anker, der eine Halterung für eine oder mehrere Quecksilberschaltröhren trägt, in seiner Mitte um eine waagerechte Achse drehbar an dem anderen Pol des Dauermagneten gelagert ist.
Die bisher vornehmlich in der Fernmeldetechnik bekannten polarisierten Relais sind für die Fernsteuerschaltung gemäß dem Patent 612 763 nicht geeignet. Sie.besitzen einen an dem einen Ende drehbar gelagerten Anker, der selbst stromführend ist und einen Kontakt herstellt oder unterbricht. Sie werden in der Hauptsache als Telegraphenrelais verwendet, wobei sehr geringe Spannungen und Ströme geschaltet werden. Zu der verlangten Schaltung von höheren Stromstärken bei gegebenenfalls höheren Spannungen sind diese Relais infolge ihrer offenen Schaltkontakte und der damit zusammenhängenden Lichtbögen, Kontaktverbrennungen und -Verschmutzungen sowie infolge des bei · ihnen unter Umständen auftretenden Kontaktflakkerns beim Abprallen der Kontaktstücke nicht oder nur wenig geeignet.
Das erfindungsgemäße Relais weist folgende Vorteile auf:
es ist mit nur zwei Fernleitungen mittels Schwachstroms zu betätigen;
der Anker bleibt jeweils in den beiden Schaltstellungen liegen und wird festgehalten, auch wenn der Betätigungsstrom abgeschaltet wird;
das Relais weist getrennte Strompfade für Betätigungs- und Laststromkreis auf;
es schaltet auch höhere Stromstärken bei im Starkstromnetz üblichen Spannungen einwandfrei ohne Überschlagsgefahr und Kontaktverbrennungen ;
es besitzt eine sehr geringe Leistungsaufnahme im Betätigungsstromkreise, so daß auch bei verhältnismäßig großen Entfernungen ge-
628378
ringe Leitungsquerschnitte und eine geringe Betätigungsspannung genügen;
es weist eindeutig definierte Schaltstellungen auf, so daß mit dem Fernschaltungstaster auch ohne Schaltstellungsrückanzeige jeweil eindeutig in dem gewünschten Sinne ein- bzw. aus- oder umgeschaltet werden kann.
Die Erfindung ist beispielsweise und schematisch in der Zeichnung dargestellt, und ei to bedeuten:
Abb. ι Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels, teilweise geschnitten, Abb. 2 Seitenansicht nach Abb. i. In dem dargestellten Beispiel besteht das Relais aus einem Dauermagneten c, auf dessen einem Pol zweckmäßig über ein Zwischenstück d aus Eisen zwei Weicheisenkerne e und f mit jeweils entgegengesetzt gewickelten und hintereinander- bzw. parallel geschalteten Wicklungeng· angebracht sind, während der andere Pol des Dauermagneten den Anker i aus magnetischem Material, der um eine mittlere Achse Ä mittels der Halterung I an dem Dauermagneten drehbar gelagert ist, polarisiert. Auf dem Anker i sind mittels einer Halterung / eine oder mehrere Quecksilberschaltröhren k fest angeordnet, deren Kontakte mittels flexibler Leitungen mit auf dem Isolierstück m angeordneten Anschlüssen für den oder die zu schaltenden Laststromkreise verbunden sind. Je nach der Richtung des über die Klemmen η, η zugeführten Betätigungsstromes wird infolge des. jeweils entgegengesetzten Wicklungssinnes der Wicklungen g, g der Magnetismus, herrührend von dem Dauermagneten, in dem einen Kern verstärkt, in dem anderen geschwächt. Der Anker i wird daher von dem Kern, dessen Magnetismus verstärkt wird, angezogen und infolge des permanenten Magnetismus—auch bei Stromloswerden der Wicklung — in dieser Lage festgehalten, bis ein entgegengesetzter Stromstoß erfolgt.
Die Bemessung der Wicklungen g richtet sich nach der Größe des Relais bzw. dem zur sicheren Steuerung- der Quecksilberschaltröhren erforderlichen Drehmoment und nach der Betätigungsspannung.
Beispielsweise sind für eine kleine Quecksilberschaltröhre (Schaltleistung: 2 Amp., 250 Volt) bei einer Betätigungsspannung von 4^VoIt etwa 50 Ohm je Wicklung empfehlenswert.
Die Wirkungsweise des Relais ist folgende: Fließt kein Betätigungsstrorh durch die Wicklungeng,g, so liegt der Ankert beispielsweise in der gemäß Abb. 1 gezeichneten Stellung an dem Kern e an. Der Dauermagnet erzeugt in beiden Kernen e und f ein stets gleichgerichtetes Magnetfeld, beispielsweise von oben nach unten. Infolge des großen magnetischen Widerstandes des Luftweges zwischen Kern f und Anker wird in diesem Falle der größere Teil der Kraftlinien durch den Kern e seinen Weg nehmen. Daraus folgt auch die verhältnismäßig starke Kraft, mit der der Anker i an den Kern, an dem, er anliegt, festgehalten wird. Dieser Stellung des Ankers i entspricht die Einschaltstellung der Quecksilberschaltröhre k, wobei das in der Röhre befindliche Quecksilber die beiden Kontakte verbindet. Soll ausgeschaltet werden, d. h. der Anker i nach dem Kern f umgeklappt werden, so wird an die Klemmen η und damit •an die Wicklungen g eine derart gerichtete Betätigungsspannung gelegt, daß in dem Kern e ein dem vom Dauermagneten herrührenden magnetischen Feld entgegengesetzt gerichtetes magnetisches Feld erzeugt wird, während in dem Kern f ein solches magnetisches Feld hervorgerufen wird, das dem permanenten Feld gleichgerichtet ist und dessen Wirkung verstärkt. Daher wird der Anker von dem Kern e abgestoßen und von dem Kern f angezogen. Durch diese doppelte Wirkung wird ein starkes Drehmoment auf den Anker ausgeübt. Die durch das Umkippen des Ankers bewirkte Schrägstellung der Quecksilberschaltröhre hat zur Folge, daß das Quecksilber auf eine Seite fließt und dadurch die Verbindung der Kontakte unterbricht. Die Ausbildung der Quecksilberschaltröhren kann naturgemäß verschieden sein.
Die Quecksilberschaltröhre bzw. -röhren werden zweckmäßig mittels der Halterung / in einem solchen Winkel auf dem Anker i angeordnet, daß sie in der einen Endstellung des Ankers waagerecht stehen.
Die Lagerung des Ankers und die Halterung/ können auch anders ausgeführt werden. Die Drehachse des Ankers kann gegebenenfalls aus dem Gehäuse des Relais herausgeführt und an ihrem äußeren Ende mit einem Schaltgriff versehen sein, wodurch eine Handbedienung des Relais und eine Anzeige der Schaltstellung am Relais ermöglicht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Polarisiertes Relais für Fernsteuerschaltungen gemäß Patent 612 763, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Pol eines Dauermagneten zwei mit jeweils entgegengesetzte Magnetfelder erzeugenden Wicklungen versehene Eisenkerne angeordnet sind, über denen ein Anker, der eine Halterung für eine oder mehrere Quecksilberschaltröhren trägt, in seiner Mitte um eine waagerechte Achse drehbar an dem anderen Pol des Dauermagneten gelagert ist.
  2. 2. Polarisiertes Relais nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf den Eisenkernen sitzenden Magnetwicklungen in jeweils entgegengesetztem Wicklüngssinne gewickelt und hintereinander- oder parallel geschaltet sind.
  3. 3. Polarisiertes Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberschaltröhre bzw. -röhren mittels einer Halterung (/) in einem solchen Winkel auf dem Anker angeordnet sind, daß sie in der einen Endstellung des Ankers waagerecht stehen.
  4. 4. Polarisiertes Relais nach Anspruch" 1 oder ι und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Ankers mittels eines doppelseitigen Lagerbockes (/) an dem einen Pol des Dauermagneten vorgenommen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623378D Active DE623378C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623378C true DE623378C (de)

Family

ID=576369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623378D Active DE623378C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623378C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964155C (de) * 1953-11-04 1957-05-16 Licentia Gmbh Fernsteuerempfangsrelais fuer Wechselstromnetze
DE1096514B (de) * 1952-03-17 1961-01-05 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Verfahren zur AEnderung der Induktivitaet einer Eisenkernspule mit Hilfe eines Dauermagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096514B (de) * 1952-03-17 1961-01-05 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Verfahren zur AEnderung der Induktivitaet einer Eisenkernspule mit Hilfe eines Dauermagneten
DE964155C (de) * 1953-11-04 1957-05-16 Licentia Gmbh Fernsteuerempfangsrelais fuer Wechselstromnetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649628A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102015101994A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE4110335C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE623378C (de)
DE465431C (de) UEberstromschnellschalter
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE2356515C2 (de) Elektrodynamische Schaltvorrichtung wie Relais, Schütz od.dgl.
DE444202C (de) Schnellschalter
DE2166929A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung eines stufentransformators mit je 2 haupt- und hilfskontaktpaaren
DE1190079B (de) Elektrischer Schalter
DE612763C (de) Fernsteuerschaltung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Starkstromschalter
DE704534C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen mit Mehrfachunterbrechung
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE102020205869B4 (de) Elektromagnetisch unterstützter Antrieb für einen Leistungsschalter mit Vakuumröhre
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE415951C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter
DE634206C (de) Kontaktanordnung fuer Installationsschaltapparate
DE903480C (de) Energierichtungsrelais
AT152243B (de) Mehrpoliges Überstromschütz mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur Verhinderung des Zusammenschweißens der Kontakte.
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
AT124526B (de) Gleichstromreduktor für Schwachstrom-, insbesondere Telephonanlagen mit zentraler Speisung.