DE488803C - Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen - Google Patents

Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen

Info

Publication number
DE488803C
DE488803C DES80682D DES0080682D DE488803C DE 488803 C DE488803 C DE 488803C DE S80682 D DES80682 D DE S80682D DE S0080682 D DES0080682 D DE S0080682D DE 488803 C DE488803 C DE 488803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
oil
main
tear
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80682D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Estorff
Ludwig Heinemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES80682D priority Critical patent/DE488803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488803C publication Critical patent/DE488803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Hochstromölschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreißschaltstücken in besonderen Ölgefäßen Die Herstellung von Hochstromölschaltern für mehrere Tausend Ampere stößt in der Regel deshalb auf Schwierigkeiten, weil die magnetischen Felder der starken Ströme= die Verwendung unmagnetischer Werkstoffe verlangen, welche den Bau des Ölschalters erheblich verteuern. Insbesondere trifft dies für den Deckel des Ölschalters zu, der bei derartigen Stromstärken nicht mehr aus Eisen oder Stahlguß verfertigt werden kann, sondern z. B. aus Manganstahl oder Bronze hergestellt werden muß.
  • Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, nur die Abreißkontakte unter Öl zu verlegen und die Hauptkontakte in Luft abschalten zu lassen. Man hat auch mehrere Ölschalter parallel geschaltet, so daß die Schalter betriebsmäßig Teilbeträge des Gesamtstromes führten, und hat nur einen der Schalter für eine höhere Ausschaltleistung als die übrigen ausgebildet und ihm gegenüber letzteren beim Abschaltvorgang eine zeitliche Nacheilung in der Stromtrennung gegeben. Beide Lösungen sind jedoch nicht befriedigend. Im ersteren Fall gibt die Induktivität der Stromschleife, in der die Abreißkontakte liegen, zum Auftreten von Rückzündungsspannungen an den in Luft liegenden Hauptkontakten Anlaß, welchen die Luftisolation nicht standhalten kann, so daß Lichtbogenrückzündungen auftreten. Die zweitgenannte Anordnung nimmt viel Raum in Anspruch, da die Einzelschalter, nebeneinander aufgestellt, miteinander gekuppelt wurden.
  • Erfindungsgemäß wird ein wenig Raum beanspruchender und dabei in der Herstellung billiger und absolut betriebsverläßlicher Hochstromölschalter geschaffen, indem das Ölgefäß für die Hauptschaltstücke über einem Hochleistungsgefäß angeordnet und sein Boden durch den Deckel des Hochleistungsschalters gebildet ist. Das in an sich bekannter Weise ausgebildete Hochleistungsgefäß enthält hierbei die Abreißschaltstücke.
  • Der Ölschalter für die Hauptschaltstücke kann insofern als Ölschalter für kleine Abschaltleistungen ausgeführt werden, weil er als Höchstwert nur das Produkt aus Stromschleifenspannung mal einem Teil des den Schalter durchfließenden Gesamtstromes zu unterbrechen braucht. Aus diesem Grunde läßt sich das z. B. auf dem Deckel des Hochleistungsschalters aufgebaute Ölgefäß, das die Strombahn und ihre Hauptschaltstücke enthält, aus verhältnismäßig dünnem, gegebenenfalls unmagnetischem Werkstoff, z. B. Messingblech, herstellen. Für den Abschluß des Ölgefäßes genügt entweder ein dünnes Messingblech oder ein-= Abschluß aus Isolierstoff, weil erfindungsgemäß der Deckel nicht als Träger der Einführungsisolatoren dient, sondern diese an den Durchführungen des Hochleistungsschalters befestigt sein können.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Der Hochstromölschalter besteht aus dem die Abreißschaltstücke ii enthaltenden Ölgefäß i2 mit dem darüber befindlichen Deckel 13 und dem die Hauptschaltstücke 1q. enthaltenden Ölgefäß 15 mit einem dieses verschließenden Deckel 16. Die Einführungsisolatoren 17 werden über die festen Hauptschaltstücke 14 von den im Deckel 13 des Hochleistungsschalters befindlichen Durchführungsisolatoren 18 getragen. Der Deckel 16 erhält daher nur Durchstecköffnungen für die Einführungsisolatoren 17. Für die Hauptschaltstücke 14 sind noch Abbrennschaltstücke ig vorgesehen, die über Federn an dem beweglichen Hauptschaltstück 1q. befestigt sind. Das Ölgefäß 15 ist zweckmäßigerweise an dem oberen Teil des Deckels T3 ° des Hochleistungsschalters befestigt, so daß 'der Boden für das Ölgefäß i5 entfällt. Der Antrieb der die Abreißschaltstücke ii verbindenden Schaltertraverse 2o erfolgt in an sichybekannter Weise über eine Kurbel ei, die auf einer nach außen führenden Antriebswelle 2a befestigt ist. An der Außenseite des Ölschalters führt eine gleichfalls über eine Kurbel 23 mit der Schalterwelle 22 verbundene, gestrichelt gezeichnete Stange 2q. hoch, die über dem Deckel 16 .endigt und über eine weitere Stange 25 die bewegliche Hauptschaltbürste 14 bewegt. Die Ausschaltstellung des Schalters ist gestrichelt dargestellt.
  • Auch ist es möglich, den Hochleistungsschalter mit mehr als zwei Unterbrechungsstellen zu versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochstromölschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt-, und Abreißschaltstücken in besonderen Ölgefäßen, wobei die Abreißschaltstücke sich in einem Hochleistungsgefäß mit einem- über dem Ölspiegel befindlichen Luftpolster befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgefäß für die Hauptschaltstücke über dem Hochleistungsgefäß angeordnet ist und sein Boden durch den Deckel des Hochleistungschalters gebildet ist.
  2. 2. Hochstromölschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsisolatoren und die festen Hauptschaltstücke an den Durchführungsisolatoren desHochleistungsölschalters angeordnet sind
DES80682D 1927-07-12 1927-07-13 Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen Expired DE488803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80682D DE488803C (de) 1927-07-12 1927-07-13 Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1856626X 1927-07-12
DES80682D DE488803C (de) 1927-07-12 1927-07-13 Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488803C true DE488803C (de) 1930-01-08

Family

ID=25996942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80682D Expired DE488803C (de) 1927-07-12 1927-07-13 Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309581A (en) * 1978-11-14 1982-01-05 Merlin Gerin Gas circuit breaker having independent main and arcing circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309581A (en) * 1978-11-14 1982-01-05 Merlin Gerin Gas circuit breaker having independent main and arcing circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE488803C (de) Hochstromoelschalter mit Mehrfachunterbrechung und getrennter Anordnung von Haupt- und Abreissschaltstuecken in besonderen OElgefaessen
GB351335A (de)
DE430968C (de) Hochleistungsschalter
DE547335C (de) Schalter mit magnetischer Funkenloeschung
DE663263C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises von Widerstandsschweissmaschinen
DE599870C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE348396C (de) Elektrischer Schalter, bei dem der Unterbrechungslichtbogen durch ein magnetisches Feld von der Kontaktstelle weggetrieben wird
DE840567C (de) Knopfkasten zur Steuerung elektromotorischer Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
DE512970C (de) Schaltanlage mit Leistungsschaltern (insbesondere OElschaltern) und UEberstrombegrenzungsdrosselspulen
DE675895C (de) Gleichstromstufenschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
AT16426B (de) Stromschlußvorrichtung mit Ausblase-Elektromagnet für elektrische Bahnen mit Teilleiterbetrieb.
US2058656A (en) Electric switch
AT111400B (de) Leistungsschalter mit Überstrombegrenzungsdrosselspule.
AT139375B (de) Installationsselbstschalter.
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE522366C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit Mehrfachunterbrechung
AT158994B (de) Einrichtung zur Lichtbogenlöschung bei Gleichstomschaltern mittels Druckgas.
AT80723B (de) Ölschalter mit Haupt- und Nebenkontakten. Ölschalter mit Haupt- und Nebenkontakten.
AT152243B (de) Mehrpoliges Überstromschütz mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur Verhinderung des Zusammenschweißens der Kontakte.
DE1218062B (de) Quecksilberrelais
DE690327C (de) Relais mit Quecksilberschaltroehre
DE401970C (de) UEberstromschalter