AT87588B - Kinematographischer Apparat. - Google Patents

Kinematographischer Apparat.

Info

Publication number
AT87588B
AT87588B AT87588DA AT87588B AT 87588 B AT87588 B AT 87588B AT 87588D A AT87588D A AT 87588DA AT 87588 B AT87588 B AT 87588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
plane
facet
projection
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carey Gavey Syndicate Ltd Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carey Gavey Syndicate Ltd Fa filed Critical Carey Gavey Syndicate Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT87588B publication Critical patent/AT87588B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographischer Apparat. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kinematographische Projektionsapparate jener Type, weiche mit einem beweglichen Spiegel versehen ist, deren reflektierende Fläche aus einer Anzahl von Facetten besteht und welcher mit Mitteln versehen ist, durch welche er in einer 
 EMI1.1 
 gestaltung der Facetten ist hierbei derartig getroffen, dass, wenn ein ganzes Bild im Objektiv- verschluss sich befindet, dieses auf eine einzige Facette projiziert wird und von derselben als
Ganzes, auf den Schirm zurückgestrahlt wird, wobei weiters die Anordnung so getroffen ist, dass, sobald das Bild den Objektivverschluss verlässt, die rückwärtige Kante des Bildes mit dem gleichen Teil des Schirmes übereinstimmt.

   Bei Anwendung derartiger Apparate haben sich bisher
Schwierigkeiten ergeben, wegen der verhältnismässig grossen Bewegung der Seitenkanten eines jeden Bildes am Schirm, während jener Zeit, in welcher das Bild von der einzelnen Facette reflektiert wird und bezweckt die vorliegende Erfindung, diese Bewegung auf ein, für den Be- schauer zulässiges Mass herabzusetzen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Kinematographenapparat der im Vorstehenden beschriebenen Type vorgesehen, dessen Wesen darin besteht, dass der die Projektionsstrahlen reflektierende Spiegel einen endlosen Ring, z. B. in Form eines gleichwinkligen Pyramiden- stumpfes bildet, der an einem oberhalb der optischen Achse des Projektionsapparates dreh- baren Träger derart angeordnet ist, dass die Projektionsstrahlen an der einen offenen Seite des Ringes eintreten und nach der Reflektion an der gegenüberliegenden Seite austreten. 



   Weiters ist gemäss der vorliegenden Erfindung der Apparat derart ausgebildet, dass der Film eine Führung erhält, so dass seine Ebene während des Durchganges durch den Objektivverschluss 
 EMI1.2 
 und der Ebene der dem Projektionsstrahl reflektierenden Spiegelfacette kleiner ist, als wenn die Filmebene rechtwinklig zu der genannten Achse stehen würde. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht und zeigt Fig. i schematisch in   Aufriss   den Weg der Projektionsstrahlen im Apparate gemäss der Erfindung,   Flg.     2   einen Schnitt durch den drehbaren Spiegel und Fig. 3 eine schematische Darstellung der Neigung des Films im Objektivverschluss zur Projektionsachse. 



   Gemäss der in Fig.   I     dargestellten Ausführungsform   umfasst der Apparat eine Projektionslampe irgendeiner beliebigen Bauart A, welche so angeordnet ist, dass ihre Strahlen nicht unmittelbar auf den Schirm B fallen, sondern so geführt sind, dass sie von einem Spiegel C das Bild reflektierend gebrochen werden. Demzufolge ist der den Apparat Bedienende, mit seinem Rücken gegen den Schirm gewendet. Der Spiegel C ist drehbar um eine horizontale Achse Ca angeordnet und in Form eines endlosen Bandes von Facetten D nach Art eines gleichwinkligen Pyramidenstumpfes auf einem ringförmigen Tisch oder   Träger   Cl befestigt. Der in Fig. i mehr schematisch dargestellte Spiegel ist, wie Fig. 2 zeigt, in einer ringförmigen Führung   D2   in Kugellagern drehbar. 



   Nachdem der Film durch den   Objektivverschluss   des Projektionsapparates nach abwärts bewegt wird. muss die Drehung des Spiegels derart sein. dass jene Facette, welche das projizierte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bild empfängt   und reflektiert. nach aufwärts bewegt wird. damit das Bild am Schirm stationär bleibt. 



   Gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Spiegel C aus einer Anzahl von Facetten D von   trapezförmiger   Form zusammengesetzt, welche von der rechtwinkligen Form nur insoweit abweicht, dass der Projektionsstrahl durch die eine offene Seite des Spiegels eintreten und durch die andere austreten kann. Jede Facette muss genau derart bemessen sein, dass der Lichtstrahl, welcher auf dieselbe fällt, die Facette vollkommen bestrahlt, sobald ein ganzes Bild im   Objektivverschluss   ist und es ist klar. dass, nachdem der Projektionsstrahl notwendigerweise zur Drehungsebene des Spiegels geneigt ist, das von der Facette aufgenommene Bild in der Form nicht rechtwinklig wäre, wenn die Facette rechtwinklig gestaltet und unter rechtem Winkel zur Drehungebene angeordnet wäre.

   Die Facette ist daher an der dem Projektionsapparat abgewendeten Seite   etwas grösser gehalten   als an der   gegenüberliegenden Seite,   d. h. an der   in. Fig. I oben gezeichneten Seite grösser   als an der unteren. Derartige Facetten bilden zu einem endlosen Bande aneinandergereiht, einen   gleichwinkligen   Pyramidenstumpf, wie in der Zeichnung dargestellt. 



   Das Band der Facetten welches den Spiegel bildet, ist auf einem Träger E besonderer Konstrukcion angeordnec und von einem Tisch   C'i   getragen, sowie in Kugellagern F drehbar. Die Drehbewegung   zum Antriebe des Spiegels wird durch   einen gezahnten Ring G durch ein Zahnrad   Gi   von einem Elektromotor oder in anderer passender Weise veranlasst. Es ist unvermeidlich, dass die Drehbewegung des Spiegels sorgfältig synchronisch sein muss mit der Bewegung des Films durch den   ObjektivverscMuss,   was durch eine mechanische Steuerung bewirkt wird, welche das Rad G mit der Bewegungseinrichtung des Films verbindet.

   Diese Steuerung ist in der Zeichnung nicht dargestellt und bildet   selhstverstândlich   nicht einen Teil des Gegenstandes der   vulrliegenden Erfindung und   kann in beliebiger geeigneter Art 
 EMI2.1 
 



   Um die Verzerrungen zu vermindern, welche an den seitlichen Kanten der Bilder am Schirm entstehen. ist der Projektionsapparat vorzugsweise so gebaut, dass der Film. während er im Objektivverschluss geführt ist, in seiner Ebene, wie bei H in Fig. 3 gezeigt, zur optischen Achse der Projektion Ii1 geneigt ist, wobei die Richtung dieser Neigung derart gewählt ist, dass die Neigung der Filmebene zur facettenebene verringert wird. Die strichpunktierte Linie H2 zeigt die zur Achse   Hui senkrecht   stehende Ebene. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i.   Kinematograpbischer Apparat,   dadurch gekennzeichnet. dass der die Projektionsstrahlen reflektierende Spiegel einen endlosen Ring z. B. in Form eines gleichwinkligen Pyramidenstumpfes bildet, der an einem drehbaren Träger derart angeordnet ist, dass die Projektionsstrahlen an der einen offenen Seite des Ringes eintreten und nach der Reflektion an der gegenüberliegenden Seite austreten.

Claims (1)

  1. 2. Kinema. tographischer Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Film EMI2.2 ebene des reflektierenden Spiegels geringer ist, als wenn die Filmebene rechtwinklig zu dieser Achse geneigt wäre.
AT87588D 1919-07-09 1920-10-01 Kinematographischer Apparat. AT87588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB87588X 1919-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87588B true AT87588B (de) 1922-03-10

Family

ID=9858720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87588D AT87588B (de) 1919-07-09 1920-10-01 Kinematographischer Apparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
AT87588B (de) Kinematographischer Apparat.
DE2926731B1 (de) Panorama-Kamera
DE2111861C3 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE549785C (de) Photographisches Aufnahmeverfahren zur Erzielung plastischer Wirkungen
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT88066B (de) Projektionsapparat für Kinematographie.
DE359701C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung durch zwei Prismenkraenze
AT88697B (de) Optische Ausgleichsvorrichtung für die Bildwanderung an kinematographischen Apparaten.
AT20338B (de) Serienapparat mit zwei oder mehreren Bilderreihen.
DE542034C (de) Kleinbildkamera, insbesondere fuer Rollfilme
DE359013C (de) Antrieb fuer Kinoprojektoren mit einer die Lichtquelle umlaufenden Schalttrommel
DE876040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von kornfreien, vergroesserten Negativen
DE2239088A1 (de) Blendensystem fuer ein kinematographisches aufnahmegeraet
DE330054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kinematographischer Aufnahmen
DE1282439B (de) Fotografische Aufnahmeeinrichtung zur gleichzeitigen Belichtung mehrerer Bilder
DE246639C (de)
DE1964129A1 (de) Automatisches Farbauszugsgeraet und Verfahren zur Herstellung von Raster- oder Halbton-Farbauszuegen
DE616161C (de) Vorrichtung zur Bilchunterteilung von Kinefilmen
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE139794C (de)
DE512999C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Kinoapparaten
DE1156647B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Weitwinkelbildern
DE617628C (de) Multiplikatorkamera