AT87563B - Schmiedemaschine mit gegeneinanderschlagenden Dampf-, Preßluft- o. dgl. Hämmern. - Google Patents

Schmiedemaschine mit gegeneinanderschlagenden Dampf-, Preßluft- o. dgl. Hämmern.

Info

Publication number
AT87563B
AT87563B AT87563DA AT87563B AT 87563 B AT87563 B AT 87563B AT 87563D A AT87563D A AT 87563DA AT 87563 B AT87563 B AT 87563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammers
steam
another
compressed air
forging machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Le Forgeage Mecanique Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Forgeage Mecanique Sa filed Critical Le Forgeage Mecanique Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT87563B publication Critical patent/AT87563B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiedemaschine mit gegeneinanderschlagenden Dampf-, Pressluft-o. dgl. Hämmern. 
 EMI1.1 
 Hämmer das Werkstück im gleichen Augenblick treffen, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, sie durch irgendein passendes Mittel zu kuppeln, um eine bestimmte Schlagebene zu sichern. Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, durch welche die genannten Hämmer in Verbindung gebracht oder miteinander gekuppelt werden. Sie besteht darin, dass eine Schraubenspindel mit mehrgängigem steilen Rechts-und Linksgewinde verwendet wird, die man mit den Hämmern in Verbindung bringt, und zwar so, dass jede Ortsänderung, die der eine Hammer erfährt, eine Drehung der Schraubenspindel zur Folge hat, die den anderen Hammer zwingt, genau dieselbe Bewegung in umgekehrter Richtung zu machen.

   Der Hauptvorteil dieser Kupplung der Hämmer besteht darin, dass sie vor den Stössen beim Hämmern geschützt liegt, und so nicht auf Bruch oder Verbiegung beansprucht wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Schraubenspindel gemäss der Erfindung dargestellt. 



   Die beiden Hämmer sind mit a und b und die beiden Schraubenspindeln mit c bezeichnet. Wie man sieht, besitzen die Hämmer Hohlkehlen, in denen Rechts-und Linksmuttergewinde gebildet ist. Dieses spielt auf der drehbar gelagerten Schraubenspindel, wodurch es unmöglich ist, dass einer von den Hämmern sich vor dem anderen in Gang setzt oder vor ihm auf dem zu schmiedenden Stück ankommt. 



   Der Erfindungsgedanke wird nicht verlassen, wenn man die Hämmer mit der Schraubenspindel durch irgendein anderes passendes Mittel verbindet, wie es auch nicht darauf ankommt, an welcher Stelle die Schraubenspindel angebracht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.2 dadurch gekennzeichnet, dass die Hämmer durch eine Schraubenspindel mit Rechts-und Linksgewinde verbunden sind. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT87563D 1913-04-05 1914-04-04 Schmiedemaschine mit gegeneinanderschlagenden Dampf-, Preßluft- o. dgl. Hämmern. AT87563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE87563X 1913-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87563B true AT87563B (de) 1922-03-10

Family

ID=3861764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87563D AT87563B (de) 1913-04-05 1914-04-04 Schmiedemaschine mit gegeneinanderschlagenden Dampf-, Preßluft- o. dgl. Hämmern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767844C (de) UEberlastungskupplung mit einem beim UEberschreiten des hoechstzulaessigen Drehmoments zu Bruch gehenden Sicherheitsbolzen
AT87563B (de) Schmiedemaschine mit gegeneinanderschlagenden Dampf-, Preßluft- o. dgl. Hämmern.
DE671397C (de) Bolzensicherung fuer die Befestigung von Schlaegern an Schlaegermuehlen
DE715973C (de) Elektrischer Hammer
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE293706C (de)
AT66065B (de) Antriebsmechanismus für die mittels einseitig angetriebener oszillierender Wellen betätigten Fadenanzugsvorrichtungen von Schiffchenstickmaschinen.
DE678883C (de) Drehbank fuer Schrupparbeiten bei hoher Schnittleistung
AT103886B (de) Reibahle mit schraubenförmigen Schneidrippen von hoher Steigung.
DE682332C (de) Antrieb mit auf Zug beanspruchter Spindel und Mutter fuer Schiffshebewerke und aehnliche Hubwerke
DE562877C (de) Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen
DE274506C (de)
DE1170887B (de) Gewindeverbindung fuer Bohrrohre
DE767589C (de) Brennkraftmaschine mit einem vor der Stirnseite des Maschinenblocks angeordneten Roots-Geblaese
DE468066C (de) Abziehvorrichtung fuer Raeder
AT42736B (de) Klopfmaschine für Gewebe, Pelzwerk u. dgl.
DE738708C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen
DE882948C (de) Durch Schmieden im Gesenk hergestellte Treib- oder Kuppelstange, insbesondere fuer Lokomotivtriebwerke
AT30782B (de) Schrämmaschine.
AT154926B (de) Rohrverbindung für Fahrradrahmen.
DE490934C (de) Reduktionsgetriebe fuer biegsame Wellen
AT105173B (de) Stockhammereinsatz für Lufthämmer od. dgl. samt Haltevorrichtung.
AT87195B (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenkegelrädern auf Bilgrammaschinen.
DE577191C (de) Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl.
DE914617C (de) Zahnkupplung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere fuer Fernschreiber