AT87251B - Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische Apparate. - Google Patents

Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische Apparate.

Info

Publication number
AT87251B
AT87251B AT87251DA AT87251B AT 87251 B AT87251 B AT 87251B AT 87251D A AT87251D A AT 87251DA AT 87251 B AT87251 B AT 87251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
frame
hinges
photographic apparatus
screen frames
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Betzler
Hermann Wunderlich
Original Assignee
Rudolf Betzler
Hermann Wunderlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Betzler, Hermann Wunderlich filed Critical Rudolf Betzler
Application granted granted Critical
Publication of AT87251B publication Critical patent/AT87251B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische   Apparate. 



   Die Einrichtung nach dem   StammpuLeme   ist durch die   Anoidnung zweiet   Rahmen gekennzeichnet, von denen der eine am Mattscheibenrahmen um Scharniere drehbar ist, während der 
 EMI1.1 
 an ersterem um eine zu dessen Schwenkachse unter   900   stehende Achse drehbar ist, zum Zwecke, den Spiegel sowohl für Hoch-als für Queraufnahmen einfach und sicher einstellen zu können, ohne dass ein Lösen der Scharniere an der unrichtigen Stelle oder ein Abfallen des Spiegels erfolgt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine dem gleichen Zwecke dienende weitere Ausbildung bzw. Abänderung dieser Einrichtung, in der Weise, dass die Scharniere zur Einstellung des Spiegels für Hoch-und Queraufnahmen an einem einzigen, am Mattscheibenrahmen einstellbaren bzw. den Raum hinter der Mattscheibe einnehmenden Spiegelträger angebracht sind und für je eine Rahmenseite paarweise gleichzeitig zur Verschwenkung des Spiegelträgers ausgelöst werden können. Hierbei können den Mattscheibenrahmen mit dem Spiegelträger verbindende Lenker, welche die Einstellung unter 450 sichern, so angeordnet sein, dass gleichzeitig mit der Lösung der Scharniere einer Rahmenseite der Eingriff der Lenker auf den anstossenden Rahmenseiten ausgelöst wird.

   Vorzugsweise sind die Scharniere einer Rahmenseite und die in die Lenker der anstossenden Rahmenseiten eingreifenden Köpfe an je zwei Schiebern angeordnet, 
 EMI1.2 
 Erfindung in Fig.   I   in Ansicht in geschlossenem Zustande. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, gleichfalls im geschlossenen Zustande. Fig. 3 ist ein aufrechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. I und nach rechts gesehen, bei Einstellung für Hochaufnahmen. 
 EMI1.3 
 stellung für Queraufnahmen. 



   Der übliche Mattscheibenrahmen a mit der Mattscheibe b, der in irgendeiner geeigneten Weise am Lichtbildapparate zu befestigen ist, trägt in dem hinter- der Mattscheibe liegenden Raum den Spiegelträger c, z. B. in Form eines flachen Gehäuses, das an der der Mattscheibe zugewendeten Seite mit dem Spiegel oder einem Spiegelbelag versehen ist. Derselbe ist am Mattscheibenrahmen um zwei zueinander senkrechte Achsen unter einem Winkel von 450 einstellbar. 



  Die Verschwenkung erfolgt um Scharniere, deren Scharnierösen   d bzw. if, 1 am   Rahmen a befestigt sind, während die Scharnierzäpfchen e bzw. el aus den Ösen d,   d-auslösbar   am Rahmen c sitzen bzw. an diesem verstellbar angebracht sind. 



   Die Scharnierzapfen   d   bzw.   iJ, 1   sind an nach aussen ragenden Lappen von im Träger c untergebrachten   Schiebern f bzw. p   angeordnet. Die Schieber werden durch Federn g bzw.   gl   im kastenförmigen Träger c auseinandergedrückt und sind nach der Aussenseite zu durch eine Deckplatte   lt   abgedeckt und besitzen Schlitze, durch welche Fortsätze oder Griffknöpfe i bzw.   i   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schieber treten. Die Deckplatte   1L   ist ferner mit Schlitzen   y   ausgestattet, durch welche die aufgebogenen, die Scharnierzapfen e bzw.   el   tragenden Schieberlappen nach aussen geführt sind. 



  Die Schieber können also durch Gegeneinanderdrücken der Griffe paarweise unter Spannung der Federn gegeneinander bewegt werden, wodurch das entsprechende Scharnierpaar d, e, bzw.   cl},     e1   ausgelöst wird, um den Spiegelträger c für Einstellung auf   Quer-bzw. Hochaufnahmen   freizugeben. 



   Der Spiegelträger c kann beispielsweise durch Lenker k bzw. kl mit dem Mattscheibenrahmen a verbunden sein, um die Einstellung unter 450 zu sichern. Diese Lenker liegen bei Nicht- 
 EMI2.1 
 Rahmenseite werden demnach auch die Köpfe In bzw. m1 in den Schlitzen l bzw.   P   an den anstossenden Rahmenseiten ausgelöst. 



   Der Mattscheibenrahmen a besitzt entsprechende Ausnehmungen o, in welche sich die Köpfe m bzw. m1 einlegen können. Ferner können die Lenker durch federnde Schnapper o. dgl. auch bei Auslösung der Köpfe   1Jt   bzw.    ion   den Ausnehmungen des Mattscheibenrahmens   zurückgehalten   werden. 
 EMI2.2 
   Spiegelträger c vom Mattscheibenrahmen a ausgelös@   und abgenommen werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   i.   Spiegel-Mattscheibenrahmen   nach Patent N. r 83230, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere zur Einstellung des Spiegels für   Hoch-und Queraufnahmen   an einem einzigen, hinter der Mattscheibe (b) angeordneten Träger (c) angebracht und Mittel vorgesehen sind, diese Scharniere (d, e bzw.   àl, cl)   zur   Ermöglichung der Einstellung des Spiegelträgers   für Hoch- und Queraufnahmen gleichzeitig paarweise auszulösen.

Claims (1)

  1. 2. Spiegel-Mattscheibenrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (c) mit dem Mattscheibenrahmen (a) durch Lenker (k bzw. kl) verbunden ist, welche die Einstellung unter einem Winkel von 450 zur Mattscheibe sichern und so angeordnet sind, dass gleichzeitig mit der Lösung der Scharniere einer Rahmenseite der Eingriff der EMI2.3
AT87251D 1916-11-21 1920-08-06 Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische Apparate. AT87251B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83230T 1916-11-21
AT87251T 1920-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87251B true AT87251B (de) 1922-02-10

Family

ID=25604673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87251D AT87251B (de) 1916-11-21 1920-08-06 Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7824586U1 (de) Vorrichtung zum halten der mattscheibe eines suchers
AT87251B (de) Spiegel-Mattscheibenrahmen für photographische Apparate.
DE102004036629A1 (de) Kamera
DE2727710A1 (de) Kamera zur erstellung stereoskopischer aufnahmen
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE239112C (de)
DE225966C (de)
DE555652C (de) Zusammenlegbare Spiegelkamera
DE51834C (de) Photographische Camera zur Aufnahme stereoskopischer Bilder
DE412792C (de) Schwingestativ fuer Wiedergabekameras
DE379669C (de) Lichtschutzvorrichtung fuer Objektive
DE614152C (de) Zusammenlegbarer Sucher fuer photographische Apparate
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE374003C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE513720C (de) Photographischer Apparat
AT83230B (de) Visierscheibe für photographische Apparate.
DE888356C (de) Spiegelsucher fuer photographische Kameras
DE2143397A1 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophotoplanbildern
DE95419C (de)
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE46423C (de) Photographische Geheim-Camera
DE907373C (de) Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras
DE67438C (de) Geheimcamera in Form eines Opernglas-Futterals
DE393306C (de) Photographische Kamera mit Laboratorium