AT86016B - Auslese- und Sortiervorrichtung für Hülsenfrüchte und dgl. - Google Patents

Auslese- und Sortiervorrichtung für Hülsenfrüchte und dgl.

Info

Publication number
AT86016B
AT86016B AT86016DA AT86016B AT 86016 B AT86016 B AT 86016B AT 86016D A AT86016D A AT 86016DA AT 86016 B AT86016 B AT 86016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
grooves
legumes
goods
sorting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Berbalk
Original Assignee
Eduard Berbalk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Berbalk filed Critical Eduard Berbalk
Application granted granted Critical
Publication of AT86016B publication Critical patent/AT86016B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auslese-und Sortiervorriehtung   für Hülsenfrüchte und dgl. 



    Es sind bereits maschinell betriebene Einrichtungen zum Auslesen und Sortieren von Körner-'und Hülsenfrüchte o. dgl. bekannt geworden, bei denen das Gut auf einem in   
 EMI1.1 
 bzw. über Querleisten und Querrillen, vorzugsweise unser Rüttelbewegung des Tisches nach unten gleitet und dabei sortiert bzw. ausgelesen wird. Diesen Einrichtungen gegenüber besteht der Erfindungsgegenstand aus einem hauptsächlich für den Gebrauch in Haushaltungen und für den Wirtschaftsgebrauch bestimmten einfachen, mittels umklappbarer Füsse schräg einzustellenden Sortierbrett, bzw. Auslösebrett, welches im oberen Teil einen Ausschnitt zum Einsetzen von auswechselbaren Tafeln mit.

   Rillen von dem auszulesenden Gut entsprechender Tiefe besitzt, wobei auf einer Seite der Tafel ein Raum zur Aufnahme des auszulösenden bzw. zu sichtenden Gutes und auf der anderen Seite eine   Abfallöffnung   samt Sammelkästchen für die in den Rinnen zurückbleibenden Körper und Verunreinigungen angeordnet sein kann. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines   Auslöse-und   Sortierbrettes gemäss der Erfindung in Fig i in der Gebrauchsstellung im Längsschnitt und in Fig. 2 in Ansicht von oben. 
 EMI1.2 
 Brett a, dass an drei Seiten mit einer Randleiste b versehen ist und von bei Nichtgebrauch umklappbaren Füssen c getragen wird, von denen das eine Paar z. B. durch zwei sich kreuzende Streben gebildet ist, die mittels einer durchtretenden Schraube d in ihrer jeweiligen Einstellung festgehalten werden.

   Das Brett a ist im oberen Teil mit einem Ausschnitt versehen, der zur Aufnahme einer Auslese-und Sortiertafel e mit querverlaufenden Rillen f dient, die auf einem an der Unterseite des Brettes a befestigten Rahmen g aufruht. Diese auswechselbare Tafel e ist mit Rillen versehen, welche der Form und Grösse des zu sortierenden oder auszulesenden Gutes entsprechend gewählt werden. Auf einer Seite der Tafel ist eine Leiste kam Brette a vorgesehen, so dass ein Raum gebildet wird, in dem das zu sichtende Gut   aufgeschüttet wird,.   während an der gegenüberliegenden Seite ein Ausschnitt i im Brett vorgesehen ist, unter dem ein Kästchen i eingeschoben ist, das sich an einer Kante der Tafel e unter den Enden der dort auslaufenden Rillen oder Nuten f erstreckt und dazu dient, die 
 EMI1.3 
 des Brettes nach abwärts läuft, aufnimmt. 



   Die Handhabung erfolgt in der Weise, dass nach Einstellung des Brettes in die geeignete Schräglage    über dem Sammelkästchen  , das   auszulesende Gut auf dem durch die   Leiste h   begrenzten Raum aufgeschüttet und allmählig auf die eingesetzte Tafel e geschoben wird, welche der Grösse des auszulesenden Gutes entsprechend gewählte Querrinnen besitzt. Von dieser Tafel rollt das gesichtete Gut längs der schiefen Ebene nach abwärts, um in dem Behälter k gesammelt zu werden, während Schalen, Verunreinigungen und sonstige Fremdkörper in den   Rillen. f zurückgehalten   werden, um von dort zeitweise mittels einer Bürste o. dgl. in das Sammelkästchen i befördert zu werden.

   Durch Auswechseln-der Einsatztafeln mit verschiedener Form und Tiefe der Rillen und durch Änderung der Schräglage des Brettes a kann eine Anpassung an verschiedenes auszulesendes Gut erzielt werden, wobei das Brett, das in zusammengeklapptem Zustande nur geringen Raum beansprucht, in jedem Haushalt als   Küchengerät Verwendung Jinden kann.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Auslese-und Sortiervorrichtung für Hülsenfrüchte. dgl. mit einem schräg zu stellenden, mit Querrillen versehenen Ablaufbrett, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (a) eine Ausnehmung oder Vertiefung besitzt, in welcher auswechselbare Tafeln (e) mit Querrillen (f) einsetzbar sind, die der Grösse des zu sichtenden Gutes entsprechend gewählt werden, wobei auf einer Seite der Tafel (e) ein durch eine Leiste (h) begrenzter Platz auf dem Brett zum Ausschütten des zu sichtenden Gutes und auf der gegenüberliegenden Seite eine Öffnung (i) mit einem unter derselben eingesetzten Sammelkästchen (i) zur Aufnahme der in den Rillen zurückgehaltenen Verunreinigungen vorgesehen sein kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86016D 1920-06-05 1920-06-05 Auslese- und Sortiervorrichtung für Hülsenfrüchte und dgl. AT86016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86016T 1920-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86016B true AT86016B (de) 1921-10-25

Family

ID=3606940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86016D AT86016B (de) 1920-06-05 1920-06-05 Auslese- und Sortiervorrichtung für Hülsenfrüchte und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86016B (de) Auslese- und Sortiervorrichtung für Hülsenfrüchte und dgl.
DE397527C (de) Filter, bei dem das koernige Filtermaterial durch von unten nach oben stroemendes Wasser ausgewaschen wird
DE702647C (de) Vordruckordner mit schwenkbaren und in Schraeglage einstellbaren Gefachen
AT91808B (de) Stütze für Bettbretter u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE643813C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehende schwenkbare Trenn- oder Zwischenwand in Kaesten zum Abstellen von Blaettern, Karten, Mappen o. dgl.
DE667502C (de) Kehrschaufel mit Siebboden und Auffangbehaelter
DE593554C (de) Kinderlaetzchen
AT388352B (de) Sammelbehaelter fuer abfaelle
DE584176C (de) Heissluft-Wachsschmelzer
DE582660C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
CH129207A (de) Maschine zum Entfernen metallischer Fremdkörper aus Viehfutter.
DE513968C (de) Schallplattenbehaelter
DE534217C (de) Ablegebehaelter fuer die aus einer Adressendruckmaschine ausgeworfenen, bedruckten Karten
DE353012C (de) Kartoffelwaschmaschine
DE820952C (de) Schosskaffeemuehle
DE692833C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fremder Beimengungen aus Rohbims und aehnlichen Massen
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE412859C (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Gemengegut auf hydrostatischem Wege
DE550541C (de) Verlese- und Sortiermaschine fuer Fruechte
DE370451C (de) Album
DE456270C (de) Briefkorbstapel, dessen einzelne Briefkoerbe durch seitliche Lenker miteinander verbunden sind
DE220833C (de)
AT97767B (de) Vorrichtung zum Zählen von Banknoten, Kupons u. dgl.
AT146149B (de) Gerät zum Zerkleinern, Mischen und Transportieren von körnigen, pulverförmigen und breiigen Massen.
DE2750749A1 (de) Standascher