AT85873B - Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom.

Info

Publication number
AT85873B
AT85873B AT85873DA AT85873B AT 85873 B AT85873 B AT 85873B AT 85873D A AT85873D A AT 85873DA AT 85873 B AT85873 B AT 85873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
tubes
transformers
valve
phase current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT85873B publication Critical patent/AT85873B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom mit Hilfe von Ventilröhren mit Glühkathode. Sie dient vorzugsweise zur Speisung von Röntgenröhren und zeichnet sich durch besonders gedrängte und zweckdienliche Bauart aus. 



   Gemäss der Erfindung sind in einem die gesamte Einrichtung aufnehmenden Behälter die erforderlichen sechs Ventilröhren derart angeordnet, dass die Gleichspannungspole in einer der die Hochspannungsdurchführungen enthaltenden Behälterdecke nächstgelegenen Ebene angeordnet sind, während ihre Wechselspannungspole in einer unteren Ebene liegen, in der sich die Sekundärklemmen der Hochspannungstransformatoren befinden. Vorzugsweise werden zwei derartige Transformatoren in V-Schaltung verwendet, deren eine Klemme unmittelbar miteinander und mit dem   Wechselspannungspol   der beiden mittleren Ventilröhren verbunden sind, während jede der anderen Klemmen an je eines der äusseren Ventilröhrenpaare angeschlossen ist. 



   In der Zeichnung ist in Fig. i ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes dargestellt, während Fig. 2 das Schaltungsschema der Einrichtung veranschaulicht. In einem Schrank 1 befinden sich zwei Transformatoren 2,3, die auf die in Fig. 2 dargestellte Weise in der bekannten V-Schaltung an Drehstromanlagen angeschlossen werden können. Quer durch den oberen Teil des Schrankes sind zwei Leisten 4, 5 geführt, woran mittels Röhrenhaltern 6 sechs Ventilröhren mit Glühkathode 7 bis 12 befestigt sind. Die vordere Reihe mit den Röhren 7,   8,   9 ist so   aufgehängt,'dass   die Glühkathoden sich oben befinden, die Anoden dagegen unten, den Transformatoren zugewandt. Die Ventilröhren 10, 11, 12 der hinteren Reihe sind dagegen gerade umgekehrt aufgehängt.

   Drei in die Tiefe des Schrankes verlaufende Metallrohre   13, 14, 15   verbinden Anode und Glühkathode von je zwei hintereinander aufgebauten Ventilröhren gleichzeitig mit den entsprechenden, dicht darunter befindlichen Sekundärklemmen der beiden Transformatoren 2, 3. Hierbei sind die innen zusammenstossenden Klemmen miteinander verbunden. 



   Zwei weitere Metallrohre 16, 17 verbinden, quer durch den Schrank verlaufend, jeweils die Glühkathoden und die Anoden von drei in einer Reihe liegenden Ventilröhren. An diesen Rohren 16, 17 wird die Gleichspannung abgenommen mittels zweier Leitungen, die durch die beiden Durchführungsisolatoren 22, 23 in der Decke des Schrankes hindurchgeführt sind. 



   Zur Speisung der Glühkathoden der   Ventilröhren 10, 11, 12   dienen in der   Nähe   der zugehörigen Röhren an den Schrankwänden befestigte Heizstromtransformatoren   18,   19, 20. 



  Die Glühkathoden der drei Röhren 7,   8,   9 werden dagegen gemeinsam durch einen an der Decke des Schrankes angebrachten Transformator 21 gespeist. 



   Soll die   Gleichrichteranlage zum Betriebe   von Röntgenröhren mit Glühkathode dienen, ist zweckmässig noch ein weiterer Heizstromtransformator zur Speisung von deren Glühkathode an der Decke des Schrankes vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die gesamte Einrichtung aufnehmenden Behälter sechs Ventilröhren mit Glühkathode derart angeordnet sind, dass ihre Gleichspannungspole in einer der die Hochspannungsdurchführungen enthaltenden Behälterdecke nächstgelegenen Ebene angeordnet sind, währende-die Wechselspannungspole in einer unteren Ebene liegen, in der sich die Sekundärklemmen der Hochspannungstransformatoren befinden.
    2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch'gekennzeichnet, dass zur Speisung der Ventilröhrengleichrichteranordnung zwei Hochspannungstransformatoren in V-Schaltung dienen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoren so angeordnet sind, dass zwei ihrer Sekundärklemmen, die mit den Wechselspannungspolen der beiden mittleren Ventilröhren verbunden sind, unmittelbar nebeneinander liegen, während die freien Sekundärklemmen an die äusseren Ventilröhrenpaare angeschlossen sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch I oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen, einen Gleichspannungspol bildenden Kathoden der Ventilröhre gemeinsam aus einem Heizstromtransformator gespeist werden.
AT85873D 1916-01-26 1917-01-16 Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom. AT85873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85873X 1916-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85873B true AT85873B (de) 1921-10-10

Family

ID=5641029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85873D AT85873B (de) 1916-01-26 1917-01-16 Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896722A1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Elektrolyseurs mit Gleichstrom und Anlage zur Durchführung einer Elektrolyse
AT85873B (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannung aus Drehstrom.
DE7801673U1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
AT130102B (de) Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.
AT134503B (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt mittels gittergesteuerter Entladungsgefäße.
DE720378C (de) Einrichtung zum Widerstandsschweissen mit Hilfe von Gleichstrom fuer Punktschweissmaschinen
AT142715B (de) Umschaltvorrichtung.
AT123758B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Steuerpotentials für die steuerbaren Gitter von Quecksilberdampf-Gleichrichtern oder-Ventilen.
DE381827C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen
DE696502C (de) rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie
AT142169B (de) Einrichtung zur Spannungserhöhung.
DE2107617C3 (de) Gleichstromquelle zum Speisen zweier Lichtbogen
AT145774B (de) Stromrichteranlage mit elektrischer Beheizung des Entladungsgefäßes.
AT132337B (de) Schalteinrichtung für Vakuumapparate mit Gittersteuerung, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter.
DE340785C (de) Verfahren zur Verhuetung oder Verminderung des Absetzens von Kesselstein an den Wandungen von aeusserlich beheizten Kesseln und an Kuehlerwaenden o. dgl. auf elektrischem Wege
DE591493C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE661008C (de) Anordnung zur Heizung von Gluehkathoden in Gasentladungsgefaessen mit Wechselstrom
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
DE623405C (de)
AT63981B (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebiger, momentan einstellbarer Härte im Dauerbetrieb.
AT222761B (de) Gleichstromlage für hohe Ströme von mindestens 10 000 Ampere
DE892798C (de) Anordnung zur Heizung von Hochspannungsgleichrichterroehren
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
AT118441B (de) Mehrphasiger Glühkathodengleichrichter.
DE424675C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Unterbrechung eines Wechselstromes mittels in den Stromkreis eingeschalteter, zur Regelung von Wechselstrom bekannter Elektronenroehren mit zwei Gluehkathoden