AT85582B - Kochvorrichtung. - Google Patents

Kochvorrichtung.

Info

Publication number
AT85582B
AT85582B AT85582DA AT85582B AT 85582 B AT85582 B AT 85582B AT 85582D A AT85582D A AT 85582DA AT 85582 B AT85582 B AT 85582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooking
vessel
ring
cooking device
pot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Boltzmann
Original Assignee
Arthur Dr Boltzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Dr Boltzmann filed Critical Arthur Dr Boltzmann
Application granted granted Critical
Publication of AT85582B publication Critical patent/AT85582B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kochvorrichtung. 



   Den Gegenstand der ET findung bildet eine Kochvorrichtung, bei welcher der Kochtopf mit Abstand in einen doppelwandigen, gleichfalls als Kochtopf dienenden Heizmantel eingesetzt ist, damit die Heizgase zwischen Mantel und Kochtopf durchströmen können und möglichst viele Wärme an beide Kochgefässe abgeben. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Anwendung bei einem Gas-Rechaud dargestellt, und zwar in Fig. i im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht. 



   Vom Rechaud sind nur der Brenner E, die Heizplatte P und der Ring R dargestellt. 



  Auf dem Ringe R steht ein gewöhnliches Kochgefäss A mit Deckel D und Henkel H. Dieses Gefäss   A   ist vom ringförmigen Kochgefäss B umgeben, das seinerseits ebenfalls auf der Platte P bzw. dem Ringe R steht. Auch dieses Gefäss kann mit Henkeln   H,   versehen sein und eventuell einen. Ausguss G (Fig. 2) besitzen. 



   Das   Ringgefäss   wird zweckmässig mit Wasser gefüllt und dient zunächst als Wärmeschutz für den Topf A, indem es nicht nur den Topf von der Wärmeabgabe durch Leitung und Strahlung schützt, sondern auch die aufsteigenden Heizgase zwingt, den durch die äussere Wand des Kochtopfes   A   und die innere Wand des Ringgefässes B gebildeten Ringkanal   K   zu durchstreichen und so ganz nahe am Kochtopf zu verbleiben. Dabei wird aber auch das Wasser im Ringgefäss soweit erwärmt, dass es irgendeiner Verwendung zugeführt werden kann. 



   Es ist ersichtlich, dass durch diesen Vorgang eine bedeutende Gasersparnis erzielt werden kann. Es wird nicht nur die Wärmeabgabe an die Umgebung verhindert oder zumindest stark   eingeschränkt,   sondern es werden auch die Heizgase zusammengehalten und ihre Wirkung auf das Kochgefäss erhöht und beschleunigt. Die Erwärmung des Wassers im Kochgefäss erscheint dabei als eine willkommene, kostenlose Zugabe. 



   Die Form des Ringgefässes kann eine rein zylindrische sein, wie in Fig. i gezeichnet ; es können jedoch auch andere Formen zur Anwendung kommen, wie dies durch die gestrichelten Schnittlinien a und b der Fig. i angedeutet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kochvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochtopf mit Abstand in einen doppelwandigen, als Kochgefäss ausgebildeten Heizmantel eingesetzt ist, damit die heissen Gase im Zwischenraum durchströmen können und möglichst viel Wärme an beide Koch- EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85582D 1920-09-17 1920-09-17 Kochvorrichtung. AT85582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85582T 1920-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85582B true AT85582B (de) 1921-09-26

Family

ID=3606547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85582D AT85582B (de) 1920-09-17 1920-09-17 Kochvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85582B (de) Kochvorrichtung.
DE515944C (de) Vorrichtung zum Erhitzen des Inhalts von Hochdruckgefaessen
CH330764A (de) Turmkochgerät
AT82220B (de) Untersatz für Sparkocher.
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
AT128018B (de) Kochtopf.
AT113064B (de) Petroleumkocher.
AT111537B (de) Elektrischer Salzbadofen.
AT114261B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE398801C (de) Doppelmantelheizofen mit Luftumlauf
AT27344B (de) Gefäß nach Dewar.
AT94557B (de) Bügeleisenheizofen mit Gasfeuerung.
DE594078C (de) Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad
AT85602B (de) Einsatzring für Gasherde.
AT103956B (de) Tiegel zum Schmelzen von Glas.
DE140223C (de)
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
DE330190C (de) Waeschekocher
AT225376B (de) Kessel
AT20828B (de) Milchkochtopf mit Überlaufmantel.
AT164338B (de) Metallbehälter mit Schutzummantelung
AT115188B (de) Topf für Sparkoch-, Brat- und Backvorrichtungen mit abnehmbarer-Isolierhaube.
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
CH198659A (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.
AT167197B (de) Untersatz für auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtöpfe