AT85271B - Mehrachsiges Scherenlorgnon. - Google Patents

Mehrachsiges Scherenlorgnon.

Info

Publication number
AT85271B
AT85271B AT85271DA AT85271B AT 85271 B AT85271 B AT 85271B AT 85271D A AT85271D A AT 85271DA AT 85271 B AT85271 B AT 85271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
diaphragm
excited
electromagnets
organ
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Von Lanyi Lanczendorfer
Original Assignee
Anton Von Lanyi Lanczendorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Von Lanyi Lanczendorfer filed Critical Anton Von Lanyi Lanczendorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT85271B publication Critical patent/AT85271B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung sind mehrere Ausführungsformen von mehrachsigen Lorgnons mit scherenartig sich öffnenden, elektromagnetisch gesteuerten Blenden zur Betrachtung von Stereofilms. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. i ein dreiachsiges Lorgnon in Vordei ansicht,
Fig. 2 in Seitenansicht mit gemeinsamer Steuerung der beiden Durchsichten, die Fig. 3 bis 7 zeigen ein zweiachsiges Lorgnon mit getrennten Steuermagneten für die rechte und linke Durchsicht. 



   Fig. 8 und 9 zeigen ein Lorgnon mit Schlitzsteuerung, und zwar Fig. 8 in Vorderansicht, Fig.   9-in   Seitenansicht geschnitten nach   m-n.   



   In Fig. i bezeichnet E, E1 die beiden Elektromagneten, deren Anker al, a2 bzw. a3, a4 durch die beiden mit ihren Achsen   d   fest verbundenen und im Mittelstück c durch diese Achsen   d   gelagerten Hebel   A,   h'miteinander verbunden sind. Als dritter Arm jedes der beiden Hebel ist gleichfalls mit der Achse d fest verbunden der Hebel f bzw. g und um- 
 EMI1.2 
 erregtem Zustande der Elektromagneten ohne Übe : deckung aber auch ohne Spalt genau aneinander.

   Bei Erregung von E öffnet sich das linke Blendenpaar scherenförmig, während die beiden Blenden b2, b4 einander überdecken und schliesslich in der Endstellung vollständig miteinander zur Deckung kommen ohne die rechte Durchsicht während der ganzen Bewegung freizugeben. 
 EMI1.3 
 Achsen d und das Mittelstück c aus magnetisch leitendem Material (am besten Eisen), so dass sich über den jeweils erregten Elektromagneten ein eisengeschlossener Kreis ergibt. 



   Fig. 3 zeigt ein zweiachsiges Lorgnon mit getrennter Betätigung der rechten und linken Durchsicht. E1 und E2 sind die Elektromagneten für die Steuerung der rechten Durchsicht. Es und   E4   die für die linke Durchsicht. Die beiden Blendenpaare b1,      bzw.   bs,   b4 sind an geeigneten mit Magnetankern al bis as versehenen Blendenträgern t1,      und   t3,   t4 angeordnet und um die gemeinsame Achse x1 bzw. x2 frei drehbar. 



   Wie beim Lorgnon gemäss Fig. i und 2 schliessen auch hier in nicht erregtem Zustande der Elektromagneten E1, E2 bzw.   E3, E4   die Blenden mit ihren anstossenden Kanten ohne Überdeckung aber auch ohne Spalt genau aneinander. Während der Vorführung sind immer paarweise EI und E4 bzw. Es und E3 gleichzeitig erregt. Bei Erregung von EI und E4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist die linke Durchsicht o geschlossen, die rechte   01 offen,   bei Erregung von E2 und Eg ist das umgekehrte. der Fall. 



   Fig. 4 und 5 zeigen den Blendenträger t1 mit seinem Blendenflügel   bl   in Vorderbzw. Seitenansicht. 



   Fig. 6, 7 die analogen Ansichten des   Blendenträgers t2 mit   seinem Blendenflügel   a-  
Für Vorführungspausen kann durch einen geeigneten Umschalter für die ständige gleichzeitige Erregung von Es und E4 gesorgt werden, so dass die Durchsichten auf beiden Seiten ständig offen bleiben, um mutwillige Beschädigungen der Blenden zu verhindern. 



  Dasselbe kann auf mechanischem Wege z. B. durch zwei ständig auf Öffnung der Blenden wirkende, schwache Zugfedern g und   gl, wie für.   die linke Durchsicht angedeutet, erreicht werden. 



   Fig. 8 und 9 zeigen eine besondere Art der Blendensteuerung bei einem Lorgnon, unter Anwendung von gekreuzten Schlitzen. 



   Die beiden Elektromagneten E und   E   wirken auf die beiden durch einen dreiarmigen, um die Achse d des Mittelstückes c frei drehbaren Hebel   AI   verbundenen Polschuhe a, al, der dritte Arm f dieses Hebels trägt einen Zapfen i. Dieser Zapfen befindet sich bei nicht erregtem Elektromagneten E und'Ei im Mittelpunkt der beiden gekreuzten Schlitze s und      in den beiden um die gemeinsame Achse   Ki   drehbaren, im Blendenrahmen gelagerten Blendenträgern   tl   und t2. Wird einer der beiden Elektromagnete erregt, so beschreibt der Zapfen i einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt die Achse d ist und bewirkt mittels der Schlitze   Si und   das scherenartige   Öffnen   und Schliessen der aus den beiden Flügeln bl, b2 bestehenden Blende.

   Zur Herstellung eines eisengeschlossenen Kreises dient der die freien Pole verbindende Anker v und das aus Eisen gefertigte Mittelstück c. 



   Auch bei dieser Anordnung lässt sich das Übersetzungsverhältnis für den Blenden- ausschlag durch Wahl der Hebellängen regulieren. 



   Diese Anordnung kann, wie in Fig. 8 und 9 vorausgesetzt, auf Lorgnons mit getrennter und auf solche mit gemeinsamer Steuerung der linken und rechten Durchsicht angewendet werden. Auch kann man an Stelle der Elektromagnete Polschuhe verwenden, die mit den ausserhalb des Lorgnons befindlichen Elektromagneten, beispielsweise durch Eisen- kabel leitend verbunden sind. 



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass man auch bei Anordnung gemäss Fig. 3 eine geeignete Hebelübersetzung einschalten kann, um den Blendenausschlag zu vergrössern und so den Luftspalt zwischen Polschuh und Anker möglichst zu verringern. Auch kann für alle dargestellten Ausführungsformen an Stelle der Hebelübersetzung eine andere geeignete
Art der mechanischen Übersetzung gewählt werden, um den Blendenausschlag zu vergrössern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Mehrachsiges Scherenlorgnon mit elektromagnetisch betätigten Blenden zur Betrachtung von Stereofilms, gekennzeichnet durch Einschaltung einer den Blendenausschlag vergrössernden Übersetzung zwischen Ankerbewegung und Blendenbewegung, um den Luftspalt und damit den durch diesen bedingten magnetischen Widerstand zwischen Anker und Polschuh auf ein Mindestmass herabzudrücken. 



   2. Mehrachsiges Scherenlorgnon mit elektromagnetisch betätigten Blenden zur Betrachtung von Stereofilms, gekennzeichnet durch die Anordnung getrennter Elektromagnete zur Steuerung. der Blendenpaare für die linke bzw. rechte Durchsicht.

Claims (1)

  1. 3. Mehrachsiges Scherenlorgnon nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen schwingenden Anker (h) und einen an letzterem angeordneten, in geeignete Schlitze (SI'S2) der um eine gemeinsame Achse J frei drehbar gelagerten Blendenträger , t2) eingreifenden Bolzen (i), der bei Erregung der Steuermagnete (E, EI) die schwingende Bewegung des Ankers (h) in die scherenartige Öffnungs- und Schliessbewegung der Blenden umwandelt.
AT85271D 1920-05-25 1920-05-25 Mehrachsiges Scherenlorgnon. AT85271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85271T 1920-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85271B true AT85271B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85271D AT85271B (de) 1920-05-25 1920-05-25 Mehrachsiges Scherenlorgnon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816555A1 (de) Magnetkreisanordnung fuer einen elektromagneten fuer einen mit einem permanentmagneten als anker
AT85271B (de) Mehrachsiges Scherenlorgnon.
DE102006025397B4 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
DE1614672B2 (de) Gepoltes relais mit zweifluegeligem drehanker
DE2120076C3 (de) Elektrofluidischer Wandler
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE853307C (de) Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
AT223688B (de) Elektromagnetisches, neutrales Relais
DE2149008C3 (de) Elektromagnetisches, insbesondere polarisiertes, Antriebssystem für Weeker
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE249043C (de)
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE613553C (de) Topfmagnet
DE698016C (de) Elektrischer Schalter
DE19531020C2 (de) Elektrisch-pneumatischer Umformer
DE198780C (de)
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE102016107410A1 (de) Bistabiler Aktuator für ein polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE265712C (de)
DE155843C (de)
DE654286C (de) Fernschaltanlage mit nur einem Steuerleiter
DE181565C (de)
DE1950485C (de) Magnetbetätigte elektrische Schaltvorrichtung mit einem bewegbaren Treibmagneten