AT84773B - Entzündungsfeuerung für Sintervorrichtungen. - Google Patents

Entzündungsfeuerung für Sintervorrichtungen.

Info

Publication number
AT84773B
AT84773B AT84773DA AT84773B AT 84773 B AT84773 B AT 84773B AT 84773D A AT84773D A AT 84773DA AT 84773 B AT84773 B AT 84773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
gas
furnace according
ignition furnace
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mettalurgical Company Of Ameri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettalurgical Company Of Ameri filed Critical Mettalurgical Company Of Ameri
Application granted granted Critical
Publication of AT84773B publication Critical patent/AT84773B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zum Entzünden von Sinterglut sind verschiedene flüssige und gasförmige Brennstoffe anwendbar, wie Gasolin, Kerosen, Rohöl, Heizöl, Teer einerseits, Naturgas, Koksofengas und
Leuchtgas andrerseits. Häufig ist es wünschenswert, mehr als eine Art Brennstoff für Entzündungs- zwecke zu verwenden, damit ein zeitweises Versagen einer Brennstoffart nicht einen grösseren
Verlust an Ausbeute mit sich bringt. Bisher ist es erforderlich, für jeden einzelnen Brennstoff eine besondere Ofentype zu benutzen und der Wechsel von einem Brennstoff zu einem anderen war mit bedeutendem Zeitverlust verbunden. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, in einer einzigen Entzündungsfeuerung ohne Unterbrechung des Betriebes wahlweise zwei oder mehr
Arten flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes anzuwenden. 



   Bei der Verarbeitung von eisenhältigen Erzen und Gichtstaub in Hochofen-und Stahl- werken ist es natürlich erwünscht, zum Entzünden der Beschickung den billigsten gasförmigen
Brennstoff, der verfügbar ist, zu benutzen, nämlich Gichtgas. Dieses Gas hat gewöhnlich einen
Heizwert, der sich zu jenem gleicher Raumteile von Leuchtgas und von Naturgas wie 80 bis 100 zu 500 bis   600   bzw. zu goo bis 1000 verhält. Bisher ist es jedoch praktisch nicht möglich gewesen, ein so armes Gas wie Gichtgas in dünnen Strahlen zu verbrennen und aus diesem Grunde mussten bei Sintervorgängen die teuereren flüssigen Brennstoffe anstatt solchen Gases benutzt werden. 



   In Hochofenwerken ist Gichtgas praktisch genommen ein Abfallprodukt und wenn es zum Sintern benutzt werden kann, was ebenfalls durch die Erfindung ermöglicht wird, so bedeutet dies eine
Ersparnis von go v. H. oder mehr an den Kosten der Entzündung der Beschickung der Sinteröfen. 



   Beim Sintern von metallhaltigen Ausgangsstoffen nach. verschiedenen Verfahren zum
Rösten und Sintern unter Einblasen von Luft ist ferner die vollständige und gründliche Ent- zündung aller Teile des Sintergutes eine wesentliche Bedingung für das Gelingen des Prozesses. 



   Ist ein Teil der Oberfläche der Beschickung vollständig, ein anderer Teil dagegen unvollständig   entzündet, so geht das Sintern langsamer vor sich oder bleibt unterhalb jenes Teiles der Oberfläche, der unvollständig entzündet worden ist, teilweise oder unvollständig aus. Eine unzureichende  
Entzündung bringt daher eine kleinere Ausbeute mit sich, die entweder einer niedrigen Sinter- geschwindigkeit oder der Herstellung eines verdorbenen Erzeugnisses zuzuschreiben ist. 



     Erfindungsgemäss   wird nun in der Entzündungsfeuerung der Brennstoff derart verteilt und verbrannt, dass sich ein nahezu ununterbrochenes Flammenband von gleichbleibender Stärke über die ganze Breite des Sintergutes erstreckt. Ferner kann die Vorrichtung gemäss der Erfindung für jede beliebige Tiefe des Sintergutes oder für irgendwelche gewünschte Beschaffenheit der Flamme eingestellt werden. Andere Zwecke der Erfindung werden später angeführt werden. 



   Fig. i ist ein lotrechter Querschnitt durch eine Ausführungsform der Entzündungsfeuerung, Fig. 2 und 3 sind ebensolche Darstellungen von zwei abgeänderten Ausführungsformen. Fig. 4 
 EMI1.2 
 in   Fig.   geführter Querschnitt durch die Verbrennungskammer. 



   Auf dem Rost 3 einer der Tassen einer kontinuierlich arbeitenden Sintervorrichtung liegt das Sintergut   4.   Gas und Luft werden in einer Mischdüse 5 von bekannter Bauart vermengt, von der eine Leitung 6 zu der Hauptleitung führt, die Gichtgas oder ein anderes armes Gas liefert. 



  Gas und Luft werden vorteilhaft unter Druck zugeführt. Nimmt man Gichtgas, so wählt man für die Luft und für das Gas auf ihrem Wege zum Mischer 5 einen zwei-bis dreimal so grossen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druck, als wenn Naturgas, Koksofengas oder Leuchtgas benutzt wird. In einen anderen Mischer 9 in der Leitung 7 mündet ein mit Hahn versehenes Rohr 8, das zur Beimischung von reicherem Gas zu dem armen Gase dienen kann. Dieses Rohr kann auch unbenutzt bleiben. Es ist jedoch empfehlenswert, dieses Rohr anzuordnen, da es nicht nur ein Mittel bietet, das Gichtgas, wenn nötig, anzureichern, sondern auch eine unabhängige Gaszufuhr sichert, sobald das Gichtgas aus irgendeinem Grunde fehlt. 



   Von dem Mischer   5   führt ein Rohr 10 zu einer Verteilungskammer, die eine obere Abteilung 11 und eine untere Abteilung 12 aufweist. Zwischen diesen beiden Abteilungen liegt eine Scheidewand   13,   welche die Verteilung besorgt und mit einer Anzahl Löcher   14   versehen ist. 



  Im Boden der unteren Abteilung 12 sind viele Düsen 15 vorgesehen, aus welchen die Gasflammen brennen, die in solchem Abstande voneinander vorgesehen sind, dass die Flamme beim Erreichen der oberen Fläche des Sintergutes   4   praktisch genommen ein ununterbrochenes Flammenband von einer Seite der Beschickung zur anderen bildet. Die Löcher 14 in der Verteilungsplatte   1.'3   sind so bemessen, und angebracht, dass die Düsen, die in der Nähe einer jeden Seite der Beschickung liegen, genügend viel Gas zuführen, um zu verhindern, dass in der Mitte der Beschickung eine heisse Zündflamme entsteht, während an den seitlichen Partien nur eine schwache   Zündflamme   brennt. 



   Unterhalb der Verteilungskammer und der Brennerdüsen liegt eine Verbrennungskammer 16. 



  Diese ist mit einer feuerfesten Ausfütterung 17 versehen, welche die Kammer beinahe   ausfüllt,   nur dort, wo die beiden Teile der Ausfütterung in der Mitte der Kammer   zusammenstossen.   sind sie ausgenommen, so dass eine Anzahl lotrechter Öffnungen oder Kanäle 18 entsteht, die abwärts in einen Verbrennungsraum 19 von umgekehrt V-förmiger Form führen. Diese Verbrennung- kammer hat die Hauptaufgabe, in ihrem Ziegelmauerwerk Wärme aufzuspeichern, um die Verbrennung des Gases bei ausreichend hoher Temperatur aufrecht zu erhalten.

   Zu diesem Zwecke ist der Verbrennungsraum 19 so klein wie möglich gehalten und die Seitenwandungen sind nahe 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Boden der Verteilungskammer in dichter Berührung mit dem oberen Rande der Verbrennungskammer stehen und die Verbindung möglichst luftdicht gemacht werden, damit an dieser Stelle nicht Luft eingesaugt wird. 



   Fig. 3 zeigt eine Bauart zur Benutzung von Öl oder Teer als Zündbrennstoff. Jene Teile dieser Figur, welche Teilen in Fig. i entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, aber mit dem Zeiger b. In Fig. 3 ist die Tasse etwas anders gestaltet, aber ihre Seitenwände 26 sind nicht so tief wie in den vorangehenden Figuren und reichen nicht über die untere Fläche der Verbrennungskammer. Das   Brennstoffzuführungsrohr   27 trägt die Zerstäuberdüse 28 oberhalb einer Retorte   29,   die an der Decke der Verteilungskammer befestigt ist. Die Retorte ist mit einem feuerfesten Futter 30 versehen und verbrennt das Öl oder den Teer, welche darin verstäubt werden, mit etwas weniger Luft, als zu einer vollständigen Verbrennung erforderlich ist.

   Die Retorte wird bei heller Rotglut erhalten, wodurch das zerstäubte Öl in seinem teilweise verbrannten Zustande als ein recht beständiges Gas erhalten bleibt. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass nicht nur eine der gezeichneten Arten von Brenn- 
 EMI3.1 
 an letzterem Veränderungen vorzunehmen, sondern dass sich auch jegliche andere Einrichtung zur Zuführung von Brennstoff mit ihm in Verbindung bringen lässt, wie dies in irgendwelchen besonderen Fällen   wünschenswert   erscheinen mag, wenn man rasch von einem Brennstoff zu einem anderen übergehen will. 



   Die Erfindung unterscheidet sich von bekannten Einrichtungen zum Entzünden der Beschickung bei Sintervorgängen in folgenden Punkten :
Die Einrichtung kann zum Betrieb mit verschiedenen Arten gasförmiger Brennstoffe benutzt werden. Sie eignet sich mit geringfügigen Abänderungen zum Verheizen von Heizöl oder Teer durch Erzeugung von Heizgas in einem Bestandteil der Anlage. In dieser Vorrichtung kann auch ein armes Gas in dünnen Strahlen, die nahe aneinander stehen, verbrannt werden, so dass ein Flammenband von gleichförmiger Stärke quer über die volle Breite des Sintergutes reicht.

   Sowohl bei der Zufuhr des Gases als auch der Luft werden verhältnismässig hohe Drucke verwendet, und die Gas-und Luftzufuhr kann genau geregelt werden, so dass man eine gründliche Durchmischung erreicht und ein armes Gas, wie Gicht-oder Generatorgas, zu vollständiger Verbrennung'gebracht wird. 



   Die Verbrennungskammer weist einen beschränkten Rauminhalt auf und ihre Seitenwände stehen nahe aneinander und werden auf verhältnismässig hoher Temperatur erhalten,   so dass   sie arme Gasmischungen beständig zu zünden vermögen und derartige Gemische bei höherer Temperatur als der normalen Verbrennungstemperatur verbrennen, wobei gleichzeitig die gewöhnlich stattfindende starke Ausbreitung der Flamme mit der daraus folgenden Temperaturverminderung verhindert und die Entzündung bei hoher Temperatur hervorgerufen wird. 



   Vermöge der Zwischenlegung der Verteilungsplatte mit ihrer grossen Anzahl voneinander entsprechend abstehenden Löchern in der Verteilungskammer wird die Zufuhr von Gasgemisch zu den Brennerdüsen gleichmässig gestaltet, so dass über die volle Breite des Sintergutes ein praktisch genommen ununterbrochenes Flammenband von gleichmässiger Stärke erhalten wird. 



  Die Verteilungsplatte wirkt mit der unteren Verteilungskammer auch als ein weiterer Mischer für Gas und Luft, indem die kleinen Löcher in dieser Platte eine Drosselwirkung ausüben. 



   Die   Entzündungsfeuerung   als Ganzes ist mit Bezug auf die obere Fläche von Sintergut verschiedener Tiefe leicht und genau einstellbar und die Brennerdüsen können auch mit Bezug auf den oberen Abschluss der Verbrennungskammer eingestellt werden, so dass eine scharfe Regelung der in die Verbrennungskammer oben einströmenden Zweitluft gesichert ist. 



   Die in Fig. I dargestellte Bauart der Vorrichtung weist auch einen Mischer für armes Gas, wie Gichtgas, auf, der mit einem Mischer für heizkräftigeres Gas derart verbunden ist, dass entweder jede Gasart allein oder ein Gemisch beider Gasarten benutzt werden kann. 



   Die Vorrichtung als Ganzes ist derart beschaffen, dass sie mit flüssigem Brennstoff beliebiger Art betrieben werden kann und sie lässt sich auch für jede beliebige Tiefe der zu sinternden Beschickung oder für jede erforderliche Art der Flamme einstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Entzündungsfeuerung   für Sintervorrichtungen mit einer sich über die Breite der Sintervorrichtung erstreckenden Verbrennungskammer, gekennzeichnet durch auswechselbare Leitungen (6,   8,     27),   um während des Betriebes der Vorrichtung nach Wahl flüssige oder gasförmige Brennstoffe zuführen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Entzündungsfeuerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbrennungskammer speisende Brennstoffleitung durch Rohre mit Quellen verschiedener Brennstoffe verbunden ist, wobei jede Brennstoffart allein oder gemengt benutzt werden kann. <Desc/Clms Page number 4> 3. Entzündungsfeuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Verbrennungskammer liegende Verteilungskammer (11) mit einem querliegenden gelochten Ver- EMI4.1
    5. Entzündungsfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbrennungskammer ("-M. divergierende Wände (17) eingebaut sind, welche die Flammen einer Anzahl nahe aneinander angebrachter Brenner auf das Sintergut leiten, so dass über die ganze EMI4.2 gesehen ist, die in den Verbrennungsraum (19) führt.
    6. Entzündungsofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum (19) im unteren Teile der Verbrennungskammer (16) umgekehrt V-förmigen Querschnitt aufweist und durch enge Kanäle (18) mit der oberen Abschlussplatte der Kammer in Verbindung steht.
    7. Entzündungsfeuerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Brennstoffverteilungskammer (11) und der unterhalb dieser befindlichen Verbrennungkammer (16) von dem Sintergute (4) verschieden eingestellt werden kann.
    8. Entzündungsfeuerung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verteilungskammer (11) und die Verbrennungskammer (16) gegeneinander einstellbar sind, um gewünschtenfalls den Brennern Zweitluft zuführen zu können.
    9. Entzündungsfeuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Luft-und Gasmischers , der mit einer Leitung (6) für armes Gas verbunden ist, und eines zweiten Mischers (9), der mit dem ersten und ausserdem mit einer Quelle für reiches Gas in Verbindung steht, wobei entweder nur die eine Gasquelle oder beide benutzt werden können.
    I0. Entzündungsfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskammer (16) mit feuerfester Masse ausgesetzt und verengt ist, um beim Verbrennen armer Gas- EMI4.3 Flamme aufrechtzuhalten.
    I1. Entzündungsfeuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer abnehmbaren Retorte ) am Kopf der Verteilungskammer (11) an Stelle der Brennstoffzuleitung (10 bzw. 10a) zur Vergasung flüssiger Brennstoffe.
AT84773D 1916-10-04 1916-10-04 Entzündungsfeuerung für Sintervorrichtungen. AT84773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84773T 1916-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84773B true AT84773B (de) 1921-07-25

Family

ID=3605784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84773D AT84773B (de) 1916-10-04 1916-10-04 Entzündungsfeuerung für Sintervorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412379C2 (de) Verteilerplatte für Wirbelschichtöfen und ihre Verwendung
DE1501802A1 (de) Brenner
AT84773B (de) Entzündungsfeuerung für Sintervorrichtungen.
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
CH659515A5 (de) Verfahren zum verbrennen von gas mit geringem heizwert und brenner zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3912988A1 (de) Verfahren zum berussen von flaechen von gegenstaenden mit einem brenner
DE2712989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung von Sintermischungen
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE306678C (de)
DE4341752C2 (de) Verfahren und Zentralbrenner zum Beheizen von Schachtöfen
DE3324050A1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen einbringung eines gasfoermigen mediums in einen brennofen oder dgl.
DE1064188B (de) Verfahren zur Verbrennung von fluessigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Heizoel
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE336419C (de) Flammofenfeuerung
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE466216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sengen von Textilwaren mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff
DE417198C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heizgasen fuer den Betrieb von Trockenoefen
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
DE619391C (de) Gasbeheizter Regenerativgleichstromofen
DE202004001143U1 (de) Brenner für industrielle Anwendungen
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE149340C (de)
DE19603482A1 (de) Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
DE152072C (de)