AT84468B - Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl. - Google Patents

Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl.

Info

Publication number
AT84468B
AT84468B AT84468DA AT84468B AT 84468 B AT84468 B AT 84468B AT 84468D A AT84468D A AT 84468DA AT 84468 B AT84468 B AT 84468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
barrel jacket
bicycles
cars
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Spitznas
Original Assignee
Heinrich Spitznas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Spitznas filed Critical Heinrich Spitznas
Application granted granted Critical
Publication of AT84468B publication Critical patent/AT84468B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf federnde Radbereifungen für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl., bei welchen in einem gewöhnlichen Laufmantel aus geeignetem, schmiegsamen Stoff und von entsprechenden Abmessungen anstatt des sonst verwendeten Luftschlauches eine bekannte, den Laufmantel in Form eines geschlossenen Wulstringes ausfüllende, dicht gewundene Stahldraht-Schraubenfeder eingelegt ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung besteht darin ; dass, zum vollwertigen Ersatz der pneumatischen   Bereifung,'bei   welcher das Straffen des Laufmantels und dessen fester Sitz auf der Aussenfelge durch das Aufpumpen des Luftschlauches erzielt wird, dem den Schrauben-   federwulstring umschliessenden   Laufmantel die gehörige Straffheit und der feste Sitz dadurch gegeben wird, dass von aussen her an einer einzigen Stelle des Rades eine in dem Zwischenraum zwischen dem Wulstring und der Aussenfelge eingebaute Spannvorrichtung derart in Tätigkeit gesetzt werden kann, dass sie gleichmässig radial auf die gesamte Innenfläche des Schraubenfederwulstringes drückt,   so'dass   sich dieser mit seiner ganzen äusseren Begrenzungsfläche fest gegen den   Laufmantel-presst   und ihn dadurch strafft,

   wobei gleichzeitig die seitlichen Hakenwulste des Laufmantels fest in die beiden nach innen umgelegten Krempen der Aussenfelge gepresst und dort festgehalten werden. 



   Die Spannvorrichtung kann in der einfachsten Weise aus zwei auf dem Aussenteil der Radfelge gleitenden Ringen gebildet sein, die durch mit Rechts- und Linksgewinde versehene Spindelwellen miteinander in Verbindung stehen. Auf diesen Spindelwellen, welche in bestimmten gleichen Abständen auf den Radumfang verteilt sind, sitzen Kettenrädchen, und diese stehen mit einer Gelenkkette in Eingriff, welche ihrerseits durch ein Triebwerk von aussen her angezogen werden kann. Dadurch werden die beiden Gleitringe einander genähert, so dass sie einesteils mit ihren geneigten Oberflächen gegen den Schraubenfederwulstring und durch diesen gegen den Laufmantel den gewünschten Druck ausüben und anderenteils mit Hilfe von Stiften an beiden Seiten auf Klemmringe und mittels dieser auf die Hakenwulste des Laufmantels wirken. 



   Eine solche Spannvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei dieselbe so in den Zwischenraum zwischen dem in den Laufmantel eingelegten Schraubenfederwulstring und der Aussenfelge eingebaut ist, dass sie wieder entfernt werden kann, wenn das Rad wieder mit der früheren pneumatischen Bereifung versehen werden soll. Fig. i zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse des Triebwerkes der Spannvorrichtung mit teilweiser Seitenansicht, und in den Fig. 2, 3 und 4 sind verschiedene Querschnitte nach A-B, C-D und   E-F der Fig. 1 veranschaulicht.   



   Auf der Mittelfläche des Aussenteils al der Radfelge ist ein eiserner Stützbock b, der aus einzelnen Segmenten bestehen kann, als geschlossener Ring durch Schrauben befestigt. 



  Auf den beiden Stegen    und 'dieses Stützbockes   liegen die beiden mit Abschrägungen versehenen, in horizontaler Richtung zueinander verschiebbaren Gleitringe cl und   C2,   welche durch Verbindungsbolzen   d   geführt und auf ihren Gleitunterlagen, den Stegen bl und b2 festgehalten werden. 



   Zwischen den beiden Stegen bl und b2 ist in einer umlaufenden Nut in der Fussplatte des Stützbockes b eine Gelenkkette ohne Ende   e   eingebettet, in welche die   Kettenrädchen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die, in gleichen Abständen auf den Radumfang verteilt, sich hier beispielsweise oberhalb der Radspeichen befinden, eingreifen. 



   An diesen Stellen sind die Stege bl und   b2 des Stützbockes b   unterbrochen, um den kleinen Kettenradwellen g, die mit den Kettenrädchen f aus einem Stück gefräst sind und auf beiden Seiten aus den Rädchen gleich lang frei herausragen und als   Schraubenspindel g   und g2 mit Rechts-und Linksgewinde ausgebildet sind, Durchgang zu gestatten. Auf diesen Spindeln laufen Spindelmuttern   hl     und h2, welche   ihrerseits mit den nach innen gerichteten Flanschen der Gleitringe cl und c2 durch die Laschen il und i2 fest verbunden werden. 



   Auf den nach aussen überstehenden Teilen der Fussplatte des Stützbockes b liegt ausserdem auf jeder Seite je ein Klemmring kl und k2 von zweckentsprechendem, beisielsweise kreisförmigem Querschnitt. Die beiden Klemmringe können gleichfalls aus einzelnen Ringsegmenten zusammengesetzt sein. 



   Stahlstifte l1, die in gleichen Abständen in den Flansch des Gleitringes c2 eingeschraubt sind, ragen frei durch den Flansch des Gleitringes cl und den Stützbocksteg bl hindurch, und drücken gegen den Klemmring   kl,   während Stahlstifte   l2,   die in entsprechenden gleichen Abständen in den Flansch des Gleitringes Cl eingeschraubt sind, frei durch den Flansch des Gleitringes c2 und den Stützbocksteg   b2   hindurchragen und gegen den Klemmring k2 drücken, wenn die beiden Gleitringe   cl und c2   gegeneinander bewegt werden. 



   Die Enden dieser Druckstifte l1 und l2 reichen in entsprechende Durchbohrungen, welche sich in den   Klemmringen Zel   und k2 befinden. Letztere sind mit den Druckstiften   l1   und l2 durch Schrauben oder Splinte, die durch Schlitzlöcher an den Stiftenden führen, lose verbunden. 



   Um etwa vorkommende Ungleichmässigkeiten an den Hakenwulsten bzw. Stahlhaken des Laufmantels   ml   und m2 auszugleichen und ein Ecken zu vermeiden, sind zwischen den Klemmringen und einem auf den Druckstiften befindlichen Bundring n kurze Druckfedern o über die Stifte geschoben. 



   Das Gehäuse p des Triebwerkes wird an einer beliebigen Stelle des Kraftwagenrades zwischen zwei Speichen in einen durch den hölzernen Grundteil   a,   den eisernen Zwischen- 
 EMI2.1 
 geschoben und mit der Felge von aussen verschraubt, und das Triebwerk kann dann durch eine Steckschraubenschlüsselwinde in Tätigkeit gesetzt werden. 



   Durch Rechtsdrehen dieser Schlüsselwinde, die auf den Schraubenkopf, mit welchem die Triebwelle   e,   auf der vorderen Seite endigt, aufgesteckt ist, wird das Triebzahnrad   rl   mit seinem Sperrad s in gleichem Sinne in Umdrehung versetzt. Diese Umdrehung wird durch das lose auf der festen Welle q2 laufende Zwischenzahnrad   2   auf das ebenfalls lose auf der festen Welle q3 laufende Arbeitszahnrad r3 übertragen, das mit dem Antriebskettenrad t fest verbunden'ist, und dieses daher mitnimmt. 



   Da das Kettenrad t mit der Gelenkkette ohne Ende e von der unteren Seite her in Eingriff steht, so wird die Kette durch das in Umdrehung befindliche Antriebskettenrad t um die Peripherie der Radfelge herumgezogen und damit alle kleinen Kettenrädchen f in Umdrehung versetzt. Hierdurch drehen sich naturgemäss auch deren Schraubenspindelwellen g mit ihren Rechts-und Linksgewinden    und g,   und vermittelst der Spindel-   muttern/   und h2 werden die beiden Gleitringe cl und c2 gegeneinander bewegt. Infolgedessen gleitet der Schraubenfeder-Wulstring auf den konisch ansteigenden Aussenflächen der 
 EMI2.2 
 gegen die innere Seite des Laufmantels gepresst und letzterer dadurch gestrafft. 



   Gleichzeitig werden aber auch die Klemmringe kl und k2 durch die Gegeneinanderbewegung der Gleitringe cl und c2 vermittelst der Druckstifte   P   und l2 gegen die Hakenwulste bzw. Stahlhaken ml und   ss :   des Laufmantels gedrückt und dieser fest in die Krempen der Aussenfelge gepresst, und zwar wird der linke Gleitring cl auf den rechten Klemmring'2, und der rechte Gleitring c2 auf den linken Klemmring   le,   in der jeweiligen Bewegungsrichtung der Gleitringe wirken. 



   Ist die nötige Straffheit des Laufmantels erreicht, so ist das Kraftwagenrad betriebsfähig, denn das Sperrad s mit seiner Sperrklinke u verhindert ein Rückwärtslaufen des Triebwerkes. Zur Sicherung der Sperrklinke u dient die Schraube v, die von aussen, nach erfolgter Straffung des Laufmantels, in das Gehäuse des Triebwerkes eingesetzt wird. 



   Soll der Laufmantel abgenommen werden, so muss zu seiner   Entstraffung   das Triebwerk in rückwärtige Umdrehung versetzt werden. Zu diesem Zwecke ist erst die Sicherungsschraube v aus dem Gehäuse p des Triebwerkes zu entfernen und alsdann die Haubenmutter   7o   abzunehmen. Drückt man nun auf den jetzt freiliegenden Druckknopf   x,   aus dem man zuvor den Sicherungsstift y entfernt hat, so drückt dieser Druckknopf seinerseits auf die nach unten zu gerichtete Verlängerung   ul   der Sperradklinke u und die Sperrklinke   u,   welche sonst durch die Feder   s   in dauerndem Eingriff mit dem Sperrad s gehalten wird1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird nach oben bewegt. Dadurch wird das Sperrad s freigegeben und nunmehr eine Rückwärtsdrehung des Triebwerkes ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : . 1. Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl., bei der in einem gewöhnlichen Laufmantel eine Stahldraht-Schraubenfeder eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laufmantel die gehörige Straffheit und der feste'Sitz dadurch gegeben wird, dass von aussen her an einer einzigen Stelle des Rades eine in dem Zwischenraum zwischen dem Wulstring und der Aussenfelge eingebaute Spannvorrichtung derart in Tätigkeit gesetzt werden kann, dass sie gleichmässig radial auf die gesamte Innenfläche des Schraubenfeder-Wulstringes drückt, wobei gleichzeitig die seitlichen Hakenwulste des Laufmantels fest in die beiden nach innen umgelegten Krempen der Aussenfelge gepresst werden.
    t. Ausführungsform der bei der federnden Radbereifung nach Anspruch i benutzten Spannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf dem Aussenteil (al) der Radfelge EMI3.1
AT84468D 1916-11-30 1918-08-02 Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl. AT84468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84468X 1916-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84468B true AT84468B (de) 1921-06-25

Family

ID=5640406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84468D AT84468B (de) 1916-11-30 1918-08-02 Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922858A1 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE1939239C3 (de) Gleiskettenrad mit Vollgummireifen
AT84468B (de) Radbereifung für Kraftwagen, Fahrräder u. dgl.
DE2358358A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE312886C (de)
DE29702601U1 (de) Radnabengetriebe für einen kettenlosen Antriebsmechanismus für ein Fahrrad
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE2255548A1 (de) Schwabbelscheibe, polierscheibe oder dgl
DE2635497A1 (de) Rad
DE3915595A1 (de) Fahrzeugrad
DE720093C (de) Triebrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2206454A1 (de) Radanordnung an fahrzeugen
DE19628792C1 (de) Schienenrad in Leichtbauweise mit einem Verbundreifen
DE2218168C3 (de) Rad für Doppelbereifung für die Antriebsachsen von Schwerlastfahrzeugen, Bussen oder Zugmaschinen
EP0677403B1 (de) Schienenrad
DE451514C (de) Auswechselbare Befestigung von Kotfaengern
DE7119929U (de) Luftreifen
AT224478B (de) Felge für luftbereifte Geländefahrzeuge
DE379866C (de) Bereifung mit Spannring fuer Kraftwagen
DE588928C (de) Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
AT7258U1 (de) Verbindung für zwillingsräder an traktoren
DE102020110141A1 (de) Notlaufrad für ein Fahrzeugrad
AT53988B (de) Einrichtung zur Sicherung einer abnehmbaren Felge auf dem Radfkranz oder der Fixfelge.