AT84116B - Einrichtung zur Kühlung von Luft- oder Öltransformatoren. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung von Luft- oder Öltransformatoren.

Info

Publication number
AT84116B
AT84116B AT84116DA AT84116B AT 84116 B AT84116 B AT 84116B AT 84116D A AT84116D A AT 84116DA AT 84116 B AT84116 B AT 84116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
slot
cooling air
leg
coolant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT84116B publication Critical patent/AT84116B/de

Links

Landscapes

  • Transformer Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kühlung von Luft-oder Öltransformatoren. 



   Während es üblich ist, die Wicklungen von Transformatoren derart zu unterteilen, dass das Kühlmittel alle gefährdeten Stellen in ausreichender Weise bespült, hat man der Kühlung des Eisenkerns weniger Wert beigemessen und dieselbe bisher meist in verhältnismässig unvollkommener Weise, nämlich derart bewirkt, dass man das den Kern bildende Blechpaket in mehrere Pakete unterteilte und zwischen diesen Paketen Schlitze für den Umlauf des Kühlmittels stehen liess. Dabei wurde der Umstand unberücksichtigt gelassen, dass das die Bleche gegeneinander elektrisch isolierende Papier auch eine Wärmeisolation bildet, so dass die Wärme aus dem Innern des Blechpaketes trotz seiner Unterteilung schlecht abgeleitet wird. 



   Nach einer bekannten Anordnung wird die Wärme nicht durch die Papierschichten hindurch übertragen, sondern unmittelbar vom Eisen an das Kühlmittel abgegeben. Zu diesem Zweck hat man die   Kühlkanäle   derart angebracht, dass sie das Blechpaket quer zur Schichtung der. Bleche durchschneiden. Diese Anordnung wird bei einer speziellen Bauart der   Kühlung   benutzt, welche den Gegenstand der Erfindung bildet. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Transformatoren mit senkrecht stehenden, bewickelten Schenkeln und besteht darin, dass man jedem Schenkel mindestens einen, den Schenkel auf seiner ganzen Länge quer zur Blechschichtung durchsetzenden Schlitz gibt, der nach aussen durch die ungeteilten Abschlussbleche des Eisenkerns abgedeckt ist. 



   Nach Fig. i und 2 ist der Schenkel a von oben bis unten durch den quer zur Blechschichtung verlaufenden, durchgehenden Kühlschlitz b unterteilt, der aussen durch die Endbleche c abgedeckt sein kann. Der Schenkel a ist dabei in zwei gleiche   Hälften geteilt,   deren Bleche mit der gleichen Stanze ausgestanzt werden können. Um dem Kühlmittel   (01.   



  Luft) den Eintritt in den schornsteinartigen Schlitz b zu ermöglichen, besitzt das Deckblech unten eine Öffnung   d   ; eine gleiche könnte auch oben angebracht sein. Der obere Teil der Fig. i zeigt jedoch eine Variante, indem hier das   Abschlussblech, c   bis an das   Joch./'heran-   geführt ist, in welchem sich an der Stelle, wo der Kühlschlitz b des Schenkels a endigt, ein kurzer, dem Schlitz c entsprechender, jedoch nach aussen nicht abgedeckter Querschlitz e befindet. 



   Eine Verringerung des Widerstandes für den Umlauf des Kühlmittels wird durch Ausbildung der Öffnung im Joch gemäss Fig. 3 und 4 erreicht, wo sich der   Schenkelschlitz   b im   Joch f in schräg   aufsteigende Kanäle g fortsetzt. Fig. 4 zeigt den Anschluss zwischen Schenkel a und Joch f nach der Linie   X-X   geschnitten. 



   In den genannten Schlitzen b und Löchern g kann man einzelne Bleche vorstehen lassen, die dann als   Kühlrippen   wirken und die Abkühlungsfläche vergrössern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Einrichtung zur Kühlung des aus Eisenblech zusammengesetzten Kernes von Luftoder Öltransformatoren der Kerntype mit senkrecht stehenden, bewickelten Schenkeln und wagrecht liegenden, unbewickelten Jochen, gekennzeichnet durch mindestens einen, die Schenken auf ihrer ganzen Länge quer zur Schichtung der Bleche durchsetzenden Schlitz (b), der nach aussen durch die ungeteilten   Abschlussblech     (cl des Eisenkerns (a)   abgedeckt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussblech oben und unten den durchgehenden Kühlschlitz unbedeckt lassen, um Ein-und Austritts- öffnungen für das Kühlmittel zu schaffen. EMI1.1
    4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die wagrecht liegenden Joche als Fortsetzung des Schenkelschlitzes Öffnungen aufweisen, welche sich in schräggerichtete, nach aussen geöffnete Kanäle (g) fortsetzen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Bleche des Eisenkerns und etwa auch des Joches in die Kühlkanäle hineinragen, sn dass sie als Kühlrippen wirken. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84116D 1918-02-28 1919-03-27 Einrichtung zur Kühlung von Luft- oder Öltransformatoren. AT84116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84116X 1918-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84116B true AT84116B (de) 1921-05-25

Family

ID=4339905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84116D AT84116B (de) 1918-02-28 1919-03-27 Einrichtung zur Kühlung von Luft- oder Öltransformatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482506C (de) Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen
AT84116B (de) Einrichtung zur Kühlung von Luft- oder Öltransformatoren.
DE326572C (de) Einrichtung zur Kuehlung des aus Eisenblech zusammengesetzten Kernes von Luft- oder OEltransformatoren der Kerntype
DE1538819B2 (de) Einrichtung für die Kühlung der Blechpakete rotierender elektrischer Maschinen
DE889649C (de) Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
DE1138156B (de) Fluessigkeitsgekuehlte, kernlose Drosselspule mit Scheibenwicklung
AT72191B (de) Unterteilter Leiter für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen und Apparate.
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.
DE140502C (de)
DE102018203087A1 (de) Kern für einen Transformator
AT120336B (de) Transformator.
DE688166C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE579575C (de) Induktivitaet, Drossel oder Transformator, mit Eisenkern fuer Gleichstrombelastung
DE2529679C3 (de) Transformator zur Spannungsprüfung
DE102017126473A1 (de) Transformator zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
AT127630B (de) Streuungsarme Eisenkerne für elektrische Geräte.
AT61750B (de) Statorkern für elektrische Maschinen.
DE2333929C3 (de) Kernlose Drossel
DE807833C (de) Spulenkoerper aus Pressmaterial fuer Niederfrequenztransformatoren
DE2219355C3 (de) Transformator mit flacher Bauform
DE591328C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungstransformatoren
AT83898B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kühlung von Elektromagnet- und Transformatorenwicklungen.