DE889649C - Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern - Google Patents

Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern

Info

Publication number
DE889649C
DE889649C DES24995A DES0024995A DE889649C DE 889649 C DE889649 C DE 889649C DE S24995 A DES24995 A DE S24995A DE S0024995 A DES0024995 A DE S0024995A DE 889649 C DE889649 C DE 889649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling slots
arrangement
coils
arrangement according
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24995A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24995A priority Critical patent/DE889649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889649C publication Critical patent/DE889649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmäßig gewickelten Leitern An den Spulen elektrischer Maschinen und Apparate, .die für die Unterbringung der Windungen einen konzentrierten Wickelraum besitzen, also Drosselspulen oder Transformatorenspulen oder auch die Hauptpolspulen an den ausgeprägten Polen elektrischer Maschinen, bereitet das Problem der ausreichenden Kühlung der einzelnen Spulenleiter erhebliche Schwierigkeiten, namentlich, wenn es sich um Spulen mit größerer Erwärmungsleistung oder um hochbelastete Spulen handelt. Man ist dann gezwungen, -den Wickelraum in radialer oder auch in axialer Richtung mehrmals zu unterteilen und für die Durchleitung eines Kühlmittels (Öl oder Luft) durch die so gebildeten Kühlschlitze zu sorgen. Zur Herstellung der Kühlschlitze werden gewöhnlich im Wickelraum Distanzstücke angebracht, die die Aufgabe haben, die Kühlwege offen zu halten bzw. die einzelnen Leiter in der vorgeschriebenen Lage zu sichern. Die Verwendung derartiger Distanzstücke bedeutet aber eine zusätzliche Erhöhung der Herstellungskosten der Wicklung, wobei außerdem die geeignete Befestigung der Distanzstücke öfter erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Schaffung von Kühlschlitzen an den Spulen elektrischer Maschinen und Apparate, an denen die in einem konzentrierten Wickelraum untergebrachten Leiter regelmäßig (lagen- oder scheibenweise) gewickelt sind und außerdem quadratische, flache oder rechteckige Querschnitte aufweisen. Erfindungsgemäß heben sich die einzelnen Leiter infolge Kröpfung über Teile des Windungsumfangs von der Unterlage ab. und geben so Kühlschlitze zwischen dieser Unterlage (vorhergehender Leiter) und dem. Leiter selbst frei. Die mehrmalige Kröpfung des Leiters über dem Windungsumfang ersetzt also die Anordnung von Distanzstücken und vermeidet weitgehend deren Nachteile.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. i bezieht sich auf eine Scheibenspule einer Drossel mit kreisförmigem Querschnitt des Kerns. i, 2, 3, q. und 5 sind die in radialer Richtung übereinanderliegenden, entweder hintereinander oder auch parallel geschalteten Leiter quadratischen, flachen oder rechteckigen Querschnitts. Während der Leiter i den Spulenkern glatt umschlingt, ist der Leiter 2 über den Umfang mehrmals nach außen und wieder zurück gekröpft und gibt so eine Reihe von Kühlschlitzen 6, 7 frei. Der Leiter 3 ist in derselben Weise nach außen und wieder zurück gekröpft, wobei aber die so gebildeten Ausbuchtungen sich über einen größeren Teil des Spulenumfangs erstrecken als die .des Leiters 2. Dadurch ergeben sich zwischen den Leiter n.:2 und 3 zu beiden Seiten der Ausbuchtungen des Leiters 2 Kühlschlitze, z. B. g, io. In derselben Weise sind zwischen den Leitern 3 und q. die Kühlschlitze gebildet, z. B. i i, 12. Schließlich umschlingt der letzte Leiter 5 den Spulenumfang glatt ohne Kröpfung, wodurch wieder Kühlschlitze zwischen q. und 5, z. B. 13, i4., gebildet werden. Ordnet man nun die in Richtung der Spulenachse nebeneinanderliegenden Leiter so an, daß die geschilderten Kühlschlitze aneinandergrenzen; so ergeben sich in der Achsrichtung normal zurZeichenebene durchgehende Kühlschlitze, so daß man nur noch für den ungehinderten Zutritt des Kühlmittels zu diesen Schlitzen zu sorgen hat.
  • Die Anordnung nach Fig. 2 deckt sich im wesentlichen mit der der Fig. i, jedoch sind die Abkröpfungen derart vorgenommen, daß nicht zu beiden Seiten einer Ausbuchtung die Kühlschlitze gebildet werden, sondern immer nur an der linken Seite der Ausbuchtung (die Kühlschlitze i5,. 16 oder 17, i8), während auf der rechten Seite die Kröpfungen der übereinanderliegenden Leiter satt aneinander anschließen.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der zur Bildung der Kühlschlitze Leiter mit Abkröpfungen mit glatt durchgehenden Leitern in radialer Richtung abwechseln, wodurch dann die Kühlschlitze immer zwischen einem gekröpften und einem glatten Leiter entstehen.
  • Dasselbe gilt auch für die Anordnung nach Fig. 5, an ,der in radialer Richtung acht Leiter dargestellt sind, von denen zwei die dargestellten Kröpfungen aufweisen, so daß jeder Leiter mit einer Seite längs des Umfangs an mehrere Kühlschlitze angrenzt und so wirksam gekühlt wird. Die Fig. 4. und -5 beziehen sich nicht auf Rundpolwicklungen mit kreisförmigem Polquerschnitt, sondern auf die Hauptpälwicklung einer Gleichstrommaschine, deren Polquerschnitt rechteckig ist, so daß auch ,die den Pol umschlingenden Windungen ähnlich verlaufen. Dementsprechend besitzen die Leiter der Fig. q. und 5 als Teilausschnitt des gesamten Umfangs einem geradlinigen Verlauf.
  • Die Anordnung der Kühlschlitze in Fig. 4 ist aber im übrigen der der Fig. i entsprechend. Die Kühlschlitze gehen in Richtung der Polachse, wie bereits geschildert, durch die ganze Höhe der Spule vom Anker bis zum Joch durch. Da die Feldspulen jedoch zum Anker hin abgestuft sind, werden die Schlitze durch den unteren Rahmen nicht verdeckt. Den oberen-Rahmen am Joch kann man mit Distanzklötzen zur Spule hin versehen, damit eine gute Ventilation innerhalb der Spule mit Hilfe der Schlitze der Erfindung- gewährleistet ist. Man kann die in Richtung der Polachse aufeinanderfolgenden Schlitze auch etwas gegeneinander versetzen, so daß .die Schlitze schräg durch die Spulen führen, und zwar zweckmäßig in Richtung der ebenfalls schräg verlaufenden Ventilation.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten, regelmäßig (lagen- odeir scheibenweise) gewickelten Leitern quadratischen, flachen oder rechteckigen Querschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung von Kühlschlitzen im Wickelraum die einzelnen Leiter infolge Kröpfung sich über Teile des Umfangs von der Unterlage abheben.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den nebeneinanderliegenden Windungen gebildeten Kühlschlitze ganz oder teilweise aneinandergrenzein, so,daß in axialer Richtung ,durchgehende Kühlschlitze gebildet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung Leiter mit Kröpfungen mit solchen ohne Kröpfungen abwechseln.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in radialer Richtung übereinanderliegende Leiter gleichgerichtete Kröpfungen aufweisen, die zur Bildung der Kühlschlitze gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch ¢; dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in radialer Richtung übereinanderliegende Windungen in -der Umfangsrichtung mehrmals nach außen und wieder zurück gekröpft sind, wobei die so. gebildeten Ausbuchtungen für die folgende Windung einen größeren Teil des Windungsumfangs einnehmen als für die vorhergehende Windung.
DES24995A 1951-09-27 1951-09-27 Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern Expired DE889649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24995A DE889649C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24995A DE889649C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889649C true DE889649C (de) 1953-09-14

Family

ID=7478129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24995A Expired DE889649C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889649C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913606A (en) * 1957-07-16 1959-11-17 Westinghouse Electric Corp Field winding for dynamoelectric machine
DE1087258B (de) * 1959-04-10 1960-08-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen
FR2365867A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Alsthom Savoisienne Bobinages en feuilles metalliques
DE102008031746A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Abb Ag Wicklung für einen Transformator
DE102008033125A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Abb Ag Transformator
WO2021151468A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Magnebotix Ag Electro-magnetic coil with coolant permeability

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913606A (en) * 1957-07-16 1959-11-17 Westinghouse Electric Corp Field winding for dynamoelectric machine
DE1087258B (de) * 1959-04-10 1960-08-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen
FR2365867A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Alsthom Savoisienne Bobinages en feuilles metalliques
DE102008031746A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Abb Ag Wicklung für einen Transformator
DE102008033125A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Abb Ag Transformator
WO2021151468A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Magnebotix Ag Electro-magnetic coil with coolant permeability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818433A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE889649C (de) Anordnung an Spulen elektrischer Maschinen oder Apparate mit in einem konzentrierten Wickelraum angeordneten regelmaessig gewickelten Leitern
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE102017106783A1 (de) Permanentmagnetgleichstrommotor und Kühlgebläsemodul
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE2157715A1 (de) Anordnung zur kuehlung der wickelkoepfe des ankers von drehstrom-haupterregermaschinen
DE714858C (de) Kommutatorwicklung fuer Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen
DE881086C (de) Anker fuer Stromwendermaschinen
DE326572C (de) Einrichtung zur Kuehlung des aus Eisenblech zusammengesetzten Kernes von Luft- oder OEltransformatoren der Kerntype
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE2160951A1 (de) Mehrphasentransformator
DE2519208B2 (de) Elektrische Drosselspule mit einem ringförmigen Blechkern aus radial geschichteten Blechen
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.
EP0038495B1 (de) Mit Reihen- und Nebenschlusswicklung bestückter Hauptpol für eine unkompensierte Gleichstrommaschine
DE741003C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen mit íÀRechteckíÂ-Spulenkoepfen fuer Etagenwicklungen ohne Kreuzungen von Lage zu Lage
DE2405148A1 (de) Elektrische synchronmaschine, insbesondere mit niedriger drehzahl
DE2218659A1 (de) Transformator
DE565683C (de) Einrichtung zur Verringerung der im Spulenkopf von Schlussspulen erforderlichen Loetstellen bei Wechselstromstaenderwicklungen
DE2502969C3 (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere Glättungsdrossel
DE579575C (de) Induktivitaet, Drossel oder Transformator, mit Eisenkern fuer Gleichstrombelastung
DE764606C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE102017126473A1 (de) Transformator zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug
DE527563C (de) Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor mit im Verhaeltnis 1:2 umschaltbarer Polzahl
AT219131B (de) Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren