AT84014B - Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern. - Google Patents

Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern.

Info

Publication number
AT84014B
AT84014B AT84014DA AT84014B AT 84014 B AT84014 B AT 84014B AT 84014D A AT84014D A AT 84014DA AT 84014 B AT84014 B AT 84014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve control
control according
cam
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer
Original Assignee
Johannes Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Meyer filed Critical Johannes Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT84014B publication Critical patent/AT84014B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern. 



   Die bekannte Stösselsteuerung zur Steuerung der Ventile hat eine Reihe von Nachteilen : i. Es ist ausserordentlich schwierig, die Durchdringungsstelle für den hin und her gehenden Stössel so zu gestalten, dass das Austreten von Öl, das Eindringen von Staub und das Festfressen der Stössel vermieden wird. Bei Maschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern tritt dieser Übelstand besonders stark hervor, da bei den seitwärts und abwärts gerichteten Zylindern das Öl an der   Stösselstelle   frei auslaufen kann. Bei Umlaufmotoren 
 EMI1.1 
 
2. Der Nocken greift mit starkem seitlichen Druck den Stössel an und verursacht dadurch einen einseitigen Verschleiss des Stössels bzw. seiner Führung.

   Diese einseitige Beanspruchung tritt besonders bei Sternmotoren in erhöhtem Masse dann in Erscheinung, wenn die Stossstangen der Ventile untereinander verschieden lang sind und eine verschiedene Schieflage haben.   g.   Es ist ferner bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei solchen, die mit hohen Drehzahlen laufen, von Wichtigkeit, die hin und her gehenden Massen der Ventil- 
 EMI1.2 
 Stösselrolle nicht genau der Nockenbahn folgt und es bleibt der Ventilfeder überlassen, das Ventil wieder rechtzeitig zu schliessen, das Gestänge in seiner Bewegung aufzufangen, zurückzuwerfen und zu beruhigen. 



   Bei aufrechtstehenden Zylindern wird das   Zurückwerfen   des Steuergestänges allerdings durch sein Eigengewicht   unterstützt,   bei wagrecht angeordneten Zylindern wird dieses Eigengewicht aber unwirksam und bei abwärts hängenden Zylindern wirkt die Schwere des Ventilgestänges sogar hindernd. Bei Maschinen mit sternförmig angeordneten Zylindern arbeiten also die unteren Zylinder in dieser Beziehung ungünstiger als die wagrechten und oberen Zylinder.. 



   4. Bei Maschinen mit Stossstangen von verschiedener Schieflage und verschiedener Länge ist die Einstellung der   Ventilöffnungs-und   Schliessungszeiten sehr schwierig und ungenau. 



   5. Bei solchen Maschinen, bei denen beide Ventile durch eine und dieselbe Stange betätigt werden, hat man versucht, diese Steuerbewegung zwangläufig zu gestalten, indem man an einem ziemlich lang geführten Stössel seitlich eine Rolle anbrachte, die zwischen zwei ringförmigen Kurvennuten geführt wurde. Diese   verhältnismässig kleinen   Rollen müssen (einmal von der Innenkurve und einmal von der Aussenkurve beeinflusst) bei der jeweiligen Anpressung von innen oder aussen her jedesmal den Drehsinn ändern, wodurch sie auf der Nockenbahn schleifen, anstatt zu rollen.   Weiters   suchen die seitlich am Stössel angebrachten Rollen den Stössel zu verdrehen. 



   Nach der Erfindung sollen diese Übelstände alle beseitigt werden. Die das Kurbel- 
 EMI1.3 
 drehende Bewegung aus. Es ist ein zweiarmiger Hebel angeordnet, dessen einer Arm radial in das Maschinengehäuse hineinragt und die von den achsrecht wirkenden Nockenbahnen beeinflussten Rollen trägt, während der andere Arm ausserhalb des Gehäuses mit der Stossstange verbunden ist. Bei Anwendung einer gemeinsamen Betätigungsstange für das Einund Auslassventil werden auf dem gemeinsamen, radial in das Motorgehäuse hineinragenden Rollenhebel zwei Rollen angeordnet, von denen die eine von der Auslassnockenscheibe und die andere von der Einlassnockenscheibe beeinflusst wird. Zweckmässig haben die beiden   Nockenkreise verschiedene Durchmesser,   wobei die beiden Rollen auf dem radial gerichteten
Rollenhebel übereinander sitzen. 



   Durch die Anordnung eines Winkelhebels werden die hin und her gehenden Massen eines Gesamtventilgestänges verringert. Der Winkelhebel ist so gestaltet, dass sein Schwerpunkt möglichst nahe seiner Drehachse liegt. Der Schwerpunktsweg ist also viel kürzer als der Nockenhub und dadurch sein Trägheitswiderstand viel kleiner als beim   Stössel,   dessen
Schwerpunktweg gleich dem Nockenhub ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen, Figuren i bis 12, beispielsweise dargestellt. 



   Fig. i zeigt die Anwendung des Erfindungsgedankens an einer Sternmaschine. 1 ist der Zylinder, 2 ist das   Einlass-und   ist das Auslassventil   ; 4- ist   die Ventilschwinge, von der die beiden Ventile abwechselnd betätigt werden. 5 ist die Stossstange, die die Ventil- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwinge mit dem   zweialmigen   Winkelhebel 6 verbindet. Dieser zweiarmige Winkelhebel 6 ist mit seiner Achse in dem Maschinengehäuseteil 7 und dem Lagerdeckel   8,   wie Fig. 3 in Seitenansicht zeigt, derart drehbar gelagert, dass der eine Arm radial in das Kurbelgehäuse hineinragt und der andere Arm ausserhalb des Gehäuses an der Stossstange 5 angreift. Der Winkelhebel 6 führt also in der Gehäusedurchdringungsstelle nur eine drehende Bewegung aus.

   Der radial in das Gehäuse hineinragende Arm des Winkelhebels 6 trägt die Rollen 9 und   10,   die leicht drehbar auf ihm angeordnet sind. 



   Die Art der Lagerung des Winkelhebels 6 bietet den Vorteil, dass die einzelnen Winkelhebel 6 ohne weiteres ausgebaut und nachgesehen werden können, ohne das Kurbel-   gehäuse öffnen   zu müssen. Es genügt die Entfernung des Lagerdeckel 8, um den Winkelhebel 6 nebst Rollen herausnehmen zu können. 



   Die Ein-und Auslassnocken 11 und 12 sind als Scheiben von grossem Durchmesser ausgebildet und unmittelbar da, wo die Arbeitskräfte der Nocken auftreten, auf einem grossen Ringlager 13 leicht drehbar gelagert. Die   Nockensckeiben 77   und 12 sind mit einem Zahnkranz 14 verbunden, der unter Benutzung von Zwischenrädern 15 von einem auf der Kurbelwelle angeordneten Zahnrade 16 in Bewegung gesetzt wird. 



   Fig. 2 zeigt die Nockenbahn in äusserer Ansicht, Fig. 3 Gestalt und Lagerung des Winkelhebels 6 in grösserem Massstabe, Fig. 4 den Nocken-und Rollenteil in grösserem Massstabe. Fig. 5 betrifft eine Anordnung, bei der die Nockenscheiben 11 und 12 
 EMI2.1 
 angeordnet sind. 



   Das auf der Kurbelwelle sitzende schmale Antriebszahnrad 16 (Fig. i) ist innerhalb des Kugellagerfutterringes 17 zwischen dem Hauptkurbelwellenlauflager 18 und dem Propellerzug und Drucklager 20 angeordnet. Um das Miteinanderkämmen der Zähne 15 und 16 zu ermöglichen, ist der Kugellagerfutterring 17 auf eine kurze Strecke durchbrochen, Durch diese Anordnung des Zahnrades 16 zwischen den beiden Kugellagern 18 und 20 und die 
 EMI2.2 
 länge gespart. 



   In dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen die Rollen 9 und 10 an dem radial in das Kurbelgehäuse hineinragenden Arm des Winkelhebels 6 übereinander, infolgedessen müssen die Nockenscheiben 11 und 12 im Durchmesser verschieden sein. Dadurch wird aber gleichzeitig der Vorteil erreicht, dass man das Auspuffventil 3 der Maschine, das zur Öffnung eine erheblich grössere Kraft als das Einlassventil braucht, durch'die kleinere Nockenscheibe 12 betätigen lässt, somit die Rolle 10 an einem längeren Hebelarm wirkt als die Rolle 9. Bei dieser Bewegung wird die Stossstange 5 auf Zug beansprucht, während sie bei der Betätigung des Einlassventiles 2 auf Druck beansprucht und die-an einem kürzeren Hebelarm wirkende Rolle 9 von der Einlassnockenscheibe 11 betätigt wird. 



  Ein weiterer Vorteil dieser Gesamtanordnung ist der, dass die Nockenscheiben 11 und 12 auf das grosse Lauflager 13 einen radialen Druck fast gar nicht ausüben. Die Steuerkräfte wirken vielmehr achsrecht und werden unmittelbar am Nocken von den Seitenlagerflächen aufgenommen. 



   Die Schmierung der Steuerungsteile ist bei dieser Anordnung günstig, da der unten im Gehäuseteil 7 stets zusammenfliessende   Ölvorrat   durch die Nockenscheiben 11 und 12 fortwährend mit herumgerissen und dadurch auch die Rollen 9 und 10 und die Lagerung des Winkelhebels 6 ausgiebig geschmiert werden. 



   Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der die Nockenscheiben 11 und 12 miteinander vereinigt und ihre Nockenfläche nicht einander zu-, sondern abgekehrt sind. In diesem Falle können beide Nockenscheiben gleichen Durchmesser haben. Die Rollen 9 und 10 sitzen dann nicht zwischen den beiden Nockenscheiben, sondern ausserhalb rechts und links. Der radial in das Kurbelgehäuse hineinragende Arm des Winkelhebels 6 ist dann gegabelt. 



   Die Fig. 7,8, 9 und 10 erläutern den Erfindungsgegenstand an einer Maschine, bei der die Zylinder in zwei Reihen sternförmig angeordnet sind und trotzdem nur ein Nockenscheibenpaar Verwendung findet. 



   Hierbei ist der ausserhalb des Kurbelgehäuses an der Stossstange angreifende Arm   6'   des Winkelhebels zu dem radial in das Gehäuse hineinragenden Arm in einen solchen 
 EMI2.3 
 scheibenpaar für beide Zylinderreihen unter Gewährleistung genauer rechtwinkliger Angriffe aller Hebel und dadurch genauer Ventilbewegungen. 



   Die Fig. II und 12 zeigen den Erfindungsgegenstand an einer Maschine mit zwei bzw. vier Reihen sternförmig angeordneter Zylinder, bei denen die Steuerung zwischen den 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nur ein Nockenscheibenpaar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung das Kurbelgehäuse durchsetzender gleitender Stössel für alle Zylinder einer oder auch mehrerer Zylinderreihen eine gemeinsame, achsrecht wirken. de Nockenscheibe (11, 12) im Kurbelgehäuse angeordnet ist, die auf Winkelhebel einwirkt, die zwischen ihren Armen in der Gehäusewand drehbar gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Ventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks zwangläufiger Betätigung der für Ein-und Auslassventil gemeinsamen Zug-und Druckstange (5), der radial in das Motorgehäuse hineinragende Arm des Winkelhebeis (6) mit zwei übereinandersitzenden Rollen (9, 10) versehen ist, deren jede den ihr von der zugeordneten Steuerschraube erteilen Drehsinn beibehält, wobei zur Bewegung des Auslassventils (3) der längere Hebelarm des radial gerichteten Winkelhebelarmes an der unteren Rolle (10) von der achsrecht wirkenden Auslassnockenscheibe betätigt und zweckmässig die gemeinsame Ventilstange (5) auf Zug beansprucht wird, während zur Bewegung des Einlassventils (2)
    der kürzere Hebelarm des radial gerichteten Winkelhebelarmes an der oberen Rolle (9) von der Einlassnockenscheibe, deren Radius um den Abstand der beiden Rollen voneinander grösser als derjenige der Auslassnockenscheibe ist, betätigt und die gemeinsame Ventil- EMI3.2 3. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen, auf eine kurze Strecke durchbrochenen Kugellagerfutterring (17) für die Kurbelwellenlagerung, zu dem Zwecke, bei geringster Baulänge der Maschine ein Kämmen des auf der Kurbelwelle-sitzenden Antriebsrades (16) mit dem ausserhalb der Kurbelwellenlagerung in der Ebene der Nockenscheibe liegenden Übersetzungszahnrades (15) zu ermöglichen.
    4. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winhelhebel derart in einem zweiteiligen Lager untergebracht sind, dass sie einzeln nach Entfernung des ihnen zugeordneten Lagerdeckels- herausgenommen werden können, ohne das Maschinengehäuse (7) öffnen zu müssen.
    5. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme des Winkelhebels (6) in einen solchen Winkel zueinander gestellt sind, dass der ausserhalb des Motorgehäuses (7) liegende Arm in seiner Mittellinie stets rechtwinklig an der Ventilstange (5) angreift.
    6. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die achsrecht wirkenden Nockenbahnen der Einlass-und Auslassnockenscheibe (11, 12) einander abgekehrt und die radial in das Gehäuse hineinragenden Arme der Winkelhehel (6) zur Aufnahme zweier Rollen (11, 7.' gegabelt sind (Fig. 6).
    7. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer gemeinsamen Steuernockenscheibe für mehrere Zylinderreihen (1, 1') alle EMI3.3 Winkel bilden (Fig. 7 bis 10).
    8. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine für mehrere Zylinderreihen gemeinsame Steuernockenscheibe mit den zugeordneten Steuer- EMI3.4
AT84014D 1917-07-09 1917-07-09 Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern. AT84014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84014T 1917-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84014B true AT84014B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84014D AT84014B (de) 1917-07-09 1917-07-09 Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84014B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE69107687T2 (de) Steuervorrichtung mit Nockenwelle und Kraftübertragungsmittel mit Rolle.
DE2539047A1 (de) Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum
DE102004002290B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT84014B (de) Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für solche mit sternförmig angeordneten Zylindern.
DE247385C (de)
DE102015200976B4 (de) Nockenwellenverstelleinheit mit einem Betätigungselement für ein Steuerventil
DE803010C (de) Hydraulische Vorrichtung zur Nachstellung des Ventilspieles bei Brennkraftmaschinen
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE2160774A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und halten des ventilspiels bei brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE520894C (de) Einrichung zur selbsttaetigen Beseitigung des bei Steuerungen fuer Brenn-kraftmaschinen o. dgl. durch Temperaturaenderungen auftretenden Spiels
DE653499C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen
DE318078C (de)
DE287877C (de)
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE454182C (de) Steuerungsantrieb fuer im Stern angeordnete Zylinder von Brennkraftmaschinen
EP3023608A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE333508C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Arbeitszylinder von Verbrennungskraftmaschinen
DE569888C (de) Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT82530B (de) Einrichtung zum Schmieren der Stößel und Stößelrollen bei Maschinen mit kreisenden Zylindern.
DE657899C (de) Ventilsteuerung bei Kraft- und Brennkraftmaschinen
EP1591629B1 (de) Nocken mit einer Nut zur Steuerung der Rotation eines Nockenfolgeelements
DE102005039044A1 (de) Ventiltrieb und Verfahren zum Auslegen einer Nockenkontur eines Nockens eines Ventiltriebs
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.