AT83877B - Plandarre. - Google Patents

Plandarre.

Info

Publication number
AT83877B
AT83877B AT83877DA AT83877B AT 83877 B AT83877 B AT 83877B AT 83877D A AT83877D A AT 83877DA AT 83877 B AT83877 B AT 83877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hoods
arre
planned
individual
fields
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kutzleb
Original Assignee
Wilhelm Kutzleb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kutzleb filed Critical Wilhelm Kutzleb
Application granted granted Critical
Publication of AT83877B publication Critical patent/AT83877B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plandarre. 



   Bei bekannten, sogenannten Plandarren verschiedener Bauart wird die Warmluft entweder vermittelst Dampf erzeugt oder man bringt dieselben mit sogenannten Warmluftgeneratoren in Verbindung, in welchem Falle die Feuergase gemengt mit angewärmter Frischluft direkt durch das Trockengut geleitet werden. In beiden Fällen entweichen die Brüden nach oben und füllen, soweit'sie nicht durch einen an der Decke oder an den Seiten des Arbeitsraumes angebrachten Abzugsschacht entweichen, den ganzen Raum. Dient Dampf als Wärmequelle, so wird das Bedienungspersonal nur durch Hitze belästigt. Wird aber mit direkten Feuergasen gearbeitet, so kommt noch die gesundheitsschädliche Einwirkung der Schwefeldioxyd enthaltenden Rauchgase auf die Atmungsorgane des Bedienungspersonals hinzu. 



   Die Erfindung hilft diesem Übelstande dadurch ab, dass jedes Trockenfeld der Plandarre mit einer Haube versehen ist, die beim Leeren und Füllen des Feldes sowie beim Wenden des Trockengutes hochgezogen wird und an einen Kanal zur Ableitung der Brüden angeschlossen ist. 



  Ausserdem ist die Anlage nicht nur mit dem üblichen Druckventilator zum Durchpressen des gas-oder dampfförmigen Heizmittels durch das Trockengut versehen, sondern an den an die Brüdenhauben der einzelnen Trockenfelder angeschlossenen Kanal ist auch noch ein Saugventilator angeschlossen, welcher die Brüden ins Freie führt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäss ausgebildete Plandarre in schaubildlicher Darstellung. 



   Die in dem Ofen a erzeugte Heissluft gelangt durch das Rohr x in das Gebläse b, welches sie in die Leitung d drückt, aus der sie in die untere Hälfte der Trockenfelder e gelangt, um von hier durch das in die obere Hälfte der Darrfelder   saufgeschüttete   Trockengut gepresst zu werden. 



  Jedes Trockenfeld ist mit einer Haube bedeckt, die an Ketten oder Schnüren hängt, welche über Rollen laufen, die mit Gegengewichten belastet sind. Vom Scheitel jeder Haube geht ein lotrechtes Rohr f aus, das mit Reibung in einem etwas weiteren   Rohr f1   verschoben werden kann. 
 EMI1.1 
 ins Freie befördert. 



   Soll ein Trockenfeld beschickt oder entleert werden, oder will man das Trockengut wenden. so wird der oder falls mehrere an jedem Feld vorhanden, die Schieber, welche den Kanal d mit den einzelnen Trockenfeldern e verbinden, geschlossen. Des ferneren wird die in dem Rohr f vorgesehene Drosselklappe m geschlossen, um zu vermeiden, dass der Saugventilator h von diesem Trockenfeld absaugt. Ist dies geschehen, so wird die Haube g in die Höhe geschoben, wie aus der rechten Seite der Zeichnung zu ersehen ist. Dabei verschiebt sich das Rohr f in das   Rohr   und das Trockenfeld ist frei zugänglich, während die weitere Brüdenentwicklung aufhört. 



   Es ist klar, dass beim Betriebe einer Plandarre der geschilderten Bauart weder Brüden noch Heizgase in den Arbeitsraum gelangen, wodurch jede Belästigung des Bedienungspersonals vermieden wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Plandarre, deren einzelne Trockenfelder mit Hauben versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hauben zum Zwecke des Leerens und Füllens der einzelnen Felder sowie <Desc/Clms Page number 2> des Wendens des Trockengutes aufziehbar eingerichtet und mittels ineinander gehender Abzugrohre an'einen Kanal zur Ableitung der Brüden und Heizgase angeschlossen sind.
    2. ein durch Rohrleitungen an die einzelnen Brüdenhauben angeschlossener Saugventilator EMI2.1 EMI2.2
AT83877D 1917-11-22 1918-01-23 Plandarre. AT83877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83877X 1917-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83877B true AT83877B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83877D AT83877B (de) 1917-11-22 1918-01-23 Plandarre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83877B (de) Plandarre.
DE55261C (de) Lufterhitzungsvorrichtungen für Dampfkesselfeuerungen mit verstärktem Zug
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
DE747862C (de) Kanalofen zum Schwelen von Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und aehnlichen Stoffen
DE415363C (de) Mittels Perkinsrohre geheizte Trocken- und Roesttrommel
DE1735C (de) Apparat zum Karbonisiren und Neutralisiren von Stoffen, welche vegetabilische Körper enthalten
DE811723C (de) In das Ofenrohr einschaltbarer Rauchheizkoerper
DE394300C (de) Trockendarre
DE21994C (de) Neuerungen an feuerungsanlagen, insbesondere für dampfkessel
AT157721B (de) Heißluftofen.
AT8294B (de) Ofen für Dampfheizungen.
AT35990B (de) Vorrichtung zur Zuführung erwärmter Zusatzluft in die Feuerzüge von Kochherden.
DE860252C (de) Rauchheizkoerper
AT46249B (de) Frischluftzuführung an Schnelltrocken- und Karbonisierapparaten.
DE906619C (de) Vorrichtung zum Trocknen feuchter Brennstoffe
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
AT203680B (de) Warmluftkessel
DE928156C (de) Trockenofen fuer feinkoerniges Trockengut, insbesondere Giessereisand
AT100493B (de) Einrichtung zur Beseitigung des Zuges bei Fenstern.
DE649588C (de) Lufterhitzer fuer Trocknungszwecke
AT73415B (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abgasen einer Heizquelle.