AT82509B - Fahrbarer Jauchebehälter. - Google Patents

Fahrbarer Jauchebehälter.

Info

Publication number
AT82509B
AT82509B AT82509DA AT82509B AT 82509 B AT82509 B AT 82509B AT 82509D A AT82509D A AT 82509DA AT 82509 B AT82509 B AT 82509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
slurry tank
ball
outlet opening
liquid manure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Residential Small Holdings Co
Basil Alfred Slade
Frederick William Thompson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Residential Small Holdings Co, Basil Alfred Slade, Frederick William Thompson filed Critical Residential Small Holdings Co
Application granted granted Critical
Publication of AT82509B publication Critical patent/AT82509B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbarer   Jauchebehälter.   



   Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Jauchebehälter und bezweckt, den Jauchebehälter derart auszubilden, dass die Fäkalien in der Flüssigkeit suspendiert bleiben und unmittelbar aus dem Behälter in der gewünschten Konsistenz in verhältnismässig kleinen Mengen an der Verbrauchsstelle abgelassen werden können. Zu diesem Zwecke ist der mit dem Abfallrohr eines Wasserklosetts o. dgl. in lösbarer Verbindung stehende Behälter ausser der eigentlichen bei Jauchebehältern schon bekannten   Zerkleinerungs-und   Rührvorrichtung in unmittelbarer Nähe der Auslassöffnung noch mit einer zusätzlichen Zerkleinerungsvorrichtung versehen, die die Konsistenz der Düngeflüssigkeit zu regeln gestattet. Diese Rührvorrichtung besteht beispielsweise aus einer Kugel, einem beweglichen Gewicht oder einem vor der Auslassöffnung auf und ab beweglichem Sieb oder Rost.

   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Jauchebehälter dient somit nicht bloss zur Herstellung und Aufbewahrung des Düngemittels, sondern auch als Vorrichtung zum Verteilen und Austragen des Düngemittels. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. i und 2 im senkrechten Schnitt und in Oberansicht die eine Ausführungsform. Fig. 3 stellt die zweite Ausführungsform dar. Fig. 4 und 5 veranschaulichen zu Fig. 3 gehörige Einzelheiten. Fig. 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen des Auslassventils. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 besteht der Jauchebehälter im wesentlichen aus einem Behälter a, der in einem passenden Rahmen b gelagert ist und gewöhnlich unterhalb des Fallrohres c eines Wasserklosetts angeordnet ist. Zur Verbindung des Fallrohres mit dem Behälter dient ein kurzes abnehmbares Rohrstück d, das am oberen Ende zweiteilig ausgebildet ist und das untere Ende des Fallrohres zwischen den beiden durch eine Schraube dl verbundenen Teilen festklemmt. Das untere Ende des Verbindungsstückes tritt durch eine passende, mit Flanschen versehene Öffnung durch den Deckel al des Behälters. Am unteren Ende des Behälters ist ein Auslasshahn e vorgesehen, der innerhalb des Behälters mit einem erweiterten Verlängerungs- stück el ausgestattet ist, dessen Mündung durch ein Sieb e2 abgeschlossen ist.

   In diesem Ver- längerungsstück ist eine Metallkugelf angeordnet, die mit einer   Kratz- oder Schabevornchtungfl   verbunden ist, welche durch Auf-oder Niederbewegen der Kugel über die Siebfläche e2 bewegt wird und diese reinigt. Zur Bewegung der Kugel dient ein   Hebel./'   und eine   Kette 3.   Durch
Bewegen der Kugel können feste Teile in dem erforderlichen Masse zerkleinert werden, so dass ein Abfliessen des Inhaltes des Behälters mit der gewünschten Geschwindigkeit erreicht werden kann. Die Kugel wirkt somit in ähnlicher Weise wie eine Pumpe und verhindert überdies ein
Verstopfen des Abflusskanals. 



   Die im Behälter vorgesehene mechanische Zerkleinerungsvorrichtung besteht im wesent- lichen aus einem schwingbar gelagerten Rost oder Sieb g, das den Inhalt des Behälters zerkleinert und aufrührt, wenn es mit Hilfe einer Kette gl und eines Hebels g2 in Schwingung versetzt wird. 



   Zur Abdichtung des Behälters ist zwischen dem Behälterdeckel   a1 und   dem oberen Ende des Behälters a ein Flüssigkeitsverschluss vorgesehen, der zweckmässig von einer ringförmigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rinne a2 aufgenommen wird. Die Öffnungen, in denen die beiden Handhebel arbeiten, können nach aussen durch Gleitplatten j abgedichtet sein, die in geeigneten Führungen   j1 gleiten.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3,4 und 5 ist der Ausflusshahn e mit zwei   Drahtsieben 11   und   I   versehen, von denen das Sieb k verhältnismässig grosse Maschenweite besitzt und unmittelbar gegenüber dem Ausflusskanal angeordnet ist, während das Sieb   I   kleinere Öffnungen hat und auf einem-in senkrechter Richtung beweglichen Rost   li   angeordnet ist. Dieser Rost ist gleitbar in Führungsstücken   Z2   angeordnet und kann mittels der Stangen 13 und eines Hebels 14 bewegt werden. Überdies ist das Sieb mit Ansätzen 15 versehen, die sich gegen das erste Sieb hin erstrecken und als Schaber dienen. Die Ausflussöffnung kann mittels eines unter Federwirkung stehenden Deckels   A   abgeschlossen werden.

   Die   Zerkleinerungs-oder Rührvorrichtung g,   die wiederum aus einem Rost oder Sieb g besteht, ist bei dieser Ausführungsform mit dem Hebel gz durch eine Lenkstange   g3   verbunden. 



   Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Auslasshahns oder Ventils, bei welcher der Auslass dutch den Boden des Behälters a hindurch stattfindet und Schabvorrichtung und beweglicher Rost in Wegfall kommen. 



   Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Auslassvorrichtung, bei der einfach ein in Führungen ou gleitende Gewicht o verwendet ist, das mittels einer Kette auf und nieder bewegt werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Wasserklosetts, die entweder in derselben oder in geringer Höhe über dem Jauchebehälter sich befinden. 



   Dem Jauchebehälter wird auf beliebige Weise oxydierende Flüssigkeiten oder Salze zugeführt. Am besten erfolgt die Zuführung dadurch, dass ein die betreffende Flüssigkeit enthaltender Behälter über dem Spülwasserkasten des Wasserklosetts angeordnet ist, so dass bei einer jeden Spülung des Klosetts eine bestimmte Menge der Flüssigkeit in den Jauchebehälter gelangt. 



   Es empfiehlt sich in erster Linie übermangansaures Kali als desinfizierende Flüssigkeit zu verwenden, da dieses Material sehr billig ist und einen günstigen Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen hat. Unter Umständen können andere Säuren, insbesondere Schwefelsäure, angewendet werden. 



   . Durch die Anwendung des Jauchebehälters können Düngemittel verschiedener Art und Konsistenz erhalten werden. Wird beispielsweise die Kugel nur wenig von dem Sitz abgehoben, so erhält man ein flüssiges, für Gewächshäuser sehr gut geeignetes Düngemittel, während bei stärkerem Abheben der Kugel die Konsistenz des Düngemittels sich mehr für Verwendung für frei wachsende Pflanzen eignet. Wird die Kugel in der abgehobenen Stellung gehalten und die mechanische Rührvorrichtung bewegt, so wird ein Düngemittel erhalten, das sich für grössere Pflanzen und Gewächse eignet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : i. Fahrbarer Jauchebehälter mit Rühr-und Zerkleinerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass er ausser der Zerkleinerungs-und Rührvorrichtung (g, gl) noch mit einer Zer- kleinerungsvorrichtung /oder in unmittelbarer Nähe der Auslassöffnung (e) versehen ist.
    2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Auslassöffnung ein Sieb oder Rost in senkrechter Richtung auf und ab bewegbar angeordnet ist.
    3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Drahtsieb der Auslassöffnung ein zweites Drahtsieb angeordnet ist, welches auf und ab bewegt werden kann und mit einer Schabvorrichtung (15) verbunden ist.
AT82509D 1912-12-07 1913-06-04 Fahrbarer Jauchebehälter. AT82509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82509X 1912-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82509B true AT82509B (de) 1921-01-25

Family

ID=9848900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82509D AT82509B (de) 1912-12-07 1913-06-04 Fahrbarer Jauchebehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713088A1 (de) Anlage fuer die abwasserklaerung durch flotation aufgrund von entspannung geloester luft
DE2501547A1 (de) Vorrichtung zum trennen und entwaessern
DE4226660A1 (de) Filter für Teichwasser
DE1919581A1 (de) Hydraulisches Verfahren und Geraet zur Abgabe von koernigem Material unter Druck
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
AT82509B (de) Fahrbarer Jauchebehälter.
DE2457660B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE320286C (de) Fahrbarer, mit dem Abfallrohr eines Wasseraborts in loesbarer Verbindung stehender Behaelter, in welchem menschliche Ausscheidungen durch Fluessigkeiten und Salze geloest und zerkleinert werden
WO1994017917A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von schmutzwaser mit trenneinrichtung für zuschlagstoffe
DE2808489A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE48841C (de) Vorrichtung zur Trennung der festen und flüssigen Abgangstoffe und Mischung der ersteren mit Torf in Abtrittsgruben
DE2709711A1 (de) Ruehrerlose flotationszelle
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE941420C (de) Faulraumanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE31369C (de) Apparat zum Mischen von Spülwasser mit Desinfektionsmitteln
DE490099C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElkohleballen durch Ruehren des in Wasser fein verteilten Kohlenmaterials unter Zusatz von OEl
DE2956C (de) Verfahren zur Reinigung des Kloakenwassers zur Gewinnung eines festen Düngers aus demselben
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE12496C (de) Apparate und Verfahrungsweisen zur Reinigung von Wasser, welches zur Speisung \on Dampfkesseln etc. dienen soll
DE15952C (de) Desinfections-Apparat
DE102020125237A1 (de) Siebvorrichtung
DE2322378C3 (de) Klärbehälter
AT239711B (de) Verfahren zum Entleeren von mit unreinen Flüssigkeiten oder Aufschwemmungen, wie Fäkalien und Schlamm füllbaren Transportkesseln und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens